Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für Inspektionsdrohnen für Windkraftanlagen im Zeitraum 2025–2037
Der Markt für Inspektionsdrohnen für Windkraftanlagen betrug im Jahr 2024 über 37,61 Milliarden US-Dollar und dürfte bis Ende 2037 103,52 Milliarden US-Dollar überschreiten, wobei er im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, um über 8,1 % CAGR wächst. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von Inspektionsdrohnen auf 40,05 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Das wichtigste Element, das das Wachstum des Sektors beeinflusst, ist die wachsende Nachfrage nach erneuerbaren Energien. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur stieg die Windstromerzeugung im Jahr 2023 um 10 % und erreichte 2330 TWh. Daher wächst der Bedarf an der Inspektion von Windkraftanlagen. Es wird erwartet, dass durch die regelmäßige Inspektion von Windkraftanlagen die Mängel früher erkannt werden und somit eine rechtzeitige Reparatur der Komponenten ermöglicht wird, ohne die Energieerzeugungskapazität zu beeinträchtigen.
Außerdem liegt der Fokus verstärkt auf der Bindung von Kohlenstoff mit verschiedenen Mitteln. Eine der wirksamsten Maßnahmen zur Kohlenstoffbindung ist die Errichtung von Windparks. Die American Clean Power Association hat herausgefunden, dass 1 MWh Windenergie im Durchschnitt fast 75 Tonnen Kohlendioxidemissionen vermeidet. Infolgedessen steigt die Nachfrage nach Inspektionsdrohnen für Windkraftanlagen stark an, was das Marktwachstum stärkt.

Sektor der Inspektionsdrohnen für Windkraftanlagen: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Spannender Fortschritt in der Drohnentechnologie: Verschiedene Windparkbetreiber und Wartungsteams nutzen jetzt innovative Tools, die die Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit erheblich verbessern. Drohnenbasierte Inspektionen sind aufgrund ihrer Fähigkeit, hochauflösende Bilder und Daten für weit entfernte Gebiete umgehend zu erfassen, zu einer bevorzugten Methode für die Inspektion von Windkraftanlagen geworden. Zu den führenden Anbietern drohnenbasierter Inspektionen gehören Skydio, Parrot, DJI und vHive. Zu den Vorteilen dieser Inspektionsdrohnen zählen eine sicherere Inspektion, geringere Kosten und eine konsistente Datenerfassung.
- Steigende Fälle von Schäden an Windkraftanlagen: Fälle von Hurrikanen und Tornados kommen immer häufiger vor und stellen eine Herausforderung dar. Beispielsweise gab die National Oceanic and Atmospheric Administration an, dass allein in den USA 1.200 Tornados pro Jahr auftreten. Solche Extremereignisse können zu Schäden an den Windkraftanlagen führen. Klingen oder andere Teile. Beispielsweise erlebte der Windpark Orient von MidAmerican Energy im August 2024 einen Tornado mit einer Geschwindigkeit von 100 Meilen pro Stunde, der dazu führte, dass fünf Windtürme zu Boden stürzten. Inspektionsdrohnen für Windkraftanlagen sind äußerst nützlich, um solche Schäden zu finden, was die Nachfrage nach Drohnen steigert.
- Drohnen senken die Inspektionskosten: Im Vergleich zur herkömmlichen Inspektionsmethode sammeln Inspektionen mit Drohnen mehr Daten. Angesichts der Tatsache, dass Windparks recht große Anlagen haben, könnte eine Drohne, die mit der richtigen Wärmebildkamera ausgestattet ist, den gesamten Park genauer scannen als jemand, der mit einer handgehaltenen Wärmebildkamera auf dem Boden steht. Die Betriebskosten von Drohnen sind deutlich geringer als bei herkömmlichen Methoden.
Herausforderungen
- Fachkräftemangel: Für den Betrieb von Drohnen besteht ein Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften. Um den Qualifikationsdefiziten Rechnung zu tragen, sind umfassende Schulungsprogramme und Bildungskurse mit Schwerpunkt auf Drohnentechnologie erforderlich. Drohnenunternehmen haben mit einem Mangel an Fachkräften für den Betrieb von Drohnen zu kämpfen.
- Strenge staatliche Vorschriften: Regeln sorgen für eine sicherere Integration von Drohnen in die Inspektion von Windkraftanlagen und verhindern den unbefugten Einsatz. Dadurch werden auch die Luftfahrt und die öffentliche Sicherheit gewahrt.
Markt für Inspektionsdrohnen für Windkraftanlagen: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
8,1 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
37,61 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
103,52 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung von Inspektionsdrohnen für Windkraftanlagen
Anwendung (Rotorblattinspektion, Turminspektion, Gondelinspektion)
Das Segment der Rotorblattinspektionen auf dem Markt für Inspektionsdrohnen für Windkraftanlagen wird voraussichtlich bis Ende 2037 den höchsten Umsatz generieren. Die Rotorblattinspektion ist ein wesentlicher Bestandteil der Wartung einer Windkraftanlage insgesamt, da beschädigte Rotorblätter die Leistung verringern und möglicherweise den Windturm ernsthaft beschädigen könnten. Die Inspektion der Rotorblätter mit herkömmlichen Methoden, bei denen Personal den Turm besteigen muss, kann zeitaufwändig und teuer sein. Drohnen können die Kosten für die Inspektion von Rotorblättern senken. Laut Chemical and Engineering News vom August 2022 wurden allein in den USA fast 8.000 Rotorblätter abgerissen. Inspektion und Wartung sind wichtig, um Problemen an den Rotorblättern von Windkraftanlagen vorzubeugen.
Energieart (Offshore-Windenergie, Onshore-Windenergie)
Der Markt für Inspektionsdrohnen für Windkraftanlagen aus dem Offshore-Windenergiesegment wird im prognostizierten Zeitraum voraussichtlich einen deutlichen Anstieg verzeichnen. Aufgrund der höheren Windgeschwindigkeiten und der fehlenden physischen Beeinträchtigung erfreuen sich Offshore-Windenergieparks zunehmender Beliebtheit als Onshore-Windenergieparks. Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums im November 2022 traten auf der COP27 neun neue Länder der von IRENA (International Renewable Energy Agency) ins Leben gerufenen globalen Offshore-Windallianz bei. Darüber hinaus wird erwartet, dass die weltweite Offshore-Windkraftanlage im Jahr 2023 mit 6.326 MW die viertgrößte installierte Jahreskapazität sein wird.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Inspektionsdrohnen für Windkraftanlagen umfasst die folgenden Segmente:
Drohnentyp |
|
Anwendung |
|
Energietyp |
|
Endverwendung |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenIndustrie für Inspektionsdrohnen für Windkraftanlagen – regionale Übersicht
Marktstatistiken für den Asien-Pazifik-Raum
Die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich bis 2037 den Umsatzanteil dominieren. Die Marktexpansion ist auf die zunehmende Installation von Onshore-Windparks in dieser Region zurückzuführen. Nach Angaben des Global Wind Energy Council könnte der asiatisch-pazifische Raum bis 2030 eine Onshore-Kapazität von 1.084 GW erreichen. Dieses Wachstum dieser Projekte wird durch den wachsenden Strombedarf, die zunehmende Urbanisierung und die Industrialisierung beeinflusst. Darüber hinaus wird nach Angaben der Asiatischen Entwicklungsbank in Sekong und Attapeu ein 600-Megawatt-Monsun-Windkraftprojekt mit 133 Windturbinen gebaut. Regelmäßige Inspektionen von Windkraftanlagen sind wichtiger denn je, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und einen rechtzeitigen Austausch und eine Reparatur zu ermöglichen. Diese Faktoren fördern das Wachstum des Marktes in der Region.
Marktprognose für Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Inspektionsdrohnen für Windkraftanlagen dürfte im prognostizierten Zeitraum ebenfalls ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnen. Das Wachstum des Marktes ist auf die zunehmende Nutzung erneuerbarer Quellen für die Stromerzeugung zurückzuführen. Nach Angaben der U.S. Energy Information Administration in den strongUSA erreichte beispielsweise die Stromerzeugung aus Windenergie im Jahr 2022 434 Milliarden kWh. Außerdem gab die American Clean Power Association im Jahr 2024 an, dass Wind die größte Quelle der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Land ist und 10,1 % des gesamten Stroms ausmacht. Die herkömmlichen Inspektionsmethoden einer Windkraftanlage belasten das Wartungsbudget und die Drohneninspektion senkt die Inspektionskosten um bis zu 80 %.
Der Markt in Kanada gewinnt ebenfalls an Bedeutung, da Drohneninspektionsdienste für Windparks die Wartung von Windparks im Land revolutioniert haben. Es hat die Sicherheit erhöht, die Kosten gesenkt und die Betriebsausfallzeiten minimiert. Nach Angaben der kanadischen Regierung hat das Land im Jahr 2022 seine installierte Windenergiekapazität um 1 Gigawatt auf insgesamt 15,31 GW erhöht.

Unternehmen, die den Markt für Inspektionsdrohnen für Windkraftanlagen dominieren
- SkySpecs
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Aerialtronics DV B.V.
- AeroVision Canada
- AIRPIX
- DJI
- DroneView Technologies
- HUVRdata
- Intel Corporation
- Microdrones GmbH
- Nearthlab
Die Wettbewerbslandschaft des Marktes entwickelt sich schnell weiter, da etablierte Hauptakteure, Windparkgiganten und neue Marktteilnehmer in neuartige Technologien investieren. Die Hauptakteure auf dem Markt konzentrieren sich auf Produkte, die den strengen Regulierungsnormen und der Verbrauchernachfrage gerecht werden. Diese Hauptakteure verfolgen verschiedene Strategien wie Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Partnerschaften und die Einführung neuartiger Produkte, um ihre Produktbasis zu erweitern und ihre Marktposition zu stärken. Hier sind einige wichtige Akteure, die auf dem Weltmarkt tätig sind:
In the News
- Im August 2024 brachte GEV Wind Power neue Schwerlastfrachtdrohnen auf den Markt, um den Betrieb der Windindustrie zu unterstützen. Die fortschrittlichen Technologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Erfassung detaillierter Bilder und der Durchführung umfassender Rotorblattinspektionen.
- Im März 2024 startete Aerones den autonomen Drohnen-Inspektionsdienst für Rotorblätter von Windkraftanlagen. Der fortschrittliche visuelle Inspektionsdienst für Drohnen bietet Drohnen in Industriequalität mit einem maßgeschneiderten hochauflösenden Kameramodul. Im Autopilot-Modus ist Aerones in der Lage, eine Turbine innerhalb von 30 Minuten zu inspizieren.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 5076
- Published Date: Jun 28, 2024
- Report Format: PDF, PPT