Marktgröße und Marktanteile im Bereich Videoüberwachung nach Komponenten (Hardware, Software, Dienstleistungen), Systemtyp und Endnutzer – SWOT-Analyse, strategische Wettbewerbsanalyse, regionale Trends 2026–2035

  • Berichts-ID: 100
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 29, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Videoüberwachung:

Der Markt für Videoüberwachung hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 59,3 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 141,6 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 9,1 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird das Marktvolumen für Videoüberwachung auf 64,7 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Video Surveillance Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Videokameras etablieren sich als Schlüsselelement intelligenter Verkehrssysteme, unter anderem zur Überwachung von Eisenbahnstrecken, Mautstellen und autonomen Fahrzeugnetzen. Der Rahmen für urbane Mobilität der Europäischen Kommission konzentriert sich auf die Modernisierung der EU-Verkehrssysteme und soll den Einsatz von Kameras an Ladestationen für Elektrofahrzeuge und intelligenten Ampeln fördern, um die Sicherheit in Städten zu verbessern. Im Juli 2024 wählte die Europäische Kommission 134 Verkehrsprojekte aus, denen über 7 Milliarden Euro aus der Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) zur Verfügung gestellt werden. Dieses EU-Programm unterstützt wichtige Infrastrukturprojekte zur Verbesserung des Verkehrs in ganz Europa.

Quelle : UNCTAD

Weltweit investieren viele Länder in digitale Technologien, um ihre Wirtschaft voranzubringen. Initiativen wie „France 2030“, „Made in China“ und „Digital Bharat“ sollen Investitionen in Zukunftstechnologien, darunter Videoüberwachungssysteme, fördern. Insgesamt dürften öffentlich-private Investitionsstrategien den Handel mit Videoüberwachungstechnologien in den kommenden Jahren deutlich ankurbeln.

Schlüssel Videoüberwachung Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Schätzungen zufolge wird Nordamerika bis 2034 39 % des weltweiten Videoüberwachungsmarktes ausmachen.

  • Es wird erwartet, dass die Videoüberwachungsbranche im Asien-Pazifik-Raum während des gesamten Prognosezeitraums mit einer exponentiellen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) wachsen wird.

  • Es wird erwartet, dass das Segment der drahtlosen IP-Kameras den Markt hinsichtlich seines Marktanteils dominieren wird.

  • Den größten Anteil von rund 60 % am Videoüberwachungsmarkt wird das Hardwaresegment voraussichtlich einnehmen.

  • Wichtige Wachstumstrends :

    • Zunehmende Urbanisierung
    • Sensibilisierung für Sicherheit
  • Hauptakteure:

    • Canon Inc., Axis Communications AB, NICE Ltd., VIVOTEK Inc., Vosker.

Global Videoüberwachung Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße 2024: 56,64 Milliarden USD
  • Marktgröße 2025: 60,92 Milliarden USD
  • Prognostizierte Marktgröße: 132,86 Milliarden USD bis 2034
  • Wachstumsprognosen: 8,9 % CAGR (2025–2034)
  • Größte Region: Nordamerika (39 % Anteil bis 2034)
  • Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
  • Last updated on : 29 September, 2025

Wachstumstreiber

  • Steigende Anforderungen an die öffentliche Sicherheit und den Schutz kritischer Infrastrukturen: Regierungen weltweit setzen verstärkt auf Videoüberwachung in Städten und Verkehrssystemen, um die Sicherheit zu verbessern, Notfälle zu bewältigen und Kriminalität vorzubeugen. Das Nationale Institut für Standards und Technologie (NIST) betont die Bedeutung von Videoüberwachung an Orten wie Bahnhöfen, Versorgungsanlagen und Regierungsgebäuden. Dies dürfte die Nachfrage nach fortschrittlichen Videoüberwachungstechnologien beschleunigen. Im Februar 2024 startete die Federal Highway Administration des US-Verkehrsministeriums im Rahmen des überparteilichen Infrastrukturgesetzes ein neues Programm. Es stellt über fünf Jahre 250 Millionen US-Dollar an Fördermitteln bereit, um innovative Lösungen zu unterstützen, die verschiedene Verkehrsmittel kombinieren, um den Verkehr in den verkehrsreichsten Städten der USA zu reduzieren.
  • Wachstum im Bereich intelligenter Überwachungssysteme im Einzelhandel und in der Industrie: Einzelhandelsgeschäfte und Fabriken nutzen moderne Videokameras nicht nur zur Diebstahlprävention. Sie dienen nun auch der Betriebsüberwachung, der Optimierung von Arbeitsabläufen und der Analyse des Kundenverhaltens. Im Juni 2025 führte Walmart in den USA KI-gestützte Tools für seine Mitarbeiter ein, darunter Echtzeitübersetzungen und Lösungen für das Aufgabenmanagement. Diese reduzieren die Schichtplanungszeit von 90 auf nur 30 Minuten und vereinfachen so die Abläufe und verbessern den Kundenservice. Diese Initiativen sind Teil der umfassenderen Investitionen des Unternehmens in seine Mitarbeiter im direkten Kundenkontakt, die auch Lohnerhöhungen, erweiterte Weiterbildungsmöglichkeiten und klarere Karriereperspektiven umfassen. In Asien, insbesondere in China und Indien, nutzen Fabriken diese Systeme, um ihre Digitalisierung voranzutreiben. In Nordamerika liegt der Fokus eher auf der Vermeidung von Verlusten und der Risikominimierung.
  • Zunehmende Nutzung cloudbasierter Videoüberwachungssysteme: Cloudbasierte Lösungen gewinnen aufgrund ihrer geringeren Anschaffungskosten, Skalierbarkeit und zentralen Verwaltung an Bedeutung. Der rasante digitale Wandel im öffentlichen und privaten Sektor wird den Absatz cloudbasierter Videoüberwachungsplattformen weiter beschleunigen. Endnutzer bauen ihre Geschäftsmodelle auf Cloud-Technologie auf, die Fernzugriff, KI-gestützte Datenanalyse und schnelle Skalierbarkeit ermöglicht. Dies trägt dazu bei, die betriebliche Effizienz zu steigern und langfristige Kosten zu senken. Einige Unternehmen bieten verschiedene Cloud-Optionen wie private, hybride oder lokale Clouds an, um regionalen Vorschriften gerecht zu werden und den Einsatz in Branchen mit strengen Regulierungen zu fördern.

Führende Unternehmen und cloudbasierte Videoüberwachungsprodukte

Unternehmen

Produkte

Hauptmerkmale

Eagle Eye Networks

Cloud VMS (Cloud-Videomanagementsystem)

Eine echte Cloud-native Plattform, die Tausende von Kameras unterstützt, KI-Analysen integriert, eine offene API bietet und mit bestehender Infrastruktur zusammenarbeitet.

Solink

Cloud-native Sicherheits- und Kameraanalyseplattform; aktive Sicherheitsüberwachung in Echtzeit + forensische Sicherheit

Die tiefe Integration in die bestehende Kamerainfrastruktur unterstützt den Betrieb über die reine Sicherheit hinaus.

Cloudvue

Videoüberwachung + Zutrittskontrolle Security as a Service-Angebot; Cloud-Kameras, Gateways, Wärmebildkameras, Mobilfunklösungen.

Möglichkeit zur Nutzung vorhandener Kameras über Gateways, Cloud-Speicher, zentrale Verwaltung, Fokus auf Unternehmensebene und Fernüberwachung

Synology

C2 Surveillance – Cloudbasierte Überwachungs-/VSaaS-Lösung

Serverlose/schnelle Bereitstellung, Überwachung mehrerer Standorte; keine zusätzlichen Gerätelizenzgebühren; vereinfachte Skalierung

Quelle: Eagle Eye Network, Cloudvue Surveillance, Solink, Synology

Herausforderungen

  • Zölle und Einfuhrbeschränkungen: Die anhaltenden Zölle und Einfuhrbeschränkungen beeinträchtigen sowohl die Rohstoff- als auch die Endproduktlieferkette. Zwischen 2022 und 2023 verboten die USA aufgrund von Bedenken hinsichtlich Menschenrechten und nationaler Sicherheit die Einfuhr chinesischer Überwachungstechnik mehrerer Unternehmen. Im März 2025 setzte das Bureau of Industry and Security (BIS) des US-Handelsministeriums mehrere Unternehmen und Organisationen aus Ländern wie China, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Südafrika, Iran und Taiwan auf die Entity List. Diese Gruppen wurden aufgrund ihrer Handlungen, die als schädlich für die nationale Sicherheit oder die Außenpolitik der USA angesehen wurden, auf die Liste gesetzt. Solche Maßnahmen der Regierungsbehörden belasten die Finanzen wichtiger Marktteilnehmer erheblich.
  • Infrastrukturbereitschaft und Netzwerkbeschränkungen: Die mangelnde Verfügbarkeit von Bandbreite, Edge-Infrastruktur und stabiler Stromversorgung, insbesondere in Entwicklungsländern, behindert den Absatz von Videoüberwachungslösungen. Laut einem Bericht der Weltbank hatten 2022 nur 36 Prozent der afrikanischen Bevölkerung Zugang zu Breitbandinternet. Dies verdeutlicht die Infrastrukturlücken in einigen Schwellenländern. Diese Inkonsistenz der Konnektivitätsnetze wird die Umsatzchancen von Herstellern von Videoüberwachungslösungen in den kommenden Jahren erheblich schmälern.

Marktgröße und Prognose für Videoüberwachung:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosejahr

2026–2035

CAGR

9,1 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

59,3 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße (2035)

141,6 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Südkorea, Malaysia, Australien, übriges Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, Golf-Kooperationsrat, Nordafrika, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für Videoüberwachung:

Komponentensegmentanalyse

Prognosen zufolge wird der Hardwaresektor bis 2035 einen Anteil von 49,1 % am globalen Markt für Videoüberwachungssysteme erreichen. Die rasante Verbreitung KI-integrierter Überwachungskameras und 4K-Bildgebungstechnologien beschleunigt die Nachfrage nach spezialisierten Hardwareprodukten erheblich. Auch das schnelle Wachstum öffentlicher Infrastrukturprojekte trägt zum Wachstum dieses Segments bei. So stellte beispielsweise das US-Verkehrsministerium im März 2024 54 Millionen US-Dollar für rund 34 Projekte in 22 Bundesstaaten, einschließlich des District of Columbia und Puerto Rico, bereit. Diese großzügige staatliche Förderung dürfte die Umsätze der Hersteller von Videoüberwachungshardware in den kommenden Jahren verdoppeln.

Systemtyp-Segmentanalyse

Es wird erwartet, dass IP-Videoüberwachungssysteme im Prognosezeitraum einen globalen Marktanteil von 62,5 % erreichen werden. IP-basierte Systeme werden aufgrund ihrer Skalierbarkeit, der Möglichkeit zur Fernüberwachung und der Integration mit Cloud- und Edge-KI-Plattformen gegenüber analogen Systemen bevorzugt. Das Nationale Institut für Standards und Technologie (NIST) erklärt, dass IP-Systeme die Grundlage für intelligente Infrastrukturen und IoT-Anwendungen bilden. Die NIST-Initiativen „Smart Grid“ und „Smart Cities“ heben IP-basierte Echtzeit-Überwachungssysteme ausdrücklich als Schlüsselfaktoren für urbane Resilienz und operative Transparenz hervor. Diese Erkenntnisse eröffnen Herstellern von IP-Videoüberwachungssystemen lukrative Geschäftsmöglichkeiten. Auch die sinkenden Kosten für den Breitband- und 5G-Ausbau in Märkten wie Japan und Südkorea tragen zur zunehmenden Verbreitung von IP-Systemen bei.

Endnutzersegmentanalyse

Der kommerzielle Bereich dürfte im Prognosezeitraum aufgrund steigender Sicherheits-, Betriebs- und Regulierungsanforderungen im Gewerbebereich rasant wachsen. Einzelhandelsgeschäfte, Einkaufszentren, Büros, Banken, Hotels und Lagerhallen setzen vermehrt Videoüberwachung ein, um Diebstahl und Betrug vorzubeugen, das Verhalten von Mitarbeitern und Kunden zu überwachen und die Sicherheit von Personal und Besuchern zu gewährleisten. Technologische Fortschritte, insbesondere IP-Kameras, Cloud-Speicher/VSaaS, KI-Videoanalyse, höhere Auflösung und die Fähigkeit, auch im Freien und bei schlechten Lichtverhältnissen zu arbeiten, machen den Einsatz effektiver und kostengünstiger. Auch Smart-City-Konzepte und regulatorische Vorgaben drängen den kommerziellen Sektor dazu, Überwachungssysteme einzuführen, um Sicherheitsnormen zu erfüllen und Kriminalität vorzubeugen.

Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Videoüberwachung umfasst die folgenden Segmente:

Segment

Teilsegmente

Komponente

  • Hardware
  • Software
  • Dienstleistungen

Systemtyp

  • IP-Videoüberwachungssystem
  • Analoges Videoüberwachungssystem

Endbenutzer

  • Kommerziell
    • Einzelhandel
    • Büros
    • Bankwesen
    • Gastfreundschaft
    • Lagerhallen
  • Wohnen
    • Häuser
    • Bewachte Wohnanlagen
    • Wohnanlagen
    • Smart-Home-Systeme
  • Industrie
    • Produktionsanlagen
    • Versorgungsunternehmen
    • Öl und Gas
    • Bergbau
  • Regierung/Öffentlicher Sektor
    • Intelligente Städte
    • Verkehrsknotenpunkte
    • Öffentliche Sicherheit
    • Kommunale Überwachung
    • Strafverfolgungsbehörden
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Markt für Videoüberwachung – Regionale Analyse

Einblicke in den APAC-Markt

Der asiatisch-pazifische Markt für Videoüberwachung wird Prognosen zufolge bis 2035 einen Anteil von 34,9 % am weltweiten Umsatz erzielen. Gründe hierfür sind umfangreiche öffentliche Infrastrukturprogramme und die Modernisierung der nationalen Sicherheit. Auch die steigenden Investitionen in Smart-City-Projekte dürften den Absatz von Videoüberwachungssystemen ankurbeln. China, Indien, Japan und Südkorea gelten als die vielversprechendsten Märkte für Videoüberwachungsunternehmen. Die rasante Digitalisierung und die wachsende Nachfrage aus dem öffentlichen und privaten Sektor beschleunigen die Produktion und Vermarktung fortschrittlicher Videoüberwachungssysteme. Darüber hinaus fördern staatlich unterstützte IKT-Rahmenbedingungen und Maßnahmen zur Verbrechensbekämpfung die Nachfrage nach fortschrittlichen Überwachungslösungen zusätzlich.

China ist aufgrund massiver Investitionen in die städtische Überwachungsinfrastruktur und die Integration von KI führend im Markt für Videoüberwachungstechnologien. Die Smart-City-Initiativen treiben die Nachfrage nach Lösungen für das Verkehrsmanagement an, was wiederum den Einsatz von Videoüberwachungssystemen beschleunigt. Der Ausbau von 5G-basierter Überwachung und Edge-KI-Analysen dürfte den Absatz von Kamerasystemen der nächsten Generation weiter ankurbeln. Im Februar 2025 führte die Regierung Vorschriften für die Verwaltung öffentlicher Sicherheitsvideosysteme ein. Diese Vorschriften sollen die Sicherheit der Bevölkerung gewährleisten und gleichzeitig deren Privatsphäre und Rechte auf personenbezogene Daten schützen. Die sich weiterentwickelnden Regulierungen werden voraussichtlich den Absatz fortschrittlicher Videoüberwachungssysteme fördern.

Der indische Markt für Videoüberwachung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein starkes Wachstum verzeichnen. Dies ist auf den steigenden Bedarf an sicheren Videoüberwachungssystemen in Gewerbe-, Wohn- und Industriegebieten sowie auf zunehmende staatliche Initiativen wie die Smart-Cities-Initiative und das Projekt „Sichere Städte“ zurückzuführen. Darüber hinaus dürften die steigende Zahl von Diebstählen, die Terrorismusgefahr und die Anforderungen an die öffentliche Sicherheit den Absatz verschiedener Arten von Videoüberwachungssystemen in den kommenden Jahren weiter ankurbeln.

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Der nordamerikanische Markt für Videoüberwachung wird aufgrund ambitionierter Initiativen zur Verbesserung der öffentlichen Sicherheit und des Ausbaus von Smart-City-Lösungen voraussichtlich von 2026 bis 2035 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,9 % wachsen. Auch die zunehmende industrielle Automatisierung trägt zum steigenden Absatz von Videoüberwachungstechnologien bei. Behörden in den USA und Kanada erhöhen ihre Investitionen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), insbesondere in Überwachungsinfrastruktur, Cybersicherheit und den Ausbau von 5G.

Das Breitband-Equity-, Access- und Deployment-Programm (BEAD) der US-amerikanischen Federal Communications Commission (FCC) und der Universal Broadband Fund (UBF) Kanadas zählen zu den wichtigsten Förderern für die Produktion und Vermarktung von Videoüberwachungssystemen. Die von der Innovations-, Wissenschafts- und Wirtschaftsentwicklungsbehörde (ISED) bereitgestellten 3,225 Milliarden CAD aus dem Universal Broadband Fund (UBF) zur Anbindung abgelegener Regionen bis 2027 dürften den Absatz von Cloud-basierten und Edge-basierten Überwachungssystemen ankurbeln. Darüber hinaus wird die Smart Surveillance Directive, die strengere Verschlüsselungs- und Zugriffsstandards für öffentlich zugängliche Videosysteme vorsieht, deren Einsatz im kommunalen Bereich und im Gesundheitswesen voraussichtlich beschleunigen.

Die USA werden voraussichtlich während des gesamten Prognosezeitraums einen dominanten Anteil am nordamerikanischen Markt halten. Dies ist auf die hohen Investitionen des Bundes in Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), die Integration von KI und Initiativen zur Modernisierung der Infrastruktur zurückzuführen. Das Programm „Breitbandgerechter Zugang und Ausbau“ der Nationalen Telekommunikations- und Informationsbehörde (NTIA) stellt fast 42,5 Milliarden US-Dollar bereit, um durch Investitionen in Infrastrukturpartnerschaften allen Amerikanern einen Hochgeschwindigkeitsinternetanschluss zu ermöglichen. Dies unterstreicht, dass der Ausbau von Hochleistungsnetzen in den kommenden Jahren voraussichtlich den Einsatz fortschrittlicher Videoüberwachungssysteme beschleunigen wird.

Einblicke in den europäischen Markt

Es wird erwartet, dass der europäische Videoüberwachungsmarkt im gesamten Untersuchungszeitraum 22,5 % des weltweiten Umsatzanteils ausmachen wird. Digitalisierungsinitiativen, Reformen der Datensicherheit und Investitionen in intelligente Infrastruktur sind die wichtigsten Wachstumstreiber für den Absatz fortschrittlicher Videoüberwachungssysteme. Im Februar 2022 kündigte die Europäische Kommission einen Investitionsplan in Höhe von 3,2 Milliarden Euro zur Finanzierung von 21 Projekten auf dem Westbalkan an. Diese Projekte konzentrieren sich auf die Verbesserung des Transportwesens, digitale Technologien, Klimaschutzmaßnahmen und Energieverbindungen. Solche Entwicklungen eröffnen Herstellern fortschrittlicher Videoüberwachungssysteme lukrative Chancen.

Der Absatz von Videoüberwachungssystemen in Deutschland dürfte durch die produktionsorientierte Wirtschaft und den zunehmenden Ausbau intelligenter Infrastrukturprojekte beflügelt werden. Auch die hohen öffentlichen Ausgaben für die nationale Sicherheit werden die Nachfrage nach fortschrittlichen Videoüberwachungslösungen voraussichtlich ankurbeln. Das Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr (BMDV) konzentriert sich auf intelligente Verkehrssysteme, darunter den Ausbau stadtweiter Netze KI-gestützter Kameras, insbesondere in Berlin und München, um Verkehrsmanagement und Sicherheit zu verbessern. Solche Initiativen werden die Umsätze der wichtigsten Marktteilnehmer voraussichtlich steigern. Die starke Präsenz von Hightech-Unternehmen trägt zusätzlich zur zunehmenden Verbreitung von Videoüberwachungssystemen bei.

In Frankreich wird für den Prognosezeitraum ein rasantes Marktwachstum erwartet. Gründe hierfür sind die zunehmende Besorgnis über Diebstahl und Vandalismus sowie der steigende Sicherheitsdruck seitens öffentlicher und privater Organisationen. So lag die durchschnittliche Anzahl von Wohnungseinbrüchen in Frankreich im Jahr 2024 bei etwa 5,87 pro 1.000 Haushalte. Dies hat zu einer steigenden Nachfrage nach modernen Videoüberwachungssystemen im Wohnbereich geführt. Darüber hinaus setzen die Kommunen in Frankreich verstärkt auf Smart-City-Initiativen, die gut ausgestattete Überwachungssysteme zur Verkehrssteuerung, Besucherlenkung und Erhöhung der öffentlichen Sicherheit erfordern.

Video Surveillance Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure auf dem Markt für Videoüberwachung:

    Der globale Markt für Videoüberwachung ist durch etablierte Unternehmen und die zunehmende Zahl von Start-ups gekennzeichnet. Führende Unternehmen investieren verstärkt in Forschung und Entwicklung, um innovative Lösungen einzuführen und technikaffine Kunden zu gewinnen. Branchenriesen expandieren zudem in Schwellenländer, um von ungenutzten Marktchancen und staatlichen Förderprogrammen zu profitieren. Einige der großen Anbieter kooperieren mit anderen Unternehmen, um ihre Marktreichweite zu vergrößern und ihr Produktangebot zu erweitern.

    Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt:

    • Hangzhou Hikvision Digital Technology Co., Ltd
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtigste Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtigste Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Aktuelle Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Dahua Technology Co., Ltd
    • Axis Communications AB
    • Bosch Sicherheitssysteme
    • Avigilon (Motorola Solutions)
    • Hanwha Vision Co., Ltd
    • FLIR Systems Inc. (Teledyne)
    • Uniview (Uniview Technologies)
    • CP PLUS (Aditya Group)
    • Pelco Inc. (Motorola Solutions)
    • IDIS Co., Ltd.
    • Senstar Technologies Ltd
    • MOBOTIX AG
    • Vivotek Inc.
    • D-Link Corporation

Neueste Entwicklungen

  • Im September 2025 stellte Marshall Electronics die CV625 vor, die erste Dual-Sensor- und Dual-Lens-Kamera des Unternehmens, die PTZ (Schwenk-Neige-Zoom) und POV (Point-of-View) in einem Gerät vereint. Sie liefert 4K-Video mit 60 Bildern pro Sekunde, 25-fachen Zoom, KI-gestütztes Auto-Tracking und Bild-in-Bild-Ausgabe. Die Kamera ist für professionelle und kommerzielle Anwendungen konzipiert, bei denen sowohl Nahaufnahmen als auch Weitwinkelaufnahmen mit einem einzigen Gerät von Vorteil sind.
  • Im Juni 2025 präsentierte Honeywell mit der 50er-Serie sein erstes in Indien gefertigtes CCTV-Kamera-Portfolio. Dies ist die erste lokal entwickelte und produzierte Überwachungsproduktreihe des Unternehmens. Die Kameras wurden im Einklang mit der Initiative „Atmanirbhar Bharat“ der indischen Regierung entwickelt und vollständig in Indien konzipiert, konstruiert und gefertigt. Sie tragen die Zertifizierung der Klasse 1, dem höchsten Standard der „Make in India“-Politik.
  • Report ID: 100
  • Published Date: Sep 29, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird der Markt für Videoüberwachung auf 64,7 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für Videoüberwachung hatte im Jahr 2025 einen Wert von 59,3 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 141,6 Milliarden US-Dollar übersteigen, was einem jährlichen Wachstum von über 9,1 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht.

Es wird prognostiziert, dass der asiatisch-pazifische Markt für Videoüberwachung bis 2035 einen Anteil von 34,9 % am weltweiten Umsatz halten wird.

Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören Canon Inc, Axis Communications AB, NICE Ltd, VIVOTEK Inc und Vosker.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos