Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2024–2036
Der Markt für intelligente Flughäfen wurde im Jahr 2023 auf 5,86 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2036 23,29 Milliarden USD erreichen. Im Prognosezeitraum, also zwischen 2024 und 2036, wird das Marktvolumen um etwa 11,2 % jährlich steigen. Im Jahr 2024 wird der Markt für intelligente Flughäfen auf 6,39 Milliarden USD geschätzt.
Da Pendler technologisch immer versierter und vernetzter werden, sind wir in die „Airport 3.0“-Revolution eingetreten, in der die Kombination von Technologie und Daten den Flughafenbetrieb transformiert.
Digitale Technologien wie Cloud Computing, Big Data und Analytik, intelligente Maschinen und Roboter, virtuelle Modellierung und Simulation sowie das Internet der Dinge (IoT) wurden für den Betrieb intelligenter Flughäfen implementiert. Cloud Computing kann Flughäfen dabei helfen, reaktionsschneller zu sein und einfacher neue Lösungen zu entwickeln. Analytik und virtuelle Modellierung können bei der Überwachung der Passagierströme helfen.
Da in Ländern auf der ganzen Welt Ausgangssperren verhängt wurden, hat der Flugverkehr enorm gelitten. Als wichtigster Ein- und Ausreisepunkt in den meisten Ländern spielen Flughäfen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung gesundheitlicher Notfälle.
Smart-Airport-Sektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
Der zunehmende Einsatz von Self-Service-Technologien und der wachsende Bedarf an Echtzeitinformationen
Durch den effizienten Einsatz von IoT, KI und Big Data können Flughäfen die Wartezeiten für Passagiere deutlich verkürzen und einige der am häufigsten auftretenden Probleme wie verlorenes Gepäck, Flugverspätungen und Kundendienstprobleme lösen. Die wachsende Zahl der Passagiere an Flughäfen verlangt nach verbesserten Lösungen, die die Automatisierung der Prozesse an Flughäfen erleichtern und ermöglichen. Mit den zunehmenden digitalen Fortschritten legen Flughäfen Wert auf Selbstbedienungsergebnisse und übernehmen neuartige Technologien wie Roboterkabinen, Gesichtserkennung, automatisierte Passkontrolle und andere, um den Flughafenbetrieb effizient zu verwalten.
Verschärfte Sicherheitsbedrohungen fördern die Einführung intelligenter Systeme an Flughäfen.
Einer der auffälligsten Trends auf dem Markt für intelligente Flughäfen ist die zunehmende Integration des Internets der Dinge (IoT) an Flughäfen, um den weltweit zunehmenden Sicherheitsbedenken Rechnung zu tragen. IoT kann dabei helfen, kritische Flughafeninfrastrukturen effizient zu überwachen und Sicherheits- und Check-in-Verfahren für Reisende zu optimieren. Dadurch wird der Wert eines Flughafens erheblich gesteigert, was in absehbarer Zukunft die Markteinnahmen steigern wird.
Beschränkungen
Einstellung des internationalen Reiseverkehrs aufgrund der COVID-19-Pandemie
Aufgrund des weltweiten Ausbruchs der COVID-19-Pandemie gelten in allen Regionen strenge Reisebestimmungen oder -verbote, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, was sich negativ auf die globale Luftfahrtindustrie auswirkt.
Am 11. März 2020 verhängten die USA ein 30-tägiges Einreiseverbot für Passagiere aus dem Schengen-Raum. In Europa erlebte Italien unterdessen einen Rückgang der Flüge um 22 %, was der Erklärung einer nationalen Ausgangssperre am 9. März 2020 entspricht.
Laut dem Weltwirtschaftsforum kostete die Kombination aus Reisestornierungen und länderspezifischen Beschränkungen für internationale Flüge die Flugbranche 880 Milliarden Dollar. Fast 40 % der von europäischen Reiseverboten betroffenen Flüge sind US-Fluglinien, wie Delta und United Airlines, und für das Jahr 2020 werden bereits Milliarden an entgangenen Gewinnen prognostiziert.
Darüber hinaus könnten neue Sicherheitsprotokolle an Flughäfen zu Staus führen.
Der Markt für intelligente Flughäfen: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2023 |
Prognosejahr |
2024–2036 |
CAGR |
11,2 % |
Marktgröße im Basisjahr (2023) |
5,86 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr (2036) |
23,29 Milliarden USD |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Intelligente Flughafensegmentierung
Der Markt ist nach Technologie, Anwendung, Standort, Größe und Region segmentiert. Unter den Anwendungssegmenten wird erwartet, dass das Segment der nicht-luftfahrtbezogenen Anwendungen im Prognosezeitraum den größten Marktanteil halten wird, da es Dienstleistungen wie Einzelhandelsgeschäfte, Werbung, intelligentes Parken, WLAN, Restaurants, Lounges, Konferenzräume, Unterkünfte und personalisierte Dienstleistungen gibt, die das Wachstum im nicht-luftfahrtbezogenen Bereich ankurbeln dürften.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Nach Technologie |
|
Nach Anwendung |
|
Nach Standort |
|
Nach Größe |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenSmart Airport Industry – Regionale Übersicht
Geografisch ist der Markt für intelligente Flughäfen in fünf große Regionen unterteilt, darunter Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie die Region Naher Osten und Afrika.
Bis 2036 wird die nordamerikanische Industrie wahrscheinlich den größten Umsatzanteil haben, da Flughäfen in urbanisierten Regionen über automatisierte Parkmöglichkeiten verfügen, um einen größeren Gewinnanteil des nicht-luftfahrtbezogenen Betriebssegments zu erzielen. Laut der US-amerikanischen Transport Security Administration (TSA) erreichten allein amerikanische Flughäfen im Jahr 2018 einen Rekord von 813,8 Millionen Reisenden. Darüber hinaus musste die TSA strengere Kontrollmethoden für Handgepäck an Flughäfen in den gesamten USA einführen. Dieser Anstieg des Flugtourismus ist auf wachsende Einnahmen und die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung in der Region zurückzuführen, wodurch ein intelligentes Management des Flughafenbetriebs erforderlich wird.
Europa ist aufgrund der zunehmenden Zahl von Smart-Airport-Initiativen in Ländern wie Deutschland, Frankreich und Spanien der zweitgrößte Markt für Smart Airports.
Der Asien-Pazifik-Raum dürfte sich im Prognosezeitraum als die am schnellsten wachsende Region etablieren, was auf einen starken Anstieg des Reiseverkehrs, die Verbesserung und Implementierung neuartiger Technologien in den Kommunikations- und Sicherheitssystemen der Flughäfen sowie eine florierende Tourismusbranche in Indien und China zurückzuführen ist.
Unternehmen, die die Smart-Airport-Landschaft dominieren
-
- Collins Luft- und Raumfahrt
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- IBM Corporation
- Huawei Technologies Co., Ltd.
- Cisco Systems, Inc.
- SABRE GLBL INC.
- Amadeus IT Group SA
- SITA
- Honeywell International Inc.
- Siemens AG
- Thales-Gruppe
- Collins Luft- und Raumfahrt
In the News
- 7. Mai 2020: Der Pittsburgh International Airport (PIT) ist der erste US-Flughafen, der in Zusammenarbeit mit Carnegie Robotics autonome Reinigungsroboter mit integriertem UV-Licht installiert, um die Art und Weise der Desinfektion der Flughafeninfrastruktur zu verändern.
- Mai 2020: SITA, eines der führenden Unternehmen im globalen Luftfahrtsektor, kündigte über seinen offiziellen Twitter-Account ein Webinar mit dem Titel „Die neue Normalität: Das sich verändernde Gesicht der Luftfahrt nach COVID-19“ im Gespräch mit CEO Barbara Dalibard an. Sie sagte, dass die weltweite Flugunruhe Ende April im Vergleich zum Vorjahr um 80 Prozent zurückgegangen sei.
- 15. April 2020: Emirates war in Abstimmung mit der Dubai Health Authority (DHA) die erste Fluggesellschaft, die vor Ort schnelle COVID-19-Tests für Pendler durchführte. Die Tests wurden von der DHA durchgeführt und die Ergebnisse lagen innerhalb von 10 Minuten vor.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 2693
- Published Date: Oct 16, 2024
- Report Format: PDF, PPT