Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe desMarktes für intelligente virtuelle Assistenten lag im Jahr 2024 bei über 3,53 Milliarden US-Dollar und soll bis 2037 60,32 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von etwa 24,4 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße intelligenter virtueller Assistenten auf 4,26 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für intelligente virtuelle Assistenten hatte im Jahr 2023 ein Volumen von über 2,84 Milliarden USD und wird bis 2036 voraussichtlich 48,53 Milliarden USD übersteigen, was im Prognosezeitraum, also zwischen 2024 und 2036, einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 24,4 % entspricht. Im Jahr 2024 wird das Branchenvolumen für intelligente virtuelle Assistenten auf 3,39 Milliarden USD geschätzt.

Sektor der intelligenten virtuellen Assistenten: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Nutzung von Smartphones
Die Nutzung von Smartphones nimmt deutlich zu und auch die Nutzung von persönlichen Assistenten wie Siri, Google Assistant und anderen nimmt rasant zu. Intelligente virtuelle Assistenten sind nützlich für Menschen, die nicht wissen, wie man im Internet surft. Sie müssen nur sprechen und der Assistent hilft ihnen dabei, die Informationen zu finden. Dies macht die Assistenzsoftware benutzerfreundlich. Vor diesem Hintergrund wird für den Markt ein deutlich hohes Wachstum erwartet. - Technologische Fortschritte
Der technologische Fortschritt und die künstliche Intelligenz haben die Funktionsweise der IT verändert. Neue Softwarelösungen werden entwickelt, um die Arbeit des Menschen zu erleichtern. Der intelligente virtuelle Assistent ist eine der Software, die den Benutzer bei der Routinearbeit unterstützt. Dies dürfte das Wachstum des Marktes für intelligente VAs in den kommenden Jahren vorantreiben. - Kostensenkung zur Förderung des Marktwachstums
Die virtuellen Assistenten sind vergleichsweise günstiger als ein menschlicher persönlicher Assistent. Es fallen einmalige Kosten an und die Arbeit wird schnell erledigt. Die Maschine erledigt die Aufgaben schneller als ein Mensch. Daher bevorzugen viele Menschen intelligente virtuelle Assistenten gegenüber menschlichen Assistenten. - Gelegenheiten
Es gibt Fortschritte im Technologiebereich und damit auch Innovationen und Verbesserungen bei der Software. Früher dienten die Assistenten nur dazu, Informationen zu finden, doch jetzt können sie Anrufe tätigen, Besprechungen vereinbaren, Kalender arrangieren, E-Mails versenden und vieles mehr. Diese Innovationen sind eine Chance für die Akteure dieses Marktes, da es immer etwas Neues gibt, das ein Nutzer erwarten und entdecken kann.
Herausforderungen
Der Markt für intelligente virtuelle Assistenten wächst, es gibt jedoch auch einige Einschränkungen. Der Assistent kann bestimmte Tätigkeiten ausführen, einige andere Aufgaben kann er jedoch nicht ausführen. Dem virtuellen Assistenten fehlt der EQ (Emotionaler Quotient), den ein Mensch benötigt. Der virtuelle Assistent kann nicht jede Situation verstehen und nur Ergebnisse und keine Vorschläge liefern. Es funktioniert, indem es die Anforderungen des Benutzers erfüllt. Schätzungen zufolge behindern diese Einschränkungen das Marktwachstum intelligenter virtueller Assistenten.
Markt für intelligente virtuelle Assistenten: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
24,4 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
3,53 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
60,32 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Intelligente Segmentierung virtueller Assistenten
Der Markt für intelligente virtuelle Assistenten ist nach Anwendung, Eingabetyp und Region segmentiert. Auf der Grundlage der Eingabeart wird der Markt in Sprache, Text und Grafik unterteilt. Es wird erwartet, dass das Sprachuntersegment den größten Marktanteil hält, da es bequemer ist, verbal mit der Software zu kommunizieren. Die Entwicklungen in den Bereichen KI und Technologie machen es möglich, einen virtuellen Assistenten zu haben, der genauso funktionieren kann wie ein menschlicher Assistent. Darüber hinaus erfreut sich das Internet der Dinge (IoT) zunehmender Beliebtheit, wodurch die Interaktion von Maschine zu Maschine und von Maschine zu Mensch zunimmt. Darüber hinaus kann der virtuelle Assistent die Muttersprache der Benutzer lernen und sprechen, Ergebnisse anzeigen und Aufgaben entsprechend ausführen. Es wird erwartet, dass die Nutzung virtueller Assistenten weltweit zunehmen wird.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente
Nach Anwendung |
|
Nach Eingabetyp |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenBranche der intelligenten virtuellen Assistenten – regionale Zusammenfassung
Die nordamerikanische Industrie dürfte bis 2037 den größten Umsatzanteil ausmachen, was auf die gute IT-Infrastruktur in der Region und den zunehmenden Einsatz von Technologie durch die Menschen bei ihren täglichen Aufgaben zurückzuführen ist. Die Unternehmen, die diesen Markt dominieren, sind in dieser Region ansässig. An zweiter Stelle steht der Markt im europäischen Raum, gefolgt vom Markt im asiatisch-pazifischen Raum, wo er wächst, da sich die Länder in dieser Region weiterentwickeln und technologische Innovationen ins Spiel kommen.
Unternehmen, die die Landschaft der intelligenten virtuellen Assistenten dominieren
- Apple Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Oracle Corporation
- 24me Ltd.
- IBM Corporation
- Microsoft Corporation
- Intel Corporation
- SK Telecom Co. Ltd.
- Künstliche Lösungen
- Kreativ virtuell
- Nuance Communication
In the News
- Die neue IBM-Software ermöglicht es Unternehmen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen und unerwartete Herausforderungen schneller zu meistern, da Daten- und Analysesilos aufgebrochen werden.
- iGrafx, LLC hat sich mit Zeitworks Technologies, Inc. zusammengetan, um eine intelligente Prozessmanagementlösung auf Basis künstlicher Intelligenz zu entwickeln. Diese Lösung soll es Unternehmen ermöglichen, ihre Prozesse zu optimieren, indem sie prädiktive Analysen und maschinelles Lernen nutzen, um Erkenntnisse zu gewinnen, die zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung genutzt werden können.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 722
- Published Date: Oct 07, 2024
- Report Format: PDF, PPT