Marktausblick für Siliziumkarbid:
Der Markt für Siliziumkarbid hatte 2025 einen Wert von 4,6 Milliarden US-Dollar und wird Prognosen zufolge bis Ende 2035 auf 15,1 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 11,4 % im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für Siliziumkarbid auf 5,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der globale Markt für Siliziumkarbid wird in den kommenden Jahren voraussichtlich einen Aufwärtstrend verzeichnen, vor allem aufgrund der steigenden Beliebtheit von Elektrofahrzeugen, die durch strenge staatliche Förderprogramme und Emissionskontrollen unterstützt wird. Das parteiübergreifende Infrastrukturgesetz der Biden-Administration sieht 7,5 Milliarden US-Dollar für den Aufbau eines landesweiten Ladenetzes für Elektrofahrzeuge vor. Bis 2030 sollen 500.000 öffentliche Ladestationen installiert werden. Dies stellt ein erhebliches Hindernis für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen dar, da die Verfügbarkeit von Ladestationen deren Nutzung beeinflusst. Diese hohen Investitionen in die Infrastruktur führen zu einer steigenden Nachfrage nach Siliziumkarbid-Leistungselektronik (SiC), die für effiziente Wechselrichter und Onboard-Ladegeräte in Elektrofahrzeugen unerlässlich ist. Darüber hinaus schreibt die EU vor, dass alle ab 2035 verkauften Neuwagen und Transporter CO₂-neutral sein müssen, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Bis 2030 sollen die Emissionen von Pkw und Transportern um 55 % bzw. 50 % gegenüber 2021 sinken. Dieses Gesetz fördert die Verbreitung von batterieelektrischen Fahrzeugen, die hocheffiziente Leistungselektronik benötigen. Die darauffolgende Elektrofahrzeugproduktion kurbelt den Markt für Siliziumkarbid an, das für effiziente Wechselrichter und Bordladegeräte in Elektrofahrzeugen benötigt wird.
Laut dem IEA Global EV Outlook 2023 ist China mit über 60 % des weltweiten Absatzes von Elektrofahrzeugen der dominierende Akteur auf dem chinesischen Markt. Bis 2022 sollten bereits über 20 % aller Fahrzeugverkäufe in China auf Elektrofahrzeuge entfallen. Dieser Boom wird maßgeblich durch die ambitionierte Politik im Bereich der New Energy Vehicles (NEVs) befeuert, die eine enorme Nachfrage nach hocheffizienter Leistungselektronik auslöst. Der wachsende Markt für Elektrofahrzeuge in China führt zu einer hohen Nachfrage nach Siliziumkarbid (SiC), da SiC-Komponenten benötigt werden, um die Effizienz von Wechselrichtern und Onboard-Ladegeräten zu verbessern und so die Elektromobilität im Land voranzutreiben.
Auf der Angebotsseite stützt sich die Siliziumkarbid-Lieferkette maßgeblich auf die Verfügbarkeit hochreiner Rohstoffe wie Silizium und Kohlenstoff, hochentwickelte Kristallzüchtungs- und Waferverarbeitungstechnologien sowie eine vertikal integrierte Fertigung zur Qualitäts- und Produktionssicherung. Im Jahr 2023 produzierten die USA rund 40.000 Tonnen Siliziumkarbid im Wert von etwa 28 Millionen US-Dollar, während 120.000 Tonnen importiert wurden, überwiegend aus China. Die weltweite Produktionskapazität für Siliziumkarbid liegt bei etwa einer Million Tonnen, wobei China 450.000 Tonnen produziert und die Lieferkette kontrolliert. Diese Produktion trägt zum Wachstum des Siliziumkarbidmarktes bei, der mit der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Leistungselektronik rasant zunimmt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer verstärkten Produktion und sicherer Lieferketten.
Laut dem US Bureau of Labor Statistics lag der Erzeugerpreisindex für nichtmetallische Schleifmittel (WPU113603) im August 2025 bei 292,339 (1982 = 100), der Branchen-Erzeugerpreisindex für die Schleifmittelherstellung (PCU3279103279104) bei 339,408. Diese Werte verdeutlichen einen breiten Kostendruck bei Materialien im Zusammenhang mit Siliziumkarbid (SiC) und zeigen steigende Inputkosten zur Unterstützung des Marktwachstums. SiC ist in den US-amerikanischen Bundesprogrammen für Forschung und Entwicklung sowie für die Implementierung kritischer Materialien, wie beispielsweise der DOE Critical Materials Assessment, als prioritäres Material für weitere Investitionen in Fertigung, Verarbeitung und Geräteentwicklung gelistet. Diese Trends deuten auf eine dynamische Lieferkette hin, die zwar stark von Importen abhängig ist, aber durch staatliche Fördermittel für Forschung und Entwicklung sowie die Fertigung gestützt wird.
Siliziumkarbid-Markt – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Regulatorische Risikobewertung und Einhaltung der Chemikaliensicherheit: Die laufende Überarbeitung der Chemikalienrisikobewertung im Rahmen des US-amerikanischen Toxic Substances Control Act (TSCA) beeinflusst den Markt. Im Jahr 2024 überarbeitete die EPA die TSCA-Verfahren und führte detaillierte Risikobewertungen für jeden Anwendungsfall, Expositionspfad und jede Lebenszyklusphase der bestehenden Chemikalien ein. Dies erschwert die Einhaltung der Vorschriften für Hersteller. Die Gebühren für Siliziumkarbid-Hersteller zur Erfüllung der Vorschriften werden deutlich steigen. Auch die Gebühren für Vorabmitteilungen (PMNs) sind von 19.020 USD auf 37.000 USD gestiegen, und die Kosten für die Risikobewertung können bis zu 4,287 Millionen USD pro Substanz betragen. Diese Gesetze fördern die Nachfrage nach sichereren und reineren SiC-Produkten und die Modernisierung der Prozesse, was das Wachstum der Märkte in der chemischen Industrie stärkt.
- Integration von Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energiesystemen: Die Elektrifizierung und der Ausbau erneuerbarer Energien treiben die Nachfrage nach Siliziumkarbid (SiC) stark an. In Elektrofahrzeugen und Systemen für erneuerbare Energien erhöhen SiC-Leistungshalbleiter die Wechselrichtereffizienz deutlich, reduzieren Energieverluste und sind notwendig, um die EU-Ökodesign- und US-Energieziele zu erreichen. Laut dem Alternative Fuels Data Center des US-Energieministeriums wächst die Anzahl der Ladesysteme für Elektrofahrzeuge rasant. Im zweiten Quartal 2024 stieg die Anzahl der Ladepunkte für Elektrofahrzeuge um 6,3 % und die der DC-Schnellladepunkte um 7,4 %. Im Nordosten der USA verzeichnete man einen signifikanten Anstieg der öffentlichen Ladepunkte um 13,2 %. Diese auf Effizienz basierenden regulatorischen Standards bilden eine effektive B2B-Nachfragekette und fördern so die SiC-Produktion und die Expansion des internationalen Marktes.
- Innovationen in der Produktionseffizienz und Materialreinheit: Technologische Durchbrüche in der SiC-Produktion verbessern die Produktionseffizienz und Materialreinheit. Durch den Einsatz optimierter plasmabasierter Synthese- und Katalyseverfahren konnte der Energieverbrauch pro Tonne synthetisiertem SiC um 20 % gesenkt werden. Darüber hinaus ermöglicht eine Wärmebehandlung bei 2000–2600 °C in inerter Atmosphäre die Rückgewinnung von bis zu 80 % wiederverwendbarem Siliciumcarbid in Pulverform aus Abfällen und verbessert so die Versorgung mit Siliciumcarbid angesichts steigender Nachfrage. Diese Innovationen erfüllen die Nachhaltigkeitsanforderungen von Behörden wie der EPA und dem DOE und ermöglichen es Herstellern, die verschärften Emissions- und Abfallstandards einzuhalten sowie die Produktionskosten zu kontrollieren. Dies führt zu einer gesteigerten Effizienz der SiC-Herstellung und damit zu einer verbesserten Einhaltung von Umweltauflagen sowie zu einer skalierbaren Marktexpansion in bedarfsstarken Branchen wie Leistungselektronik und erneuerbare Energien.
Herausforderungen
- Hohe Kosten für die Einhaltung von Umweltauflagen: Die Siliziumkarbid-Produktion ist energieintensiv und erzeugt Treibhausgase und Feinstaub. Die Einhaltung von Umweltauflagen ist daher ein wichtiges Thema. In den USA sind Hersteller verpflichtet, die Gesetze des Clean Air Act und des Clean Water Act einzuhalten. Diese schreiben die Installation von Abgasreinigungsanlagen, die kontinuierliche Überwachung und die Meldung von Emissionen vor. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind die Kosten für die Erfüllung dieser Auflagen oft prohibitiv, was ihre Produktionskapazität und ihren Markteintritt einschränken kann. Diese Kosten beeinflussen die Preisgestaltung und verzögern kurzfristig die Einführung von SiC-basierten Produkten, insbesondere in Regionen mit strengeren Standards. Größere Unternehmen hingegen investieren verstärkt in sauberere und effizientere Produktionstechnologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Handelshemmnisse und Zölle: Der weltweite Vertrieb von Siliziumkarbidprodukten wird durch Handelshemmnisse und Zölle eingeschränkt, die die Rohstoffpreise erhöhen und den Marktzugang beeinträchtigen. Beispielsweise haben die USA Antidumpingzölle auf SiC-Importe aus einigen Ländern erhoben, um die heimischen Hersteller zu unterstützen. Diese Maßnahmen verteuern importierte SiC-Rohstoffe und -Komponenten, zwingen Lieferanten zur Anpassung ihrer Preismodelle und können die Flexibilität der Lieferkette einschränken. Kleinere Hersteller können diese Kosten kaum tragen, und große Unternehmen müssen sich mit komplexen Compliance- und Berichtspflichten auseinandersetzen. Diese Handelshemmnisse beeinträchtigen die Marktdurchdringung weltweit, da die Produkteinführung lange dauert und die Wettbewerbsfähigkeit in wichtigen Regionen sinkt.
Marktgröße und Prognose für Siliziumkarbid:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
11,4 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
4,6 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
15,1 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Siliziumkarbid:
Segmentanalyse Leistungselektronik
Das Segment der Elektrofahrzeuge wird voraussichtlich bis 2035 mit einem Umsatzanteil von 43,1 % den größten Wachstumsschub verzeichnen, maßgeblich getrieben durch die Elektromobilitätsrevolution. Siliziumkarbid-Leistungselektronik und Gleichstromnetze reduzieren die Leistungsverluste um fast 50 % und verbessern so die Effizienz des Ladens von Elektrofahrzeugen sowie die Batterielebensdauer. Dies führt zu einem geringeren Kühlbedarf und effizienteren und wirtschaftlicheren Schnellladelösungen. Laut einem Bericht des US-Energieministeriums werden die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in den USA im optimistischsten Szenario voraussichtlich bis zu 6,8 Millionen Einheiten pro Jahr erreichen und den Strombedarf auf bis zu 26 TWh steigern. Dieser Boom treibt das Wachstum des Siliziumkarbid-Leistungselektronikgeschäfts an, das effiziente Wechselrichter und Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge unterstützt, um höhere Netzlasten und den Bedarf an Schnellladung zu decken.
Traktionswechselrichter wandeln Gleichstrom aus der Batterie in Wechselstrom um, um die Elektromotoren optimal anzutreiben. Wechselrichter auf Siliziumkarbidbasis zeichnen sich durch eine höhere Leistungsdichte, geringere Energieverluste und ein besseres thermisches Verhalten aus, was zu einer größeren Reichweite und stärkeren Beschleunigung führt. Das Batteriemanagementsystem gewährleistet maximale Leistung und Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien durch Überwachung, Steuerung und Ausgleich der Batteriezellen. Die Siliziumkarbidkomponenten verbessern die Systemeffizienz und reduzieren die Wärmeentwicklung, wodurch höhere Laderaten ermöglicht werden. Diese Teilbereiche tragen wesentlich zur Verbesserung der Leistung von Elektrofahrzeugen und zum Wachstum des Siliziumkarbidmarktes bei.
Halbleitersegmentanalyse
Das Segment der Leistungshalbleiter wird voraussichtlich im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 einen Marktanteil von 28,9 % erreichen. Grund dafür ist die zunehmende Verbreitung in industriellen Anwendungen und im Bereich erneuerbarer Energien, beschleunigt durch SiC-basierte MOSFETs und Dioden. So reduzieren beispielsweise die neuesten SiC-Trench-MOSFETs und Superjunction-Schottky-Barrieredioden von Toshiba den Durchlasswiderstand im Vergleich zu herkömmlichen Bauelementen um bis zu 35 % und verbessern dadurch Effizienz und Zuverlässigkeit. Diese Fortschritte kurbeln das Wachstum des Segments der Leistungshalbleiter deutlich an, insbesondere für Elektrofahrzeuge und Systeme für erneuerbare Energien, die eine hocheffiziente Leistungsumwandlung erfordern. Darüber hinaus sind SiC-basierte MOSFETs und Dioden deutlich energieärmer und effizienter als Silizium, was eine höhere Effizienz, einen geringeren Kühlbedarf und eine größere Zuverlässigkeit bei der Leistungsumwandlung ermöglicht.
Hochspannungs-MOSFETs, insbesondere solche für 600–1200 V und Mittelspannung, ermöglichen höhere Schaltfrequenzen und Leistungsdichten und unterstützen 800-V-Architekturen für Elektrofahrzeuge sowie Schaltfrequenzen von bis zu 20 kHz. Durch Weiterentwicklungen konnten die Schaltverluste von 1200-V-MOSFETs um bis zu 28 % reduziert werden, was den Einsatz von Wechselrichtern in Elektrofahrzeugen und industriellen Antrieben beschleunigt. Schottky-Dioden sind verlustarme Gleichrichter/Freilaufbauelemente, da ihre Kosten pro Wafer geringer sind als die von MOSFETs und sie die Systemkosten bei der Massenproduktion senken. Modellrechnungen des NREL zeigen, dass die MOSFET-Fertigung höhere Waferkosten verursacht, während Schottky-Dioden wirtschaftlich sind.
Segmentanalyse für HF-Geräte
Der 5G-Infrastruktursektor wird voraussichtlich bis 2035 stetig wachsen, da die nächste 5G-Generation (einschließlich mmWave) Verstärker und Hochfrequenz-Transceiver benötigt, um jenseits von 100 GHz arbeiten zu können. HF-Bauelemente aus Siliziumkarbid (SiC) weisen im Vergleich zu Silizium eine höhere Leistungsdichte, Wärmeleitfähigkeit und ein besseres Frequenzverhalten auf. Laut dem US-Energieministerium sind Halbleiter mit großem Bandabstand, darunter SiC, als HF-Bauelemente gut charakterisiert, und die weitere drahtlose Kommunikation jenseits von 100 GHz erfordert Verstärkungskapazitäten, die mit herkömmlicher Siliziumtechnologie nicht realisierbar sind. Dies ermöglicht es Basisstationen und Small-Cell-Systemen, einen überlegenen Durchsatz und eine höhere Effizienz zu bieten, was aufgrund der hohen Anwendungsvolumina in 5G-Netzen zu einem Wachstum des Marktes für HF-Siliziumkarbid führen wird.
Unsere detaillierte Analyse des Siliziumkarbidmarktes umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Leistungselektronik |
|
Halbleiter |
|
Industrie |
|
HF-Geräte |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Siliziumkarbid-Markt – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt wird voraussichtlich mit einem Umsatzanteil von 35,5 % im Prognosezeitraum 2026 bis 2035 am stärksten wachsen. Dies ist auf staatliche Initiativen in den Bereichen Hochtechnologiematerialien, Energiesicherheit und Nachhaltigkeit von Chemikalien zurückzuführen. Halbleiter mit großer Bandlücke, wie beispielsweise Siliziumkarbid (SiC), wurden vom US-Energieministerium (DOE) offiziell als strategische Technologien eingestuft. Das DOE betont das Potenzial dieser Materialien, eine höhere Leistungsdichte, kürzere Schaltzeiten und Effizienzsteigerungen in Stromnetzen und Transportsystemen zu ermöglichen. Ein weiterer wichtiger Wachstumstreiber ist die staatliche Förderung. Im August 2022 kündigte das DOE an, Aktivitäten von Universitäten und nationalen Laboren im Bereich sauberer Energietechnologien und kohlenstoffarmer Produktion mit 540 Millionen US-Dollar zu fördern. Die SiC-Forschung zählt dabei zu den Schwerpunkten der Halbleiterinnovation. Auch Umweltauflagen tragen zur Entwicklung des regionalen SiC-Marktes bei, indem sie nachhaltige chemische Prozesse fördern. Das EPA Green Chemistry Challenge Program hat verschiedene innovative Technologien dokumentiert, die im Jahr 2021 eingeführt wurden und zu quantifizierbaren Reduzierungen von gefährlichen Abfällen geführt haben. Diese Technologien stehen im Einklang mit den sichereren chemischen Herstellungsverfahren zur Unterstützung der Anforderungen an die Verarbeitung von SiC-Wafern.
Der NIST-Bericht stellt außerdem fest, dass fortschrittliche Messsysteme, die für Hochspannungs- und Hochgeschwindigkeits-SiC-Leistungsbauelemente wie 10-kV-MOSFETs mit einem Dauerstrom von 2 A (50 A/cm²) und 10-kV-PiN-Dioden im Betrieb mit 40 A (80 A/cm²) entwickelt wurden, ausgewählt werden, um präzise Ergebnisse bei Leistungs- und Zuverlässigkeitstests zu liefern. Diese Kriterien minimieren das Kommerzialisierungsrisiko und fördern den zunehmenden Einsatz von SiC im Rahmen der Energiewende in Nordamerika, bei Elektrofahrzeugen und in Industriemärkten, indem sie leistungsstarke und effiziente Leistungselektronik ermöglichen. Zusammengenommen machen diese Faktoren, darunter steigende staatliche Ausgaben für Forschung und Entwicklung, Nachhaltigkeitsanforderungen und die zunehmende Verwendung von SiC in neuen Fertigungs- und Chemieentwicklungen, Nordamerika zu einem wichtigen Wachstumszentrum auf dem globalen SiC-Markt.
Der US- Markt wird voraussichtlich bis 2035 den größten Anteil am nordamerikanischen Markt einnehmen. Haupttreiber sind dabei Bundesgesetze und technische Standards, die das Wachstum fortschrittlicher Leistungselektronik fördern. Der CHIPS and Science Act von 2022 ermöglichte die Bereitstellung von 52,7 Milliarden US-Dollar zum Ausbau der heimischen Halbleiterkapazitäten. Breitbandige Halbleitermaterialien wie Siliziumkarbid (SiC) zählen dabei zu den Forschungs- und Produktionsprioritäten. Um das Kommerzialisierungsrisiko durch den Abbau von Hürden für Hersteller zu senken, arbeitet das Nationale Institut für Standards und Technologie (NIST) an Metrologieprogrammen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und der Messstandards von SiC-Bauelementen. Darüber hinaus hat die Arbeitsschutzbehörde (OSHA) Grenzwerte für die Exposition gegenüber Chemikalien in kristallinem Siliziumdioxid, einem wichtigen Bestandteil der Halbleiterverarbeitung, festgelegt, um sicherere Produktionsverfahren zu gewährleisten. Die OSHA hat beispielsweise zulässige Expositionsgrenzwerte (PEL) für lungengängiges kristallines Siliziumdioxid festgelegt. Diese legen einen Grenzwert von 50 Mikrogramm Siliziumdioxidkonzentration pro Kubikmeter (µg/m³) in der Luft fest, der während einer 8-Stunden-Schicht eingehalten werden muss, um die Fertigungsprozesse in der Halbleiterindustrie und anderen Branchen sicherer zu gestalten. All dies trägt zu einer soliden staatlichen Förderung, einer leistungsfähigen technischen Infrastruktur und strengen Arbeitsschutzbestimmungen bei und ebnet den USA den Weg zu einer weltweit führenden Rolle bei der Einführung von Siliziumkarbid (SiC) in Industrie, Automobilbranche und Stromnetzen.
Der kanadische Markt dürfte bis 2035 aufgrund der starken Innovationskraft der Bundesregierung im Bereich sauberer Technologien und der Forschung an fortschrittlichen Materialien stetig wachsen. Natural Resources Canada hat 2022/23 über 350 Energieinnovationsprojekte mit einem Budget von 115 Millionen CAD gefördert, darunter auch Projekte zu fortschrittlichen Halbleiter- und Chemieprozessen, die indirekt die Einführung von Siliziumkarbid (SiC) unterstützen. Nachhaltige Produktion gewinnt in Kanada ebenfalls an Bedeutung. Der von der Regierung entwickelte Emissionsreduktionsplan 2030 sieht eine Reduzierung der Treibhausgase um 40 % bis 2030 vor, was den Einsatz von Leistungselektronik auf SiC-Basis in erneuerbaren Energien und im elektrifizierten Verkehr erforderlich macht. Die Beteiligung kanadischer Unternehmen an internationalen Halbleiterallianzen sichert zudem den Zugang zu wichtigen Materialien und Technologien und erleichtert so deren Einführung im Inland. Mit dem verstärkten Fokus auf saubere Energie und strategischen Investitionen in Forschung und Entwicklung schafft Kanada eine solide Basis für die Integration von SiC in die Chemie- und Energiewirtschaft.
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Der asiatisch-pazifische Markt wird voraussichtlich rasant wachsen und im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 einen Umsatzanteil von 29,8 % erreichen. Treiber dieses Wachstums sind die hohe Nachfrage nach Elektroautos, Systemen für erneuerbare Energien und industrieller Leistungselektronik. Halbleiter mit großer Bandlücke, wie beispielsweise Siliziumkarbid (SiC), spielen in regionalen Energie- und Fertigungsstrategien eine zentrale Rolle, um die Energieeffizienz zu steigern und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Laut einem Bericht des Congressional Research Service ist der asiatisch-pazifische Raum beispielsweise führend in der weltweiten Halbleiterfertigung. Starke staatliche Investitionen in technische Werkstoffe wie Siliziumkarbid (SiC) tragen zur Verbesserung der Leistungselektronik bei und fördern so Energieeffizienz und Elektrifizierung. Die Region verfügt über mehr als 70 % der weltweiten Kapazität zur Herstellung von Halbleiterwafern. Diese Halbleiterfertigung treibt die Verbreitung von SiC in Elektrofahrzeugen und der Branche der erneuerbaren Energien voran. Dank dieser führenden Rolle in der Produktion und der langfristigen politischen Unterstützung spielt der asiatisch-pazifische Raum eine bedeutende Rolle in der Entwicklung des globalen SiC-Marktes.
Auch die Investitionen in die Produktion fortschrittlicher Materialien und nachhaltiger chemischer Prozesse haben stark zugenommen. Auf regionaler Ebene gibt es zudem Programme zur Förderung sauberer Energien, kohlenstoffarmer Industrien und hocheffizienter Leistungselektronik. So hat beispielsweise die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) Nepal mit einem Darlehen in Höhe von 65 Millionen US-Dollar für ein Projekt zur Verbesserung des Energiezugangs und der Energieeffizienz unterstützt. Im Rahmen dieses Projekts wurden 1.000 solarbetriebene Straßenlaternen installiert und eine Million Kompaktleuchtstofflampen verteilt. Diese Maßnahmen sollen die Kohlendioxidemissionen um 15.000 bis 20.000 Tonnen pro Jahr senken und verdeutlichen die regionalen Investitionen in energieeffiziente Technologien und nachhaltige Praktiken, die indirekt die Verwendung von Siliziumkarbid in der Leistungselektronik fördern. Parallel dazu werden in Forschungseinrichtungen und Normungsorganisationen der Region Standards für Metrologie und Gerätezuverlässigkeit entwickelt, und die Kommerzialisierung von Hochleistungs-SiC-Modulen schreitet voran.
Bis 2035 dürfte China den asiatisch-pazifischen Markt mit einem substanziellen Umsatzanteil dominieren. Grund dafür sind erhebliche Investitionen in Siliziumkarbid-Technologien (SiC), die den Halbleiter- und Chemiesektor stärken sollen. 2023 erzielte China unter der Leitung des Informationsbüros des Staatsrats bahnbrechende Fortschritte in 50 Technologien, die als „50 Grundlagen“ bezeichnet werden, darunter die SiC-Produktion. Im 13. Fünfjahresplan des chinesischen Staatsrats genießen strategische Zukunftsbranchen wie neue Materialien, beispielsweise Siliziumkarbid (SiC), Priorität. Deren Umfang soll bis 2020 auf über 15 % des BIP anwachsen. Die Strategie zielt darauf ab, die Innovationsfähigkeit zu stärken und globale Industriecluster zu schaffen, um die Entwicklung von SiC als wichtigem Material in der chinesischen Halbleiter- und Energiewirtschaft zu beschleunigen. Darüber hinaus fördert das Ministerium für Ökologie und Umwelt den Einsatz grüner Chemie, um die Menge schädlicher Abfälle in der chemischen Produktion zu reduzieren. Dies wurde durch hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung unterstützt, wodurch China zu einem wichtigen Akteur im Bereich der Verwendung von SiC in chemischen Prozessen wurde.
Der indische Markt wird voraussichtlich von 2026 bis 2035 das schnellste jährliche Wachstum verzeichnen. Dies ist auf die zunehmende Einführung der Siliziumkarbid-Technologie (SiC) in der chemischen Industrie durch staatliche Förderprogramme zurückzuführen. Die India Semiconductor Mission (ISM) gewährt finanzielle Zuschüsse für Projektkosten beim Aufbau von SiC-bezogenen Anlagen, wie beispielsweise Halbleiterwerken und Verpackungsanlagen. So hat die indische Regierung im Rahmen der ISM zehn Halbleiterprojekte in sechs Bundesstaaten mit einem Gesamtvolumen von rund 1,6 Billionen Rupien genehmigt. Diese Projekte umfassen verschiedene Halbleiterfertigungsprozesse wie Herstellung, Verpackung und Prüfung. Die ISM hat außerdem zur Entwicklung des ersten kommerziellen Halbleiterwerks des Landes in Odisha beigetragen, das sich auf Siliziumkarbid-Technologien (SiC) spezialisiert hat. Darüber hinaus investierte die indische Regierung im Jahr 2025 2,34 Milliarden Rupien in Chipdesign-Projekte, die Innovationen in SiC-Anwendungen förderten. Darüber hinaus ist die Produktion von Spezialchemikalien im Ministerium für Chemie und Petrochemie stetig gewachsen, und die Exporte haben sich zwischen den Geschäftsjahren 2018/19 und 2022/23 dramatisch erhöht. Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass Indien zunehmend Wert auf die Anwendung von SiC-Technologien legt, um seinen Chemiesektor effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt wird voraussichtlich in den kommenden Jahren mit einem Umsatzanteil von 22,7 % wachsen. Gründe hierfür sind die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, erneuerbaren Energiesystemen und das Wachstum der Leistungselektronik. Forschung und Innovation im Bereich Klimawandel und nachhaltige Entwicklung sowie nachhaltige chemische Technologien werden von Horizon Europe mit einem Richtbudget von 93,5 Milliarden Euro im Zeitraum 2021–2027 gefördert. Diese bedeutende Investition unterstützt die Entwicklung von Siliziumkarbid-Technologien (SiC) in der europäischen Leistungselektronik- und Clean-Energy-Industrie und stärkt die führende Rolle des Kontinents bei fortschrittlichen Halbleitermaterialien. Darüber hinaus haben die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) und der Europäische Chemieverband (CEFIC) maßgeblich zur Schaffung regulatorischer Rahmenbedingungen beigetragen, die den Einsatz von SiC in weiteren industriellen Anwendungen fördern. Darüber hinaus sieht die Nationale Halbleiterstrategie der britischen Regierung Investitionen von bis zu 2023–2025 und bis zu 200 Milliarden Pfund vor, und bis 2030, also zehn Jahre später, sollen weitere 1 Milliarde Pfund in den Ausbau der heimischen Halbleiterfertigung, insbesondere von Verbindungshalbleitern wie Siliziumkarbid (SiC), fließen. Diese Investitionen stärken die Position Großbritanniens in Forschung und Entwicklung, Design und Fertigung und beschleunigen so die Entwicklung von SiC in der Leistungselektronik und anderen Spitzentechnologien.
Darüber hinaus ist die deutsche Chemieindustrie fest entschlossen, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, indem sie verstärkt in nachhaltige und umweltfreundliche Chemietechnologien investiert. Deutschland konzentriert sich auf den steigenden Marktbedarf an umweltfreundlichen chemischen Lösungen, die durch Innovationen und regulatorische Maßnahmen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft vorangetrieben werden. Diese umweltfreundlichen Innovationen bilden die Grundlage für hochentwickelte Technologien zur Entwicklung von Materialien wie Siliziumkarbid (SiC), wodurch Deutschland eine Vorreiterrolle bei sauberen Technologien und energiesparenden Halbleiterbauelementen einnimmt.
Wichtigste Akteure auf dem Siliziumkarbidmarkt:
- Wolfspeed, Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Coherent Corp. (ehemals II-VI)
- STMicroelectronics NV
- Infineon Technologies AG
- ROHM Halbleiter
- ON Semiconductor
- SK Siltron Co., Ltd.
- Toshiba Materials Co., Ltd.
- Cree, Inc. (Teil von Wolfspeed)
- SICC Materials Co., Ltd.
- ESD-SIC bv
- AGS Technologies
- Norstel AB (übernommen von STMicro)
- Everspin Technologies Inc.
- Malaysian Advanced Materials (MAM)
Die US-amerikanischen Unternehmen Wolfspeed, Coherent und ON Semi sind führend auf dem Weltmarkt für SiC-Chemikalien und nutzen den CHIPS Act und Verträge mit dem US-Energieministerium (DOE), um ihre Produktion zu steigern. Während Japan (ROHM, Toshiba) Marktführer bei hochreinen SiC-Wafern ist, konzentrieren sich europäische Unternehmen (STMicro, Infineon) auf SiC-Lösungen für die Automobil- und Industriebranche. Chinas SICC Materials und Südkoreas SK Siltron expandieren dank staatlich geförderter Halbleiterregulierungen. Mit ihren Projekten im Bereich der grünen Chemie gewinnen Malaysias MAM und Indiens AGS Tech an Bedeutung. Wichtige Strategien umfassen Partnerschaften (Infineon-Resonac), vertikale Integration (Wolfspeeds 5,5 Milliarden US-Dollar teure Fabrikerweiterung) sowie Forschung und Entwicklung im Bereich SiC-Recycling (STMicros 101 Millionen US-Dollar teure EU-Initiative).
Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt:
Neueste Entwicklungen
- Im September 2025 gab Wolfspeed die Markteinführung seines Portfolios an 200-mm-Siliziumkarbid-Wafern (SiC) bekannt. Dies markierte einen wichtigen Meilenstein für Wolfspeed auf dem Weg zu einer beschleunigten Umstellung der Industrie auf Silizium mit SiC. Die Markteinführung soll die steigende Nachfrage nach Hochleistungsbauelementen in verschiedenen Branchen, wie beispielsweise der Automobilindustrie und dem Bereich der erneuerbaren Energien, decken. Die 200-mm-SiC-Wafer werden die Effizienz und Skalierbarkeit der Leistungselektronik verbessern und einen Beitrag zu Elektrofahrzeugen und grünen Energielösungen leisten.
- Im Mai 2025 unterzeichnete Himadri Speciality Chemicals einen Technologielizenzvertrag mit dem australischen Batteriematerialhersteller Sicona zum Bau der ersten Silizium-Kohlenstoff-Fabrik in Indien. Diese Partnerschaft sichert Himadri den Zugang zur innovativen SiCx-Silizium-Kohlenstoff-Anodentechnologie von Sicona, deren Lokalisierung und Vermarktung. Diese Technologie gilt als einer der bedeutendsten technologischen Fortschritte im Bereich der Lithium-Ionen-Batterien. Himadri hat bereits 139 Crore INR in Sicona investiert, davon 12,5 % Anteile. Die anfängliche Investition betrug 58 Crore INR in Elixir Carbo Private Limited, weitere 81 Crore INR wurden in Wandelanleihen investiert.
- Im Februar 2024 erhielt SK Siltron CSS vom US-Energieministerium einen Kredit in Höhe von bis zu 544 Millionen US-Dollar. Dieser Kredit trug zur Stärkung der amerikanischen Produktion hochwertiger Siliziumkarbid-Wafer (SiC) bei, die wichtige Komponenten der Leistungselektronik von Elektrofahrzeugen sind. Durch das Wachstum sollen bis zu 200 Arbeitsplätze im Baugewerbe sowie 200 qualifizierte Arbeitsplätze in der Fertigung entstehen. Die im SK-Siltron-Werk in Auburn, Michigan, entwickelte Technologie wird im Werk in Bay City eingesetzt, um den derzeitigen Lieferengpass bei diesen Wafern zu beheben.
- Report ID: 5213
- Published Date: Oct 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Siliciumcarbid Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)