Globale Markttrends für intelligente Krankenhäuser, Prognosebericht 2025–2037
Der Markt für intelligente Krankenhäuser wird voraussichtlich um 346,39 Milliarden US-Dollar wachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 17,2 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037. Bis zum Jahr 2025 wird der Wert der intelligenten Krankenhausbranche voraussichtlich rund 58,21 Milliarden US-Dollar betragen.
Der wichtigste Wachstumstreiber für den Markt für intelligente Krankenhäuser ist die zunehmende Einführung des Internets der Dinge (IoT) und der künstlichen Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen. Diese Technologien ermöglichen es Krankenhäusern, die Patientenversorgung zu verbessern, die betriebliche Effizienz zu verbessern und Prozesse durch vernetzte Geräte, Automatisierung und Datenanalyse zu rationalisieren.
Mehrere IoT-Geräte für das Gesundheitswesen spielen eine wichtige Rolle dabei, den Markt für intelligente Krankenhäuser voranzutreiben und die Patientenversorgung und das gesamte Krankenhausmanagement zu verbessern. Geräte wie Smartwatches, Fitness-Tracker und Biosensoren überwachen kontinuierlich Vitalfunktionen wie Herzfrequenz, Sauerstoffgehalt und Blutdruck. Nach Angaben von OMRON Corporate stieg der weltweite Umsatz mit Blutdruckmessgeräten im Jahr 2020 auf 2,4 Millionen und erreicht damit eine Steigerung von 20 % im Vergleich zum Vorjahr. Darüber hinaus können IoT-fähige Betten in Krankenhäusern die Bewegungen von Patienten verfolgen, Vitalfunktionen überwachen und erkennen, ob ein Patient versucht, aus dem Bett aufzustehen, was dazu beitragen kann, das Sturzrisiko zu verringern und die allgemeine Patientensicherheit zu verbessern. Diese Betten sind in Krankenhausverwaltungssysteme integriert, um Echtzeitdaten zur Bettenbelegung und zum Patientenstatus bereitzustellen.
IoT ermöglicht Echtzeitüberwachung und Asset-Management, während KI die Diagnostik, Predictive Analytics und personalisierte Behandlung revolutioniert und Krankenhäuser effizienter macht und besser auf die Bedürfnisse der Patienten eingehen kann. Dieser Trend steht im Mittelpunkt der digitalen Transformation im Gesundheitswesen und befeuert die Nachfrage nach einem intelligenten Krankenhausmarkt.

Markt für intelligente Krankenhäuser: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Einführung elektronischer Gesundheitsakten (EHRs): EHRs ermöglichen intelligenten Krankenhäusern die digitale Speicherung und Verwaltung aller Patienteninformationen, einschließlich Krankengeschichten, Laborergebnissen und Behandlungsplänen. Dieses zentralisierte System ermöglicht es medizinischem Fachpersonal, überall im Krankenhaus oder aus der Ferne auf genaue, aktuelle Patienteninformationen zuzugreifen und so eine nahtlose Pflegekoordination zwischen den Abteilungen sicherzustellen.
In vielen Ländern drängen Regierungs- und Regulierungsbehörden durch Richtlinien, Anreize und Mandate auf die Einführung von EHRs. Beispielsweise bietet der U.S. Healthcare Information Technology for Economic and Clinical Health (HITECH) Act Anreize für Gesundheitsdienstleister, EHR-Systeme einzuführen und sinnvoll zu nutzen. Die Einhaltung dieser Vorschriften fördert nicht nur die Akzeptanz, sondern beschleunigt auch die Entwicklung einer intelligenten Krankenhausinfrastruktur. Nach Angaben des Assistant Secretary for Technology Policy/Office of the National Coordinator for Health Information Technology (ASTP/ONC) hatten bis 2021 etwa vier von fünf niedergelassenen Ärzten (78 %) und praktisch alle nicht-bundesstaatlichen Akutkrankenhäuser (96 %) in den USA eine zertifizierte EHR eingeführt. Dies stellt einen bedeutenden 10-Jahres-Fortschritt gegenüber 2011 dar, als 28 % der Krankenhäuser und 34 % der Ärzte eine elektronische Patientenakte eingeführt hatten. - Fortschritte im Gesundheitswesen: KI und maschinelles Lernen (MI) revolutionieren das Gesundheitswesen, indem sie fortschrittliche Tools für Datenanalyse, Diagnose und prädiktive Gesundheitsversorgung bereitstellen. KI-Algorithmen helfen Ärzten, schnellere und genauere Diagnosen auf der Grundlage medizinischer Bildgebung, Patientendaten und Muster zu stellen. KI-Tools können Patientenergebnisse, Risikofaktoren und die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen vorhersagen und so frühere Interventionen ermöglichen.
Darüber hinaus gewinnen Robotersysteme in intelligenten Krankenhäusern zunehmend an Bedeutung, da sie sowohl zur Verbesserung der chirurgischen Präzision als auch der Krankenhauslogistik eingesetzt werden. Robotergestützte Operationen bieten eine höhere Genauigkeit und Kontrolle, was zu weniger invasiven Eingriffen, schnelleren Genesungszeiten und besseren Patientenergebnissen führt. Roboter werden eingesetzt, um Medikamente zu verabreichen, Räume zu desinfizieren und Vorräte zu transportieren, wodurch die Effizienz verbessert und die Ausbreitung von Infektionen verringert wird. Laut einem 2023 veröffentlichten Bericht der National Library of Medicine wurden bis 2023 weltweit 7733 robotergestützte chirurgische Systeme installiert und über 10 Millionen robotergestützte Eingriffe durchgeführt. Diese Operationen umfassen ein breites Spektrum an Fachgebieten, darunter allgemeine Chirurgie, Urologie, Gynäkologie und Herz-Thorax-Chirurgie. - Automatisierung und Workflow-Optimierung: Automatisierung in intelligenten Krankenhäusern reduziert den Verwaltungsaufwand durch die Digitalisierung und Automatisierung von Routineaufgaben wie Patientenregistrierung, Abrechnung, Terminplanung und Terminverwaltung. Automatisierte Planungssysteme tragen dazu bei, Wartezeiten zu verkürzen, Arztpläne zu optimieren und Buchungsfehler zu minimieren. Darüber hinaus beschleunigt die Automatisierung den Abrechnungszyklus, indem Versicherungsdetails automatisch überprüft, Rechnungen erstellt und Ansprüche bearbeitet werden, was zu weniger Fehlern und schnelleren Zahlungszyklen führt. Im Jahr 2023 nutzen mehr als 66 % der Krankenhäuser und Gesundheitsorganisationen Automatisierungssysteme.
Darüber hinaus hilft die durch prädiktive Analysen unterstützte Automatisierung intelligenten Krankenhäusern, ihre Ressourcen zu optimieren, indem sie Patientenaufnahmen, Personalbedarf und Gerätenutzung vorhersagen. Darüber hinaus ermöglichen automatisierte Patientenportale Patienten, Termine zu verwalten, auf Testergebnisse zuzugreifen und mit Gesundheitsdienstleistern zu kommunizieren, was zu mehr Engagement und Zufriedenheit führt.
Herausforderungen
- Hohe Anfangskosten und Kapitalinvestitionen: Die hohen Anfangskosten für die Implementierung intelligenter Krankenhaustechnologien stellen ein erhebliches Hemmnis für das Wachstum des Marktes für intelligente Krankenhäuser dar, insbesondere für Krankenhäuser mit begrenzten finanziellen Ressourcen. Teure Infrastruktur-Upgrades, fortschrittliche medizinische Geräte, Schulungs- und Wartungsanforderungen machen es für viele Institutionen schwierig, die Investition zu rechtfertigen, insbesondere wenn der Return on Investment (ROI) einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Die Überwindung dieser finanziellen Hürde ist für die weit verbreitete Einführung intelligenter Krankenhaussysteme von entscheidender Bedeutung.
- Begrenzte technische Fachkompetenz: Die Einführung intelligenter Krankenhaustechnologien erfordert qualifizierte IT-Experten im Gesundheitswesen, darunter Datenwissenschaftler, Softwareentwickler und Experten für Gesundheitsinformatik. In vielen Krankenhäusern mangelt es an qualifiziertem Personal, das diese fortschrittlichen Systeme verwalten und warten kann. Die Schulung bestehender Mitarbeiter oder die Einstellung von Fachpersonal erhöht die Betriebskosten und kann die Einführung intelligenter Technologien verzögern.
Markt für intelligente Krankenhäuser: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
17,2 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
50,41 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
396,8 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Intelligente Krankenhaussegmentierung
Komponente (Hardware, Software und Dienste)
Der Anteil des Hardware-Segments am Markt für intelligente Krankenhäuser wird bis 2037 schätzungsweise 63 % übersteigen. Die zunehmende Akzeptanz von Hardwarekomponenten wie medizinischen Geräten und Wearables, Robotik- und Automatisierungsgeräten, IoT-Sensoren und Sicherheitssensoren treibt das Wachstum des globalen Marktes für intelligente Krankenhäuser voran. Geräte wie vernetzte Diagnosetools, Gesundheitsmonitore und tragbare Geräte wie Smartwatches und Biosensoren sind wichtige Wachstumstreiber des Segments. Diese Geräte helfen bei der Überwachung der Vitalwerte von Patienten in Echtzeit und sind ein wesentlicher Bestandteil von Fernüberwachungs- und Telemedizinlösungen für Patienten. Laut einem im Jahr 2020 veröffentlichten Umfragebericht des Pew Research Center trägt etwa jeder fünfte Erwachsene in den USA (21 %) regelmäßig eine Smartwatch oder einen tragbaren Fitness-Tracker.
Darüber hinaus helfen fortschrittliche medizinische Bildgebungsgeräte, darunter MRT-Geräte, CT-Scanner und Ultraschallgeräte mit integrierter KI, intelligenten Krankenhäusern dabei, schnellere, genauere Diagnosen und personalisierte Behandlungspläne anzubieten. Darüber hinaus sind intelligente Krankenhäuser auf riesige Datenmengen aus Patientenakten, Diagnosen und IoT-Geräten angewiesen. Cloud-Server, Rechenzentren und Edge-Computing-Hardware sind für die starke Verarbeitung und Analyse der Daten unerlässlich und ermöglichen es Krankenhäusern, KI-gestützte Erkenntnisse und Entscheidungen in Echtzeit zu implementieren.
Anwendung (elektronische Gesundheitsakten, medizinisch vernetzte Bildgebung und Fernverwaltung von Medikamenten)
Das Segment der elektronischen Gesundheitsakten (EHR) im Markt für intelligente Krankenhäuser wird im Prognosezeitraum voraussichtlich erheblich wachsen. Moderne EHR-Systeme werden zunehmend in Patientenportale integriert, sodass Einzelpersonen auf ihre Gesundheitsakten zugreifen, Fortschritte verfolgen, Termine vereinbaren und mit Gesundheitsdienstleistern kommunizieren können. Diese verbesserte Patienteneinbindung ist ein Eckpfeiler des Smart-Hospital-Konzepts, bei dem der Schwerpunkt auf einer patientenzentrierteren Gesundheitsversorgung liegt.
EHRs können in neue Technologien wie KI, MI, IoT-Geräte und Telemedizinplattformen integriert werden. Diese Integration erweitert die Fähigkeiten intelligenter Krankenhäuser und ermöglicht ihnen, fortschrittliche Diagnose-, Überwachungs- und Behandlungsdienste anzubieten.
Unsere eingehende Analyse des Marktes für intelligente Krankenhäuser umfasst die folgenden Segmente:
Komponente |
|
Anwendung
|
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenSmart Hospital Industry – Regionale Zusammenfassung
Marktprognose für Nordamerika
Die nordamerikanische Industrie dürfte bis 2037 einen Großteil des Umsatzanteils von 35,5 % dominieren. Die Region verzeichnet ein Wachstum aufgrund von Fortschritten in der Gesundheitstechnologie, einem Fokus auf patientenzentrierte Versorgung und einer steigenden Nachfrage nach einer effizienten Gesundheitsversorgung. Die Region verzeichnete rasante Fortschritte in den Bereichen KI, MI, IoT und Robotik, die alle für intelligente Krankenhäuser von wesentlicher Bedeutung sind. Diese Technologien verbessern die Diagnostik, die Patientenüberwachung und das gesamte Krankenhausmanagement.
Krankenhäuser in den USA, die KI-Techniken einsetzen, treiben das Wachstum des Marktes für intelligente Krankenhäuser erheblich voran, indem sie die Effizienz, Genauigkeit und Qualität der Patientenversorgung verbessern. Mehrere KI-Anwendungen verändern Krankenhäuser und treiben die Einführung intelligenter Krankenhaustechnologien voran. Krankenhäuser wie die Cleveland Clinic, die Johns Hopkins Medicine und die Mayo Clinic nutzen KI-gesteuerte prädiktive Analysen, um Patientenergebnisse vorherzusagen, potenzielle Gesundheitsrisiken vorherzusagen und Krankenhausressourcen effektiver zu verwalten. Mehr als 200 KI-Initiativen an der Mayo Clinic befinden sich entlang des Forschungskontinuums Entdeckung, Übersetzung und Anwendung in unterschiedlichen Reifegraden und reichen von Machbarkeits- und Datenverfügbarkeitstests bis hin zur Algorithmen- und Modellentwicklung, klinischen Implementierung und Anwendung.
Die Regierung von Kanada unterstützt aktiv die Digitalisierung des Gesundheitswesens durch Programme wie Canada Health Infoway und E-Health-Initiativen auf Provinzebene. Diese Programme fördern die Einführung elektronischer Gesundheitsakten, Telemedizin und anderer digitaler Gesundheitstools, die für die Entwicklung intelligenter Krankenhäuser von entscheidender Bedeutung sind. Laut einer nationalen Umfrage unter kanadischen Ärzten aus dem Jahr 2024 von Canada Health Infoway und der Canadian Medical Association (CMA) verwenden fast alle (95 %) der befragten Ärzte elektronische Aufzeichnungen, um klinische Patientennotizen einzugeben und abzurufen, ein erheblicher Anstieg von 87 % im Jahr 2021, 82 % im Jahr 2017 und 39 % im Jahr 2010. Vier von fünf Ärzten gaben an, einen oder mehrere Computer zu verwenden Systeme zur Aufzeichnung von Patienteninformationen. Etwa 7 % gaben an, dass sie in ihrer Hausarztpraxis künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen einsetzen, um Patienten zu unterstützen. Dies stellt einen deutlichen Anstieg gegenüber den im Jahr 2021 gemeldeten 2 % dar.
APAC-Marktanalyse
Der Markt für intelligente Krankenhäuser im asiatisch-pazifischen Raum dürfte im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum verzeichnen. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach fortschrittlichen Gesundheitslösungen, einer wachsenden Bevölkerung und steigenden Gesundheitsausgaben verzeichnet die Region ein rasantes Wachstum. Technologische Fortschritte, staatliche Initiativen und die Einführung digitaler Gesundheitsplattformen sind Schlüsselfaktoren für die Entwicklung intelligenter Krankenhäuser in Ländern wie China, Indien, Japan, Südkorea und Australien.
Die Gesundheitsausgaben in China sind stetig gestiegen, da das Land versucht, seine Gesundheitsinfrastruktur zu modernisieren. Die Regierung und der Privatsektor investieren stark in intelligente Krankenhaustechnologien, um die Gesundheitsergebnisse zu verbessern, Kosten zu senken und Ineffizienzen im System zu beseitigen. Im Jahr 2022 überstiegen die gesamten Gesundheitsausgaben Chinas 1,1 Billionen US-Dollar. Dieser Betrag deckte staatliche, kollektive und private Ausgaben für die Gesundheitsversorgung ab.
In Indien hat die schnell wachsende Bevölkerung in Kombination mit der zunehmenden Urbanisierung zu einer höheren Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen geführt. Die Zunahme chronischer Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Atemwegserkrankungen macht ein effizientes Krankenhausmanagement und eine fortschrittliche medizinische Versorgung erforderlich. Darüber hinaus hat die COVID-19-Pandemie die Einführung der Telemedizin in Indien beschleunigt, wobei Krankenhäuser und Gesundheitsdienstleister virtuelle Pflegeplattformen einsetzen, um Patienten in abgelegenen und ländlichen Gebieten zu erreichen. Intelligente Krankenhäuser integrieren Telemedizin und Fernüberwachungstechnologien, um die Zugänglichkeit zu verbessern, insbesondere in unterversorgten Gebieten.

Unternehmen, die den Markt für intelligente Krankenhäuser dominieren
- Microsoft Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Siemens Healthineers
- GE Healthcare
- Medtronic
- Philips Healthcare
- IBM Watson Health
- Cerner Corporation
- Allscripts Healthcare Solutions
- Cisco Systems
- Honeywell Life Care Solutions
- McKesson Corporation
Der Markt für intelligente Krankenhäuser wird voraussichtlich weiter wachsen, da die Hauptakteure in Spitzentechnologien investieren. Innovationen in den Bereichen KI, MI, IoT und Telemedizin werden Krankenhäuser weiter in hochgradig vernetzte, datengesteuerte Umgebungen verwandeln und sowohl die Patientenergebnisse als auch die Krankenhauseffizienz verbessern. Die Zusammenarbeit zwischen Technologieriesen und Gesundheitsdienstleistern wird eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Zukunft intelligenter Krankenhäuser weltweit spielen.
Hier sind einige wichtige Akteure auf dem Markt für intelligente Krankenhäuser:
In the News
- Im Oktober 2024 kündigte GE HealthCare CareIntellect for Oncology an, eine neue Cloud-First-Anwendung, die multimodale Patientendaten aus verschiedenen Systemen in einer einheitlichen Perspektive kombiniert und generative KI nutzt, um klinische Notizen und Berichte zusammenzufassen.
- Im März 2024 entwickelte Siemens Healthineers ein automatisiertes, selbstfahrendes C-Bogen-Gerät für die intraoperative Bildgebung in der Chirurgie. Ciartic Move3 verfügt über holonomische, omnidirektionale Räder, die präzise Bewegungen selbst auf kleinstem Raum sowie eine einfache und genaue Positionierung ermöglichen. Das System kann per Knopfdruck auf einer Fernbedienung in zuvor festgelegte Positionen bewegt werden.
Autorenangaben: Radhika Pawar
- Report ID: 6601
- Published Date: Jan 10, 2025
- Report Format: PDF, PPT