Marktausblick für vakuumisolierte Rohre:
Der Markt für vakuumisolierte Rohre hatte 2024 ein Volumen von 1,2 Milliarden US-Dollar und wird Prognosen zufolge bis Ende 2037 auf 2,4 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,5 % im Prognosezeitraum 2025–2037 entspricht. Für 2025 wird das Marktvolumen für vakuumisolierte Rohre auf 1,3 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die steigende Nachfrage nach hochentwickelten kryogenen Transportlösungen in verschiedenen Industriezweigen treibt das Wachstum des Marktes für vakuumisolierte Rohrleitungen an. Diese Expansion ist auf den erhöhten Bedarf an Transporten kryogener Flüssigkeiten wie LNG, flüssigem Stickstoff und flüssigem Wasserstoff mit minimalem Wärmeverlust über lange Strecken zurückzuführen. Die Branchen Gesundheitswesen, Luft- und Raumfahrt sowie Lebensmittel und Getränke setzen auf VIP-Systeme, um die für ihre Prozesse erforderlichen niedrigen Betriebstemperaturen zu gewährleisten. Beispielsweise legen die Richtlinien des Asiatischen Verbandes der Industriegase (AIIGA) fest, dass medizinische Sauerstoffversorgungssysteme in Gesundheitseinrichtungen mit kryogener Flüssigkeit arbeiten, die in stationären Behältern und tragbaren, vakuumisolierten Flüssiggasflaschen gelagert wird. Dies gewährleistet die sichere Einhaltung der niedrigen Betriebstemperaturen, die für die Verwendung von medizinischem Sauerstoff erforderlich sind. Die Dimensionierung dieser Systeme richtet sich nach dem Bedarf der Einrichtung und der Lieferrate. Primäre, sekundäre und Reservequellen müssen so ausgelegt sein, dass die Versorgung unterbrechungsfrei ist. Diese grundlegende Abhängigkeit von vakuumisolierten Rohrleitungen bei der Versorgung mit medizinischem Sauerstoff führt direkt zu deren zunehmender Verbreitung und Anwendung im Gesundheitssektor.
Darüber hinaus kurbeln der Ausbau der LNG-Infrastruktur und die aktuelle Energiewende hin zu sauberen Energielösungen die Nachfrage nach VIPs an. So zielt beispielsweise die Wasserstoffstrategie von British Columbia darauf ab, bis 2050 eine weltweit führende Wasserstoffwirtschaft zu schaffen. Dies soll durch die Nutzung von über 98 % erneuerbarem Strom und kohlenstoffarmer Wasserstoffproduktion erreicht werden, um die Emissionen um 7,2 Megatonnen pro Jahr zu reduzieren. Das entspricht 11 % der jährlichen Emissionen der Provinz im Jahr 2018.
Die Strategie umfasst den Ausbau der Infrastruktur für die Verflüssigung, Verteilung und den Transport von Wasserstoff. Dies beschleunigt den Ausbau von vakuumisolierten Rohrleitungssystemen, die für den sicheren Transport und die Lagerung von kryogenem flüssigem Wasserstoff bei niedrigen Temperaturen unerlässlich sind. Staatliche Förderung und regulatorische Rahmenbedingungen spielen eine wichtige Rolle für die Entwicklung des Marktes für vakuumisolierte Rohrleitungen. Der Fortschrittsbericht zur Wasserstoffstrategie (Mai 2024) in Kanada hebt das Investitionspotenzial von weit über 100 Milliarden Dollar in 80 Projekte für kohlenstoffarmen Wasserstoff hervor, darunter den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur. Dies wiederum fördert die Entwicklung von vakuumisolierten Rohrleitungssystemen, die für den sicheren und effizienten Transport und die Lagerung von kryogenem Wasserstoff benötigt werden. Der Einsatz vakuumisolierter Rohrleitungen erleichtert die Einhaltung von Vorschriften und fördert Investitionen in verbesserte Transportnetze. Diese Initiativen belegen die zunehmende Bedeutung von VIPs als wichtige Akteure in der modernen Energie- und Industrielandschaft.
Die Lieferkette für vakuumisolierte Rohre (VIPs) ist eng mit hochwertigem Edelstahl, Speziallegierungen, mehrlagigen Isolierfolien, Vakuummänteln und Präzisionsschweißkonstruktionen verknüpft. Mit der weltweit steigenden Nachfrage nach VIPs aufgrund des zunehmenden Bedarfs an Kryolagerung, LNG-Infrastruktur und Industriegasen hat der Kostendruck auf die Rohstoffe zugenommen. In den USA stieg der Erzeugerpreisindex (PPI) für die Herstellung von Rohren und Rohrverbindungsstücken im August 2025 auf 464,6, was auf steigende Erzeugerpreise für wichtige Materialien und Komponenten in der VIP-Herstellung hindeutet. Diese Kostensteigerung geht einher mit dem Ausbau der Produktionsprozesse, um die wachsende Nachfrage nach VIPs in der Industrie zu decken.
Markt für vakuumisolierte Rohre – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Ausbau der LNG-Infrastruktur: Mit dem Trend zu saubereren Energiequellen in der globalen Energiepolitik hat die Finanzierung von LNG-Infrastrukturprojekten deutlich zugenommen. Der effiziente Transport von LNG ist abhängig von vakuumisolierten Rohrleitungen (VIPs), da diese eine kontinuierliche niedrige Temperatur gewährleisten und Energieverluste während des Transports erheblich reduzieren. Hochvakuum-Mehrschichtisolierung ist von großer Bedeutung, um den Wärmeaustausch zu minimieren und die Verdunstungsrate des LNG während des Transports zu reduzieren und so eine sichere und effiziente kryogene Lagerung zu gewährleisten. Experimentelle Ergebnisse zeigen, dass LNG-Tanks mit Vakuumisolierung eine geringe tägliche statische Verdunstungsrate von 0,19 % aufweisen, was ihre Wirksamkeit bei der Erhaltung der LNG-Integrität belegt. Mit dem weltweiten Ausbau der LNG-Infrastruktur steigt auch die Nachfrage nach vakuumisolierten Rohrleitungen, da diese die Lagerung des LNG auf extrem niedrigen Temperaturen und die Minimierung von Energieverlusten gewährleisten müssen.
- Fortschritte im Gesundheitswesen und in der Biopharmazie : Der zunehmende Einsatz kryogener Lösungen für den Umgang mit biologischen Produkten im wachsenden Gesundheitssektor führt zu einer steigenden Nachfrage nach Vakuumisolierten Rohrleitungen (VIPs). Das Sicherheitshandbuch des Lawrence Berkeley National Laboratory hebt die Bedeutung von Vakuumisolierten Rohrleitungen für die Aufrechterhaltung der extrem niedrigen Temperaturen hervor, die für die sichere Lagerung und den Transport kryogener Gase wie flüssigem Stickstoff erforderlich sind. Diese sind unerlässlich für die Konservierung biologischer Proben und die Entwicklung komplexer Therapien im Gesundheitswesen und in der Biopharmazie. Mit dem Wachstum dieser Bereiche werden immer mehr empfindliche biologische Produkte entwickelt und eingesetzt. Daher ist eine effiziente kryogene Infrastruktur, wie beispielsweise Vakuumisolierte Rohrleitungen, zunehmend notwendig, um die Produktintegrität zu gewährleisten und den wachsenden Innovationen im Gesundheitswesen gerecht zu werden.
- Wachstum in der Halbleiterfertigung: Der Einsatz von VIP-Systemen wird durch den steigenden Bedarf an präzisem Wärmemanagement in der Halbleiterfertigung vorangetrieben. Laut der Semiconductor Industry Association (SIA) belief sich der weltweite Halbleiterumsatz im zweiten Quartal 2025 auf 179,7 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 7,8 % gegenüber dem ersten Quartal 2025 entspricht. In den USA werden weiterhin erhebliche Investitionen getätigt, um die Chipfertigungskapazität zu erhöhen. Dieser Boom in der Halbleiterfertigung hat zur Nutzung von VIP-Systemen in den Fabriken geführt. Diese Systeme haben sich als präziseste Methode zur Temperaturregelung erwiesen und tragen so zur Verbesserung der Fertigungseffizienz und -ausbeute bei. Die Steigerung der Chipfertigungskapazität trägt daher direkt zum wachsenden Bedarf an VIP-Technologie im Halbleitersektor bei. VIP-Systeme sind in der Halbleiterproduktion unerlässlich, da sie die Einhaltung hoher Temperaturstandards für die Herstellung leistungsstarker Chips gewährleisten.
Herausforderungen
- Technische Komplexität und Wartung: VIP-Systeme sind so hochentwickelt, dass Installation und Wartung nur von erfahrenen Technikern durchgeführt werden können. Die Komplexität dieser Systeme erfordert qualifiziertes Personal und hochentwickelte Diagnosegeräte, was zu höheren Wartungs- und Betriebskosten führt. Die Behebung von Problemen in der Vakuumisolationsschicht erfordert häufig fortschrittliche Lecksuchverfahren und kann zu längeren Maschinenstillständen führen. Auch die Instandsetzung von Defekten in der Vakuumisolationsschicht kann aufwendige Lecksuchtechniken (z. B. Helium-Massenspektrometrie, akustische Bildgebung) erfordern und einen längeren Reparaturprozess in Anspruch nehmen. Extreme oder abgelegene Bedingungen (Offshore, Arktis, Wüste) erhöhen die Häufigkeit von Integritätsprüfungen und Wartungsarbeiten zusätzlich, was den Aufwand für Betrieb und Wartung steigert und die Servicelogistik zu einem wesentlichen limitierenden Faktor macht.
- Engpässe in der Lieferkette: Die Herstellung vakuumisolierter Rohre erfordert den regelmäßigen Einsatz moderner Materialien und Bauteile wie hochwertigen Edelstahl, Vakuumpumpen und spezielle Isolierstoffe. Schwankungen im globalen Angebot und die Kapazitäten spezialisierter Hersteller beeinflussen die Verfügbarkeit dieser wichtigen Materialien. Eine dedizierte Lieferketteninfrastruktur erhöht das Risiko von Engpässen, da jede Verzögerung bei der Beschaffung benötigter Komponenten die Produktion unterbrechen und den Projektzeitplan beeinträchtigen kann. Störungen im Materialfluss, sei es durch logistische Verzögerungen, geopolitische Beschränkungen oder Unterkapazitäten bei Zulieferern, können die Produktion vakuumisolierter Rohre zum Erliegen bringen und zu Verzögerungen im gesamten Projektzeitplan führen. All diese Risiken werden durch den potenziellen Mangel an qualifizierten Anbietern von Hochvakuum-, Kryo- oder Speziallegierungsbauteilen verstärkt, und die Lieferkette für VIP-Produkte ist besonders sensibel.
Marktgröße und Prognose für vakuumisolierte Rohre:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2024 |
|
Prognosezeitraum |
2025–2037 |
|
CAGR |
5,5 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
1,2 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2037) |
2,4 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für vakuumisolierte Rohre:
Produktsegmentanalyse
Es wird erwartet, dass das Segment der kundenspezifischen Vakuumisolationsrohre (VIP) im Prognosezeitraum einen Marktanteil von rund 65 % erreichen wird. VIPs, die nach spezifischen Standards entwickelt wurden, steigern Effizienz und Leistung in verschiedenen Branchen. Diese kundenspezifischen Lösungen lassen sich problemlos in die bestehende Infrastruktur integrieren und erfüllen spezifische räumliche Anforderungen. Diese Anpassungsfähigkeit führt zu ihrem breiten Einsatz in Nischenbranchen. Laut dem vom US-Energieministerium veröffentlichten „Hydrogen Delivery Roadmap“ existiert eine weitverzweigte Wasserstofftransportinfrastruktur, darunter Pipelines, Rohrcontainer und Tieftemperatur-Tankwagen, die einen effizienten Wasserstofftransport ermöglichen. Mit über 2.100 Kilometern spezieller Hochdruck-Vakuumisolierungsrohre und Hochdruck-Rohrcontainern mit einer Kapazität von bis zu 600 kg Wasserstoff benötigt diese Infrastruktur weitere kundenspezifische Vakuumisolationsrohre, um den vielfältigen räumlichen und technischen Anforderungen des Wachstums der Wasserstoffindustrie und der Versorgung komplexer Energieanwendungen gerecht zu werden.
Materialsegmentanalyse
Bis 2037 wird ein Marktanteil von 48 % für vakuumisolierte Rohre aus Edelstahl erwartet. Die überlegene mechanische Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Isolierfähigkeit von Edelstahl machen ihn zum bevorzugten Material für sensible Anwendungen in anspruchsvollen Umgebungen. Er bietet dauerhafte Leistung und reduziert den Wartungsaufwand unter extremen Bedingungen. Die Fähigkeit von Edelstahl, hohen Temperaturschwankungen standzuhalten, erhöht seine Bedeutung im Tieftemperaturtransport. So bietet beispielsweise Brugg Pipes vakuumisolierte, gewellte Edelstahlrohre speziell für Tieftemperaturanwendungen an. Diese Rohre sind unter extremen Bedingungen außergewöhnlich langlebig und wartungsarm, mit hervorragender Isolierung und einer Druckstabilität von bis zu 30 bar. Sie gewährleisten den sicheren und effizienten Transport von Tieftemperaturflüssigkeiten wie flüssigem Wasserstoff und LNG und erfüllen die strengen Anforderungen der Branche hinsichtlich Leistung und Zuverlässigkeit.
Endnutzersegmentanalyse
Der kryogene Industriesektor wird voraussichtlich bis 2037 aufgrund des wachsenden LNG-Handels, der expandierenden Wasserstoffwirtschaft und steigender Investitionen in der Luft- und Raumfahrt, im Gesundheitswesen sowie in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ein signifikantes Wachstum verzeichnen. Die nationale Wasserstoffstrategie und der dazugehörige Fahrplan der USA (Juni 2023) beinhalten die Vision des erweiterten Ausbaus der Wasserstoffinfrastruktur in den USA mit Fokus auf die Massenproduktion, den Transport und die Speicherung von Wasserstoff. Ziel sind skalierbare Liefersysteme, wie beispielsweise kryogener flüssiger Wasserstoff, der den Einsatz vakuumisolierter Rohrleitungen (VIP) erfordert, um die niedrigen Temperaturen zu gewährleisten. Der Fahrplan definiert Ziele zur Ausweitung der Wasserstoffanwendung auf weitere Sektoren bis 2030 und darüber hinaus, um das Wachstum der VIP-Infrastruktur für die kryogene Speicherung und den Transport zu ermöglichen, die für die Energiewende notwendig ist.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für vakuumisolierte Rohre umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Typ |
|
Produkt |
|
Material |
|
Endbenutzer |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für vakuumisolierte Rohre – Regionale Analyse
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich den Markt für vakuumisolierte Rohre mit einem Umsatzanteil von 37 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 dominieren. Dies ist auf das industrielle Wachstum und Investitionen in die LNG- und Wasserstoffinfrastruktur zurückzuführen. Die steigende Energienachfrage und der verstärkte Fokus auf Emissionsreduzierung fördern die Marktexpansion. Technologische Fortschritte und eine starke Fertigungsindustrie sind ebenfalls Schlüsselfaktoren für den signifikanten Marktanteil der Region. Südkoreas ambitionierte Vision für grünen Wasserstoff sieht vor, den Wasserstoffverbrauch von 130.000 Tonnen pro Jahr auf 5,26 Millionen Tonnen pro Jahr zu steigern und durch Investitionen in Höhe von 43 Billionen Won 420.000 Arbeitsplätze zu schaffen. Die Anzahl der Wasserstofftankstellen wird steigen, da die Regierung plant, bis 2040 1.200 Wasserstofftankstellen zu errichten (gegenüber 24 im Jahr 2019). Dies erfordert den Einsatz vakuumisolierter Rohre (VIPs), die den Transport und die Speicherung von kryogenem Wasserstoff unterstützen können.
Die bedeutenden Investitionen südkoreanischer Konzerne in Wasserstofftechnologien in Höhe von 38 Milliarden US-Dollar treiben das Wachstum des VIP-Marktes im asiatisch-pazifischen Raum durch den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur voran. CIMC Enric bietet zudem fortschrittliche Wasserstofftankstellen an, die sicher, effizient und skalierbar für den Einsatz im wasserstoffbetriebenen Transportwesen sind. Die Fertigstellung der modularen Vakuumisolationsrohrmodule (VIP) durch das Unternehmen, die bereits in über 100 Wasserstofftankstellen landesweit installiert wurden, verdeutlicht das rasante Wachstum der Infrastruktur. Diese breite Anwendung unterstreicht den Bedarf an VIPs zur Speicherung und zum Transport von kryogenem Wasserstoff und spielt eine Schlüsselrolle für die Entwicklung des Marktes für Vakuumisolationsrohre im asiatisch-pazifischen Raum, um den Übergang zu sauberer Energie zu fördern.
Der Markt für vakuumisolierte Rohre in China wird Prognosen zufolge bis 2037 mit einem signifikanten Umsatzanteil führend im asiatisch-pazifischen Raum sein. Grund dafür ist das wachsende Interesse an sauberer Energie und die industrielle Entwicklung des Landes. Angetrieben wird der Markt durch erhebliche Investitionen in LNG-Terminals und Wasserstoffproduktionsanlagen. 2024 importierte China voraussichtlich 78 Millionen Tonnen LNG, ein Anstieg von 9 % gegenüber dem Vorjahr. Dies treibt das Infrastrukturwachstum trotz des Wettbewerbs durch erneuerbare Energien voran. Diese Investitionen werden die Entwicklung des Marktes für vakuumisolierte Rohre in China fördern, da sie die Kapazität der LNG-Terminals durch die Möglichkeit des kryogenen Transports von Flüssiggas erhöhen. Darüber hinaus verzeichnete China im Oktober 2023 eine gesteigerte Wasserstoffproduktionskapazität von 80.800 Tonnen, was ein rasantes Wachstum verdeutlicht. Diese erhöhte Wasserstoffproduktion steigert den Bedarf an vakuumisolierten Rohren für die kryogene Wasserstoffspeicherung und die Transportinfrastruktur in China. Zusätzlich beflügeln günstige Regierungsinitiativen und das Engagement für innovative Technologien das Marktwachstum. Beispielsweise entwickelte China im April 2024 eine ultragroße Kryo-Kälteanlage mit einem Betriebstemperaturbereich von 20 K (flüssiger Wasserstoff) bis 2 K (superfluides Helium), um einen stabilen und kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten. Die Erfindung optimiert den Betrieb vakuumisolierter Rohrleitungen beim Transport von LNG und Wasserstoff und treibt den VIP-Markt im wachsenden Bereich der Kryoenergieinfrastruktur in China an.
Indiens Markt für vakuumisolierte Rohre (VIP) wird aufgrund des steigenden Energiebedarfs und der Infrastrukturinitiativen des Landes voraussichtlich das schnellste jährliche Wachstum (CAGR) in den kommenden Jahren verzeichnen. Das Engagement der Regierung für den Ausbau der Erdgasinfrastruktur und die Förderung sauberer Energielösungen ist einer der Hauptgründe für die zunehmende Verbreitung von VIP. So hat Indien beispielsweise 2014 zusätzlich zu den bereits in Betrieb befindlichen 15.340 km Erdgasleitungen weitere 24.623 km verlegt, und 10.860 km befinden sich derzeit im Bau. Die Kapazität der LNG-Terminals stieg auf 47,7 Mio. Tonnen pro Jahr (MMTPA), was die Nachfrage nach VIP in der kryogenen Lager- und Transportinfrastruktur erhöhte. Darüber hinaus versorgt das indische nationale Gasnetz derzeit 307 geografische Gebiete und damit die gesamte Bevölkerung. Dies wird durch den Ausbau des Pipeline- und Stadtgasnetzes ermöglicht. Der Markt für vakuumisolierte Rohre wird durch diesen massiven Infrastrukturausbau angetrieben, der den Transport und die Lagerung von Erdgas und LNG in Indien sicherer und effizienter gestalten und die kryogene Lagerung und den Transport in ganz Indien unterstützen wird.
Zusätzlich fördern steigende Investitionen in die Nutzung von Tieftemperaturgasen in Industrie und Gesundheitswesen das Wachstum des Marktes für vakuumisolierte Rohre. Das indische Ministerium für Erdöl und Erdgas hat 80 Biogasanlagen bestellt und schreibt vor, dass der Anteil von komprimiertem Biogas (CBG) an der Stadtgasversorgung bis 2028 zwischen 1 % und 5 % liegen soll. Der Ausbau der Pipeline-Infrastruktur und die Erweiterung des Versorgungsgebiets steigern die Nachfrage nach Vakuumisolationsrohren (VIP) im indischen Sektor für saubere Energien. Diese Infrastrukturverbesserung ist ein wichtiger Schritt zum Ausbau der Tieftemperaturtransportinfrastruktur in Indien.
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt wird voraussichtlich von 2025 bis 2037 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,9 % deutlich wachsen. Das Engagement der Region für saubere Energie und fortschrittliche Fertigung steigert die Nachfrage nach Vakuumisolationsrohrsystemen (VIP). Staatliche Förderprogramme und hohe Investitionen in den Ausbau der Energieinfrastruktur tragen maßgeblich zum Wachstum des Marktes für Vakuumisolationsrohre bei. So sieht beispielsweise der nationale Energieplan Mexikos bis Anfang der 2030er-Jahre einen Anstieg der Erdgasproduktion auf über 5 Milliarden Kubikfuß pro Tag (Bcf/d) vor (gegenüber 3,5 Bcf/d). Geplant sind Megaprojekte zum Bau von Pipelines. Bestehende Infrastrukturlücken gefährden das Wachstum im Industriesektor und erhöhen somit den Bedarf an VIPs für den effizienten Transport von Tieftemperaturprodukten. Darüber hinaus investiert Mexiko 1,75 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung lokaler Wertschöpfung, insbesondere in Bereiche wie Chemie und Petrochemie, die auf die von PEMEX gelieferten Kohlenwasserstoffe angewiesen sind. Unterstützt wird dies durch Investitionen in die Energieinfrastruktur, darunter Initiativen für erneuerbare Energien im Wert von 22,4 Milliarden US-Dollar. Diese tragen zu einem effizienten Energietransport bei, der sich durch die Erhöhung der Transportkapazitäten für kryogene Stoffe und Gase direkt auf die Marktentwicklung in der Region auswirkt. Der Aufwärtstrend des Marktes wird maßgeblich von großen Industrieunternehmen und ständigen technologischen Fortschritten getragen. Darüber hinaus verdeutlicht der ERCIP-Leitfaden für das Haushaltsjahr 2024 das Interesse des US-Verteidigungsministeriums an Initiativen zur Stärkung der Energieresilienz, wie beispielsweise Mikronetzen und Infrastrukturen für saubere Energie. Dies fördert die Verbreitung von vakuumisolierten Rohren (VIPs) in Nordamerika zur Unterstützung effizienter kryogener und thermischer Systeme. Diese Bemühungen unterstreichen die unschätzbare Rolle, die VIPs in essenziellen Bereichen des Gesundheitswesens und der nationalen Verteidigung spielen.
Der US -amerikanische Markt für vakuumisolierte Rohre wird voraussichtlich bis 2037 mit einem beachtlichen Anteil den nordamerikanischen Markt dominieren. Dies ist auf einen Investitionsboom im Bereich der LNG- und Wasserstoffinfrastruktur zurückzuführen. Der verstärkte Einsatz kryogener Technologien in verschiedenen Branchen treibt das Wachstum zusätzlich an. Darüber hinaus beschleunigt das US-Energieministerium (DOE) den Ausbau von Infrastrukturen in den Bereichen Gebäude, Wasserstoff, CO₂-Management, Stromnetze, Speicherung und saubere Energie. Über 97 Milliarden US-Dollar wurden im Rahmen des parteiübergreifenden Infrastrukturgesetzes und des Gesetzes zur Inflationsbekämpfung investiert. Dies unterstreicht den steigenden Bedarf an besseren Systemen, wie beispielsweise vakuumisolierten Rohren, in Energienetzen. Auch erhöhte Sicherheitsanforderungen fördern die Einführung fortschrittlicher VIP-Systeme. So heißt es beispielsweise im Bericht der PHMSA zum LNG-Unfall in Freeport, dass aufgrund eines Verstoßes gegen Sicherheitsmaßnahmen ein vakuumisoliertes Rohr mit einem Durchmesser von 18 Zoll explodierte und eine Katastrophe verursachte.
Ein Teil der Vakuumisolationsleitung (VIP) befand sich im LNG-Tank und erhitzte sich innerhalb von fünf Tagen. Dadurch stieg der Druck von 37 psig auf 1.313 psig, bevor es zum Bruch kam. Dabei traten 10.000 Pfund brennbares Gas aus und verursachten einen 137 Meter langen Brand, der eine 152 Meter hohe Explosion und schließlich einen weiteren Brand zur Folge hatte. Der Vorfall verdeutlicht die Bedeutung verbesserter Sicherheitssysteme und der Überwachung von VIP-Infrastrukturen. Darüber hinaus legt die US-amerikanische Vorschrift CFR 49 §178.277 strenge Anforderungen an Konstruktion, Bau und Prüfung von vakuumisolierten Transporttanks fest, darunter ein Mindestdruck von 3 bar, dreifache Absperrventile und erhöhte Isolierungsanforderungen. Diese Standards fördern die Sicherheit und damit die Nutzung und den Ausbau von vakuumisolierten Rohrleitungen im US-amerikanischen Energiesektor sowie deren kryogenen Transport. Diese Vorschriften und Anreize sollen die zügige Implementierung der VIP-Technologie im Energiesektor beschleunigen.
Der kanadische Markt dürfte in den kommenden Jahren stetig wachsen, vor allem aufgrund des nationalen Ziels der Klimaneutralität bis 2050, das die Umsetzung von VIP-Projekten vorantreibt. Effektive kryogene Transportsysteme sind für Wasserstoffkorridore und den Ausbau der LNG-Exporte unerlässlich. So prognostiziert die kanadische Wasserstoffstrategie eine Wasserstoffproduktion von 4 Mio. Tonnen bis 2030, die voraussichtlich 6 % des nationalen Stromverbrauchs decken soll. Dafür sind Investitionen und politische Maßnahmen in Höhe von über 15 Milliarden US-Dollar vorgesehen. Ein solcher Ausbau erfordert eine modernisierte kryogene Transportinfrastruktur, beispielsweise vakuumisolierte Rohrleitungen, die die Entwicklung von Wasserstoffkorridoren und den Ausbau der LNG-Exporte ermöglichen. Staatliche Initiativen und finanzielle Unterstützung tragen maßgeblich zum Wachstum der VIP-Infrastruktur im ganzen Land bei. Die kanadische Regierung initiierte den Critical Minerals Infrastructure Fund und stellte über sieben Jahre 1,5 Milliarden CAD bereit, um Infrastrukturdefizite bei der Gewinnung kritischer Mineralien zu beheben.
Die Investition fördert Initiativen für saubere Energie und Transport und trägt zur Entwicklung einer Infrastruktur für vakuumisolierte Rohrleitungen bei, die für den Transport kryogener Stoffe im Rahmen des kanadischen Energieausbaus unerlässlich ist. Darüber hinaus umfasst das Energieinnovationsprogramm die Bereitstellung von über 319 Millionen CAD durch Kanada für Projekte zur CO₂-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCS), wie beispielsweise verbesserte unterirdische CO₂-Transport- und Speicheranlagen. Diese staatliche Unterstützung trägt zur Schaffung von Hightech-Transportsystemen für kryogene Stoffe bei, wie etwa vakuumisolierten Rohrleitungen (VIP), die für die wachsende kohlenstoffarme Energiewirtschaft in Kanada von zentraler Bedeutung sind. Diese Initiative verdeutlicht, wie VIPs eine führende Rolle beim Übergang Kanadas zu sauberer Energie spielen.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt wird voraussichtlich bis 2037 aufgrund der strengen Energieeffizienzrichtlinie der EU, die eine Reduzierung des Endenergieverbrauchs um 11,7 % bis 2030 anstrebt, deutlich wachsen. Dies wird Investitionen in den Ausbau energieeffizienter Infrastruktur, wie beispielsweise in Vakuumbehälter für den Transport kryogener Gase, nach sich ziehen. Darüber hinaus gewährleisten Sicherheitsstandards wie die Druckgeräterichtlinie (PED) eine umfassende und positive Prüfung kryogener Behälter und fördern so deren Einsatz in Industrie und Gesundheitswesen. Dekarbonisierung, der Ausbau erneuerbarer Energien und Wasserstoffkorridore sind strategische EU-Politiken, die die Nachfrage nach Vakuumbehältern steigern und durch Förderprogramme für den schnellen Übergang zu sauberer Energie unterstützt werden. Die regelmäßige Überwachung kryogener Behälter trägt ebenfalls zu deren Zuverlässigkeit und Sicherheit bei und stärkt damit den Markt für Vakuumbehälter. Die EU verzeichnete 2023 einen Primärenergieverbrauch von 1.211 Mio. t RÖE, was einem Anstieg von 19,9 % gegenüber 2006 und einem Rückgang von 3,9 % gegenüber 2022 entspricht. Bis 2030 soll die Energieeffizienz um 32,5 % gesteigert werden. Diese Effizienzsteigerung treibt den Bedarf an vakuumisolierten Rohrleitungen für den Transport kryogener Energie in Europa voran. Um die VIP-Infrastruktur zu stärken, hat die britische Regierung zudem zugesagt, bis 2031 regionale Wasserstofftransport- und -speichersysteme im Wert von über einer halben Milliarde US-Dollar zu schaffen. Darüber hinaus fördert der deutsche Infrastrukturfonds in Höhe von 500 Milliarden Euro Infrastrukturwende-Initiativen und damit auch Investitionen in VIP-basierte kryogene Rohrleitungen.
Wichtige Akteure auf dem Markt für vakuumisolierte Rohre:
Der Markt für vakuumisolierte Rohre ist hart umkämpft. Unternehmen konzentrieren sich auf Innovationen und strategische Allianzen, um ihre Marktposition zu stärken. Zu den wichtigsten Akteuren zählen Chart Industries Inc., Cryofab Inc., Cryocomp, Acme Cryogenics Inc., Maxcon Industries Pty. Ltd., PHPK Technologies, Cryeng Group Pty Ltd., Demaco und Sempra Infrastructure. Um den Branchenanforderungen gerecht zu werden, investieren diese Unternehmen in Forschung und Entwicklung, um ihre Produktlinien zu erweitern. Die führenden Anbieter im Markt für vakuumisolierte Rohre setzen auf Technologie, um ihre Dienstleistungen zu verbessern. Im Mai 2024 präsentierte Chart Industries eine KI-gestützte Überwachungsplattform für VIP-Systeme, die die Echtzeitüberwachung von Druck, Wärmeverlust und Flüssigkeitsbewegung ermöglicht. Die Integration von IoT in die Systeme von Chart ermöglicht vorausschauende Wartung und macht das Unternehmen zum Vorreiter digitaler kryogener Infrastruktur. Dies unterstreicht den Trend der Branche hin zu fortschrittlichen und effizienten Technologien.
Führende globale Hersteller von vakuumisolierten Rohren
Name der Firma | Geschätzter Marktanteil | Ursprungsland |
Chart Industries, Inc. | 14% | USA |
Cryofab, Inc. | 9% | USA |
Demaco Holland BV | 7,5 % | Niederlande |
Senior Flexonics Inc. | 6,8 % | USA |
Cryotherm GmbH & Co. KG | 7,1 % | Deutschland |
Hager Industries GmbH | xx% | Deutschland |
Technifab | xx% | USA |
Vacuum Barrier Corporation | xx% | USA |
Cryogas Equipment Pvt. Ltd. | xx% | Indien |
Kryogene Spezialfertigung | xx% | Malaysia |
Thames Cryogenics Ltd. | xx% | Vereinigtes Königreich |
Fähigkeitsingenieurwesen | xx% | Australien |
Cryocomp | xx% | Südkorea |
DSI Dantech | xx% | Japan |
Suche | xx% | USA |
Neueste Entwicklungen
- Im Februar 2025 kooperierte Taylor-Wharton mit GenH2, um verlustfreie Flüssigwasserstoffspeichersysteme anzubieten, die Verdampfungsverluste beim Transport, der Lagerung und der Abgabe eliminieren. Das System integriert die von der NASA entwickelte Controlled-Storage-Technologie von GenH2 in kryogene Tanks von Taylor-Wharton. Aktive Kühlung und Wärmeabfuhr ermöglichen die Eliminierung der bei herkömmlichen Flüssigwasserstoff-Systemen üblichen Wasserstoffverluste von 20 bis 30 %. Die kombinierte Lösung basiert auf dem Konzept vakuumisolierter Großspeicher, wobei eine Hochleistungsvakuumisolierung unerlässlich ist, um die kryogenen Bedingungen aufrechtzuerhalten und den Wärmeeintrag zu reduzieren. Da die Vakuumisolierung eine Barriere mit geringer Wärmeleitfähigkeit um die kryogenen Rohrleitungen und Tanks bildet, ist ihre Integration mit aktiver Kühlung und Wärmeabfuhr entscheidend für das Erreichen des im Rahmen der Partnerschaft angestrebten Nullverlusts.
- Im Februar 2025 erteilte DNV HD KSOE eine grundsätzliche Genehmigung (AiP) für ihre Technologie zur vakuumisolierten Großtanks für verflüssigten Wasserstoff (LH2). Dies stellt einen Durchbruch in der Kryospeicherung dar, da es sehr schwierig ist, den Wärmeeintrag durch Vakuumisolierung in großen Tanks auf ein Minimum zu reduzieren. Die zu vergebende Konstruktion soll die verbesserten Vakuumisolierungsverfahren nutzen, die auch die Vorläufer vakuumisolierter Rohrleitungen (VIP) sind. Dieser Fortschritt stärkt das Vertrauen in die Vakuumisolierung von vernetzten Rohrleitungen in der Wasserstoff- und Chemieinfrastruktur, indem er ihre Machbarkeit im großen Maßstab für die LH2-Speicherung aufzeigt. Die Anwendung der gleichen Prinzipien der Vakuumisolierung (z. B. Mehrschichtisolierung, Gettersysteme und Hochvakuummantelung) auf VIP-Systeme ermöglicht die Reduzierung von Wärmeverlusten bei langen Verbindungen zwischen Tank und Prozessanlage.
- Report ID: 5492
- Published Date: Oct 06, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Vakuumisoliertes Rohr Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)