Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2024–2036
Der Markt für Zellkulturreagenzien hatte im Jahr 2023 ein Volumen von über 5,27 Milliarden USD und wird voraussichtlich bis Ende 2036 24,94 Milliarden USD erreichen, was einem Wachstum von rund 12,7 % CAGR im Prognosezeitraum, also zwischen 2024 und 2036, entspricht. Im Jahr 2024 wird das Branchenvolumen für Zellkulturreagenzien auf 5,81 Milliarden USD geschätzt.
Umfangreiche Forschungen im Zusammenhang mit verschiedenen Krankheiten und Behandlungen in westlichen Ländern sowie die steigenden Investitionen in die Entwicklung fortschrittlicher Therapien dürften den Fortschritt dieses Marktes vorantreiben. Das Wachstum des Marktes kann auch auf Faktoren wie die zunehmende Forschung in der Impfstoffentwicklung und die zunehmende Forschung in der Stammzellentechnologie zurückgeführt werden. Dies deutet darauf hin, dass ein Bedarf an Impfstoffentwicklung besteht. Darüber hinaus wird der Markt für Zellkulturreagenzien hauptsächlich vom Biotechnologiesektor angetrieben. Das zunehmende Bewusstsein für die Stammzellenkultur dürfte ein wichtiger Faktor für den Markt für Zellkulturreagenzien sein. Darüber hinaus werden Zellkulturreagenzien auch in der Medizin, Mikrobiologie, Landwirtschaft, Pharmazie, Lebensmittelzusatzstoffen und Kosmetika verwendet. Die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Technologien aus der Biopharmazie wird dem Markt für Zellkulturreagenzien in naher Zukunft wahrscheinlich Chancen bieten. Das Wachstum des Marktes kann der Tatsache zugeschrieben werden, dass Zellkulturreagenzien eine Schlüsselrolle bei zellbasierten Produkten, der Herstellung und Prüfung pharmazeutischer Arzneimittel und mehreren anderen gesundheitsbezogenen Lösungen spielen. Technologische Fortschritte im Pharma- und Biotechnologiesektor dürften wichtige Treiber für den Markt sein. Die Bedrohung durch Ersatzprodukte und höhere Preise können den Markt jedoch stark beeinträchtigen.

Sektor Zellkulturreagenzien: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Förderung zellbasierter Forschung
- Anstieg der biopharmazeutischen Forschung
Herausforderungen
- Hohe Kosten der zellbiologischen Forschung
Markt für Zellkulturreagenzien: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2023 |
Prognosejahr |
2024–2036 |
CAGR |
12.7 % |
Marktgröße im Basisjahr (2023) |
5,27 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr (2036) |
24,94 Milliarden USD |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung von Zellkulturreagenzien
Der Markt für Zellkulturreagenzien ist nach Reagenztyp in Medien, Seren, Kulturen und andere unterteilt, wobei das Kultursegment bis Ende 2021 voraussichtlich den größten Anteil davon einnehmen wird. Der Hauptgrund für den großen Anteil des Kultursegments ist die Anwendung von Säugetierzellkulturen bei der Herstellung von Säugetierarzneimitteln und die wachsende Nachfrage nach nicht-konventionellen Arzneimitteln, die als Ergebnis der Bioproduktion proteomisch und genetisch verbesserter Arzneimittel entwickelt werden. Für dieses Segment wird im Prognosezeitraum ein lukratives Nachfragewachstum erwartet.
Auf der Grundlage der Anwendung wird für das Segment der biopharmazeutischen Herstellung auf dem globalen Markt für Zellkulturreagenzien im Prognosezeitraum ein signifikantes CAGR-Wachstum erwartet. Das hohe Wachstum dieses Segments ist auf die kommerzielle Expansion großer Pharmaunternehmen, zunehmende behördliche Genehmigungen für die Herstellung von Impfstoffen auf Zellkulturbasis und eine steigende Nachfrage nach monoklonalen Antikörpern (mAbs) zurückzuführen.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente
Nach Reagenztyp |
|
Nach Anwendungen |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenZellkulturreagenzienindustrie – Regionale Übersicht
APAC- Marktstatistiken
Geografisch ist der Markt für Zellkulturreagenzien in Nordamerika, Lateinamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum sowie den Nahen Osten und Afrika unterteilt. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Zellkulturmedien und der Zunahme der biopharmazeutischen Forschung dürfte die asiatisch-pazifische Industrie bis 2036 den größten Umsatzanteil erzielen.
Marktanalyse Nordamerika
Darüber hinaus wird der Markt in Nordamerika im Jahr 2021 voraussichtlich den größten Umsatzanteil haben. Die zunehmenden behördlichen Zulassungen für zellkulturbasierte Impfstoffe, die wachsenden akademischen und staatlichen Investitionen in zellbasierte Forschung, die hohe Finanzierung der biowissenschaftlichen Forschung, die hohen Ausgaben für biopharmazeutische Forschung und Entwicklung und die stärkere Einführung fortschrittlicher Technologien in Nordamerika treiben den Zellkulturmarkt in der Region an.

Unternehmen, die den Markt für Zellkulturreagenzien dominieren
- Becton, Dickinson und Co.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Bio-Techne Corp.
- FUJIFILM Irvine Scientific, Inc.
- Cytiva Lebenswissenschaften
- Fluidigm Corp.
- GE-Gesundheitswesen
- Lonza Group Ltd.
- Merck KGaA
- Sartorius AG
- Thermo Fisher Scientific Inc.
In the News
- April 2021: Thermo Fisher Scientific gab am 15. April 2021 bekannt, dass es PPD, einen Anbieter klinischer Forschungsdienstleistungen, für 17,4 Milliarden Dollar übernommen hat. Die Zusammenarbeit soll neue Lösungen für Kunden bieten und gleichzeitig den Zeit- und Kostenaufwand für den Arzneimittelentwicklungsprozess reduzieren.
- April 2021: Bio-Techne kündigt die Einführung professioneller Testdienste an – spezielle Quelle für RNA-In-situ-Hybridisierungstests in der räumlichen Genexpressionsanalyse.
- März 2019: Cytiva kündigte ein Kooperationsprogramm zum digitalen Datenaustausch mit Amgen an, das erweiterte Datenanalysen umfassen wird, um das Verständnis der Beziehung zwischen Rohstoffvariabilität und Prozessleistung bei der Herstellung biologischer Arzneimittel zu verbesser.
Autorenangaben: Radhika Pawar
- Report ID: 3161
- Published Date: Sep 25, 2024
- Report Format: PDF, PPT