Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für Biokraftstoffe der zweiten Generation im Zeitraum 2025–2037
Der Markt für Biokraftstoffe der zweiten Generation betrug im Jahr 2024 ein Volumen von über 11,52 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis Ende 2037 239,72 Milliarden US-Dollar überschreiten, was einer jährlichen Wachstumsrate von über 26,3 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von Biokraftstoffen der zweiten Generation auf 16,88 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Bioethanol gilt als hervorragende Alternative zu fossilen Brennstoffen und deckt den insgesamt steigenden Energiebedarf. Derzeit konzentriert sich die Forschung auf die Optimierung einer nachhaltigen und erschwinglichen Rohstoffversorgung. Die Aufmerksamkeit hat sich auf lignozellulosehaltige Abfälle als potenziellen Rohstoff für Bioethanol verlagert, insbesondere in Entwicklungsländern. In den letzten Jahrzehnten hat die Herstellung von Bioethanol der zweiten Generation aus Non-Food-Lignozellulose-Biomasse, einschließlich organischer Rückstände, aufgrund seines Vorkommens, seiner geringen Kosten und seiner Erneuerbarkeit enorm an Bedeutung gewonnen. Es steht im Einklang mit Null-Abfall-Plänen und Kreislaufwirtschaftsstrategien und ermöglicht die Abkopplung der Weltwirtschaft von der petrochemischen Industrie.
Die gesamte Zellulose-Ethanolproduktion in Brasilien betrug im Jahr 2022 etwa 55 Millionen Liter, was einem Anstieg von 15 Millionen Litern im Vergleich zum Vorjahr entspricht. In der EU hingegen gibt es ab 2022 in Finnland eine Handvoll Anlagen, die 10 Millionen Liter pro Jahr (MLY) aus Sägemehl erzeugen, in Italien (28 MLY aus Biomasse), in Österreich (30 MLY aus Holzzucker), in Rumänien (65 MLY aus Weizenstroh) und in Bulgarien (50 MLY aus Maisstroh). Laut einem Bericht des NCBI vom Dezember 2022 erreichte die Gesamtkapazität in der EU im Jahr 2022 183 MLY.
Technologische Fortschritte sowie Fortschritte in Forschung und Entwicklung haben zur Einführung von vorbereitenden Rohstoffbehandlungen mit Organosol, Alkali, Natriumhydroxid, Säure, ionischer Flüssigkeit, Hochfrequenzerwärmung, starkem Dampf, Kalk und Ammoniak geführt. Unter diesen sind die Herstellung und Autohydrolyse von Organosolen die vielversprechendsten. Sie verbessern die Zuckerausbeute, minimieren das Volumen an unlöslichem Lignin und erhöhen den Gehalt an leicht fermentierbarer Cellulose. Darüber hinaus wird geschätzt, dass die thermobare Schlammhydrolyse die Produktproduktion um das Doppelte steigert.
Hirse-Switchgrass-Biomassezusammensetzung mit Autohydrolyse
Komponenten |
Ursprüngliche Biomasse, % |
Biomasse nach Autohyrolyse, % |
Zellulose |
46,7 ± 0,5 |
53,9 ± 0,5 |
Hemizellulose |
23,0±1,0 |
10,6 ± 1,0 |
Lösliche Substanzen |
7,7 ± 0,5 |
11,5 ± 0,5 |
Lignin |
13,8 ± 0,2 |
14,7 ± 0,2 |
Harze und Fette |
2,0±10 |
2,0±10 |
Ash |
5,4 ± 0,5 |
5,4 ± 0,5 |
Andere |
1,4 ± 0,2 |
1,9 ± 0,2 |
Gesamt |
100,0 |
100,0 |
Schlammzusammensetzung mittels Autohydrolyse
Komponenten |
Originalkomposition, % |
Zusammensetzung nach Autohyrolyse, % |
Zellulose |
34,0 ± 0,5 |
37,0 ± 0,5 |
Hemizellulose |
3,7 ± 1,0 |
1,5 ± 1,0 |
Lösliche Substanzen |
3,2 ± 0,5 |
6,9 ± 0,5 |
Lignin |
8,5±0,2 |
3,5±0,2 |
Harze und Fette |
2,3±10 |
2,3±10 |
Ash |
47,8 ± 0,5 |
48,0 ± 0,5 |
Andere |
0,5±0,2 |
0,8±0,2 |
Gesamt |
100,0 |
100,0 |
Quelle: The Open Agriculture Journal
Spelzen und Stroh sind die primären Reisabfälle und haben aufgrund ihres hohen Hemizellulose- und Zellulosegehalts breite Akzeptanz als nachhaltige Energiequelle gefunden. Weltweit fallen jedes Jahr etwa 120 Millionen Tonnen Reishülsen als Abfall an. Eine Hauptanwendung von Reisschalen ist die Produktion von Biokraftstoffen. Nach Schätzungen von Research Nester soll die Größe des Biokraftstoffmarkts bis Ende 2037 von 173,09 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 369,19 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate von rund 6 % entspricht. Bis Ende 2025 wird die Biokraftstoffindustrie auf 180,36 Milliarden US-Dollar geschätzt. Die USA verfügen mit 55 % über die höchste Produktionskapazität, gefolgt von Brasilien (27 %), der EU (5 %), China (3 %), Indien (3 %), Kanada (2 %), Thailand (1 %), Argentinien (1 %) und dem Rest der Welt (3 %) im Jahr 2021.
Zweite Generation oder gemischte Bioraffinerien in den USA, in Millionen Gallonen pro Jahr
Unternehmen |
Bundesstaat |
Stadt |
Feedstock |
Produktionskapazität (MGY) |
Projekt LIBERTY |
IA |
Emmetsburg |
Zellulosebiomasse |
25 |
NewEnergyBlue LLC |
IA |
Mason City |
Zellulosebiomasse |
20 |
VERBIO North America Corp. |
IA |
Nevada |
Mais/Zellulose-Biomasse |
60 |
Quad County Corn Processors |
IA |
Galva |
Mais/Zellulose-Biomasse |
38 |
Ace Ethanol LLC |
WI |
Stanley |
Mais/Zellulose-Biomasse |
54 |
POET Biorefning-Iowa Falls LLC |
IA |
Iowa Falls |
Mais/Zellulose-Biomasse |
115 |
Louis Dreyfus Grand Junction LLC |
IA |
Großartig |
Mais/Zellulose-Biomasse |
125 |
POET Biorefning-Shell Rock LLC |
IA |
Shell Rock |
Mais/Zellulose-Biomasse |
140 |
PureField Ingredients LLC |
KS |
Russell |
Mais/Sorghum/Cellul. Biomasse |
55 |
Pelican Acquisition LLC |
CA |
Stockton |
Mais/Sorghum/Cellul. Biomasse |
60 |
ELEMENT LLC |
KS |
Colwich |
Mais/Sorghum/Cellul. Biomasse |
70 |
Quelle: USDA

Markt für Biokraftstoffe der zweiten Generation: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Günstige staatliche Steuergutschriften: Ein Hersteller von Biokraftstoffen der zweiten Generation, der beim Internal Revenue Service (IRS) registriert ist, hat Anspruch auf eine Steuergutschrift von bis zu 1,01 USD pro Gallone 2G-Biokraftstoff, der: von einem Unternehmen in einem Gewerbe als Kraftstoff verwendet und verkauft wird; vom Käufer zur Entwicklung eines Biokraftstoffgemisches der zweiten Generation verwendet und verkauft; als Fahrzeugkraftstoff verkauft. Darüber hinaus sind Steuergutschriften für Alkoholkraftstoffe für Biokraftstoffe der zweiten Generation zulässig. Der Gutschriftsbetrag beträgt 0,46 USD pro Gallone für Ethanol und 0,41 USD pro Gallone für Biokraftstoffe ohne Ethanol. Biokraftstoffe der zweiten Generation werden typischerweise aus hemizellulosischer oder lignozellulosischer Biomasse oder Cyanobakterien, kultivierten Algen oder Lemna gewonnen. Um sich zu qualifizieren, muss es den Anforderungen der US-Umweltschutzbehörde (EPA) und deren Registrierungsanforderungen für Zusatzstoffe entsprechen. Alkohol mit einem Nachweiswert von weniger als 150, Kraftstoffe mit einem Wasser- oder Sedimentgehalt von mehr als 4 % und Kraftstoffe mit einem Aschegehalt von mehr als 1 % gelten nicht als Biokraftstoffe der zweiten Generation. Der Anreiz kann als Anrechnung auf die Einkommensteuerschuld des Produzenten genutzt werden. Nach geltendem Recht kommt dieser Anreiz nur für qualifizierten Kraftstoff in Frage, der in den Vereinigten Staaten für den Verbrauch in den Vereinigten Staaten hergestellt wird.
- Hoher Ertrag an Jatropha-Öl für Biodiesel: Ab 2024 waren Jatropha-Plantagen in ganz Ägypten weit verbreitet. Jatropha vermehrt sich leicht, hat eine hohe Trockenheitstoleranz und hat einen vergleichsweise 30–50 % höheren Ölgehalt als andere Ölpflanzen. Die Anbaufläche von Jatropha beträgt weltweit etwa 900.000 ha, in Afrika 120.000 ha, in Asien 760.000 ha und in Lateinamerika etwa 20.000 ha. Alle Wüstengebiete in den Gouvernements New Valley und Oberägypten gelten als potenzielle Gebiete für Jatropha-Plantagen. Dieses marginale Jatropha-Land in Ägypten umfasst 844 Hektar. Die Vorbehandlung von Jatropha-Samen verbessert die Ölextraktion um 24 % der inneren Energie der Lösungsmittelextraktion und 66 % der mechanischen Extraktion. Darüber hinaus wird bei der mechanischen Extraktion eine Schneckenpresse eingesetzt, die eine Extraktion von 65–90 Gew.-% ergibt, was zu einer Ölproduktionseffizienz von 96 % führt. Auch Italien und die USA verzeichneten aufgrund neuer Fördergesetze einen deutlichen Anstieg der Jatropha-Produktion. In Asien, Indonesien, Singapur, Malaysia und China sowie in Lateinamerika, Argentinien und Brasilien steigt die Biokraftstoffproduktion aus Jatropha exponentiell an. stieg schnell an. Schätzungen zufolge wird die Biodieselerzeugung in Indonesien bis Ende 2030 um 23 % zunehmen, während der Biodieselverbrauch im nächsten Jahrzehnt voraussichtlich um 7 % zunehmen wird.
- Rasanter Anstieg des Stromverbrauchs: Der weltweite Strombedarf stieg im Jahr 2024 um 4,3 % und soll im Jahr 2027 weiter um 4 % wachsen. In den nächsten drei Jahren wird der Stromverbrauch 3.500 TWh erreichen. Der Großteil der zusätzlichen Nachfrage wird den Schwellenländern zugeschrieben, die 85 % des Wachstums beisteuern. Nach Angaben der EIA kam im Jahr 2024 eine erhebliche Nachfrage aus China und verzeichnete im selben Jahr eine jährliche Wachstumsrate von 4 % und soll im Jahr 2027 eine Rate von 6 % erreichen. Der Anteil des Stroms am Endenergieverbrauch in China beträgt 28 %, was deutlich höher ist als in den USA (22 %) und der EU (21 %). Im Jahr 2024 wurden 0,9 GW schaltbare Kapazität in Betrieb genommen, davon 0,4 GW mit Erdgas und 0,3 GW wurden als Netzstabilisierungsanlage auf Ölbasis klassifiziert, während der Rest Biomasse, Prozesswärme und Abfall umfasste. Gemäß dem Ergebnis der ersten langfristigen EIA-Auktion für dekarbonisierte Stromversorgung im April 2024 wurden dekarbonisierte Stromquellen von 4 GW vergeben, darunter 0,2 GW für Biomassestrom, 1,1 GW für Batteriespeicher, 0,6 GW für Pumpspeicherkraftwerke, 0,06 GW für Wasserstoff-Mitverbrennung, 1,3 GW für Kernkraft und 0,8 GW für Ammoniak Mitverbrennungskapazität. Darüber hinaus wird seit April 2024 die im Kapazitätsmarkt reservierte Lieferkapazität geliefert, was voraussichtlich die Marktstabilität erhöhen wird. Die Verordnung 11/2024 des Ministeriums für Energie und Bodenschätze (MEMR) hat diese Änderungen auf andere Arten erneuerbarer Energien wie Wind und Biomasse ausgeweitet. Außerdem wird für Windprojekte eine niedrigere Anforderung an den lokalen Anteil von 15 % festgelegt. Im Jahr 2024 trugen erneuerbare Energien 16 % zur Stromerzeugung bei, wobei Bioenergie mit einem Anteil von mehr als 50 % die führende Quelle war. Darüber hinaus machten variable erneuerbare Energien (VRE) 27 % des Erzeugungsmixes aus.
Nettoerzeugung für alle Sektoren (in Tausend Megawattstunden) im Jahr 2024
Biokraftstoffe der zweiten Generation |
September |
Oktober |
November |
Dezember |
Holz & Holzbasierte Brennstoffe |
2.608 |
2.297 |
2.555 |
2.794 |
Andere |
1.230 |
1.235 |
1.202 |
1.230 |
Gesamt |
3.838 |
3.532 |
3.756 |
3.979 |
Quelle: EIA
Herausforderungen
- Mangelnde Verfügbarkeit von Rohstoffen: Ein wichtiger Aspekt, der die Expansion des Marktes für Biokraftstoffe der zweiten Generation verlangsamen könnte, ist die Knappheit an Rohstoffen. Der Großteil der Biokraftstoffe der zweiten Generation wird aus Nichtlebensmittel-Rohstoffen hergestellt, darunter land- und forstwirtschaftliche Abfälle, die möglicherweise knapp sind oder nur zu bestimmten Jahreszeiten vorhanden sind. Die Hauptursache für die begrenzte Verfügbarkeit von Rohstoffen ist die potenziell teure und ineffektive Sammlung und der Transport von Biomasse. Beispielsweise könnte die Notwendigkeit, landwirtschaftliche Abfälle aus verschiedenen Quellen zu sammeln und zur Verarbeitung an einen zentralen Ort zu bringen, den Preis für die Herstellung von Biokraftstoffen erheblich erhöhen. Darüber hinaus könnten Elemente wie Wettermuster und Änderungen in der Landnutzung Auswirkungen auf die Menge und Qualität der Biomasse haben, was wiederum Auswirkungen auf die Versorgung mit Rohstoffen haben könnte.
Markt für Biokraftstoffe der zweiten Generation: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
26,3 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
11,52 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
239,72 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung von Biokraftstoffen der zweiten Generation
Anwendung (Transport, Energieerzeugung)
Es wird erwartet, dass das Transportsegment im Biokraftstoffmarkt der zweiten Generation bis Ende 2037 den höchsten Umsatz erzielen wird. Das Wachstum des Segments ist auf die zunehmende Urbanisierung zurückzuführen. Ungefähr 4,4 Milliarden Menschen oder 56 % der Weltbevölkerung leben in städtischen Gebieten. Bis 2050 werden etwa 7 von 10 Menschen in Städten leben, wobei sich die Stadtbevölkerung voraussichtlich mehr als verdoppeln wird als heute. Der Transportbedarf wächst mit der Bevölkerungszahl in den Ballungsräumen. Der Transportsektor trägt erheblich zu den Treibhausgasemissionen bei, und der Einsatz von Biokraftstoffen der zweiten Generation trägt zur Reduzierung dieser Emissionen bei. Da sie aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt werden und die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen wie Öl minimieren, gelten Biokraftstoffe als umweltfreundlichere Alternative zu fossilen Kraftstoffen.
Prozess (biochemischer Prozess, thermochemischer Prozess)
Das thermochemische Prozesssegment im Markt für Biokraftstoffe der zweiten Generation wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das höchste Wachstum verzeichnen. Die Herstellung von Biokraftstoffen der zweiten Generation basiert stark auf thermochemischen Prozessen. Nichtlebensmittelrohstoffe, einschließlich forstwirtschaftlicher und landwirtschaftlicher Abfälle, können mithilfe thermochemischer Techniken recht effektiv in Biokraftstoffe umgewandelt werden. Biokraftstoffe der zweiten Generation werden aus einer Reihe von Non-Food-Rohstoffen hergestellt, im Gegensatz zu Biokraftstoffen der ersten Generation, die hauptsächlich aus Nahrungspflanzen hergestellt werden. Darüber hinaus könnten durch thermochemische Prozesse Biokraftstoffe mit einer hohen Energiedichte erzeugt werden, die sich ideal für den Einsatz in verkehrsbezogenen Anwendungen eignen. Thermochemische Prozesse durch Vergasung und Pyrolyse erzeugen Biokraftstoffe mit Energiedichten, die mit denen fossiler Brennstoffe vergleichbar sind oder diese sogar übertreffen.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Biokraftstoffe der zweiten Generation umfasst die folgenden Segmente:
Feedstock |
|
Anwendung |
|
Typ |
|
Prozess |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenBiokraftstoffindustrie der zweiten Generation – regionale Zusammenfassung
Marktprognose für Nordamerika
Es wird erwartet, dass der nordamerikanische Markt für Biokraftstoffe der zweiten Generation bis 2037 den größten Umsatzanteil von 30 % ausmachen wird, gestützt durch die wachsende Lebensmittelverschwendung und die wachsende Bevölkerung in der Region. Im Jahr 2023 hat die Bundesregierung wichtige Standards zum Aufbau eines zuverlässigen, sauberen und erschwinglichen Stromsektors eingeführt, darunter die Clean Electricity Regulations (CER). Sie stellt 60 Milliarden US-Dollar bereit, um die Dekarbonisierung des Stromsystems im Rahmen des Clean Economy Plans voranzutreiben, und bietet Clean Economy Investment Tax Credits (ITCs) an. Darüber hinaus unterstützt die Canada Infrastructure Bank (CIB) mit gezielten Programmen und Finanzierungen die Dekarbonisierung der Stromerzeugung, beispielsweise das Smart Renewables Electrification Program. Die Bundesregierung stellte außerdem die Canada Green Buildings Strategy (2024), den Progress Report (2024), die Hydrogen Strategy (2020), den Small Modular Reactors (SMR) Action Plan (2020) und das Progress Update (2022) vor.
Der US-Biokraftstoffmarkt der zweiten Generation wird durch den steigenden Anteil moderner erneuerbarer Energieträger angetrieben, der 2021 bei 10,9 % lag und die Trendwende zwischen 2000 und 2021 bei 101 % lag, während der Biokraftstoff- und Abfallanteil 2022 5,3 % des Endverbrauchs betrug Die Stromverkäufe an private Endverbraucher waren im Jahr 2022 etwa 4 % höher als im Vorjahr, während die Verkäufe im Einzelhandel an gewerbliche Endverbraucher um 3 % höher waren als im Jahr 2021.
Gesamtzahl der Kunden in der Elektroindustrie im Jahr 2023
Bundesstaat |
Wohnbereich |
Werblich |
Industriell |
Transport |
Gesamt |
Neuengland |
6.579.669 |
943.130 |
21.474 |
6 |
7.544.279 |
Mittlerer Atlantik |
16.603.564 |
2.455.311 |
33.989 |
21 |
19.092.885 |
Ost-Nord-Zentral |
20.833.849 |
2.547.590 |
55.099 |
11 |
23.436.549 |
West North Central |
9.915.499 |
1.517.734 |
131.428 |
3 |
11.564.664 |
Südatlantik |
30.090.394 |
4.000.173 |
88.038 |
13 |
34.178.618 |
Ost-Süd-Zentral |
8.853.035 |
1.484.981 |
24.411 |
0 |
10.362.427 |
West South Central |
17.711.160 |
2.400.621 |
419.810 |
6 |
20.531.597 |
Berg |
10.725.657 |
1.502.127 |
100.935 |
6 |
12.328.725 |
Pacific Contiguous |
19.227.491 |
2.412.748 |
201.091 |
19 |
21.841.349 |
Pacific Noncontiguous |
742.395 |
116.913 |
1.974 |
0 |
861.282 |
USA Gesamt |
141.282.713 |
19.381.328 |
1.078.249 |
85 |
161.742.375 |
Quelle: EIA
APAC-Marktstatistiken
Der APAC-Markt für Biokraftstoffe der zweiten Generation wird im erwarteten Zeitrahmen voraussichtlich einen bedeutenden Umsatzanteil erzielen. Lignozellulose ist die am häufigsten vorkommende Biomasse auf der Erde und stammt aus verschiedenen Quellen, darunter Ernterückstände wie Reisstroh, Maisstroh, Weizenstroh, Zuckerrohrbagasse, feste Siedlungsabfälle und Rückstände aus der Forstwirtschaft. Statistische Schätzungen deuten darauf hin, dass die weltweite jährliche Produktion von Ernterückständen etwa 2.445,2 Millionen Tonnen erreicht. Bemerkenswert ist, dass China über 1.039,5 Millionen Tonnen dieser Gesamtmenge beisteuert, was mehr als 42,5 % der weltweiten Menge ausmacht. Darüber hinaus kann Bacillus licheniformis, isoliert aus Himalaya-Boden, thermostabile Cellulase produzieren, die bei 60 °C optimale Aktivität zeigt. Mehrere thermophile Cellulase-produzierende Bakterien, wie der Bacillus velezensis-Stamm MRC 5958 und Geobacillus sp. KP43 wurden nach der Isolierung aus heißen Quellen charakterisiert. Ein weiterer aus den heißen Quellen von Yunnan-Tibet isolierter Stamm, Clostridium SYSU GA15002T, kann Cellobiose, Cellulose, Xylan und unbehandeltes Strohpulver für die Bioethanolproduktion nutzen.
Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass die Kapazität und der Verbrauch von Kraftstoff-Ethanol in China 3,9 Milliarden Liter erreichen werden. Es wird erwartet, dass die Produktion leicht unter dem Niveau von 2022 bleiben wird, da in bestimmten Bereichen weniger Beimischungen vorgenommen werden, die Rohstoffpreise hoch sind und die durch hohe Zölle eingeschränkten Importe begrenzt sind. Die Kraftstoff-Ethanol-Produktion wird voraussichtlich um 96 Millionen Liter steigen, was auf die anhaltende Rentabilität der letzten Jahre zurückzuführen ist. Im Jahr 2023 stiegen die Importe von biomassebasiertem Diesel (BBD) im Vergleich zu 2022 um 40 %, wobei über 90 % dieser Importe aus Palmöl-Biodiesel aus Indonesien und Malaysia stammten. Darüber hinaus stiegen die Exporte Chinas aufgrund der Nachfrage aus der EU stark an, da das Land im vierten Quartal 2022 Argentinien überholte und zum Hauptexporteur von Fettsäuremethylester (FAME) in die EU wurde.

Unternehmen, die den Markt für Biokraftstoffe der zweiten Generation dominieren
-
Die Marktteilnehmer der zweiten Generation von Biokraftstoffen haben den Wandel hin zu erneuerbaren Alternativen für die Stromerzeugung erkannt und die Gelegenheit genutzt, ihren Kundenstamm zu erweitern. Immer mehr Unternehmen drängen in die Branche und engagieren sich in strategischen Aktivitäten wie der Einführung neuer Netze, geografischen Erweiterungen sowie Fusionen und Übernahmen. Zu den prominenten Akteuren auf dem Markt für Biokraftstoffe der zweiten Generation gehören:
- Abengoa S.A.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- DuPont de Numours, Inc.
- Novozymes
- BP p.l.c.
- POET, LLC.
- Gruppe für erneuerbare Energien
- Gevo Inc.
- Enerkem Inc.
- Amyris, Inc.
- Solazyme Inc.
In the News
- Im August 2024 gab Cepsa, ein führender Anbieter von Schiffskraftstoffen, die Inbetriebnahme der Lieferung von Biokraftstoffen an Norwegian Cruise Line Holdings im Hafen von Barcelona bekannt. Das Unternehmen gab an, dass es die Kreuzfahrtindustrie regelmäßig mit nachhaltigen Kraftstoffen beliefern kann.
- Im März 2024 gab Terragia Biofuel bekannt, dass es eine Seed-Runde in Höhe von 6 Millionen US-Dollar unter der Leitung von Energy Impact Partners (EIP) und Engine Ventures abgeschlossen hat. Terragia Biofuel plant, die Finanzierung für die Kommerzialisierung seiner neuen Technologie zur Umwandlung von Zellulosebiomasse in Ethanol und andere Produkte zu nutzen, die Mitarbeiterzahl zu erhöhen und Partnerschaften mit großen Biokraftstoffherstellern zu initiieren.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 4879
- Published Date: Jun 07, 2024
- Report Format: PDF, PPT