Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2024–2036
Der Markt für kurzwirksame Beta-Agonisten wird voraussichtlich bis Ende 2036 ein Volumen von 2,07 Milliarden USD erreichen und im Prognosezeitraum, also 2024–2036, eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 9 % aufweisen. Im Jahr 2023 betrug das Branchenvolumen für kurzwirksame Beta-Agonisten 736 Millionen USD. Die weltweit zunehmende Verbreitung von Atemwegserkrankungen treibt das Wachstum des Marktes voran. Mit 454,6 Millionen Fällen (417,4–499,1) weltweit waren chronische Atemwegserkrankungen im Jahr 2019 die dritthäufigste Todesursache. Sie waren weltweit für 4,0 Millionen Todesfälle (95 %-Unsicherheitsintervall 3,6–4,3) verantwortlich. Da sich Erkrankungen wie Asthma und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) immer weiter verbreiten, steigt die Nachfrage nach schnell wirkenden Medikamenten wie SABAs weiter an. Wie Analysten von Research Nester festgestellt haben, wird die weltweite Prävalenz von COPD im Jahr 2020 bei Männern und Frauen auf 10,6 % geschätzt, was 480 Millionen Fällen entspricht. Dieser Treiber wird durch Umweltfaktoren, Veränderungen des Lebensstils und eine alternde Bevölkerung verstärkt, sodass wirksame Bronchodilatatoren zur sofortigen Linderung der Symptome erforderlich sind. Infolgedessen verzeichnen Pharmaunternehmen eine erhöhte Nachfrage nach SABAs und positionieren sie als zentrale Lösung zur Bewältigung der zunehmenden globalen Belastung durch Atemwegserkrankungen.
Darüber hinaus steht die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) weltweit an dritter Stelle, was die Sterberate angeht. Die weltweit zunehmende Verbreitung von Lungenerkrankungen wird voraussichtlich die Marktexpansion für kurzwirksame Beta-Agonisten vorantreiben. Menschen, die derzeit in städtischen Regionen leben oder dort aufgewachsen sind, sind anfälliger für diese Krankheiten.

Markt für kurzwirksame Beta-Agonisten: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumsbeschleuniger
- Erhöhtes Bewusstsein und Diagnose von Atemwegserkrankungen – Das wachsende Bewusstsein für die Gesundheit der Atemwege sowie verbesserte Diagnosemöglichkeiten führen zu einer frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Atemwegserkrankungen. Dieses erhöhte Bewusstsein sowohl bei medizinischem Fachpersonal als auch bei der Bevölkerung im Allgemeinen treibt die Nachfrage nach SABAs als entscheidenden Bestandteil der Behandlung akuter Atemwegssymptome voran.
- Technologische Fortschritte bei Inhalationsgeräten – Laufende Fortschritte bei der Technologie von Inhalationsgeräten tragen zum Wachstum des SABA-Marktes bei. Verbesserte und benutzerfreundliche Inhalatoren verbessern die Effizienz und Leichtigkeit der Medikamentenverabreichung und fördern die Therapietreue der Patienten. Innovationen wie intelligente Inhalatoren und atmungsgesteuerte Geräte verbessern die Präzision und Wirksamkeit der Verabreichung kurzwirksamer Beta-Agonisten zusätzlich.
- Patientenzentrierte Behandlungsansätze – Der Übergang zu patientenzentrierten Gesundheitsansätzen betont personalisierte Behandlungspläne. Insgesamt erhielten 60,9 % (95 % KI 57,1 %–64,5 %) der Patienten eine auf ihre Bedürfnisse ausgerichtete Behandlung. Kurzwirksame Beta-Agonisten, die für ihren schnellen Wirkungseintritt und ihre sofortige Linderung bekannt sind, folgen diesem Trend, da Gesundheitsdienstleister zunehmend Atemwegsmedikamente verschreiben, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind, was zum Wachstum des Marktes für kurzwirksame Beta-Agonisten beiträgt.
Herausforderungen
- Strenge behördliche Genehmigungsverfahren – Die behördlichen Hürden im Zusammenhang mit der Zulassung neuer Formulierungen oder Verabreichungsgeräte für kurzwirksame Beta-Agonisten können zeitaufwändig und kostspielig sein. Strenge Vorschriften können die Markteinführung neuer Produkte verzögern, Innovationen behindern und möglicherweise die Vielfalt der den Patienten zur Verfügung stehenden Behandlungsmöglichkeiten einschränken.
- Die Verfügbarkeit generischer Versionen kurzwirksamer Beta-Agonisten stellt eine Herausforderung für das Marktwachstum dar.
- SABA-Nebenwirkungen können die Therapietreue beeinträchtigen. Sicherere Formulierungen, Überwachung und Forschung sind für das Vertrauen in den Markt für kurzwirksame Beta-Agonisten von entscheidender Bedeutung.
Markt für kurzwirksame Beta-Agonisten: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2023 |
Prognosejahr |
2024–2036 |
CAGR |
~ 9 % |
Marktgröße im Basisjahr (2023) |
~ 736 Millionen USD |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr (2036) |
~ 2,07 Milliarden USD |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung kurzwirksamer Beta-Agonisten
Darreichungsform (Injektion, Lösung, Tablette, Sirup)
Das Lösungssegment wird voraussichtlich einen Anteil von 42 % am weltweiten Markt für kurzwirksame Beta-Agonisten ausmachen. Die Dominanz des Segments ist in erster Linie auf die Natur von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD zurückzuführen, bei denen eine direkte Verabreichung an die Lunge eine schnelle Linderung bewirkt. Zwischen 2001 und 2021 stieg die Prävalenz von Asthma bei Erwachsenen von 6,9 % auf 8,0 %. Inhalierbare Formen bieten einen schnellen Wirkungseintritt und zielen direkt auf die betroffenen Atemwege ab. Während injizierbare Formen, Tabletten und Sirupe ihre Anwendungen haben können, werden inhalierbare Lösungen und Aerosole im Allgemeinen aufgrund ihrer Wirksamkeit, Bequemlichkeit und geringeren systemischen Nebenwirkungen bevorzugt. Patienten finden inhalierbare Formen benutzerfreundlicher und verträglicher, was zu ihrer weit verbreiteten Akzeptanz beiträgt. Darüber hinaus steigern Fortschritte in der Inhalationsgerätetechnologie die Attraktivität dieser Darreichungsformen weiter und stärken ihren erwarteten Mehrheitsmarktanteil.
Vertriebskanäle (Krankenhausapotheken, Einzelhandelsapotheken, Online-Apotheken, Drogerien)
Das Segment der Einzelhandelsapotheken wird voraussichtlich den größten Umsatzanteil am globalen Markt für kurzwirksame Beta-Agonisten halten. Dies ist auf die weit verbreitete Verfügbarkeit von Einzelhandelsapotheken zurückzuführen, wodurch SABA-Medikamente einem größeren Patientenkreis leicht zugänglich sind. Einzelhandelsapotheken bieten Komfort, einfachen Zugang und personalisierte Beratungsdienste, wodurch die Patienten die Einhaltung von Atemwegsbehandlungen fördern. Darüber hinaus entspricht die etablierte Präsenz von Einzelhandelsketten und ihre Fähigkeit, Medikamente zur sofortigen Linderung bereitzustellen, der dringenden und episodischen Natur von Erkrankungen wie Asthma, was zur erwarteten Dominanz dieses Vertriebskanals beiträgt.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für kurzwirksame Beta-Agonisten umfasst die folgenden Segmente:
Darreichungsform |
|
Vertriebsweg |
|
Anwendung |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenBranche der kurzwirksamen Beta-Agonisten – Regionale Zusammenfassung
Prognose zum nordamerikanischen Markt
Schätzungen zufolge dominiert Nordamerika den globalen Markt für kurzwirksame Beta-Agonisten mit einem Anteil von 35 % am Umsatz. Das Wachstum der Region ist auf die Präsenz wichtiger Akteure in der Region zurückzuführen. Der Markt wird von Faktoren wie der zunehmenden Verbreitung von Atemwegserkrankungen, Fortschritten in der Inhalationstechnologie und einem wachsenden Bewusstsein für die Gesundheit der Atemwege beeinflusst. Zulassungen, Wettbewerb durch Generika und regionale Gesundheitspolitiken wirken sich erheblich auf die Marktdynamik aus. Als entscheidender Bestandteil der Atemwegsbehandlung entwickelt sich der nordamerikanische Markt für kurzwirksame Beta-Agonisten weiter, wobei der Schwerpunkt auf Innovation, Zugänglichkeit und patientenorientierten Lösungen liegt. In den Vereinigten Staaten beispielsweise sind etwa 34 Millionen Menschen von chronischen Lungenerkrankungen wie Asthma und COPD betroffen, zu denen Emphysem und chronische Bronchitis gehören.
Europäische Marktstatistiken
Der europäische Markt für kurzwirksame Beta-Agonisten dürfte einen erheblichen Umsatzanteil haben. Der Markt für kurzwirksame Beta-Agonisten (SABAs) wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, darunter die zunehmende Verbreitung von Atemwegserkrankungen, Fortschritte bei Inhalationstechnologien und behördliche Zulassungen. Andere Faktoren wie Generika-Konkurrenz, regionale Unterschiede und Gesundheitspolitik wirken sich ebenfalls auf die Markttrends aus. Der europäische SABA-Markt konzentriert sich stark auf Innovationen bei der Inhalationstherapie und patientenzentrierte Lösungen. Mit dem Schwerpunkt auf der Verbesserung der Atemwegsgesundheit und der Verbesserung der Behandlungszugänglichkeit entwickelt sich der Markt ständig weiter, um den vielfältigen Bedürfnissen der Patienten in der gesamten Region gerecht zu werden. Dieser Fokus auf Innovation und patientenzentrierte Lösungen hat dazu beigetragen, Europa als führenden Anbieter auf dem globalen SABA-Markt zu etablieren.

Unternehmen, die den Markt für kurzwirksame Beta-Agonisten dominieren
- Firmenüberblick
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzleistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Die neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Teva Pharmaceutical Industries Ltd.
- Viatris Inc.
- F. Hoffmann-La Roche Ltd
- GlaxoSmithKline plc.
- Cipla Inc.
- Merck & Co., Inc.
- Schering-Plough Corporation
- AstraZeneca
- Johnson & Johnson Services, Inc.
Bayer AG
In the News
- Die FDA hat das Inhalationsaerosol Airsupra zur bedarfsgerechten Behandlung oder Vorbeugung von Bronchokonstriktion und zur Verringerung des Risikos von Asthmaanfällen bei Patienten ab 18 Jahren zugelassen. Es ist die erste Kombination aus einem inhalativen Kortikosteroid und einem kurzwirksamen Beta-Agonisten, die in den USA zugelassen wurde, und das erste Produkt mit einem ICS, das in den USA als Bedarfsbehandlung für Asthma zugelassen wurde.
- Bayer hat Blackford Analysis Ltd übernommen, einen globalen Anbieter von KI-Plattformen und -Lösungen für die Bildgebung. Blackfords Ökosystem für klinische Anwendungen im Bereich Bildgebung und Analytik ist nun eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Bayer, Blackford wird jedoch weiterhin unabhängig operieren.
Autorenangaben: Radhika Pawar
- Report ID: 5820
- Published Date: Mar 05, 2024
- Report Format: PDF, PPT