Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe desSuper-Hochfrequenz-Kommunikationsmarktes wurde im Jahr 2024 auf 3 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2037 22,1 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 16,6 % im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der Superhochfrequenzkommunikation auf 3,5 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der wichtigste Wachstumstreiber des Superhochfrequenzkommunikationsmarktes ist der Ausbau von 5G und drahtlosen Netzwerken. Die 5G-Bereitstellung stützt sich stark auf SHF-Frequenzen, insbesondere im Millimeterwellenspektrum (mmWave), und ermöglicht so eine Hochgeschwindigkeitskommunikation mit geringer Latenz. Superhochfrequenzkommunikation bezieht sich auf drahtlose Kommunikation, die im Frequenzbereich von 3 GHz bis 30 GHz betrieben wird. Die steigende Nachfrage nach IoT-Geräten und Smart Cities erhöht den Bedarf an ultraschnellen und zuverlässigen Netzwerken, die von SHF bereitgestellt werden. Die 5G-Frequenzbereiche umfassen 1 bis 4 GHz, 6 bis 24 GHz, 30 GHz und 40 GHz. Ein aktuelles Beispiel für den Ausbau von 5G und drahtlosen Netzwerken durch den Einsatz der Millimeterwellentechnologie (mm Wave) ist die Aktivierung von über 1000 kleinen Mobilfunkmasten in ganz Großbritannien im August 2024 durch EE. Diese an Laternenmasten und Telefonzellen angebrachten kleinen Zellen verbessern das Mobilfunksignal in belebten Gebieten, ohne dass große neue Masten erforderlich sind. Solche Fortschritte treiben die Nachfrage nach Superhochfrequenzkommunikation voran.
Darüber hinaus ist der steigende Bedarf an Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung auch für die Nachfrage nach Superhochfrequenz-Kommunikationstechnologien verantwortlich. Die Fortschritte in der Antennen- und Signalverarbeitungstechnologie bringen Innovationen in den Bereichen Strahlformung, Phased-Array-Antennen und MIMO-Technologien (Multiple Input Multiple Output) hervor, die die SHF-Kommunikationsfähigkeiten verbessern. Die Miniaturisierung von SHF-Transceivern macht sie für kommerzielle und Verbraucheranwendungen zugänglicher.

Superhochfrequenzkommunikationsmarkt: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach Satellitenkommunikation: Die Verbreitung von Satelliten mit niedriger Erdumlaufbahn (LEO) und geostationären Kommunikationssatelliten steigert die Nachfrage nach SHF-Frequenzen. Ein aktuelles Beispiel, das das Wachstum erdnaher Satellitennetzwerke verdeutlicht, ist Vodafones Erfolg des ersten weltraumgestützten mobilen Videoanrufs. Dieser Meilenstein wurde mit den Bluebird-Satelliten von AST SpaceMobile erreicht, die darauf ausgelegt sind, mobiles Breitband direkt für Standard-Smartphones mit Geschwindigkeiten von bis zu 120 Mbit/s bereitzustellen. Dieser Erfolg unterstreicht die wachsenden Möglichkeiten der LEO-Satellitentechnologie bei der Bereitstellung von Superhochfrequenzverbindungen (SHF) mit hoher Bandbreite.
- Militär- und Verteidigungsanwendungen: Wachsende geopolitische Spannungen und der Bedarf an sicherer Hochgeschwindigkeitskommunikation veranlassen Regierungen, in SHF-basiertes Radar, Überwachung und verschlüsselte Kommunikation zu investieren. Darüber hinaus nutzen elektronische Kriegsführungs- und Informationserfassungssysteme SHF-Bänder für fortschrittliche Signalverarbeitung und Echtzeit-Überwachung des Schlachtfelds. Ein aktuelles Beispiel militärischer Investitionen in Superhochfrequenztechnologien ist die Einführung des Akashteer-Systems durch Indien. Das System ist ein automatisiertes Luftverteidigungskontroll- und Meldesystem, das von Bharat Electronics Limited entwickelt wurde. Dieses System verbessert die Luftverteidigungsfähigkeiten der indischen Armee, indem es verschiedene Überwachungsanlagen, Radarsysteme und Kommunikationsknoten in ein einheitliches Netzwerk integriert und so das Situationsbewusstsein und die Reaktionseffizienz verbessert.
Herausforderungen
- Signalblockierung und Sichtlinienanforderungen: SHF-Signale breiten sich geradlinig aus und biegen sich nicht so leicht um Hindernisse herum, im Gegensatz zu niederfrequenten Wellen, die große Entfernungen zurücklegen und Hindernisse durchdringen können. Das bedeutet, dass physische Hindernisse wie Gebäude, Bäume und Berge zu einer Signalverschlechterung führen können. Umweltfaktoren wie Regen, Nebel und Feuchtigkeit in der Luft können SHF-Signale absorbieren und streuen, wodurch ihre Stärke geschwächt wird.
- Regulierungsbeschränkungen und Frequenzüberlastung: Die steigende Nachfrage nach 5G, Satellitenkommunikation und militärischen Anwendungen führt zu einer Frequenzüberlastung, da mehrere Branchen um die gleichen Superhochfrequenzbänder konkurrieren. Darüber hinaus kontrollieren Regulierungsbehörden wie die FCC in den USA, die ITU (International Telecommunication Union) und Ofcom (Großbritannien) die Zuweisung von Frequenzbändern streng. Daher ist es für neue Technologien oder Akteure schwierig, Frequenzlizenzen zu erwerben, was zu Verzögerungen bei Innovationen führt.
Markt für Superhochfrequenzkommunikation: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
16,6 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
3 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
22,1 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung der Superhochfrequenzkommunikation
Technologietyp (Radar, 5G mm-Welle, 5G unter 6,0 GHz, LEO SATCOM)
Auf dem Markt für Superhochfrequenzkommunikation dürfte das Radarsegment bis Ende 2037 einen Umsatzanteil von rund 54 % erreichen. Das Segment wächst aufgrund von Fortschritten in den Bereichen Verteidigung, Luft- und Raumfahrt und Wetterüberwachungsanwendungen. Militärradare nutzen SHF-Frequenzen für die Fernüberwachung, Zielverfolgung und Raketenabwehrsysteme. Die Luftfahrt- und Schifffahrtsindustrie verlässt sich bei der Navigation, Kollisionsvermeidung und Flugsicherung auf Superhochfrequenzradar. Darüber hinaus nutzen neue Radaranwendungen für autonome Fahrzeuge SHF für die Echtzeit-Objekterkennung und hochpräzise Kartierung.
Fortschritte im Radarsegment des Superhochfrequenzkommunikationsmarktes sind ein wichtiger Faktor bei der Einführung der Radartechnologie der nächsten Generation durch die indische Marine. Im August 2024 führte Astra Microwave die Active Antenna Array Unit (AAAU) des Schiffsradars (SBR) ein. Dieses 6-Meter-S-Band-Radar, bekannt als Long Range Multi-Function Radar (LRMFR), soll die bestehenden MFSTAR-Radarsysteme auf indischen Marineschiffen ersetzen. Das LRMFR übernimmt eine Reihe wichtiger Aufgaben von der Zielverfolgung bis zur Feuerkontrolle für Bodenluftraketen und die Abwehr ballistischer Raketen.
Frequenzbereich (20–30 GHz, 10–20 GHz, 30–40 GHz, 3–10 GHz, über 40 GHz)
pDas Segment >20–30 GHz im Superhochfrequenz-Kommunikationsmarkt wird bis 2037 voraussichtlich eine Wachstumsrate von über 25,4 % aufweisen. Dieses Segment spielt eine entscheidende Rolle bei der Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung, fortschrittlichen Radarsystemen und drahtlosen Netzwerken der nächsten Generation. Dieser Bereich umfasst das Ka-Band 26,5–4,0 GHz, das in der Satellitenkommunikation weit verbreitet ist, insbesondere für Satelliten mit hohem Durchsatz, die Breitband-Internet, militärische Kommunikation und Konnektivität in der kommerziellen Luftfahrt bereitstellen. Darüber hinaus nutzen 5G-Netzwerke dieses Spektrum auch für die Millimeterwellenkommunikation und ermöglichen so ultraschnelle Geschwindigkeiten und geringe Latenzzeiten in städtischen Umgebungen. Im Verteidigungssektor bieten Radarsysteme in diesem Bereich hochauflösende Bildgebung und Zielverfolgung für Überwachungs- und Raketenabwehranwendungen.Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Superhochfrequenzkommunikation umfasst die folgenden Segmente:
Technologietyp |
|
Frequenzbereich |
|
Radomtyp |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenSuperhochfrequenz-Kommunikationsindustrie – regionaler Geltungsbereich
Nordamerikanische Marktanalyse
Bis 2037 wird der nordamerikanische Markt für Superhochfrequenzkommunikation einen Umsatzanteil von über 40,5 % erreichen. Das Marktwachstum ist auf starke Investitionen in 5G, Satellitenkommunikation und Verteidigungstechnologien zurückzuführen. Das US-Militär nutzt SHF-Frequenzen in großem Umfang für Radar, sichere Satellitenverbindungen und elektronische Kriegsführungssysteme. Telekommunikationsgiganten wie Verizon und AT & T erweitern mmWave-5G-Netzwerke im 24-30-GHz-Bereich für ultraschnelle drahtlose Konnektivität. Die Region verzeichnet auch eine wachsende Nachfrage nach Ka-Band-Satellitendiensten (26,5–40 GHz), die den Hochgeschwindigkeits-Internetzugang in abgelegenen Gebieten unterstützen.
Die USA sind ein wichtiger Akteur auf dem Markt für Superhochfrequenzkommunikation, angetrieben durch Fortschritte bei Militärradar, Satellitenbreitband und 5G-Infrastruktur. Das Verteidigungsministerium (DoD) investiert stark in SHF-basierte sichere Kommunikations- und elektronische Kriegsführungssysteme, einschließlich des AEHF-Satellitennetzwerks für globale militärische Konnektivität. Im kommerziellen Sektor wird Amazons Projekt Kuiper Ka-Band-Satelliten starten, die mit Starlink von Space X um Satelliten-Internetdienste konkurrieren. Darüber hinaus versteigert die Federal Communications Commission (FCC) weiterhin das SHF-Spektrum für den 5G-Ausbau, um drahtlose Hochgeschwindigkeitsnetze im ganzen Land zu stärken.
Kanada Der Markt für Superhochfrequenzkommunikation wächst aufgrund von Investitionen in Satellitenkonnektivität für abgelegene Regionen, Modernisierung der Verteidigung und Forschung im Bereich fortschrittlicher drahtloser Technologie. Die kanadische Regierung unterstützt SHF-basierte Satelliten-Internetdienste. Unternehmen wie Telesat starten Lichtgeschwindigkeitssatelliten im Ka-Band, um den Breitbandzugang in ländlichen Gebieten zu verbessern. Darüber hinaus heißt es im Innovation, Science and Economic Development Canada Report 2024, dass die Regierung in Kanada 1,7 Milliarden US-Dollar in neue Mittel für die Breitbandinfrastruktur investiert. Dazu gehört ein neuer Universal Broadband Fund zur Unterstützung von Breitbandprojekten im ganzen Land. Es beinhaltet eine Aufladung für das erfolgreiche Connect to Innovate-Programm und unterstützt die Kapazität des Satelliten im erdnahen Orbit zur Messung der Breitbandnutzung.
Marktanalyse im asiatisch-pazifischen Raum
Für denAsien-Pazifik-Markt wird im Prognosezeitraum ein schnelles Wachstum des Marktes für Superhochfrequenzkommunikation erwartet. Dieses Wachstum wird durch steigende Verteidigungsbudgets, Smart-City-Initiativen und den Ausbau von Satellitennetzen vorangetrieben. Länder wie China, Japan und Südkorea investieren in mmWave 5G und zukünftige 6G-Netzwerke und verbessern so die ultraschnelle Konnektivität.
China treibt den Markt für Superhochfrequenzkommunikation mit starken Investitionen in Satellitennetze, Militärradar und 5G/6G-Technologien der nächsten Generation voran. Chinas 6G-Forschung erforscht THz- und SHF-Bänder mit dem Ziel, eine weltweite Führungsrolle bei der drahtlosen Kommunikation der Zukunft zu übernehmen. Das Land baut das Ka-Band-Satelliteninternet durch Projekte wie die HTS-Satelliten von China Satcom aus. Die Streitkräfte in China integrieren SHF-basiertes Radar zur Tarnerkennung und Raketenabwehr. Beispielsweise entwickelte strongChina im Dezember 2024 ein Geisterradar, das extrem niederfrequente elektromagnetische Signale nutzt, um feindliche U-Boote in erheblichen Tiefen zu lokalisieren und so die Fähigkeiten zur U-Boot-Kriegsführung zu verbessern.
Indien baut die Superhochfrequenzkommunikation mit Schwerpunkt auf Satellitenbreitband, Modernisierung der Verteidigung und 6G-Forschung aus. Die Organisation für Verteidigungsforschung und -entwicklung (DRDO) integriert SHF-basierte Radar- und elektronische Kriegsführungssysteme für die nationale Sicherheit. Darüber hinaus umfasst der Vorstoß des Landes für einheimische 6G-Technologie die Erforschung der mmWave- und Terahertz-Kommunikation für zukünftige Netzwerke. Aufgrund dieser Faktoren wird erwartet, dass Indien im Prognosezeitraum eine stetige Akzeptanz der Superhochfrequenzkommunikation erreichen wird.

Unternehmen, die den Markt für Superhochfrequenzkommunikation dominieren
- Astronics Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Cobham Limited
- Raycap
- General Dynamics Corporation
- Hensoldt
- JENOPTIK AG
- L3Harris Technologies, Inc.
- Northrop Grumman
- Saint-Gobain
- The NORDAM Group LLC
Der Markt für Superhochfrequenzkommunikation ist fragmentiert, wobei wichtige Akteure Fortschritte in den Bereichen 5G, Satellitenbreitband und Verteidigungstechnologien vorantreiben. Starlink und Telesat von Space X sind führend im Ka-Band-Satelliteninternet und erweitern die globale Konnektivität. Lockheed Martin und Raytheon entwickeln SHF-basierte Radar- und militärische Kommunikationssysteme für Verteidigungsanwendungen. Unternehmen wie Huawei, Ericsson und Qualcomm treiben die mmWave 5G- und frühe 6G-Forschung voran und gestalten die Zukunft der drahtlosen Hochfrequenznetzwerke.
Hier sind einige führende Akteure auf dem Markt für Superhochfrequenzkommunikation:
In the News
- Im Januar 2025 erreichte Chang Guang Satellite Technology in China einen bedeutenden Meilenstein in der Laserkommunikation von Satellit zur Erde und erreichte eine Datenübertragungsrate von 100 Gbit/s. Dieser Durchbruch unterstützt die Einführung von 6G-Internet und anderen fortschrittlichen Technologien.
- Im Mai 2023 erreichten Thuraya und SAT Global einen Meilenstein im Satelliten-IoT, indem sie ein Nachrichtensystem mit geringer Latenz für das direkte Senden von IoT-SMS an den Satelliten vorführten. Mithilfe des Thuraya-2-Satelliten (T2) konnten sie erfolgreich IoT-Nachrichten mit geringem Stromverbrauch übertragen, was einen bedeutenden Fortschritt in der Satellitenkommunikationstechnologie darstellt.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 7261
- Published Date: Mar 03, 2025
- Report Format: PDF, PPT