Marktgröße und Prognose für Drehgeber nach Typ (Inkrementalgeber, Absolutwertgeber); Ausgabetyp (Digitalausgang, Analogausgang); Technologie [optisch (transmissiv, reflektiv), magnetisch]; Auflösung (niedrige, mittlere und hohe Auflösung); Anwendung (Industrieautomation, Medizintechnik, Unterhaltungselektronik) – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognose, Statistikbericht 2026–2036

  • Berichts-ID: 5388
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 29, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Drehgeber:

Der Markt für Drehgeber hatte 2025 ein Volumen von 1,1 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis Ende 2036 auf 1,8 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,1 % im Prognosezeitraum 2026–2036 entspricht. Im Jahr 2026 wird das Marktvolumen für Drehgeber auf 1,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die weltweit zunehmende industrielle Automatisierung ist ein Schlüsselfaktor für die erwartete Steigerung der Nachfrage nach Drehgebern verschiedener Art im Prognosezeitraum. Der Einsatz von Drehgebern als Sensoren ist in der industriellen Automatisierung zur Positions- und Geschwindigkeitserkennung in unterschiedlichen mechanischen Systemen unerlässlich. Laut einem Bericht der International Federation of Robotics aus dem Jahr 2024 waren im Jahr 2024 weltweit rund 4.281.585 Drehgeber in Fabriken im Einsatz – ein deutlicher Anstieg gegenüber 2023. Dies dürfte die Nachfrage nach Drehgebern in den Bereichen Automatisierung, Bewegungssteuerung und Robotik weiter erhöhen.

Quelle : IFR

Nach Regionen betrachtet wurden im Jahr 2023 fast 70 % der neuen Roboter in der Industrie in Asien eingesetzt, gefolgt von 17 % in Europa und 10 % in den USA. Hier ist eine Liste der Industrieroboterinstallationen in einzelnen Ländern.

Region

Land

Installationen 2023 (Einheiten)

Veränderung zum Vorjahr

Asien

China

276.288

-5 % (gegenüber 2022: 290.144)

Japan

46.106

-9%

Südkorea

31.444

-1%

Indien

8.510

+59%

Europa

Gesamt

92.393

+9 %

Deutschland

28.355

+7 %

Italien

10.412

-9%

Frankreich

6.386

-13%

Spanien

5.053

+31%

Slowakei

2.174

+48 %

Ungarn

1.657

+31%

Vereinigtes Königreich

3.830

+51%

Nordamerika

Gesamt

55.389

-1%

Vereinigte Staaten

37.587

-5%

Kanada

4.311

+37 %

Quelle : IFR

Darüber hinaus beeinflussen kontinuierliche Innovationen in der Entwicklung von Drehgebertechnologie das Marktwachstum. Diese Innovationen werden hauptsächlich von Unternehmen vorangetrieben, die mit dem Markt verbunden sind. So kündigte beispielsweise Oriental Motor im März 2025 die Erweiterung seiner Produktpalette an Drehgebern mit der Einführung eines neuen 40-mm-Drehgebers an. Die Auflösung der neuen Geber reicht von 100 bis 4000 Impulsen pro Umdrehung (P/R), und sie liefern verschiedene Ausgangssignale, darunter Open-Collector-, Netz- und Spannungsausgang.

Rotary Encoder Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Zunehmende Verbreitung von Robotik, intelligenter Fertigung und IIoT : Branchen wie die Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie die Unterhaltungselektronikindustrie setzen verstärkt auf Robotik, intelligente Fertigung und IIoT, um möglichst nachhaltig zu wirtschaften. Die Expansion dieser Branchen durch die Integration von Robotertechnologien dürfte die Nutzung von Drehgebern weiter steigern. Diese Sensoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Erfassung von Drehwinkel und linearer Verschiebung in Roboteranwendungen. Wie die Internationale Energieagentur im November 2024 berichtete, erreichte die durchschnittliche Roboterdichte in Fabriken weltweit im Jahr 2023 162 Einheiten pro 10.000 Beschäftigte – eine Verdopplung innerhalb der letzten sieben Jahre.
  • Die Expansion des E-Auto-Sektors: Das rasante Wachstum des Automobilsektors und die zunehmende Verbreitung fortschrittlicher Fahrzeuge werden das globale Marktwachstum voraussichtlich weiter ankurbeln. Mit steigender Verbreitung von Elektrofahrzeugen wächst auch der Bedarf an Drehgebern. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) erreichten die Verkäufe von Elektrofahrzeugen im ersten Quartal 2025 vier Millionen Einheiten – ein Anstieg von 35 % gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres. Auch Entwicklungsländer stehen der Verbreitung von Elektrofahrzeugen in nichts nach. Im Januar 2025 wurden in Indien 169.931 Elektrofahrzeuge verkauft, ein Plus von 19,4 % gegenüber dem Vormonat und 17,1 % gegenüber dem Vorjahr.
  • Streben nach Nachhaltigkeit : Zahlreiche Regulierungsbehörden führen strenge Vorschriften ein, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Dies dürfte das Wachstum des Marktes für Drehgeber in den kommenden Jahren ankurbeln. So kündigte beispielsweise die Association for Advancing Automation (AAA) im März 2025 an, dass die Aktualisierung der Normen ISO 10218-1 und ISO 10218-2 im Jahr 2025 Hersteller und Integratoren von Robotertechnologien verpflichten wird, die Anforderungen an die funktionale Sicherheit expliziter zu erfüllen. Mit der zunehmenden Verbreitung von Robotern dürfte daher auch die Nachfrage nach diesen Sensoren steigen.

Herausforderungen

  • Zunehmender Wettbewerb durch alternative Sensoren : Der Wettbewerb auf dem Weltmarkt ist hoch, bedingt durch die weitverbreitete Präsenz zahlreicher Marktteilnehmer mit vielfältigen Produkten und die Verfügbarkeit von Alternativprodukten. Produkte wie kleine, bürstenbehaftete Gleichstrommotoren oder kleine, bürstenlose Motoren sind leicht erhältlich. Der Wettbewerb in der Branche dürfte sich negativ auf die Umsatzentwicklung der Unternehmen auswirken und den Markteintritt neuer Firmen erschweren.
  • Technologische Hürden : Die systembedingten Einschränkungen von Sensortechnologien wie optischen und magnetischen Sensoren, die in Drehgebern eingesetzt werden, können das Marktwachstum bis zu einem gewissen Grad hemmen. Diese Technologien sind anfällig für Fehlfunktionen, die häufig durch Fingerabdrücke, Kratzer und andere Umwelteinflüsse verursacht werden. Fehlfunktionen dieser Technologien können die Leistung der Drehgeber beeinträchtigen und das Marktwachstum behindern.

Marktgröße und Prognose für Drehgeber:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2036

CAGR

5,1 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

1,1 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße (2036)

1,8 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriges Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, Golf-Kooperationsrat, Nordafrika, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für Drehgeber:

Typensegmentanalyse

Es wird erwartet, dass inkrementelle Geber bis Ende 2036 aufgrund geringerer Kosten und einfacher Bauweise einen bedeutenden Marktanteil erreichen werden. Der Verzicht auf komplexe Bauteile und aufwendige Fertigungsverfahren senkt die Produktionskosten inkrementeller Geber erheblich. Unternehmen investieren daher verstärkt in deren Fertigung. Im August 2023 kündigte Dynapar die Markteinführung des HS35iQ-Gebers mit PulseIQ-Technologie an. Dieser Hohlwellen-Inkrementalgeber verfügt über farbcodierte LEDs und einen digitalen Ausgang und eignet sich für die Selbstdiagnose.

Segmentanalyse der Ausgabetypen

Der Markt für digitale Ausgangsgeber wird voraussichtlich stark wachsen und bis Ende 2036 einen Marktanteil von 58,2 % erreichen. Grund dafür sind ihre hohe Leistungsfähigkeit und Kompatibilität mit modernen Automatisierungssystemen. Unternehmen aus verschiedenen Regionen bringen kontinuierlich neue, einfach integrierbare digitale Ausgangsgeber auf den Markt. Ein Beispiel hierfür ist die Vorstellung der neuen HOG800-Serie von Baumer auf der SPS 2024 im Oktober 2024. Die Technologie zeichnet sich durch eine Reaktionszeit von 10 ms, eine minimale Totzone (10 mm) und intelligente Filterfunktionen aus.

Technologiesegmentanalyse

Der Markt für Magnettechnologie dürfte bis Ende 2036 aufgrund der Kosteneffizienz und der verbesserten Genauigkeit der Technologie ein rasantes Wachstum verzeichnen. Die breite Verfügbarkeit von Magnettechnologie begünstigt zudem deren verstärkten Einsatz in Drehgebern. Auch Regierungen engagieren sich aktiv in der Förderung der Produktion dieser Technologie. Wie die India Brand Equity Foundation (IBEF) im Juni 2023 bekannt gab, plant die Regierung ein Programm im Wert von 404,4 Millionen US-Dollar zur Ankurbelung der Produktion von Seltenerdmaterialien und Magneten. Diese Initiative soll die Abhängigkeit des Landes von China verringern.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Segmente

Teilsegmente

Typ

  • Inkrementelle Codierer
  • Absolute Encoder

Ausgabetyp

  • Digitale Ausgangscodierer
  • Analoge Ausgangsgeber

Technologie

  • Optische
  • Transmissiv
  • Reflektierend
  • Magnetisch
  • Andere

Auflösung

  • Niedrigauflösende Encoder (weniger als 100 PPR)
  • Mittelauflösende Encoder (100 bis 1000 PPR)
  • Hochauflösende Encoder (Mehr als 1000 PPR)

Anwendung

  • Industrielle Automatisierung
  • Medizinprodukte
  • Unterhaltungselektronik
  • Robotik
  • Automobilanwendungen
  • Andere
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Markt für Drehgeber – Regionale Analyse

Einblicke in den europäischen Markt

Der Markt für Drehgeber in Europa wird bis Ende 2036 voraussichtlich einen Umsatzanteil von 34,6 % erreichen. Grund dafür ist die zunehmende Verbreitung von Automatisierungs- und Machine-Learning-Technologien in verschiedenen Branchen. Auch das Wachstum des Automobilsektors trägt maßgeblich zum stetig steigenden Einsatz von Drehgebern bei. So gab Wayve beispielsweise im Mai 2024 die Unterstützung von SoftBank bei der Einwerbung von über einer Milliarde US-Dollar für die Entwicklung von Produkten mit integrierter KI bekannt. Diese Initiative zielte darauf ab, automatisiertes Fahren zu ermöglichen und damit den Bedarf an intelligenten Drehgebern zu steigern.

Deutschland dürfte sich aufgrund der steigenden Nachfrage nach intelligenten Fabriken in den kommenden Jahren zu einem schnell wachsenden Markt für Drehgeber entwickeln. Unternehmen in ganz Deutschland investieren verstärkt in den Aufbau intelligenter Fabriken, wodurch der Einsatz und die Nachfrage nach Drehgebern steigen. So gab beispielsweise Bosch im Dezember 2023 seine Beteiligung an der Erprobung von generativer KI und Basismodellen zur Unterstützung der Fertigung bekannt. Der Plan des Unternehmens umfasste auch die Entwicklung und Skalierung von KI-Lösungen für die optische Inspektion, was den Einsatz von Drehgebern weiter beschleunigen dürfte.

Der französische Markt für Drehgeber wird zwischen 2026 und 2036 voraussichtlich ein hohes jährliches Wachstum verzeichnen. Grund dafür sind die staatlichen Bemühungen zur Optimierung von Organisationsabläufen. Ein Beispiel hierfür ist der Start des Programms „Frankreich 2030“ im Jahr 2021. Im Rahmen dieser Initiative stellte die Regierung 63,2 Milliarden US-Dollar an Fördermitteln bereit. Mit dem Start des Programms wurden Unternehmen, Schulen und andere Organisationen zur digitalen Transformation verpflichtet, wodurch der Bedarf an Drehgebern stieg.

Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt

Der asiatisch-pazifische Markt wird aufgrund der rasanten Industrialisierung und Urbanisierung bis Ende 2036 voraussichtlich einen hohen Umsatzanteil erzielen. Laut UN-Habitat dürfte die Urbanisierung im asiatisch-pazifischen Raum anhalten, da dort 54 % der globalen Stadtbevölkerung leben. Mit der schnellen Urbanisierung werden voraussichtlich Infrastrukturprojekte realisiert, die das industrielle Wachstum und die Einführung neuer Technologien fördern. Laut der International Trade Administration (ITA) 2024 schreitet die industrielle Automatisierung in Schwellenländern, darunter Indien, rasant voran. Unterstützt wird dies durch staatliche Initiativen wie „Make in India“, die „Smart Advanced Manufacturing and Rapid Transformation Hubs“ (SAMARTH Udyog Bharat 4.0) und die Zusammenarbeit mit der US-Regierung.

Die steigende Nachfrage nach modernen Drehgebern hat zu einem Anstieg der Handelsaktivitäten geführt. Wie das Ministerium für Handel und Industrie berichtet, beliefen sich die Exporte von elektrischen Maschinen, Geräten und Teilen, einschließlich Drehgebern, im Jahr 2024 auf 34.412,52 Millionen US-Dollar und werden voraussichtlich bis 2025 auf 44.049,59 Millionen US-Dollar steigen, was einem Wachstum von rund 28 % entspricht.

Der Markt für Drehgeber in China wird im Prognosezeitraum aufgrund des Wachstums des Automobilsektors voraussichtlich ein bemerkenswertes jährliches Wachstum verzeichnen. Laut der Internationalen Energieagentur ist China das globale Zentrum für Elektrofahrzeuge. Das Land war für über 70 % der weltweiten Automobilproduktion verantwortlich. Dies verdeutlicht die hohe Nachfrage nach Drehgebern als Bewegungssensoren im chinesischen Automobilsektor. Auch die rasante Entwicklung der Robotertechnologie in China trägt maßgeblich zur steigenden Nachfrage nach Drehgebern bei.

Japan wird sich aufgrund des Arbeitskräftemangels voraussichtlich zwischen 2026 und 2036 mit einer hohen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) zu einem expandierenden Markt entwickeln. Dies führt zu einem steigenden Bedarf an automatisierten Prozessen in verschiedenen Branchen, von der Fertigung bis zur Automobilindustrie. Laut einem im Mai 2025 veröffentlichten Bericht des ASEAN+3 Macroeconomic Research Office (AMRO) ist der Arbeitskräftemangel auf die schrumpfende Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter in Japan zurückzuführen. Rund 25 % der japanischen Erwerbsbevölkerung sind Senioren. Um in verschiedenen Branchen die Produktivität nachhaltig zu sichern, wird die Einführung von Automatisierungstechnologien für japanische Unternehmen daher unerlässlich und treibt die Nachfrage nach Drehgebern an.

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Der nordamerikanische Markt für Drehgeber wird bis Ende 2036 voraussichtlich einen beachtlichen Umsatzanteil erzielen. Grund dafür ist das Wachstum des Automobilsektors durch die Entwicklung von Elektrofahrzeugen (EVs) und Fahrerassistenzsystemen (ADAS). Unternehmen der Automobilbranche investieren kontinuierlich in die Entwicklung von EVs und ADAS, was die Nachfrage nach Drehgebern weiter steigert. Auch die rasche Verbreitung von Robotertechnologien in verschiedenen Branchen führt zu einem erhöhten Einsatz und einer höheren Nachfrage nach Drehgebern. Dies wiederum treibt die Entwicklung von Drehgebern voran, die mit Roboteranwendungen kompatibel sind. So kündigte Nikon beispielsweise im November 2023 die Markteinführung des MAR-M700MFA an, des ersten externen, batterielosen Absolutwertgebers mit mehreren Umdrehungen und einem Festkörperakku. Der Geber erfasst präzise die Absolutwerte der Drehbewegung eines Roboterarms und ermöglicht weitere relevante Messungen.

Der US-amerikanische Markt für Drehgeber wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein rasantes Wachstum verzeichnen. Grund dafür ist die zunehmende industrielle Automatisierung, die die Nachfrage nach Drehgebern kontinuierlich steigert. Auch die in den USA tätigen Automobilhersteller setzen verstärkt auf Robotertechnologien, was auf einen verstärkten Einsatz von Drehgebern hindeutet. Laut einem Bericht der International Federation of Robotics vom Mai 2025 stieg die Anzahl installierter Industrieroboter in der Automobilindustrie um 10,7 % und erreichte 2024 13.700 Einheiten.

Der Markt für Drehgeber in Kanada dürfte aufgrund staatlicher Initiativen zur Förderung der industriellen Automatisierung, die die Nachfrage nach Drehgebern ankurbeln, ein starkes Wachstum verzeichnen. Mit der fortschreitenden Industrialisierung wird die Nachfrage nach kompakten und leistungsstarken Drehgebern in Kanada voraussichtlich stark steigen. Auch in Kanada ansässige Unternehmen sind bestrebt, solche kompakten und leistungsstarken Drehgeber anzubieten. Große globale Hersteller von Drehgebern bauen ihre lokale Präsenz in Kanada aus und treiben so das Marktwachstum weiter an.

Rotary Encoder Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure auf dem Markt für Drehgeber:

    Der globale Markt ist hart umkämpft, mit wichtigen Akteuren auf globaler und regionaler Ebene. Es wird ein rasantes Marktwachstum erwartet, angetrieben durch die zunehmende Verbreitung von Automatisierung, Robotik und fortschrittlicher Bewegungssteuerung in Branchen wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie Elektronikindustrie. Diese Schlüsselakteure konzentrieren sich auf die Entwicklung innovativer Produkte und Technologien und setzen dabei verschiedene Strategien ein, darunter Fusionen und Übernahmen, Produkteinführungen und Partnerschaften.

    Nachfolgend die Liste der wichtigsten Akteure auf dem Markt für Drehgeber:

    • OMRON Corporation
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtigste Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtigste Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Aktuelle Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Heidenhain
    • Honeywell International Inc.
    • Renishaw plc
    • TE-Konnektivität
    • Pepperl+Fuchs
    • Baumer Electric AG
    • Dynapar
    • Koyo Electronics Industries Co., Ltd.
    • Panasonic Corporation
    • Rockwell Automation, Inc.
    • Sensata Technologies, Inc.
    • Kranker Generalstaatsanwalt
    • MTS-Systeme
    • Bourns, Inc.

Neueste Entwicklungen

  • Im Mai 2025 stellte die SICK AG den neuen Absolutwertgeber ANS/ANM58 ProfiNet der nächsten Generation vor, der hohe Produktivität ermöglicht und sich einfach integrieren lässt. Der Drehgeber bietet somit in Verbindung mit SPSen eine schnelle, bidirektionale Kommunikation bei kürzeren Zykluszeiten und zeichnet sich zudem durch hohe Bewegungsgenauigkeit aus.
  • Im Mai 2025 stellte HEIDENHAIN seinen Plan vor, induktive Drehgeber auf der AUTOMATICA 2025 zu präsentieren. Die Drehgeber wurden in Zusammenarbeit mit Marken wie RENCO, AMO und RSF entwickelt und stellen eine innovative Motor-Feedback-Lösung dar, die mit Robotern und Cobots kompatibel ist.
  • Report ID: 5388
  • Published Date: Sep 29, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird der Markt für Elektrotherapie ein Volumen von über 1,1 Milliarden US-Dollar erreichen.

Es wird erwartet, dass der Markt für Drehgeber bis Ende 2036 ein Volumen von 1,8 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einem jährlichen Wachstum von 5,1 % im Prognosezeitraum von 2026 bis 2036 entspricht.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören OMRON Corporation, HEIDENHAIN, Honeywell International Inc., Renishaw plc, TE Connectivity und Pepperl+Fuchs.

Es wird erwartet, dass das Segment der digitalen Ausgangscodierer bis 2036 mit einem Marktanteil von 58,2 % den größten Marktanteil erreichen und im Zeitraum 2026-2036 lukrative Wachstumschancen bieten wird.

Es wird prognostiziert, dass der europäische Markt bis Ende 2036 mit einem Anteil von 34,6 % den größten Marktanteil halten und künftig mehr Geschäftsmöglichkeiten bieten wird.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos