Marktausblick für Reservoiranalysen:
Der Markt für Reservoiranalysen wurde 2025 auf 10,45 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 auf über 18,89 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 6,2 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Für 2026 wird der Markt für Reservoiranalysen auf 11,08 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Steigende öffentliche Investitionen in die Wasser- und Energieinfrastruktur treiben die Nachfrage nach Dienstleistungen im Bereich der Stauseeanalyse an. Diese Nachfrage wird durch staatlich finanzierte Projekte befeuert, die eine spezialisierte Standortcharakterisierung, Untergrundmodellierung und langfristige Beschaffung erfordern. Der US-amerikanische Infrastrukturinvestitions- und Beschäftigungsgesetz (Infrastructure Investment and Jobs Act) stellt über 50 Milliarden US-Dollar für die Modernisierung von Trinkwasser-, Abwasser- und Regenwasserleitungen bereit. Die Mittelzuweisung an das Bureau of Reclamation aus dem kürzlich verabschiedeten parteiübergreifenden Infrastrukturgesetz umfasst ebenfalls rund 8,3 Milliarden US-Dollar für Wasserversorgungsprojekte. Darüber hinaus verfügt das Energieministerium (DOE) über erhebliche Kapitalflüsse durch neue Programme (die Bundesmittel für Infrastrukturprojekte des DOE belaufen sich auf 97 Milliarden US-Dollar). Diese Mittelzuweisungen schaffen verlässliche Finanzierungsquellen für Stauseevermessungen, Überwachungssysteme und spezialisierte Ingenieurdienstleistungen.
Aus Sicht des Handels und der Lieferkette für die Reservoiranalyse sind importierte und inländische Instrumente, Pumpen, Ventile und Steuerungstechnik in den US-amerikanischen Maschinenhandelslisten dokumentiert und treiben die steigenden Importwerte von Maschinen voran. Die Weltbank schätzt den jährlichen Kapitalbedarf zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) im Bereich Wasser und Sanitärversorgung auf 131 bis 140 Milliarden US-Dollar, während die EPA-Bewertung einen Bedarf von rund 625 Milliarden US-Dollar für Rohrleitungen, Aufbereitung und Speicherung für die US-amerikanischen Trinkwassersysteme aufzeigt. Diese Zahlen rechtfertigen den fortgesetzten Einkauf von Rohstoffen, Anlagen für Montagelinien und den grenzüberschreitenden Handel mit Komponenten, der für die Projektdurchführung erforderlich ist.
Markt für Reservoiranalysen – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende globale Öl- und Gasnachfrage: Die stetig wachsende weltweite Nachfrage nach Öl und Gas treibt die Exploration von Lagerstätten weiter voran. Die US-Energieinformationsbehörde (EIA) schätzt, dass der globale Verbrauch flüssiger Brennstoffe von 99,5 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2022 auf über 105 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2026 steigen wird. Dies setzt Explorations- und Produktionsunternehmen (E&P) unter Druck, in ausgefeilte Lagerstättenanalysen zu investieren, um die Förderraten zu maximieren, die Produktionsplanung zu optimieren und die Wirtschaftlichkeit angesichts unsicherer Rohölpreise zu ermitteln. Dies trägt zum Marktwachstum im Bereich der vorgelagerten Ölfelddienstleistungen bei.
- Schiefergas- und Tight-Oil-Exploration: Die Nachfrage nach Reservoiranalysen ist aufgrund der rasanten Zunahme der Schiefergas- und Tight-Oil-Exploration in Nordamerika, China und Argentinien gestiegen. Die US-Energieinformationsbehörde (EIA) schätzte für 2023, dass die Vereinigten Staaten rund 3,04 Milliarden Barrel (etwa 8,32 Millionen Barrel pro Tag) Rohöl direkt aus Tight-Oil-Lagerstätten gefördert haben. Dies entsprach etwa 64 % der gesamten US-Rohölproduktion für das Jahr 2023. Reservoiranalysetechnologien ermöglichen die präzise Charakterisierung unkonventioneller Lagerstätten. Dadurch wird die Planung von Hydraulic Fracturing hinsichtlich Formation, Bohrlochplatzierung und EOR-Verfahren (Enhanced Oil Recovery) verbessert. Betreiber können so die Kohlenwasserstoffgewinnung maximieren und dank der höheren Rendite mit größerer Zuversicht investieren – und das kosteneffizient. Die Schiefergasexpansion ist daher weltweit ein wichtiger Markttreiber.
- Steigende Investitionen in unkonventionelle Ressourcen: Die Erschließung unkonventioneller Ressourcen wie Schiefergas, Tight Oil und Kohleflözgas führt zu einem verstärkten Interesse an fortschrittlichen Analysen der Lagerstättenkapazität und -leistung. Die Erschließung unkonventioneller Lagerstätten birgt spezifische Herausforderungen, insbesondere komplexe geologische Gegebenheiten und geringe Permeabilitäten, die hochentwickelte Analyseverfahren erfordern, um ein präzises Lagerstättenprofil zu erstellen. Sowohl hydraulisches Fracking als auch Horizontalbohrungen sind für die Planung und Durchführung von Projekten stark auf Lagerstättendaten angewiesen. Die USA, China und Argentinien sind weltweit führend in der Exploration und Erschließung unkonventioneller Ressourcen. Diese Führungsrolle beschleunigt die Einführung spezialisierter Analysetechnologien und treibt deren branchenweite Anwendung voran. Diese fortschrittlichen Technologien verbessern die Fördereffizienz, steigern die betriebliche Effizienz und reduzieren Umwelt- und Sicherheitsrisiken durch überlegene Lagerstättenanalysen erheblich.
Rohölproduktion
Das Wachstum des Rohölproduktionsmarktes treibt die Expansion des Sektors der Lagerstättenanalyse direkt an. Die zunehmende Förderung, insbesondere aus komplexen unkonventionellen Lagerstätten wie Schiefer- oder Tiefseefeldern, erfordert eine präzise Untergrundanalyse, um die Ausbeute und Wirtschaftlichkeit zu maximieren. Steigende Produktionsmengen erfordern fortschrittliche Analysetechnologien für eine effektive Lagerstättencharakterisierung, -modellierung und Echtzeitüberwachung. Dies optimiert die Bohrlochplatzierung, steigert die betriebliche Effizienz und reduziert Bohr- und Umweltrisiken. Da Ölproduzenten zunehmend schwerer zugängliche Ressourcen erschließen oder die Lebensdauer reifer Felder verlängern wollen, sind Investitionen in anspruchsvolle Lagerstättenanalysen unerlässlich. Dieser Markt ist somit ein entscheidender Faktor für nachhaltiges und profitables Produktionswachstum.
US-Feldproduktion von Rohöl

(Quelle: EIA)
Herausforderungen
- Hohe Betriebskosten: Die Reservoiranalyse erfordert ausgefeilte Methoden wie seismische Bildgebung, Kernbohrungen und Bohrlochmessungen, was zu hohen Betriebskosten führt. Laut der US-Energieinformationsbehörde (EIA, 2023) erhöhen fortschrittliche Bohrlochmessungen und Untergrundanalysen die Bohrkosten erheblich. Diese finanzielle Belastung benachteiligt kleine Betreiber in Schwellenländern unverhältnismäßig stark, da ihnen oft das nötige Kapital für solch wichtige, aber kostspielige technologische Bewertungen fehlt. Dies kann ihre Wettbewerbsfähigkeit und Skalierbarkeit beeinträchtigen. Reservoirstudien vor der Küste oder in Tiefseegebieten erfordern spezielle Ausrüstung und Fachkenntnisse, was die Projektkosten erheblich erhöht und somit die Chancen für die Entwicklung von Märkten in preissensiblen Regionen einschränkt.
- Fachkräftemangel: Der globale Markt für Reservoiranalysen steht aufgrund eines Mangels an qualifizierten Fachkräften, darunter Geophysiker, Petrophysiker und Reservoiringenieure, vor erheblichen Herausforderungen. Laut der Society of Petroleum Engineers (SPE, 2022) besteht weltweit eine 21%ige Lücke im Bereich fortgeschrittener Untergrundexpertise, was Projektlaufzeiten und die Effizienz der Projektabwicklung unmittelbar beeinträchtigt. Dieser Fachkräftemangel ist in etablierten Regionen wie Nordamerika besonders akut, wo eine alternde Belegschaft in den Ruhestand geht, ohne dass ausreichend junge Fachkräfte nachrücken – trotz wachsender Chancen in den Bereichen Energieinnovation und Untergrundanalyse. Ohne dringende Maßnahmen zur Gewinnung und Ausbildung neuer Talente muss die Branche mit erheblichen Verzögerungen bei Entwicklungszentren, aufgeschobenen Investitionsentscheidungen und eingeschränkter Projektskalierbarkeit rechnen, insbesondere in preissensiblen Betriebsumgebungen.
Marktgröße und Prognose für die Reservoiranalyse:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
6,2 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
10,45 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
18,89 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Reservoiranalysen:
Segmentanalyse der Reservoirtypen
Das Segment der konventionellen Lagerstätten wird voraussichtlich den größten Marktanteil erreichen und bis 2035 55,7 % ausmachen. Diese Dominanz beruht auf ausgereiften Fördertechnologien, niedrigeren Produktionskosten und den daraus resultierenden höheren Gewinnmargen. Wie die US-Energieinformationsbehörde (EIA) bestätigt, tragen konventionelle Lagerstätten aufgrund ihrer etablierten Infrastruktur, bewährten Fördermethoden, ihres fundierten Fachwissens und des geringeren finanziellen Risikos weiterhin maßgeblich zur globalen Ölproduktion bei. Diese anhaltende Bedeutung fördert zudem Investitionen in fortschrittliche Modellierung von Schweröllagerstätten. Dadurch können Betreiber das Lagerstättenmanagement optimieren, die Förderraten steigern und die Nutzungsdauer dieser ausgereiften oder bereits bestehenden Anlagen verlängern.
Segmentanalyse der Dienstleistungsarten
Dem Segment der Reservoirsimulation wird bis 2035 mit einem Marktanteil von 32,3 % das stärkste Wachstum prognostiziert. Hauptgrund hierfür sind die steigenden Investitionen in digitale Ölfeldtechnologien und KI-gestützte prädiktive Analysen, die die Nachfrage ankurbeln. Die Society of Petroleum Engineers (SPE) betont die Bedeutung von Simulationen für die Verbesserung der Kohlenwasserstoffgewinnung, die Optimierung der Bohrlochleistung und die Reduzierung von Explorations- und Entwicklungsrisiken. Verbesserte Modellierung ermöglicht eine verantwortungsvolle und ertragreiche Produktion durch proaktive Entscheidungsfindung, geringere Betriebskosten und eine verlängerte Restlebensdauer der Felder. Dies verbessert die langfristigen Marktbedingungen für Software und Dienstleistungen im Bereich der Reservoiranalyse.
Anwendungssegmentanalyse
Dem Offshore-Segment wird bis 2035 mit einem Marktanteil von 28,9 % das stärkste Wachstum prognostiziert. Dies ist vor allem auf die Zunahme von Tiefseebohrprojekten und steigende Investitionen in die Offshore-Exploration zurückzuführen. Regierungen weltweit fördern seit jeher die Offshore-Energieentwicklung, um die Energieressourcen zu diversifizieren. Das US-amerikanische Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) verfügt über umfangreiche Daten zu Offshore-Verpachtungen, die ein Wachstum in diesem Segment belegen.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Untersegmente |
Reservoirtyp |
|
Serviceart |
|
Anwendung |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Reservoiranalysen – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Bis 2035 wird der nordamerikanische Markt aufgrund der Schiefergas- und Tight-Oil-Exploration voraussichtlich einen Marktanteil von 35,8 % erreichen. Die hohe Bohraktivität in den Perm- und Bakken-Formationen treibt die Marktnachfrage an. Laut der US-Energieinformationsbehörde (EIA) lag die Rohölproduktion 2023 bei durchschnittlich 12,4 Millionen Barrel pro Tag, was ebenfalls die Nachfrage nach Dienstleistungen im Bereich der Reservoirbewertung beflügelt. Darüber hinaus werden die laufenden Investitionen in Projekte zur verbesserten Ölgewinnung (EOR) und die fortgesetzte Entwicklung im Offshore-Bereich des Golfs von Mexiko den nordamerikanischen Markt für Reservoiranalysen im Prognosezeitraum zusätzlich stärken.
Die USA sind der führende Markt für Reservoiranalysen in Nordamerika und werden 2025 über 81 % des Umsatzes erzielen. Das Bureau of Land Management (BLM) meldete die Genehmigung von Bohrungen für das Geschäftsjahr 2023, was die starke Marktnachfrage bestätigt. Das signifikante Wachstum des nordamerikanischen Marktes für Reservoiranalysen ist zudem auf die zunehmenden Kenntnisse in den Bereichen 3D-Seismik, Geomechanik und insbesondere petrophysikalische Bohrlochmessungen für Schiefer- und unkonventionelle Lagerstätten zurückzuführen. Unternehmen wie Halliburton, Schlumberger und Baker Hughes investieren kontinuierlich in digitale Reservoirmodellierung und KI-gestützte Produktionsoptimierung, um höhere Förderquoten zu erzielen und die Betriebskosten zu senken.
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Der asiatisch-pazifische Markt wird aufgrund zunehmender Öl- und Gasexploration sowie Initiativen zur Energiesicherheit voraussichtlich einen Marktanteil von 29,1 % halten. Zu diesem Wachstum hat insbesondere die Zunahme von Offshore-Bohrprojekten in Ländern wie China, Indien und Australien beigetragen. Die globalen Energieinvestitionen werden voraussichtlich 2024 erstmals die Marke von 3 Billionen US-Dollar überschreiten, wovon 2 Billionen US-Dollar in saubere Energietechnologien und -infrastruktur fließen werden. Verbesserungen bei seismischen Dienstleistungen, Kernanalysen und Datenintegrationslösungen werden das Marktwachstum ebenfalls vorantreiben. Führende Akteure erweitern die Verfügbarkeit ihrer Dienstleistungen in der Region, um den Anforderungen komplexer geologischer Gegebenheiten gerecht zu werden.
China ist der größte Markt im asiatisch-pazifischen Raum für Reservoiranalysen. Geplant sind steigende Investitionen im Upstream-Bereich und die Erschließung von Schiefergasvorkommen, um den Einsatz fortschrittlicher Methoden zur Reservoircharakterisierung weiter zu fördern. Laut Daten von CNPC und der IEA strebt China bis 2030 eine Erdgasproduktion von 281 Milliarden Kubikmetern an, die maßgeblich durch Reservoircharakterisierungsmethoden vorangetrieben wird. Die Entwicklung neuer Projekte in den Becken von Sichuan, Tarim und Ordos wird die zukünftige Nachfrage nach petrophysikalischen und seismischen Analysedienstleistungen entscheidend beeinflussen. Darüber hinaus werden Kooperationsvereinbarungen mit internationalen Dienstleistern zur Steigerung der Förderfortschritte unkonventioneller Ressourcen das Wachstum des chinesischen Marktes für Reservoiranalysen weiter stärken.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt wird voraussichtlich einen Marktanteil von 26,8 % halten. Gründe hierfür sind die Sanierung reifer Ölfelder, EOR-Projekte (Enhanced Oil Recovery) in der Nordsee und der Einsatz digitaler Zwillinge zur Erstellung fortschrittlicher Reservoirmodelle. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen ermöglichen eine einfachere Reservoirmodellierung und vereinfachen Exploration und Ressourcenmanagement. Führende Unternehmen verknüpfen seismische Bildgebung und Dateninterpretation in Echtzeit, um die Reservoirnutzung effizienter zu gestalten. Diese technologische Entwicklung unterstützt Europas Ziel, nachhaltige Energiepraktiken einzuführen und CO₂-Emissionen zu reduzieren.
Wichtige Akteure auf dem Markt für Reservoiranalysen:
- Schlumberger Limited
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Halliburton-Unternehmen
- Baker Hughes Company
- Weatherford International plc
- CGG SA
- Core Laboratories NV
- Expro-Gruppe
- SGS SA
- ALS Limited
- Geoservices (Schlumberger-Tochtergesellschaft)
- Paradigm Group BV
- Reservoir Group (ein Unternehmen der Hunting PLC)
- Korea National Oil Corporation (KNOC)
- Öl- und Erdgasgesellschaft (ONGC)
- Petroliam Nasional Berhad (Petronas)
Der globale Markt für Reservoiranalysen ist stark konsolidiert. Die größten Akteure sind die großen US-amerikanischen Ölfeldserviceunternehmen wie Schlumberger, Halliburton und Baker Hughes, die zusammen über 50 % Marktanteil halten. Die europäischen Unternehmen CGG und Core Laboratories bieten in ihren jeweiligen Regionen komplementäre Dienstleistungen an, indem sie hochentwickelte Technologien für die seismische und Kerninterpretation einsetzen. Zahlreiche strategische Initiativen zeigen sich in Akquisitionen zur Erweiterung des eigenen Dienstleistungsangebots, in Fortschritten bei der digitalen Reservoirmodellierung und in der Implementierung robuster KI-basierter Interpretationssysteme zur Effizienzsteigerung und Risikominderung. Unternehmen in Australien, Südkorea, Indien und Malaysia investieren verstärkt in ihre eigenen Explorations- und integrierten Analysedienstleistungen, um die Abhängigkeit von internationalen Unternehmen zu verringern und lokale Upstream-Kapazitäten im Einklang mit den aktuellen Energiewende-Strategien und der sich wandelnden Energielandschaft aufzubauen.
Nachfolgend sind einige der wichtigsten Akteure auf dem Markt aufgeführt:
Neueste Entwicklungen
- Im Februar 2025 kündigte Schlumberger (SLB) seine KI-gestützte Echtzeit-Lösung zur Reservoirüberwachung an. Die Plattform wird in den Offshore-Feldern des Golfs von Mexiko eingesetzt, um Eingriffe zu optimieren und die Förderquote um 2–4 % zu steigern. Die Nutzung der Plattform nimmt rasant zu, da der Anteil digitaler Reservoirtechnik in den von SLB verwalteten Offshore-Anlagen bereits 25 % überschritten hat (gegenüber rund 10 % im Jahr 2022).
- Im Juni 2024 brachte Baker Hughes seine verbesserte chemische EOR-Technologie auf den Markt, die in Feldversuchen im Perm-Becken und in der Nordsee eine zusätzliche Fördermenge von bis zu 8 % des ursprünglichen Ölvolumens (OOIP) erzielte – das 1,5-Fache der bisherigen Verfahren. Bis zum dritten Quartal 2024 wird Baker Hughes mit zwei der größten Ölkonzerne zusammenarbeiten, um die Technologie im US-amerikanischen Markt für Reservoir Engineering einzusetzen. Dieser Markt soll von 2,48 Milliarden US-Dollar (2023) auf 3,56 Milliarden US-Dollar bis 2029 wachsen.
- Report ID: 1360
- Published Date: Sep 02, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Reservoiranalyse Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)