Marktausblick für Propionsäure:
Der Markt für Propionsäure hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 1,29 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2035 ein Volumen von 1,82 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird ein Wachstum von rund 3,5 % CAGR erwartet. Im Jahr 2026 wird der Propionsäure-Markt auf 1,33 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der hektische Lebensstil der Menschen auf der ganzen Welt hat die Nachfrage nach Lebensmittelkonservierungsmitteln in die Höhe getrieben. Dabei hat sich Propionsäure als Schlüsselprodukt in diesem Bereich herauskristallisiert, was vor allem zu einer Vergrößerung des Marktes führen wird.
Laut einer weltweit durchgeführten Umfrage arbeiten die Teilnehmer rund 33 % ihrer Arbeitszeit gegen Bezahlung an qualifizierten Projekten – mehr als im Vorjahr. Propionsäure, bekannt für ihre Wirksamkeit bei der Hemmung des Schimmel- und Bakterienwachstums, wird häufig zur Konservierung von Backwaren, Milchprodukten und Tierfutter eingesetzt. Dieser Wachstumstreiber wird durch das Bedürfnis der Lebensmittelindustrie unterstützt, die Haltbarkeit ihrer Produkte zu verlängern, Verderb zu verhindern und die Frische entlang der gesamten Lieferkette zu erhalten.
Darüber hinaus hängt die Expansion der Propionsäurelandschaft maßgeblich von einem weiteren Faktor ab: der weltweit enormen Nachfrage nach Propionsäure als Getreidekonservierungsmittel. Die Propionsäurekonzentrationen ermöglichen es dem Getreide, seinen Nährwert und seine Keimfähigkeit zu behalten.
Nach einem Jahr Lagerung betrugen die Keimraten in Jutesäcken, Bukhari und Kothi 77, 75 bzw. 74 %. Während der Lagerung blieben Protein-, Zucker-, reduzierende Zucker- und Stärkegehalt der Körner in Jutesäcken erhalten; die Verluste in Kothi und Bukhari waren ebenfalls minimal. Dies wird dazu beitragen, den Marktanteil von Propionsäure deutlich zu steigern.
Schlüssel Propionsäure Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der Propionsäuremarkt im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum 2026–2035 mit rund 41 % dominieren, angetrieben durch die wachsende Agrarindustrie in Ländern wie China, Indien und Japan.
- Der europäische Markt wird im Prognosezeitraum 2026–2035 den zweitgrößten Marktanteil halten, angetrieben durch die zunehmende Kosmetikpflege in der Region.
Segmenteinblicke:
- Das Herbizidsegment im Propionsäuremarkt wird Prognosen zufolge bis 2035 einen Marktanteil von 45 % erreichen, getrieben durch die steigende Nachfrage der Landwirtschaft nach einer Steigerung der Nahrungsmittelproduktion für eine wachsende Bevölkerung.
- Das Lebensmittel- und Getränkesegment im Propionsäuremarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen signifikanten Marktanteil einnehmen, angetrieben durch zunehmende Veränderungen des Lebensstils und die Nachfrage nach verpackten Lebensmitteln mit Konservierungsstoffen.
Wichtige Wachstumstrends:
- Wachsender Markt für Tierfutter und Viehzucht
- Strenge Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit
Große Herausforderungen:
- Geringe Produktivität
Hauptakteure: Eastman Chemical Company, BASF SE, Dow Inc., Perstorp Holding AB, Celanese Corporation, Biomin Holding GmbH, Kemin Industries, Inc., Daicel Corporation, Hawkins, Inc.
Global Propionsäure Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 1,29 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 1,33 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 1,82 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 3,5 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (41 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: Europa, China, USA, Japan, Indien
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Thailand
Last updated on : 16 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Propionsäuremarkt:
Wachstumstreiber
Wachsender Markt für Tierfutter und Viehzucht – Tierfutter ist ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Tierproduktion, da es lebenswichtige Nährstoffe für die Entwicklung, Gesundheit und Produktivität der Tiere liefert. Es besteht aus einer Vielzahl von Nährstoffen, darunter Proteine, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe, die speziell auf die Ernährungsbedürfnisse verschiedener Tierarten abgestimmt sind. Tierfutter wird in vielen Branchen eingesetzt, beispielsweise in der Aquakultur, der Heimtierhaltung sowie in der Rinder- und Geflügelzucht.
Propionsäure reduziert Schimmel und Hefe und konserviert Getreide, Mais und Mehrnährstoffe in der Tierfütterung. Sie verbessert die Fermentation bei der Silageherstellung. Darüber hinaus wird sie als synthetischer Baustein für die Synthese von Lösungsmitteln, Thermoplasten, Pflanzenschutzmitteln und Saatgutbehandlungsmitteln eingesetzt. Dies macht Propionsäure zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Produktion und Konservierung von Tierfutter und steigert so den Umsatz des Propionsäuremarktes.Wachsende Bäckerei- und Süßwarenindustrie – Die wachsende Bäckerei- und Süßwarenindustrie wird die Nachfrage nach Propionsäure weiter steigern. Propionsäure ist besonders wichtig beim Backen, da sie das Wachstum von Bakterien, Hefen und Schimmel verhindert, die die Sicherheit und Qualität von Backwaren beeinträchtigen können. Sie verlängert die Frische, Textur und den Geschmack von Brot, Kuchen und anderen Backwaren. Darüber hinaus ist sie unerlässlich für die Erhaltung der Ästhetik der Produkte, da sie Schimmelbildung sowie unerwünschte Veränderungen von Farbe und Konsistenz verhindert.
Die Nachfrage nach exquisitem Brot und Gebäck steigt zu Beginn des 21. Jahrhunderts – schneller, als angehende Köche es lernen können. All diese kulinarischen Anwendungen sind möglich, wenn die Backwaren frisch bleiben. Dafür wird Propionsäure in jeder Bäckerei und Konditorei benötigt.Strenge Lebensmittelsicherheitsvorschriften – Ein wesentlicher Bestandteil des Lebensmittelherstellungsprozesses ist die Lebensmittelsicherheit. Lebensmittel, die durch mangelhafte Lebensmittelsicherheitsverfahren verunreinigt sind, können schwere Erkrankungen oder sogar den Tod verursachen. Daher sind die Regierungen aller Länder bei der Einhaltung der Lebensmittelsicherheitsvorschriften streng, insbesondere in Bezug auf Lebensmittelkonservierungsmittel wie Propionsäure. Propionsäure ist gesundheitlich unbedenklich und wird daher von verschiedenen Regierungen für Lebensmittelsicherheit bevorzugt. Dieser Faktor fördert das Wachstum des Propionsäuremarktes zusätzlich.
Herausforderungen
Geringe Produktivität – Die geringe Produktivität der aktuellen Modelle ist einer ihrer Hauptnachteile. Daher wurden zahlreiche Pläne entwickelt, dieses Problem zu umgehen. Zu beachten ist auch, dass erhöhte Propionsäurekonzentrationen die Carboxylatproduktion während der Fermentation behindern.
Die extraktive Fermentation ist eine nützliche Technik zur Entfernung überschüssiger Propionsäure. Der niedrige Säuregehalt garantiert eine Reduzierung der Nebenprodukte und eine höhere Produktausbeute. Die Propionsäurefermentation ist mit einigen Einschränkungen verbunden, darunter die Produktion organischer Säuren und die Unterdrückung der Zellentwicklung während des Prozesses. Dies kann das Wachstum des Propionsäuremarktes im Prognosezeitraum beeinträchtigen.Propionsäure kann nicht industriell durch Fermentation hergestellt werden, es sei denn, die Prozesskosten sind mit denen der Herstellung einer PA durch petrochemische Methoden wie Ethylencarbonylierung, Kohlenwasserstoffe und Propanoloxidation vergleichbar.
Konkurrenz durch alternative Konservierungsstoffe
Marktgröße und Prognose für Propionsäure:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
3,5 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
1,29 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
1,82 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Propionsäure-Marktsegmentierung:
Anwendungssegmentanalyse
Schätzungen zufolge wird der Herbizidsektor im Jahr 2035 einen Anteil von 45 % am globalen Propionsäuremarkt halten. Die steigende Weltbevölkerung wird die Landwirtschaft unter Druck setzen, mehr Nahrungsmittel für die wachsende Bevölkerung zu produzieren. Daher werden Herbizide zur Unkrautbekämpfung eingesetzt, um den Anbau von Nutzpflanzen zu fördern. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) prognostiziert, dass die Weltbevölkerung bis 2050 auf 9,8 Milliarden Menschen anwachsen wird (2017 waren es noch 7,55 Milliarden). Um dieses Wachstum zu begleiten, wird die Nachfrage nach Getreide zwischen 1970 und 2020 voraussichtlich um mindestens das 2,2-fache (oder 2,5 Milliarden Tonnen) steigen.
Es ist daher offensichtlich, dass es bei der derzeitigen Getreideproduktion in Zukunft nicht möglich sein wird, das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage aufrechtzuerhalten. Abgesehen von den negativen Folgen der globalen Erwärmung ist es unrealistisch, mit einer raschen Zunahme der Ackerflächen bei gleichzeitig steigendem Getreidebedarf aufgrund des Bevölkerungswachstums zu rechnen. Unter Berücksichtigung all dieser Aspekte wird der Propionsäuremarkt in diesem Segment erhebliche Umsätze erzielen.
Endbenutzer-Segmentanalyse
Das Segment Lebensmittel und Getränke im Propionsäuremarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen signifikanten Marktanteil erreichen. Das Wachstum dieses Segments wird auf zunehmende Veränderungen im Lebensstil der Menschen weltweit und die Nachfrage nach verpackten Lebensmitteln mit Konservierungsstoffen wie Propionsäure zurückzuführen sein. Die Verfügbarkeit von Lebensmitteln hat sich aufgrund sinkender Lebensmittelpreise und steigender Einkommen ebenfalls verbessert. Dies hat in den letzten 50 Jahren zu deutlichen Veränderungen im Lebensmittelkonsum geführt. Darüber hinaus untersuchen wir Trends und Prognosen zum Lebensmittelkonsum (Verfügbarkeit) für verschiedene Teile der Welt sowie für das Jahr 2050.
Um ihre Haltbarkeit zu verlängern, werden auch Backwaren und Käse mit Säure behandelt. Statt chemischer Gegenstücke werden die Ester der Säure als synthetische Aromen oder Lösungsmittel eingesetzt. Die steigende Nachfrage nach natürlichen Konservierungsmitteln wird das Marktwachstum für Propionsäure weiter vorantreiben.
Unsere eingehende Analyse des globalen Propionsäuremarktes umfasst die folgenden Segmente:
Anwendung |
|
Endbenutzer |
|
Vertriebskanal |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Propionsäuremarktes:
Einblicke in den APAC-Markt
Der Markt für Propionsäure im Asien-Pazifik-Raum wird Prognosen zufolge bis Ende 2035 mit 41 % den größten Umsatzanteil halten. Die Region Asien-Pazifik wird dieses enorme Marktwachstum aufgrund der wachsenden Landwirtschaft in Ländern wie China, Indien, Japan usw. erleben. China beispielsweise gewährt Landwirten regelmäßig Subventionen für den Kauf von Maschinen und bei drei Getreidesorten ist die landwirtschaftliche Mechanisierung bereits angekommen; bei Weizen werden bis 2020 95 % mechanisiert sein.
Diese Länder im asiatisch-pazifischen Raum verwenden Propionsäure beispielsweise in Herbiziden, um die Unkrautproduktion im Ackerbau zu reduzieren. Propionsäure ist vorteilhaft für den Pflanzenschutz. Moderne industrielle Herbizide zielen auf die Unkrautbekämpfung ab. Die Unkrautarten, die heute verheerende Auswirkungen auf Nutzpflanzen haben, sind ein Überbleibsel aus früheren Zeiten und haben ihre Wurzeln in der Entwicklung landwirtschaftlicher Techniken und Nutzpflanzen. Anorganische Verbindungen wurden erstmals vor über einem Jahrhundert zur chemischen Unkrautbekämpfung eingesetzt, bevor die Ära der organischen Herbizide begann.
Einblicke in den europäischen Markt
Der Propionsäuremarkt in Europa wird voraussichtlich im prognostizierten Zeitraum den zweitgrößten Marktanteil einnehmen. Die Expansion des Marktes wird durch die zunehmende kosmetische Pflege in der Region vorangetrieben, und Propionsäure wird auch in der Kosmetik verwendet. Propionsäure reguliert den pH-Wert von Kosmetikprodukten und schützt sie vor Verderb, indem sie das Bakterienwachstum hemmt. Daher wird sie in der Körperpflegeindustrie häufig eingesetzt.
Da Kosmetika seit Tausenden von Jahren verwendet werden, nutzt die große Mehrheit der 500 Millionen europäischen Verbraucher sie täglich, um ihre Gesundheit zu erhalten, ihre Lebensqualität zu verbessern und ihr Selbstwertgefühl zu steigern. Für bestimmte Kosmetik- und Körperpflegeprodukte wird eine Marktdurchdringung von nahezu 100 % in der EU prognostiziert. In Frankreich verwenden 98 % der erwachsenen Frauen und 94 % der erwachsenen Männer Flüssigshampoo, während in Großbritannien Deodorant nahezu universell ist: 94 % der Frauen und 87 % der Männer verwenden Deodorant.
Akteure auf dem Propionsäuremarkt:
- Eastman Chemical Company
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- BASF SE
- Dow Inc.
- Perstorp Holding AB
- Celanese Corporation
- Biomin Holding GmbH
- Kemin Industries, Inc.
- Daicel Corporation
- Hawkins, Inc.
Neueste Entwicklungen
- BASF SE folgt ihrer Auszeichnung als klimaneutral durch den Carbon Trust und bietet nun Propionsäure und Neopentylglykol mit einer CO2-Bilanz von null an.
- Eastman Chemical Company und Sealed Air haben die Markteinführung einer leichten Einwegschale angekündigt, die als Drop-In-Ersatz für Polystyrolschaumschalen in Proteinverpackungen konzipiert ist.
- Report ID: 5779
- Published Date: Sep 16, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Propionsäure Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)