Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2024–2036
Der Markt für Apps zur Sturmverfolgung wird voraussichtlich bis Ende 2036 ein Volumen von 3,8 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum, also 2024–2036, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,5 % wachsen. Im Jahr 2023 betrug das Branchenvolumen der Apps zur Sturmverfolgung 838 Millionen US-Dollar. Dies ist auf den Anstieg der Zahl der Wetterereignisse weltweit zurückzuführen, insbesondere in den Küstengebieten, wodurch Sturm-Apps zur Vorbereitung auf und Bewältigung von Unwetterereignissen verstärkt eingesetzt werden. Die Stürme haben unter anderem aufgrund der globalen Erwärmung, der raschen Abholzung und der schmelzenden Gletscher drastisch zugenommen. Jüngsten Daten zufolge verloren im Jahr 2023 mindestens 12.000 Menschen bei Unwettern ihr Leben, das sind 30 % mehr als im Jahr 2022.
Darüber hinaus verbessern technologische Fortschritte wie moderne Radarsysteme die mobile Konnektivität, sodass viele Menschen auf die App zugreifen können. Darüber hinaus ist die zunehmende Nutzung von Mobiltelefonen und die zunehmende Verbreitung des Internets der Grund dafür, dass Sturm-Apps immer häufiger von Nutzern genutzt werden. Jüngsten Berichten zufolge gibt es weltweit 4,27 Milliarden mobile Internetnutzer und 65,5 % der gesamten Weltbevölkerung haben Internetzugang.

Markt für Apps zur Sturmverfolgung: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumsbeschleuniger
- Schnelle Einführung von Apps zur Sturmverfolgung im Transport- und Logistiksektor – Wettermuster können die Lieferung von Waren von einem Ort zum anderen beeinträchtigen. Wetterbedingungen können die Kette von Waren, die pünktlich zu ihrem endgültigen Bestimmungsort transportiert werden, unterbrechen. Dieser Faktor zwingt den Logistiksektor, seine Infrastruktur zu verbessern, und auf diese Weise sind Logistiksektoren weitgehend auf Apps zur Sturmverfolgung angewiesen. Laut der Federal Highway Administration im März 2022 ist das Wetter für 23 % aller Straßenverzögerungen verantwortlich, wodurch über 32 Milliarden Fahrzeuge pro Stunde verloren gehen. Um solche Verluste zu verhindern, nutzt der Transportsektor Wettervorhersagedienste.
- IOT-Integration in Sturmverfolgungs-Apps – Die IOT-Integration mit Sturmverfolgungs-Apps ist ein aufkommender Trend und spielt eine wichtige Rolle auf dem Markt für Sturmverfolgungs-Apps. IOT bietet eine hohe Genauigkeit mit detaillierten Wetterszenarien und kommt auch verschiedenen Sektoren zugute, darunter Transport, Bauwesen und Landwirtschaft, da diese Sektoren anfällig für extreme Wetterereignisse sind. Mit der IOT-Integration haben sich Sturmverfolgungs-Apps als kosteneffizient erwiesen, da sie es Unternehmen oder Betrieben ermöglichen, ihre Ressourcennutzung zu optimieren. Beispielsweise funktioniert die Satellitenfernerkundung mithilfe von Multispektralkameras, die an Satelliteninternet angeschlossen sind, um elektromagnetische Energie zu erkennen, die auf die Ernten trifft.
- Globales Bewusstsein für den Klimawandel – Das Bewusstsein für den Klimawandel wächst. Verschiedene Organisationen, darunter NGOs, Unternehmen und die Regierung, legen Wert auf Apps und Tools zur Sturmverfolgung, um mit dem Klimawandel umzugehen. Darüber hinaus spielt die WHO eine wichtige Rolle bei der Umsetzung einer breiten Palette von Aktivitäten zum Klimawandel, darunter Advocacy-Kampagnen und Multimediaprodukte wie die jährliche Keepcool-Kampagne der WHO/Europa als Reaktion auf Hitzewellen. Darüber hinaus verlassen sich verschiedene Sektoren, darunter Transport, Landwirtschaft und andere, im Umgang mit dem Klimawandel und Unwetterereignissen auf Wettervorhersage-Apps. Darüber hinaus ist auch die Rolle der Medien wichtig, um das Bewusstsein für die Apps zur Sturmverfolgung zu schärfen, damit Unwetterereignisse besser bewältigt werden können.
Herausforderungen
- Netzwerkprobleme bei extremen Wetterereignissen – Bei extremen Wetterereignissen kann es Netzwerkprobleme geben, die die Leistung von Apps zur Sturmverfolgung beeinträchtigen. Darüber hinaus kann bei schweren Wetterereignissen die Wirksamkeit der Apps durch den Verlust der Internetverbindung beeinträchtigt werden. Es gibt abgelegene Gebiete ohne richtige Internetverbindung, da diese Apps in hohem Maße von der Internetverbindung abhängig sind.
- Mangelndes Bewusstsein der Benutzer für die Verwendung von Apps zur Sturmverfolgung.
- Zunehmende Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, da einige Benutzer es möglicherweise nicht für wünschenswert halten, ihre persönlichen Daten mit den Sturmverfolgungs-Apps zu teilen.
Markt für Apps zur Sturmverfolgung: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr | 2023 |
Prognosejahr | 2024–2036 |
CAGR | ~ 9,5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2023) | ~ 838 Millionen USD |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr (2036) | ~ 3,8 Milliarden USD |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung von Apps zur Sturmverfolgung
Softwaretyp (iOS, Android-Plattform)
Prognosen zufolge wird das Segment der Android-Plattform bis 2036 einen Anteil von 58 % am weltweiten Markt für Sturmverfolgungs-Apps haben. Das Segmentwachstum ist auf die weltweite Verfügbarkeit von Smartphones zurückzuführen, die Android-Smartphone-Nutzern helfen, über Unwetter informiert zu bleiben und notwendige Vorkehrungen zu treffen. Jüngsten Berichten zufolge gibt es weltweit etwa 6,4 Milliarden Smartphones. Darüber hinaus bieten Sturmverfolgungs-Apps viele Funktionen wie Sturmverfolgungskarten, Wetterwarnungen und Benachrichtigungen, die den Nutzern helfen, über bevorstehende Stürme informiert zu sein und sich im Voraus auf Unwetterereignisse vorzubereiten.
Endnutzer (gewerbliche Nutzer, private Nutzer)
Das Segment der gewerblichen Nutzer wird voraussichtlich bis 2036 einen Anteil von 55 % am weltweiten Markt für Sturmverfolgungs-Apps haben. Das Segmentwachstum ist auf die steigende Nachfrage nach genauen Wetterbedingungen zurückzuführen, um das Risiko und die Schäden durch Stürme zu reduzieren. Gewerbliche Nutzer wie Bauunternehmen und Fluggesellschaften haben Zugriff auf Sturmverfolgungs-Apps, um ihre Abläufe entsprechend zu planen und die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten, indem sie verschiedene Unwetterereignisse überwachen und verfolgen, da diese Apps den Nutzern Warnungen und Signale in Echtzeit liefern.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Apps zur Sturmverfolgung umfasst die folgenden Segmente:
Softwaretyp |
|
Endnutzer |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenApps zur Sturmverfolgung – Branchen- und regionale Zusammenfassung
Prognose zum nordamerikanischen Markt
Der Markt für Sturmverfolgungs-Apps in der Region Nordamerika wird voraussichtlich bis Ende 2036 mit etwa 38 % den größten Anteil haben. Das regionale Wachstum ist auf verschiedene technologische Fortschritte zurückzuführen, wie etwa Verbesserungen bei der Computervorhersage und auch auf die zunehmende Nutzung von Supercomputern, die genaue Wettervorhersagen erstellen können. Aktuellen Informationen zufolge gab es im November 2023 170 Supercomputer. Darüber hinaus besteht in der Region eine zunehmende Durchdringung von Internetverbindungen und Endbenutzersektoren, die Nachfrage nach Sturmverfolgungs-Apps wecken. Unternehmen in dieser Region sind die ersten, die moderne Technologien einsetzen, weshalb die Technologie eine große Rolle bei der Erstellung genauer Wettervorhersagen spielt. Darüber hinaus fördern die zunehmende Häufigkeit von Naturkatastrophen aufgrund unerwünschter Klimaveränderungen und weitere Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit Unwettern das Wachstum des Marktes für Sturm-Apps in der Region.
Europäische Marktanalyse
Der Markt für Sturmverfolgungs-Apps in der Region Europa wird als der zweitgrößte eingeschätzt und wird bis Ende 2036 einen Anteil von etwa 25 % verzeichnen. Die Expansion des Marktes ist auf veränderte Klimamuster wie Sturmunsicherheiten und die globale Erwärmung zurückzuführen. Laut den National Centers for Environment Information hatte Europa im Jahr 2022 überdurchschnittliche Monatstemperaturen. Die Bau-, Geschäfts- und Luftfahrtbranche in der Region ist auf Wettervorhersage-Apps angewiesen, um über Wetterereignisse auf dem Laufenden zu bleiben und so Kosteneinsparungen und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus helfen Sturm-Apps dabei, den Luft- und Raumfahrtsektor mit Informationen zu versorgen, die das Windbewusstsein über große Entfernungen weiter verbessern. Die Luftfahrtindustrie ist stark auf Wettervorhersage-Apps angewiesen, um die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten. Darüber hinaus sind die Apps bei Turbulenzen und Windscheren äußerst effizient. Darüber hinaus ist die Zahl der Flugunfälle aufgrund schlechter Wetterbedingungen gestiegen, bei denen in der Region viele Passagiere ums Leben kamen. Laut Eurostat starben im Jahr 2022 in der Region Europa etwa 145 Menschen bei Flugunfällen aufgrund von schlechtem Wetter.

Unternehmen, die den Markt für Sturmverfolgungs-Apps dominieren
- AccuWeather.INC
- Firmenüberblick
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzleistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Die neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Die Wetterfirma
- DTN LLC
- CARROT Wetter
- Apalon LLC
- Radarscope LLC
- ACME AtronOmatik
- Wetterfehler
- Die Scripps Company
- Schwere Wetterwarnung
In the News
- AccuWeather.INC, das weltweit beliebteste Wettervorhersageunternehmen, hat seine AccuWeather API in Zusammenarbeit mit API3, der führenden First-Party-Oracle-Lösung, eingeführt, die es Web-API-Anbietern ermöglicht, genaue Wetterdaten direkt in der Kette anzubieten. Darüber hinaus ermöglichte der Deal API3, die genauesten Wettervorhersagen bereitzustellen, die den Benutzern zugute kommen. Die Partnerschaft von AccuWeather mit API3 schuf Möglichkeiten, einen eigenen Oracle-Knoten zu steuern, der Endbenutzern Daten zur Verfügung stellt.
- The Weather Company, die von IBM und Francisco Partners übernommen wurde, einer globalen Investmentfirma, die sich auf Partnerschaften mit technologiebasierten Unternehmen spezialisiert hat, unterzeichnete eine endgültige Vereinbarung, in der Francisco Partners die Vermögenswerte des Wetterunternehmens von IBM erwirbt. Zu den Vermögenswerten gehörten digitale, verbraucherorientierte Angebote, Cloud-basierte digitale Eigenschaften wie Weather.com und Sturmradar. Darüber hinaus würde Weather Company auch seine Prognose- und Technologieplattform zu Francisco Partners bringen.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 3496
- Published Date: Mar 05, 2024
- Report Format: PDF, PPT