Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für simulierte Züge hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 5,24 Milliarden US-Dollar und wird bis 2037 voraussichtlich 48,13 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird das Wachstum mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 18,6 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für simulierte Züge auf 6,02 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die Branche der simulierten Züge verzeichnet aufgrund des rasanten Wachstums der U-Bahn-Netze ein starkes Wachstum. Laut der Internationalen Energieagentur befinden sich die meisten konventionellen Schienennetze der Welt in China, Russland, Indien, Japan, Nordamerika und Europa. Rund 90 % aller Passagierbewegungen auf konventionellen Schienen finden in diesen Regionen statt, wobei Indien 39 % der Gesamtzahl ausmacht, gefolgt von China (27 %), Japan (11 %) und der Europäischen Union (9 %). Im Vergleich zu herkömmlichen Trainingsmethoden ermöglicht dies eine deutlich schnellere Ausbildung lizenzierter Fahrer und Betreiber.

Simulierter Zugsektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Verstärkte Integration von VR und AR-Technologien – VR/AR-Technologie wird von mehreren Bahnbetreibern und -herstellern eingesetzt, um realistische Szenarien zu erstellen, in denen neue Mitarbeiter lernen, Krisen wie Evakuierungen im Falle eines Unfalls, einer Naturkatastrophe oder einer technischen Störung zu bewältigen.
Betreiber wie die Indische Eisenbahn haben beispielsweise VR-basierte Simulationen in verschiedenen Ausbildungsinstituten implementiert. Um Zugbegleiter und Lokführer auf unerwartete Situationen vorzubereiten, stellte Honeywell 2018 beispielsweise ein cloudbasiertes Simulationstool vor, das Werksmitarbeiter durch die Kombination von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) in wichtigen industriellen Aufgaben schult.
- Sicherheit im Schienenverkehr rückt in den Fokus - In den letzten Jahren hat die Verbesserung der Fahrgastsicherheit im Schienenverkehr weltweit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Laut der Europäischen Kommission gab es 2022 in der EU 1.615 schwere Eisenbahnunfälle mit 808 Todesopfern und 593 Schwerverletzten. Die Zahl schwerer Eisenbahnunfälle ist seit 2010 stetig rückläufig. Trotz des Anstiegs im Jahr 2022 gab es 614 weniger Vorfälle als 2010 (-27,5 %).
Die Weiterentwicklung simulierter Trainingstechniken wurde durch die zunehmende Bedeutung der Verbesserung der Fähigkeiten der Zugführer zur Verhinderung katastrophaler Zugunfälle vorangetrieben. Diese Techniken bieten Triebfahrzeugführern und Lokführern immersive virtuelle Umgebungen, in denen sie reale Betriebsszenarien sicher erlernen und üben können.
- Wachsender Fokus auf F&E-Aktivitäten – Führende Technologieunternehmen und Verbände der Bahnbranche verstärken ihre F&E-Aktivitäten mit dem Ziel, komplexere, anpassungsfähigere und realitätsgetreuere Zugsimulationssysteme zu entwickeln. Dies begünstigt das Wachstum des Bahnmarktes. Zugsimulationstechnologien werden durch die Entwicklung von Lösungen wie künstlicher Intelligenz, Cloud Computing und prädiktiver Analytik immer leistungsfähiger und effizienter.
Beispielsweise entwickelten Forscher des IIT Delhi und der Research Designs and Standards Organisation (RDSO), einer Tochtergesellschaft des Eisenbahnministeriums, 2021 gemeinsam „Runtrain“, eine Zugsimulationssoftware, die Ergebnisse für die Fahrplangestaltung liefert.
Herausforderungen
- Hohe Vorlaufkosten – Anspruchsvolle Zugsimulationssysteme erfordern erhebliche Vorlaufinvestitionen in Hard- und Softwaretechnologie. Die Integration von Simulatoren in die bestehende Infrastruktur kann erhebliche Kosten verursachen. Kleinere U-Bahn-Betreiber und Ausbildungseinrichtungen haben manchmal Schwierigkeiten, sich teure Simulationstechnologien zu leisten. Knappe finanzielle Mittel können die Einführung behindern, sofern die Anbieter keine kostengünstigeren Optionen anbieten. Hohe Vorlaufkosten können daher den Markt für simulierte Züge behindern.
- Bedarf an spezieller Installation und Wartung – Die Kosten für den Betrieb von Zugsimulatoren steigen durch den Bedarf an spezieller Infrastruktur wie Räumlichkeiten, Stromversorgung, Kühlung usw. Komplexe Komponenten der Simulationsausrüstung erfordern spezielle Einrichtungen für Installation und Wartung. Die Notwendigkeit einer personalisierten Infrastruktur kann den Einsatz simulierter Züge für kleinere Unternehmen oder solche mit begrenztem Platzangebot erschweren.
Markt für simulierte Züge: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
18,6 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
5,24 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
48,13 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Simulierte Zugsegmentierung
Komponente (Hardware, Software)
Das Softwaresegment wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen Marktanteil von über 60 % im simulierten Schienenverkehr erreichen. Dieses Wachstum ist auf die zunehmende Digitalisierung zurückzuführen. Laut den Vereinten Nationen haben digitale Technologien in nur zwei Jahrzehnten etwa 50 % der Bevölkerung der Entwicklungsländer erreicht, die Gesellschaft revolutioniert und sich schneller entwickelt als jede andere Innovation in der Menschheitsgeschichte. Fortschrittliche Softwarelösungen mit einer Vielzahl innovativer Funktionen bilden heute die Grundlage dieser Revolution.
Wegweisend sind ausgefeilte Algorithmen, die die Feinheiten von Zugbewegungen, Gleisbedingungen und Umweltfaktoren präzise nachbilden und so bemerkenswert realistische virtuelle Umgebungen schaffen, die realen Zugfahrten sehr nahe kommen. Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in die Software verbessert die Systemeffizienz und -sicherheit durch optimierte Betriebsabläufe, einschließlich vorausschauender Wartung und Routenplanung.
Der Markt für simulierte Züge erlebt aufgrund der Expansion des Softwaresegments einen Paradigmenwechsel. Dies deutet darauf hin, dass moderne Technologie eines Tages vollständig mit dem Schienenverkehr verschmelzen und so Sicherheit, Effizienz und das gesamte Fahrgasterlebnis verändern wird.
Simulatortyp (Fahren, Signal, Verkehr, Katastrophenfall)
Es wird prognostiziert, dass das Fahrsegment im Jahr 2037 mit rund 3,7 Milliarden den größten Marktanteil erreichen wird. Dieses Wachstum ist auf die zunehmende Bedeutung von Sicherheit und operativer Exzellenz in der Verkehrsbranche zurückzuführen. Fahrsimulatoren bieten eine sichere Umgebung, in der Fahrschüler ihre Fähigkeiten verbessern und Selbstvertrauen im Umgang mit herausfordernden Situationen gewinnen können.
Dies führt zu verbesserten Sicherheitsvorkehrungen und einer Reduzierung möglicher Gefahren im realen Fahrbetrieb. Darüber hinaus bieten Fahrsimulatoren Vielseitigkeit und Skalierbarkeit erfüllen vielfältige Schulungsanforderungen durch die Unterstützung verschiedener Zugtypen, Gelände und Szenarien. Dank maßgeschneiderter Schulungsprogramme können sich die Bediener auf bestimmte Fähigkeiten oder schwierige Szenarien konzentrieren. Der Markt für simulierte Züge wird voraussichtlich maßgeblich vom Fahrersegment geprägt, da der Bedarf an kompetenten und gut ausgebildeten Zugführern steigt.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für simulierte Züge umfasst die folgenden Segmente:
Komponente |
|
Dienste |
|
Simulatortyp |
|

Vishnu Nair
Head - Global Business DevelopmentPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Simulierte Eisenbahnindustrie – Regionale Zusammenfassung
Marktstatistik Nordamerika
Es wird erwartet, dass die nordamerikanische Industrie bis 2037 mit einem Umsatzanteil von 38 % den größten Marktanteil einnehmen wird. Das Marktwachstum in der Region wird auch aufgrund steigender Investitionen in technologischen Fortschritt und Simulationssoftware erwartet. Die Transportbranche der Region erkennt zunehmend die Vorteile virtueller Trainingsumgebungen für Betreiber.
Diese Simulationen bieten eine risikofreie Umgebung zur Verbesserung der Fähigkeiten, zur Reaktion auf Notfälle und zur Maximierung der Betriebseffizienz. Darüber hinaus machen die Kosteneffizienz und Skalierbarkeit simulierter Züge sie zu einer attraktiven Option für die Modernisierung des Schienenverkehrs. Nordamerika ist aufgrund des wachsenden Bedarfs an kreativen, sicheren und effizienten Lösungen führend im Marktwachstum für simulierte Züge.
Die zunehmende Nutzung von Simulationstechnologie und die Präsenz führender Simulatorhersteller treiben das Wachstum des Marktes für simulierte Züge in den USA voran. Beispielsweise ist NeTrainSim ein landesweites Mehrzug-Simulationsprogramm, das von Forschern des Virginia Tech Transportation Institute (VTTI) entwickelt wurde. Mit dem Open-Source-Modell wurden mehrere Simulationen des nationalen Güterzugnetzes durchgeführt, das mit alternativen Kraftstoffen wie Strom, Biodiesel, Wasserstoff und Hybridfahrzeugen betrieben wird. Die effizientesten Antriebe sind Elektroantriebe, die 56 % weniger Energie verbrauchen.
Der Markt für simulierte Züge wächst in Kanada aufgrund strenger Schulungsanforderungen für Bediener und eines zunehmenden Fokus auf die Optimierung der Schulungskosten. Laut der Railway Association of Canada verpflichtet das Railway Safety Act alle staatlich regulierten Eisenbahnen und alle auf ihren Gleisen tätigen Personen zur Einrichtung eines Sicherheitsmanagementsystems (SMS). In den letzten zehn Jahren investierten die kanadischen Eisenbahnen über 21,5 Milliarden US-Dollar in die Verbesserung von Gleisen und Gleisbetten sowie in die Implementierung innovativer Technologien zur Erkennung von Risikoindikatoren, zur Einhaltung gesetzlicher Standards und zur Gewährleistung der Netzsicherheit.
Marktanalyse Asien-Pazifik
Der Markt für simulierte Züge in der Region Asien-Pazifik wird bis 2037 voraussichtlich um über 12,6 % wachsen. Dies ist auf die Kosteneffizienz und Anpassungsfähigkeit simulierter Züge zurückzuführen. Führungskräfte in Wirtschaft und Politik erkennen zunehmend, welche Vorteile virtuelle Trainingsumgebungen für Zugbetreiber bieten können. Diese Simulationen bieten eine sichere Umgebung, um Fähigkeiten zu verbessern, Krisen zu bewältigen und Prozesse zu optimieren.
In China wächst der Markt für simulierte Züge aufgrund der wachsenden Eisenbahninfrastruktur in der Region. Laut dem Informationsbüro des chinesischen Staatsrats werden bis Ende 2023 45.000 km des rund 159.000 km langen chinesischen Eisenbahnnetzes Hochgeschwindigkeitszüge sein.
Die zunehmende Nutzung simulationsbasierter Trainings durch Bahnbetreiber in Korea treibt das Wachstum des Marktes für simulierte Züge voran. Auch der zunehmende Inlandsverkehr in der Region beeinflusst das Wachstum des Marktes für simulierte Züge. Eine Analyse der Reisetrends in Korea zeigt beispielsweise, dass täglich durchschnittlich fast 21 Millionen Fahrten in der Region unternommen werden. Bemerkenswerterweise stieg der Anteil des Schienenverkehrs im Jahr 2019 auf 20 %, was einen deutlichen Anstieg gegenüber 16,3 % im Jahr 2010 darstellt.

Unternehmen dominieren die simulierte Zuglandschaft
- Alstom SA
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- CRRC Corporation Limited
- Bombardier Transportation
- Siemens AG
- Thales
- Transurb Simulation
- Opal-RT
- CORYS
- Foerst GmbH
- Mechatronik
Die führenden Dienstanbieter der Branche aktualisieren ihre Technologie ständig, um ihren Vorsprung gegenüber der Konkurrenz zu wahren und Effektivität, Zuverlässigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Um sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren Konkurrenten zu verschaffen und einen beträchtlichen Marktanteil zu erobern, konzentrieren sich diese Akteure auf Zusammenarbeit, Produktentwicklung und Partnerschaften.
Neueste Entwicklungen
- Alstom SA hat Virtual-Reality-Technologie (VR) entwickelt, um Fahrer und Personal in der Bedienung neuer Schienenfahrzeuge zu schulen – sei es in bestehenden, modifizierten oder völlig neuen Verkehrssystemen. Kunden und Betreiber stehen vor der Herausforderung, eine große Anzahl von Personen in kurzer Zeit zu schulen, insbesondere wenn das Produkt noch nicht einsatzbereit ist. Ein Fahrsimulator ermöglicht dies auf sichere Weise. Mit einem Simulator können wir außerdem die Sicherheit jedes Produkts oder Schienensystems nachweisen.
- Thales hat das robuste Zugpositionierungssystem entwickelt, das genaue Zugpositionsdaten sowie eine digitale Streckenkarte liefert, um die Sicherheit und Effizienz des Schienenverkehrs in Großbritannien zu verbessern. Das System soll die Sicherheit verbessern, indem es eine Reihe von Sensoren nutzt, die wichtige Daten zur Zugpositionierung erfassen. Diese Daten werden dann mit einer digitalen Gleiskarte verknüpft, um Lokführern und anderem Personal genaue und kontinuierliche Positionsdaten zu liefern.
Autorenangaben: Preeti Wani
- Report ID: 6173
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Simulierter Zug Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten