Marktausblick für Stratosphären-UAV-Nutzlasttechnologie:
Der Markt für Stratosphären-UAV-Nutzlasttechnologie hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 3,07 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 9,45 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 11,9 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert der Stratosphären-UAV-Nutzlasttechnologie auf 3,4 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für Stratosphären-UAV-Nutzlasttechnologie wächst aufgrund der steigenden Nachfrage nach dauerhafter Überwachung und Kommunikation rasant. Regierungen und Verteidigungsbehörden investieren in hochfliegende UAVs, die mit fortschrittlichen Nutzlasten für Aufklärung, Überwachung und Erkundung ausgestattet sind. Stratosphären-UAVs bieten nachweislich eine längere Flugdauer als herkömmliche Drohnen oder Satelliten und eignen sich ideal für militärische Überwachung und Kommunikationsrelais. Diese UAVs sind mit fortschrittlichen Bildgebungsnutzlasten für Klimaüberwachung, Präzisionslandwirtschaft und Umweltstudien ausgestattet. Darüber hinaus verbessern Innovationen in den Bereichen Hyperspektralbildgebung, LiDAR und Wärmebildkameras die Datengenauigkeit und erweitern den Einsatz in verschiedenen Branchen.
Die steigenden Investitionen in Initiativen zur Modernisierung von Militär und Verteidigung spielen auch eine Schlüsselrolle beim Wachstum des Marktes für stratosphärische UAV-Nutzlasttechnologie. Geopolitische Spannungen und Bedrohungen durch Cyberkrieg veranlassen die Verteidigungskräfte, in Nutzlasten für elektronische Kriegsführung und Signalaufklärung (SIGINT) zu investieren. Große Militärmächte wie die USA, China, Russland und Indien investieren in Nutzlastsysteme für elektronische Kriegsführung der nächsten Generation. Aufgrund der zunehmenden Bedrohungssensitivität und der geopolitischen Spannungen stiegen die weltweiten Verteidigungsausgaben von 2,24 Billionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 2,46 Billionen US-Dollar im Jahr 2024. Laut dem Bericht des International Institute of Strategic Studies vom Februar 2025 sind die USA, China und Russland die drei Länder mit den höchsten Verteidigungsausgaben. Diese Länder entwickeln UAV-Nutzlasten für die Terrorismusbekämpfung, elektronische Kriegsführung und taktische Aufklärung.
Schlüssel Stratosphärische UAV-Nutzlasttechnologie Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für Stratosphären-UAV-Nutzlasttechnologie wird bis 2035 einen Marktanteil von 51,50 % erreichen, angetrieben durch starke Investitionen in militärische, verteidigungspolitische und kommerzielle Bereiche in Höhen-UAVs.
- Der asiatisch-pazifische Markt wird bis 2035 einen erheblichen Umsatzanteil erzielen, was auf zunehmende Modernisierungsprogramme im Verteidigungsbereich und Sicherheitsbedenken in China, Indien und Japan zurückzuführen ist.
Segmenteinblicke:
- Das Telekommunikationssegment im Markt für stratosphärische Drohnen-Nutzlasttechnologie wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 33 % erreichen, vor allem durch Drohnen, die Breitband- und 5G-Konnektivität in entlegene Regionen bringen.
Wichtige Wachstumstrends:
- Wachsende kommerzielle Anwendungen in der Telekommunikation und Erdbeobachtung
- Entwicklung solarbetriebener und energieeffizienter Drohnen
Wichtige Herausforderungen:
- Umwelt- und atmosphärische Einschränkungen
- Regulatorische und luftraumbezogene Einschränkungen
Hauptakteure: Boeing Company, Northrop Grumman, Airbus SE, Lockheed Martin Corporation, Thales Group, Raytheon Technologies Corporation.
Global Stratosphärische UAV-Nutzlasttechnologie Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 3,07 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 3,4 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 9,45 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 11,9 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (51,5 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Japan, Deutschland, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Indien, Brasilien, Mexiko, Südkorea
Last updated on : 18 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für stratosphärische UAV-Nutzlasttechnologie:
Wachstumstreiber
Zunehmende kommerzielle Anwendungen in Telekommunikation und Erdbeobachtung: Unternehmen nutzen hochfliegende Pseudosatelliten (HAPS) für den Ausbau der 5G-Konnektivität, Breitbanddienste und die präzise Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft. Stratosphärische Drohnen können Satelliten kostengünstiger ersetzen und sind daher für kommerzielle Anwendungen attraktiver. So kündigte Mira Aerospace, eine Tochtergesellschaft von Space42, im Oktober 2024 die Entwicklung zweier fortschrittlicher Nutzlasten an, die für den Einsatz auf ihren HAPS-Flugzeugen in der Erdbeobachtung und Telekommunikation konzipiert sind. Die Nutzlasten für Erdbeobachtung und Telekommunikation bieten beispiellose hochauflösende Bild- und Videofunktionen bei Tag und Nacht sowie Direktverbindung zum Gerät, die Kommunikationsnetze der nächsten Generation unterstützt.
- Entwicklung solarbetriebener und energieeffizienter Drohnen: Die Umstellung auf solarbetriebene Drohnen mit leichten Batterien mit hoher Energiedichte verlängert die Missionsdauer. Dadurch können Drohnen monatelang in der Luft bleiben, was die Betriebskosten senkt und die Effizienz der Datenerfassung verbessert. Im Dezember 2024 erreichte das Persistent High Altitude Solar Aircraft (PHASA-35) von BAE Systems einen bedeutenden Meilenstein, indem es bei Tests vom Spaceport America in New Mexico aus 24 Stunden lang flog und Höhen von über 60.000 Fuß erreichte. Das PHASA-35 ist als HALE-UAV (High Altitude Long Endurance) konzipiert und integriert ultraleichte Solarzellen und Batterien mit hoher Energiedichte, wodurch potenzielle Missionsdauern von bis zu 12 Monaten möglich sind. Diese Fähigkeit bietet eine kostengünstige und effiziente Alternative zu herkömmlichen Satelliten für Anwendungen wie Überwachung, Grenzkontrolle, Kommunikation und Katastrophenhilfe.
Herausforderungen
Umwelt- und atmosphärische Einschränkungen: In der Stratosphäre herrschen extreme Bedingungen wie starker Wind, niedrige Temperaturen und intensive Strahlung, die die Stabilität und Nutzlastleistung von Drohnen beeinträchtigen können. Daher müssen Sensoren, Bildgebungssysteme und Kommunikationsnutzlasten robust sein, um rauen Bedingungen standzuhalten und gleichzeitig optimale Funktionalität zu gewährleisten.
- Regulatorische und luftraumbezogene Einschränkungen: Der Betrieb von UAVs in hochgelegenen Lufträumen erfordert Genehmigungen von Luftfahrtbehörden wie der FAA (USA), der EASA (Europa) und der ICAO. Die Integration stratosphärischer UAVs in bestehende Flugverkehrsmanagementsysteme ist eine Herausforderung, insbesondere für kommerzielle Anwendungen. Daher kann das Fehlen gültiger Genehmigungen durch Regulierungsbehörden den Flugraum einschränken und das Wachstum des Marktes für stratosphärische UAV-Nutzlasttechnologie behindern.
Marktgröße und Prognose für stratosphärische UAV-Nutzlasttechnologie:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
11,9 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
3,07 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
9,45 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Stratosphärische UAV-Nutzlasttechnologie-Marktsegmentierung:
Anwendungssegmentanalyse
Das Telekommunikationssegment wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von rund 33 % im Bereich der Stratosphären-UAV-Nutzlasttechnologie erreichen. Die Stratosphären-UAV-Nutzlasttechnologie revolutioniert die Telekommunikation, indem sie Plattformen für Breitband- und 5G-Konnektivität in großer Höhe bietet. Diese UAVs fungieren als Pseudosatelliten und ermöglichen Internetzugang in entlegenen und unterversorgten Regionen zu geringeren Kosten als Satelliten. Unternehmen wie HAPSMobile von SoftBank und Airbus Zephyr entwickeln UAVs, die mit Hochfrequenz-Kommunikationsnutzlasten für eine kontinuierliche Abdeckung ausgestattet sind. Stratosphären-UAVs verbessern die Katastrophenschutz- und Notfallkommunikationsnetze und stellen die Konnektivität in von Naturkatastrophen betroffenen Gebieten sicher. Sie unterstützen auch Militär- und Notfalleinsätze und bieten sichere Kommunikationslösungen mit hoher Bandbreite in anspruchsvollen Umgebungen.
Endverbraucher-Segmentanalyse
Der militärische Markt für Stratosphären-UAV-Nutzlasttechnologie wird im Prognosezeitraum voraussichtlich rasant wachsen, da die Stratosphären-UAV-Nutzlasttechnologie die militärische Aufklärung, Überwachung und Aufklärung durch ihre Höhen- und Langzeittauglichkeit revolutioniert. Diese UAVs ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung riesiger Gebiete und ermöglichen so Bedrohungserkennung und Lageerfassung in Echtzeit. Ausgestattet mit fortschrittlichen Nutzlasten wie hochauflösenden Kameras, Radarsystemen und Sensoren für elektronische Kampfführung verbessern sie strategische und taktische Operationen. Ihre hohe Ausdauer ermöglicht längere Missionsdauern ohne häufiges Auftanken oder Neupositionieren. Da Verteidigungsbehörden nach kostengünstigen Alternativen zu Satelliten suchen, werden Stratosphären-UAVs zu einem integralen Bestandteil moderner Militärstrategien.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Stratosphären-UAV-Nutzlasttechnologie umfasst die folgenden Segmente:
Anwendung |
|
Endverwendung |
|
Nutzlasttyp |
|
Plattformtyp |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Marktanalyse für stratosphärische UAV-Nutzlasttechnologie:
Markteinblicke Nordamerika
Nordamerika wird im Markt für stratosphärische UAV-Nutzlasttechnologie bis 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 51,5 % halten , angetrieben durch starke Investitionen des Militärs, der Verteidigung und der Wirtschaft in Höhen-UAVs. Das US-Verteidigungsministerium und die NASA finanzieren Projekte in den Bereichen ISR, Klimaüberwachung und Telekommunikation. Unternehmen wie AeroVironment, BAE Systems und Boeing entwickeln solarbetriebene, langlebige UAVs für militärische und zivile Anwendungen. Nordamerika ist führend bei hochfliegenden Pseudosatelliten-UAVs und unterstützt den 5G-Ausbau, Katastrophenhilfe und Grenzsicherheit. Regulatorische Herausforderungen und Probleme bei der Luftraumintegration bleiben die größten Hürden, aber die wachsende Nachfrage nach dauerhafter Überwachung und Konnektivität treibt das Marktwachstum voran.
Der US- Markt für Stratosphären-UAV-Nutzlasttechnologie wächst aufgrund zunehmender Anwendungen in den Bereichen Militär, Heimatschutz und kommerzielle Nutzung rasant. Die US-Luftwaffe und Verteidigungsbehörden investieren in HALE-UAVs (High Altitude Long-Endurance) für Echtzeitüberwachung und sichere Kommunikation. Staatlich geförderte Programme wie die High Altitude UAV-Initiativen der DARPA konzentrieren sich auf persistente Aufklärung und elektronische Kriegsführung der nächsten Generation. Telekommunikationsunternehmen erforschen Stratosphären-UAVs für den 5G-Ausbau, um die Konnektivität in ländlichen Gebieten und die Notfallkommunikationsnetze zu verbessern. Mit Fortschritten bei solarbetriebenen UAVs und miniaturisierten Nutzlasten sind die USA führend bei luftgestützter Aufklärung und Luft- und Raumfahrtinnovation der nächsten Generation. Im Oktober 2024 testete AeroVironment beispielsweise den Horus A, ein verbessertes solarbetriebenes unbemanntes Flugsystem für Stratosphärenoperationen. Diese Höhenplattformstation kann Nutzlasten von bis zu 150 Pfund tragen, bietet 1,5 kW verfügbare Leistung und ist auf militärische Anwendungen zugeschnitten.
Der Markt für Stratosphären-UAV-Nutzlasttechnologie in Kanada wächst aufgrund der steigenden Nachfrage nach Überwachung, Umweltmonitoring und Fernkommunikation. Die kanadische Regierung und Verteidigungsbehörden erforschen hochfliegende UAVs für die Arktisüberwachung, Grenzsicherung und Waldbrandüberwachung. So investieren NATO-Staaten, darunter Kanada, seit Januar 2025 in arktisch taugliche Drohnen für Überwachungs- und Verteidigungszwecke. Dieser Schritt wirkt den verstärkten militärischen Aktivitäten Russlands und Chinas entgegen. Unternehmen wie Northrop Grumman Canada und MDA entwickeln fortschrittliche Nutzlasten für ISR und Klimaforschung.
Markteinblicke in den Asien-Pazifik-Raum
Der Markt für Stratosphären-UAV-Nutzlasttechnologie im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 voraussichtlich einen erheblichen Marktanteil gewinnen. Das Marktwachstum ist auf die zunehmende Modernisierung der Verteidigung und die Sicherheitsbedenken hinsichtlich der Grenzen in China, Indien und Japan zurückzuführen. Regierungen investieren in hochfliegende Drohnen zur Seeüberwachung, Katastrophenhilfe und Umweltüberwachung, insbesondere in zyklon- und erdbebengefährdeten Regionen. Der schnelle Ausbau von 5G und Internetdiensten in ländlichen und abgelegenen Gebieten treibt die Nachfrage nach UAV-basierten Kommunikationsplattformen für große Höhen weiter an.
Der Markt für Stratosphären-UAV-Nutzlasttechnologie in China wächst dank der starken staatlichen Förderung von Höhenüberwachung, Verteidigung und Weltraumforschung. China entwickelt solarbetriebene UAVs wie die Caihong und Avics Morning Star, um die kontinuierliche Informationsbeschaffung und militärische Aufklärung zu unterstützen. Das Land nutzt Höhen-UAVs für die Atmosphärenforschung, Klimaüberwachung und Katastrophenfrühwarnsysteme. Darüber hinaus fördert die Belt and Road Initiative (BRI) Investitionen in Stratosphären-UAVs für sichere grenzüberschreitende Kommunikation und Infrastrukturüberwachung. Mit Fortschritten in der KI-gesteuerten Sensortechnologie und autonomen Flugfähigkeiten positioniert sich China als weltweit führender Anbieter von UAV-Nutzlastinnovationen der nächsten Generation.
Der indische Markt für Stratosphären-UAV-Nutzlasttechnologie wächst aufgrund der steigenden Nachfrage nach Grenzüberwachung, Terrorismusbekämpfung, Weltraumforschung und Katastrophenmanagement. Die Regierung nutzt solarbetriebene Höhen-UAVs zur Grenzsicherung und Echtzeit-Informationsbeschaffung in abgelegenen Gebieten. Stratosphären-UAVs werden für die Klimaüberwachung, Präzisionslandwirtschaft und Frühwarnsysteme zur Eindämmung von Naturkatastrophen entwickelt. Im September 2024 entwickelten die National Aerospace Laboratories (NAL) in Bengaluru ein solarbetriebenes autonomes UAV, das Tag und Nacht in der Stratosphäre fliegen kann, Höhen von 17 bis 20 km erreicht und eine Flugdauer von 90 Tagen hat. Mit zunehmender Beteiligung des Privatsektors beschleunigt Indien somit die Entwicklung eigener UAV-Nutzlasten für multidisziplinäre Anwendungen.
Marktteilnehmer für Stratosphären-UAV-Nutzlasttechnologie:
- Northrop Grumman Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Boeing Company
- Airbus SE
- Lockheed Martin Corporation
- Thales-Gruppe
- Raytheon Technologies Corporation
- BAE Systems plc
- AeroVironment
- Leonardo
- Textron Aviation
- Elbit-Systeme
- General Atomics Aeronautical Systems, Inc.
- Israel Aerospace Industries Ltd.
- L3Harris Technologies, Inc.
Zu den führenden Unternehmen, die den Markt für Stratosphären-UAV-Nutzlasttechnologie dominieren, gehören AeroVironment, BAE Systems, Boeing und Northrop Grumman. Diese Unternehmen sind für ihre fortschrittlichen Überwachungs- und Kommunikations-UAVs für große Höhen bekannt. Wichtige Akteure treiben Innovationen bei solarbetriebenen UAVs für die dauerhafte Erdbeobachtung und den 5G-Ausbau voran. Mit steigenden Investitionen in Verteidigung und Handel gestalten diese Unternehmen die Zukunft der weltweiten Langstrecken-UAV-Technologie für Stratosphären-UAVs. Im Folgenden sind die Top-Player im Markt für Stratosphären-UAV-Nutzlasttechnologie aufgeführt:
Neueste Entwicklungen
- Im Februar 2025 gelang Kea Aerospace mit seiner solarbetriebenen Drohne Kea Atmos Mk1b ein erfolgreicher Flug in die Stratosphäre. Der Flug des unbemannten Luftfahrzeugs (UAV) im Special Use Airspace von Kea Aerospace erreichte eine Höhe von über 56.000 Fuß und markierte einen Meilenstein für die neuseeländische Luft- und Raumfahrtbranche. Die Drohne mit einer Flügelspannweite von 12,5 Metern wiegt weniger als 40 kg und ist für ganztägige Missionen ausgelegt. Kea Aerospace plant, die Flüge im Jahr 2025 fortzusetzen und Nutzlasten für staatliche und kommerzielle Zwecke zu transportieren.
- Im Oktober 2024 absolvierte ein Aerostar Thunderhead-Ballon (HBAL 676) 200 Tage Stratosphärenflug. Der von Aerostar International LLC hergestellte Ballon startete am 28. März 2024 von New Mexico aus. Der Ballon HBAL 676 hat über 50.750 Seemeilen zurückgelegt und wird mithilfe von maschinell lernenden Windmodellen und Gewittersoftware gesteuert.
- Report ID: 7475
- Published Date: Sep 18, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Stratosphärische UAV-Nutzlasttechnologie Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)