Marktausblick für die Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (V2I):
Der Markt für Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (V2I) hatte 2025 ein Volumen von 47,36 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 247,07 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 17,97 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird das Marktvolumen der V2I-Kommunikation auf 55,81 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (V2I) wächst rasant, angetrieben durch Urbanisierung, die damit einhergehende Verkehrsproblematik und den Druck, die Verkehrssicherheit zu verbessern. Smart-City-Projekte sind ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung und bringen Automobilhersteller, Infrastrukturentwickler, Kommunen und Telekommunikationsanbieter zusammen, um gemeinsam Roadside Units (RSUs), Sensoren und Kommunikationsknoten einzusetzen. Regionen wie der asiatisch-pazifische Raum sind führend bei der Implementierung dieser Technologien – sowohl hinsichtlich des Umfangs als auch des Investitionsvolumens. Es gibt deutliche Anzeichen für einen verstärkten Einsatz fortschrittlicher Kommunikationstechnologien, insbesondere von Cellular V2X (C V2X) und letztendlich von 5G-Diensten. Diese können in vielen Fällen in Kombination mit oder anstelle von herkömmlichem Dedicated Short-Range Communications (DSRC) eingesetzt werden, was unter anderem auf Fortschritte bei Latenz, Skalierbarkeit und der Unterstützung anderer fortschrittlicher (z. B. Echtzeit-)Transportanwendungen zurückzuführen ist.
Darüber hinaus schreitet die Integration mit Edge Computing, KI/ML für prädiktive Analysen, schnellere Reaktionszeiten, Risikoerkennung, adaptive Signalsteuerung und Echtzeit-Verkehrsmanagement voran. Diese Integration optimiert die Infrastrukturnutzung und unterstützt Echtzeit- und adaptive Verkehrsmanagementoptionen, insbesondere in stark frequentierten städtischen Gebieten. Neben den enormen Chancen bestehen auch große Herausforderungen. Cybersicherheit und Datenschutz stellen aufgrund des erforderlichen Informationsaustauschs im Rahmen von V2I eine Herausforderung dar. Der Einstieg in die neue V2I-Welt wird zudem durch bestehende, veraltete Infrastrukturen und Protokolle erschwert, da viele Zuständigkeitsbereiche ein relativ altes Verkehrssystem betreiben, das nicht ohne Weiteres mit etablierten Nahfeld-Konnektivitätsstandards kompatibel ist. Dies erschwert den V2I-Einstieg zusätzlich, da die lokalen Behörden entscheiden müssen, welche bestehenden Ampeln und die zugehörige Verkehrsinfrastruktur mit zusätzlichen Kosten modernisiert werden sollen, um V2I zu realisieren.
Markt für Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (V2I) – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Staatliche Regulierungen und Smart-City-Initiativen : Weltweit fördern Regierungen aktiv intelligente Verkehrssysteme im Rahmen umfassender Smart-City-Konzepte. Regulatorischer Druck – wie die EU-Richtlinie für Intelligente Verkehrssysteme (ITS) oder die V2X-Initiativen des US-Verkehrsministeriums – motiviert Städte zur Einführung vernetzter Infrastruktur. Diese Richtlinien zielen darauf ab, die Zahl der Verkehrstoten zu senken, die urbane Mobilität zu verbessern und Emissionen zu reduzieren. Öffentliche Investitionen fließen zunehmend in Straßeninfrastruktureinheiten (RSUs), adaptive Ampeln und Kommunikationsplattformen, die V2I-Systeme ermöglichen.
- Steigende Nachfrage nach Verkehrssicherheit und effizienterem Verkehr: Angesichts des zunehmenden Stadtverkehrs und der stetig steigenden Unfallzahlen wächst das Interesse an Technologien zur Verbesserung der Sicherheit und des Verkehrsflusses. V2I (Vehicle-to-Interface) warnt Fahrer in Echtzeit vor Ampeln, Gefahrenstellen, Fußgängerüberwegen und vielem mehr. Diese aktive Kommunikation zwischen Fahrern und der Straße durch V2I kann zu schnelleren Reaktionszeiten und somit zu weniger Unfällen führen. Intelligente Kreuzungen, die ebenfalls auf V2I basieren, können die Ampelphasen verkehrsabhängig reduzieren, den Verkehrsfluss verbessern und den Kraftstoffverbrauch senken. Die Möglichkeit, Sicherheit und einen optimierten Verkehrsfluss zu vereinen, ist ein bedeutender Gewinn für Gesetzgeber und Automobilhersteller und treibt den technologischen Fortschritt voran.
- Fortschritte bei 5G- und zellularen V2X-Technologien (C-V2X): Der Ausbau von 5G-Netzen verbessert die Nutzung und Leistungsfähigkeit von V2I-Kommunikationssystemen erheblich. C-V2X und 5G bieten deutlich geringere Latenzzeiten und einen höheren Datendurchsatz als herkömmliche DSRC-basierte Systeme sowie eine größere Reichweite. Dadurch eignen sie sich besser für unternehmenskritische Anwendungen wie autonomes Fahren und Notfallbenachrichtigungen für Fahrzeuge. Dank technologischer Fortschritte beim Datenaustausch zwischen Fahrzeug und Infrastruktur wird die Entscheidungsfindung in Echtzeit verbessert und die Datengenauigkeit erhöht. Mit dem weltweiten Ausbau der 5G-Infrastruktur durch Telekommunikationsanbieter werden die Effizienz und Skalierbarkeit von V2I-Systemen drastisch steigen.
Finanzierung der Straßenverkehrssicherheit in Prozent der gesamten Weltbankfinanzierung für Straßen- und Stadtverkehr (Geschäftsjahre 2019–2023)
Geschäftsjahr | Finanzierung der Straßenverkehrssicherheit in % der gesamten Weltbankfinanzierung für Straßen- und Stadtverkehr |
Geschäftsjahr 2019 | 6,2 % |
Geschäftsjahr 20 | 5,8 % |
Geschäftsjahr 2021 | 7,3 % |
Geschäftsjahr 2022 | 14,5 % |
Geschäftsjahr 2023 | 14,4 % |
Quelle: Weltbankgruppe
Herausforderungen
- Infrastruktur-Protokoll-Dilemma: Der globale V2I-Markt steht vor einer großen Herausforderung durch die Diskrepanz zwischen Infrastruktur und Protokollen. Die Inkompatibilität zwischen bestehender Verkehrsinfrastruktur und V2I-Kommunikationsprotokollen behindert das Marktwachstum. Diese Diskrepanz zeigt sich besonders deutlich in Regionen mit veralteter öffentlicher Infrastruktur, was die Einführung latenzarmer V2I-Systeme verlangsamt und zu einer Fragmentierung führt.
- Hohe Infrastrukturkosten und Herausforderungen bei der Nachrüstung: V2I-Systeme erfordern hohe Investitionen in Straßeninfrastruktur (RSUs), Sensoren, Kommunikationsmodule und Cloud-Supportstrukturen. Viele Städte betreiben Verkehrssysteme, die vor Jahren errichtet wurden und nicht auf V2I-Systeme aufgerüstet werden können, was zu sehr kostspieligen Lösungen führt. Budgetäre und finanzielle Beschränkungen, insbesondere in Entwicklungsländern, stellen ein erhebliches Hindernis für die flächendeckende Implementierung von V2I-Systemen dar. Die Wahl eines tragfähigen Finanzierungsmechanismus – öffentlich oder privat – ist zudem äußerst komplex und verlängert die Implementierungszeiten der V2I-Technologie.
Marktgröße und Prognose für die Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (V2I):
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
17,97 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
47,36 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
247,07 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (V2I):
Segmentanalyse Kommunikationstechnologie
Das Segment Cellular-V2X (C-V2X) im Markt für Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation wird voraussichtlich im Prognosezeitraum einen führenden Umsatzanteil von 61,7 % erzielen. C-V2X bietet im Vergleich zu seinem Vorgänger DSRC durch die Nutzung von 4G LTE- und 5G-Netzen eine höhere Skalierbarkeit. Das Wachstum dieses Segments hat den Bedarf an dedizierter Nahbereichsinfrastruktur am Straßenrand beseitigt. Dadurch ist C-V2X sowohl für private Investoren als auch für Regierungen, die kosteneffiziente Implementierungen in ländlichen und städtischen Gebieten anstreben, attraktiv. Darüber hinaus wurde der Übergang durch die starke Unterstützung von Telekommunikationsriesen wie Qualcomm und Ericsson sowie von OEMs wie Audi und Ford beschleunigt.
Anwendungssegmentanalyse
Das Segment Verkehrsmanagement im Markt für Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (V2I) wird voraussichtlich im gesamten Prognosezeitraum einen führenden Umsatzanteil von 46,0 % halten. Ein wesentlicher Treiber ist der Vorteil, den V2I-fähige Verkehrsmanagementsysteme bieten, indem sie statische Straßeninfrastruktur in intelligente, reaktionsschnelle Systeme umwandeln. In großen Metropolregionen wie Toronto und Tokio hat die Anwendung Berichten zufolge die durchschnittliche Reisezeit während der Stoßzeiten verkürzt. Der wirtschaftliche Anreiz für diese Anwendungen ist weiterhin überzeugend, da die im Stau eingesparte Zeit die Produktivität steigert. Da immer mehr Städte intelligente Systeme implementieren, dürfte das V2I-basierte Verkehrsmanagement im gesamten Prognosezeitraum in verschiedenen regionalen Märkten von größeren Anwendungschancen profitieren.
Komponentensegmentanalyse
Hardware wird in absehbarer Zukunft voraussichtlich der wichtigste Faktor im V2I-Kommunikationsmarkt sein. Hardware ist unerlässlich: Ohne sie fehlt die physische Infrastruktur für die Kommunikation. Hardware stellt eine offensichtliche und hohe Kapitalbindung dar. Regierungen und Kommunen müssen oft erhebliche Vorabinvestitionen tätigen, um die Infrastruktur zu entwickeln oder zu verbessern. Dies erhöht die Hardwarekosten unmittelbar. Der Investitionsaufwand für Hardware ist im Vergleich zu Software oder Dienstleistungen bei der Erstinvestition, insbesondere in den frühen Phasen der Einführung – etwa bei der Ausstattung von Fahrzeugen und der Straßeninfrastruktur – deutlich höher.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (V2I) umfasst die folgenden Segmente: ?
Segmente | Teilsegmente |
Kommunikationstechnologie |
|
Anwendung |
|
Komponente |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (V2I) – Regionale Analyse
Einblicke in den europäischen Markt
Der Markt für Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (V2I) in Europa wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen führenden Umsatzanteil von 37,8 % erreichen. Ein wesentlicher Treiber dieses Marktes ist das günstige regulatorische Umfeld, das Anbietern entgegenkommt. So verpflichtet beispielsweise die 2023 überarbeitete Richtlinie der Europäischen Kommission über intelligente Verkehrssysteme (ITS) alle Mitgliedstaaten, bis 2027 interoperable V2I-Kommunikation zu unterstützen und schafft damit ein positives Umfeld für die beteiligten Akteure. Das Marktwachstum wird zusätzlich durch proaktive Investitionen in den Ausbau der intelligenten Mobilitätsinfrastruktur im Rahmen der Connective Europe Facility gefördert. Darüber hinaus bleibt der regionale Markt aufgrund der anhaltenden Bestrebungen zur Autonomie vielversprechend, da er stetig neue Möglichkeiten für regionale Alternativen zu V2I-Plattformen außerhalb der EU schaffen wird.
Der deutsche Markt für Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (V2I) wird seinen Umsatzanteil im Prognosezeitraum voraussichtlich ausbauen. Die Einführung von C-ITS-Korridoren und digitalen Testumgebungen, angeführt von Regionen wie Bayern und Baden-Württemberg, hat die Anwendung der V2I-Kommunikationsinfrastruktur vorangetrieben. Darüber hinaus haben Tier-1-Automobilzulieferer in V2I-Sensorplattformen investiert, um die Kompatibilität mit regionalen Verkehrsmanagementsystemen zu gewährleisten. Der V2I-Markt spiegelt ein föderiertes Push-Pull-System wider, in dem regionale Industrieunternehmen und Arbeitnehmervertreter die Wettbewerbslandschaft prägen. Da mit höheren Investitionen in die Smart-City-Infrastruktur zu rechnen ist, dürfte der deutsche Markt sein Wachstum bis Ende 2035 fortsetzen.
Frankreich ist bekannt für sein starkes staatliches Interesse und seine zahlreichen Initiativen im Bereich intelligenter Verkehrssysteme (ITS) und intelligenter Infrastruktur in städtischen und ländlichen Gebieten. Straßen sind das vorherrschende Verkehrsmittel in Frankreich, und ein Großteil des Verkehrsaufkommens findet über das Straßennetz statt, wodurch das Potenzial für V2I (Vehicle-to-Infrastructure) enorm ist. Der Markt für ehemalige IT-Fachkräfte in Frankreich boomt, insbesondere in IT-nahen Sektoren. Dies deutet auf eine steigende Wahrscheinlichkeit von Anwendungsfällen, mehr Verkehr und damit auf eine größere Reichweite für die Monetarisierung von V2I hin.
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Der Markt für Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation im asiatisch-pazifischen Raum (APAC) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen und von 2026 bis 2035 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 40,4 % zulegen. Der durch Abkommen wie das umfassende Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen Indonesien und Singapur (CEPPA) erleichterte innerasiatische Handel hat den raschen Ausbau intelligenter Infrastruktur ermöglicht. Darüber hinaus stärken gezielte Kapitalflüsse, beispielsweise von Staatsfonds wie Singapurs GIC, die Ressourcen in pan-ASEAN-V21-Pilotprojekte lenken, die regionalen Märkte. Die kulturell verankerten Vertrauensnetzwerke haben einen vernetzten Markt hervorgebracht, der lokale Anpassungsfähigkeit mit regionaler Kohärenz in Einklang bringt.
Der chinesische Markt für Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation (V2I) dürfte in der APAC-Region einen führenden Umsatzanteil erzielen. Sein Wachstum ist eng mit der Dual-Circulation-Strategie verknüpft, die 2023 einen starken Anstieg der Investitionen in Smart Cities erlebte. Der Markt ist zudem durch die erheblichen Verhaltensunterschiede zwischen Metropolen wie Shanghai mit ihren ausgereiften V2I-Ökosystemen, die durch staatlich initiierte Infrastrukturreformen unterstützt werden, und kleineren Städten in den westlichen Provinzen Chinas, deren Regierungen private Technologie-Inkubatoren stark fördern, um skalierte V2I-Modelle zu erproben, differenziert. Darüber hinaus hat der verstärkte Ausbau von 5G in kleineren Städten die Nutzung vernetzter Fahrzeugdienste durch die Verbraucher angekurbelt und damit den V2I-Kommunikationssektor gestärkt.
Mehrere synergistische Faktoren tragen dazu bei, dass der Markt für Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (V2I) in Indien eine hohe Nachfrage verzeichnet und einen großen Marktanteil erzielt. Erstens expandiert 5G in ganz Indien rasant, was sich in der Installation von Basisstationen in nahezu allen Distrikten und der zunehmenden Verfügbarkeit 5G-fähiger Geräte zeigt. Dadurch entsteht ein solides Telekommunikations-Backbone, das die für V2I erforderliche geringe Latenz und hohe Kommunikationszuverlässigkeit gewährleistet. Der Bedarf an sichererem und effizienterem Fahren steigt sowohl bei Verbrauchern als auch bei Fahrzeugherstellern (OEMs).
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika ist aufgrund einer breiten regionalen Erklärung und insbesondere für die USA und Kanada bestens positioniert, um einen führenden Umsatzanteil am Markt für Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (V2X) zu erzielen. Nordamerika verfügt über mehrere vorteilhafte Bedingungen: eine hohe Pkw-Dichte, erhebliche Investitionen in die Kommunikationsinfrastruktur und starke staatliche Investitionen zur Reduzierung von Verkehrsunfällen, Staus und Emissionen. Bund und Länder/Provinzen investieren beträchtliche Summen in intelligente Verkehrs- und V2X-Initiativen, darunter Mittel für Evaluierungen, Pilotprojekte und die Frequenzzuweisung.
In den USA gibt es mehrere spezifische Faktoren, die die Dominanz von V2I im Umsatzanteil stärken. Das US-Verkehrsministerium und zugehörige Institutionen haben Fahrpläne entwickelt, um die Einführung von V2X einschließlich V2I-Elementen zu beschleunigen. Das regulatorische Umfeld ändert sich (z. B. durch Vereinbarungen zu Frequenzspektrumregeln, wie etwa C V2X, die eine Klarstellung der Regeln ermöglichen und den Infrastrukturausbau fördern). Pilotprojekte auf Autobahnen, an städtischen Kreuzungen, in Mautsystemen usw. tragen dazu bei, Anwendungsfälle empirisch zu erproben und Risiken zu minimieren. Die hohe Zahl an Verkehrstoten und Staus motiviert politische Entscheidungsträger und Verkehrssicherheitsorganisationen stark und fördert die Einführung von V2X/V2I. Darüber hinaus integrieren Fahrzeughersteller in den USA zunehmend V2X/V2I-Funktionen in neue Fahrzeuge.
Der kanadische Markt für Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (V2I) entwickelt sich im V2I-Bereich ebenfalls rasant und passt seine regulatorischen Grundlagen an die Technologien vernetzter und automatisierter Fahrzeuge an. So hat beispielsweise Transport Canada den „Sicherheitsrahmen für vernetzte und automatisierte Fahrzeuge 2.0“ herausgegeben, um die sichere Einführung zu gewährleisten. Die USA sind ein wichtiger Partner Kanadas in V2I-Fragen, etwa im Rahmen des kanadisch-amerikanischen Regulierungsrats, der gemeinsam die ITS/V2I-Standards und -Architekturen harmonisiert. Darüber hinaus fördern sie Pilotprojekte für Smart Cities und Mobilität, beispielsweise die Einrichtung von Testumgebungen für Fahrzeuginnovationen (z. B. in Ontario) für grenzüberschreitende und multimodale Szenarien.
Wichtige Akteure auf dem Markt für Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (V2I):
- Unternehmensübersicht?
- Geschäftsstrategie?
- Wichtigste Produktangebote?
- Finanzielle Leistungsfähigkeit?
- Wichtigste Leistungsindikatoren?
- Risikoanalyse?
- Neueste Entwicklungen?
- Regionale Präsenz?
- SWOT-Analyse?
Der V2I-Kommunikationsmarkt konsolidiert sich um Unternehmen mit vertikaler Integration und domänenspezifischem IP in den Bereichen 5G-V2X, Edge Computing und Verkehrsmanagementinfrastruktur. Innerhalb dieses Marktes nutzen die Unternehmen unterstützende regulatorische Rahmenbedingungen in regionalen Märkten und den Ausbau intelligenter Verkehrsmanagementinfrastruktur.
Die folgende Tabelle hebt die wichtigsten Akteure des globalen V2I-Kommunikationsmarktes hervor:
Name der Firma | Land | Marktanteil (2025) |
Qualcomm Technologies | UNS | 10,7 % |
Iteris, Inc. | UNS | 8,6 % |
HCLTech | Indien | 7,9 % |
Continental AG | Deutschland | 5,8 % |
Bosch Mobility Solutions | Deutschland | 5,4 % |
Siemens Mobility | Deutschland | xx% |
Kapsch TrafficCom | Österreich | xx% |
Cohda Wireless | Australien | xx% |
Savari Inc. | UNS | xx% |
Autotalks Ltd. | Israel | xx% |
Denso Corporation | Japan | xx% |
Huawei Technologies | China | xx% |
Ericsson | Schweden | xx% |
Panasonic Corporation | Japan | xx% |
NXP Halbleiter | Niederlande | xx% |
Nachfolgend sind die von jedem Unternehmen im V2I-Kommunikationsmarkt abgedeckten Bereiche aufgeführt:
Neueste Entwicklungen
- Im April 2025 stellte Huawei in Zusammenarbeit mit Chery den Luxeed R7 vor, einen vollelektrischen SUV, der mit dem Model Y von Tesla konkurrieren soll. Das neue Fahrzeug ist mit dem Fahrerassistenzsystem Qiankun ADS 3.0 ausgestattet und bietet verbesserte intelligente Fahrfunktionen.
- Im Oktober 2024 gaben Coredge IO Pvt Ltd. und Qualcomm Technologies eine strategische Partnerschaft zur Einführung einer KI-Inferenz-als-Dienstleistungsplattform bekannt. Die Plattform basiert auf Qualcomms Cloud AI 100 Ultra und zielt darauf ab, skalierbare KI-Lösungen sowohl für Großunternehmen als auch für KMU bereitzustellen.
- Report ID: 3189
- Published Date: Oct 01, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation (V2I) Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)