Global Voting System Market
Part 1 Market Definition and Research Methodology
• Market Definition
• Research Objective
• Research Methodology
Part 2 Executive Summary
Part 3 Market Dynamics
• Drivers
• Challenges
• Trends
• Opportunities
Part 4 Industry Analysis
• Regulatory Landscape in Major Countries
Part 5 Global EVM Voting System Market
• Market Overview – Market Size (2018–2027)
• Market segmentation by:
o Component
o EVM System Type
o End-user
o Region
Part 6 North America EVM Voting System Market
• Market Overview – Market Size (2018–2027)
• Market segmentation by:
o Component
o EVM System Type
o End-user
o Countries
Part 7 Latin America EVM Voting System Market
• Market Overview – Market Size (2018–2027)
• Market segmentation by:
o Component
o EVM System Type
o End-user
o Countries
Part 8 Europe EVM Voting System Market
• Market Overview – Market Size (2018–2027)
• Market segmentation by:
o Component
o EVM System Type
o End-user
o Countries
Part 9 Asia Pacific EVM Voting System Market
• Market Overview – Market Size (2018–2027)
• Market segmentation by:
o Component
o EVM System Type
o End-user
o Countries
Part 10 Middle East and Africa EVM Voting System Market
• Market Overview – Market Size (2018–2027)
• Market segmentation by:
o Component
o EVM System Type
o End-user
o Countries
Part 11 Global Online Voting System Market
• Market Overview – Market Size (2018–2027)
• Market segmentation by:
o Component
o Online Voting Type
o Platform
o End-user
o Region
Part 12 North America Online Voting System Market
• Market Overview – Market Size (2018–2027)
• Market segmentation by:
o Component
o Online Voting Type
o Platform
o End-user
o Country
Part 13 Latin America Online Voting System Market
• Market Overview – Market Size (2018–2027)
• Market segmentation by:
o Component
o Online Voting Type
o Platform
o End-user
o Country
Part 14 Europe Online Voting System Market
• Market Overview – Market Size (2018–2027)
• Market segmentation by:
o Component
o Online Voting Type
o Platform
o End-user
o Country
Part 15 Asia Pacific Online Voting System Market
• Market Overview – Market Size (2018–2027)
• Market segmentation by:
o Component
o Online Voting Type
o Platform
o End-user
o Country
Part 16 Middle East and Africa Online Voting System Market
• Market Overview – Market Size (2018–2027)
• Market segmentation by:
o Component
o Online Voting Type
o Platform
o End-user
o Country
Part 17 Competitive Landscape
• Company Profiles of Key Players
Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2024–2036
Der Markt für Wahlsysteme wird voraussichtlich bis Ende 2036 ein Volumen von 1,2 Milliarden USD erreichen und im Prognosezeitraum, also 2024–2036, eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 7 % aufweisen. Im Jahr 2023 betrug das Branchenvolumen für Wahlsysteme 495 Millionen USD. Der Grund für dieses Wachstum ist die Entwicklung der Mobiltechnologie, da Menschen in Industrieländern eher über Handys und Smartphones verfügen und soziale Medien und das Internet nutzen als Menschen in Schwellenländern. Die Entwicklung solcher Medientechnologien hat eine neue Anwendung hervorgebracht, die den Wahlprozess sehr effizient und unkompliziert machen wird. So gab die Telangana State Election Commission (TSEC) im Oktober 2021 bekannt, dass sie angesichts der COVID-19-Pandemie, die die Welt zu einem rein digitalen Betrieb gezwungen hatte, Indiens erste Smartphone-basierte E-Voting-Lösung entwickelt habe.
Darüber hinaus steigt mit der kontinuierlichen Entwicklung der Technologie für Online-Wahlsysteme und der Zunahme von Regierungsparteien sowie Industrieorganisationen weltweit die Nachfrage nach Lösungen auf dem Markt für Wahlsysteme. Die Zahl der nicht anerkannten registrierten politischen Parteien hat sich zwischen 2010 und 2018 verdoppelt. Von 1094 im Jahr 2010 ist die Zahl laut der jüngsten Anordnung der indischen Wahlkommission (ECI) auf 2095 gestiegen. Die Zahl stieg zwischen 2013 und 2014 um über 17 %, und zwischen 2017 und 2018 ist sie bereits um über 11 % gestiegen.

Markt für Wahlsysteme: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumsbeschleuniger
- Verstärkte Integration mit anderen Plattformen und Technologien – Die Integration von E-Voting-Plattformen wie mobilen, digitalen und Blockchain-basierten Voting-Apps soll zu effizienteren und präziseren Wahlsystemen führen, während die Integration elektronischer ID-Systeme wie biometrischer und digitaler IDs die Sicherheit und Integrität des Wahlsystems erhöhen soll. Einem Bericht der SRG zufolge wollen Auslandschweizer die E-ID-Gesetze als Grundlage für die elektronische Stimmabgabe nutzen.
- Erweiterte Analysen für bessere Einblicke in Wahlmuster und -präferenzen – Analysen können wertvolle Einblicke in die Wählerdynamik liefern, einschließlich der Auswirkungen verschiedener politischer und sozialer Themen auf das Wählerverhalten, die Wählermuster und -präferenzen. Sie können Organisationen auch dabei helfen, Wähler besser anzusprechen und ihre Kampagnen und Kampagnen auf die spezifischen Bedürfnisse und Profile der Wähler abzustimmen. Diese Analysen können auch zur Überwachung und Bekämpfung potenziellen Wahlbetrugs verwendet werden.
Herausforderungen
- Eingeschränkte Zugänglichkeit: Wahlsysteme können in Bezug auf die Zugänglichkeit für Personen ohne Zugang zur Technologie mit Herausforderungen konfrontiert sein. Dies dürfte sich in den nächsten Jahren ändern, da zunehmende Bemühungen unternommen werden, Online-Wahlen zu ermöglichen.
- Mangelndes Vertrauen in der Öffentlichkeit: Das Vertrauen in das Wahlsystem bleibt eine anhaltende Herausforderung und wird in Zukunft voraussichtlich noch zunehmen.
- Mangelndes Bewusstsein: Das Bewusstsein für neue Technologien und ihre Vorteile ist derzeit begrenzt und dürfte kurzfristig zunehmen.
Markt für Wahlsysteme: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr | 2023 |
Prognosejahr | 2024–2036 |
CAGR | ~7 % |
Marktgröße im Basisjahr (2023) | ~ 495 Millionen USD |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr (2036) | ~ 1,2 Milliarden USD |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung des Wahlsystems
Entwicklungstyp (Cloud-basiert, vor Ort)
Das Cloud-basierte Segment des Wahlsystemmarkts wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen robusten Umsatzanteil von 64 % erreichen, da es die Datenspeicherung und -verarbeitung auf Remote-Servern ermöglicht, was eine effizientere und zuverlässigere Verwaltung der Wählerdaten und datengesteuerte Entscheidungsfindung ermöglicht. Die Cloud-basierte Infrastruktur ermöglicht außerdem einen einfachen Zugriff und eine Skalierbarkeit der Wahlsysteme, die große Flexibilität und hohe Sicherheit bieten. Einer aktuellen Umfrage zufolge haben sich mehr als 1.000 neue junge und unterschiedliche Menschen rechtzeitig (je nach Fristen in den einzelnen Bundesstaaten) registriert, um vor den US-Wahlen 2020 teilnehmen zu können.
Komponente (Steuergerät, Wahlgerät, Software, Dienste)
Das Segment der Steuereinheiten dürfte in Kürze einen beachtlichen Marktanteil erlangen und wahrscheinlich das größte Segment im Bereich des Wahlsystemmarktes bleiben, da es ein gewisses Maß an hardwarebasierter Sicherheit für die Wahlsysteme bietet und so zum Schutz vor externen Eingriffen und unbefugtem Zugriff auf die Wahldaten beiträgt. Dies beschleunigt auch die Verarbeitungszeit der Wahlsysteme und ermöglicht eine schnellere und effizientere Stimmenauszählung.
Endnutzer (Regierung, Industrieorganisationen, Bildungseinrichtungen, Unternehmen)
Der staatliche Sektor dürfte einen beachtlichen Anteil haben, da er finanzielle Anreize wie Kostenerstattungen oder Zuschüsse zur Einführung von Wahlsystemen bieten kann. Dies kann auch die Entwicklung neuer Technologien und Innovationen auf dem Markt für Wahlsysteme unterstützen, indem es seine regulatorischen Rahmenbedingungen nutzt, die die erfolgreiche Einführung von Wahlsystemen ermöglichen oder behindern können.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Entwicklungstyp |
|
Komponente |
|
Endnutzer |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenWahlsystembranche - Regionale Übersicht
APAC-Marktprognose
Der Markt für Wahlsysteme im asiatisch-pazifischen Raum wird 2023 voraussichtlich mit 36 % den größten Anteil haben, was auf den zunehmenden digitalen Wandel in mehreren Branchen wie der Regierungsführung zurückzuführen ist. Dieser Markt wurde hauptsächlich von Ländern wie Indien, den Philippinen und Nepal angetrieben, wobei Indien am stärksten vertreten war. Ziel war die Modernisierung der Wahlverfahren; die Regierungen werden voraussichtlich auch Online-Wahlsysteme einsetzen. In dieser Region ist die Wahlbeteiligung hoch, da in Papua-Neuguinea, Vietnam und vielen anderen Ländern über 9 von 10 Personen an den Parlamentswahlen teilnehmen.
Nordamerikanische Marktstatistiken
Der nordamerikanische Markt für Wahlsysteme wird im Prognosezeitraum voraussichtlich der zweitgrößte sein. Dies ist auf die zunehmende Verbreitung von Online-Wahlen in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zurückzuführen. Laut dem Congressional Research Service (CRS) schlägt der US-Kongress vor, die Regeln des Repräsentantenhauses und des Senats dahingehend zu ändern, dass Abstimmungen aus der Ferne durchgeführt werden können, sodass alle Mitglieder virtuell und nicht physisch anwesend sind.

Unternehmen, die den Markt für Wahlsysteme dominieren
- Unisyn-Abstimmung
- Firmenüberblick
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzleistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Die neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Stimmzettel löschen
- MicroVote General Corp.
- Avante International Technology, Inc.
- Election Systems & Software LLC
- OpaVote LLC
- Hart InterCivic Inc.
- Einfach abstimmen, Inc.
In the News
- Civix hat seine Wahlplattform um neue Funktionen erweitert. Civix und DemTech haben kürzlich eine neue Partnerschaft angekündigt, die Wahlbeamten ein End-to-End-Wahlmanagementsystem zur Verfügung stellen wird. Die Partnerschaft bietet eine erweiterte Plattform, die End-to-End-Prozesse, vollständig integrierte Systeme und Transparenz im gesamten Wahlspektrum verbessert, einschließlich Wählerregistrierung, Briefwahl, Berichterstattung über Wahlergebnisse und Wahlvalidierung.
- POLYAS, Marktführer für Online-Wahlen, versendete die elektronischen Wahlunterlagen mit der Transactional Email von Retarus. Der Münchner Enterprise Cloud Service Provider stellt sicher, dass die Authentifizierung per E-Mail bei der digitalen Stimmabgabe den strengen Sicherheitsanforderungen des deutschen Wahlgesetzes entspricht.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 2518
- Published Date: Mar 27, 2024
- Report Format: PDF, PPT