Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des privaten LTE-Marktes wurde im Jahr 2024 auf 6,18 Milliarden US-Dollar geschätzt und dürfte bis Ende 2037 23,17 Milliarden US-Dollar überschreiten, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von mehr als 10,7 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von privatem LTE auf 6,71 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der weltweite Anstieg der Smartphone-Nutzung wird voraussichtlich ein bedeutender Nachfragegenerator für den Ausbau der privaten LTE-Netzwerkbranche sein. Im Jahr 2024 gibt es weltweit 6,93 Milliarden Smartphone-Nutzer oder 85,68 % der Weltbevölkerung, die ein Smartphone besitzen.
Zu den wichtigsten Wachstumsfaktoren des privaten LTE-Marktes zählen Merkmale wie hohe Kapazität, hohe Geschwindigkeit, hohe Sicherheit, gleichbleibende Leistung, geringe Latenzzeit, größere Reichweite und Interoperabilität. Darüber hinaus nutzen im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung immer mehr Menschen isolierte Netzwerke, was voraussichtlich eine bedeutende Rolle bei der Verbreitung von privatem LTE auf dem Weltmarkt spielen wird.

Privater LTE-Markt: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumsbeschleuniger
- Einführung der LTE-Technologie für Anwendungen in Smart Cities – Eine Smart City sammelt Daten mithilfe einer Vielzahl elektronischer, auf dem Internet der Dinge basierender Geräte und Sensoren. Erkenntnisse aus diesen Daten werden genutzt, um Vermögenswerte, Dienste und Ressourcen effizient zu verwalten. In zahlreichen Schwellenländern, darunter Brasilien, Indien und China, wurden Smart-City-Initiativen umgesetzt, um eine nachhaltige und hochmoderne Infrastrukturentwicklung voranzutreiben. So entwickelte das Ministerium für Wohnungsbau und Stadtentwicklung in Indien die Smart City Mission, um landesweit 100 Smart Cities zu schaffen. Intelligente Videosicherheit, intelligentes Abfallmanagement, intelligente Beleuchtung, intelligente Zähler und intelligentes Parken sind nur einige der Anforderungen, bei denen fortschrittliche IKT-Dienste helfen könnten. IoT-Module sind zu einem entscheidenden Bestandteil der Infrastruktur für Smart Cities geworden, da sie die Belastung der Stadt durch Verkehr und Umweltprobleme verringern. Für den laufenden Betrieb und den Schutz vor schwachen Sicherheitsverletzungen ist eine starke Netzwerklösung erforderlich. Da private LTE-Netzwerke zu den besten gehören, da sie Mobilität, Spektrumalternativen, Netzwerksicherheit, konfigurierbare Dienstqualität (QoS), Ökosystem und Interoperabilität sowie Skalierung von hohen zu niedrigen Raten bieten, wird erwartet, dass diese Netzwerke in diesen Smart Cities weit verbreitet sein werden.
- Die Einführung der Virtualisierung und des offenen Netzwerkparadigmas – Die Einführung des offenen Netzwerkparadigmas kann Innovationen in der Funktionsweise privater LTE-Netzwerke anregen. Dank der Entwicklungen in den Bereichen Cloud- und Virtualisierungstechnologien können Anbieter jetzt virtualisierte und Cloud-basierte Lösungen für funkbasierte Stationen und mobile Kernnetzwerke anbieten. Das Aufkommen von Virtualisierung und Cloud-Computing hat offene Netzwerke möglich gemacht. Netzwerkinfrastruktur-Enabler, ISVs, Cloud-Service-Provider, MNOs, Sis, Vertriebspartner und MSPs sind alle Teil des Ökosystems rund um den privaten LTE-Markt. Es wird erwartet, dass die starke Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ökosystemteilnehmern die Expansion der privaten LTE-Branche vorantreiben wird.
- Die Entstehung des kommerziellen und industriellen IoT – Unternehmen in einer Vielzahl von Industriezweigen arbeiten ständig daran, das IoT stärker zu nutzen, um Verfahren zu automatisieren und die Produktivität zu steigern. Daher ergeben sich für den privaten LTE-Markt Entwicklungsperspektiven durch die Nutzung des IoT und verwandter Technologien. Mit der Einführung von Industrie 4.0 möchten Hersteller private LTE-Netzwerke nutzen, um die Sicherheit zu erhöhen. Dank des separaten Netzwerks und der speziellen Funkausrüstung von privatem LTE können sensible Daten auch lokal bleiben. Da das Spektrum leicht verfügbar ist, eignet sich das Netzwerk auch gut für industrielle Anwendungen auf Basis von Quality of Service (QoS) und ist einfach aufzubauen.
Herausforderungen
- Interferenz zwischen Frequenzbändern – Bei fragmentierten Frequenzsystemen gibt es die Wahl zwischen lizenziertem, gemeinsam genutztem und unlizenziertem Spektrum. Der Bedarf an privaten Netzwerken kann als Reaktion auf die zunehmende Spektrumverfügbarkeit steigen, es können jedoch auch Probleme hinsichtlich Komplexität und Skalierbarkeit auftreten. Die ersten Geschäftsbenutzer, die private LTE-Netzwerke bereitstellen können, werden GAA Tier 3-Benutzer sein. Die Verwaltung der Lizenzierung dieses Bandes ist das Haupthindernis. Netzwerkdesigner müssen bei der Gestaltung ihrer Dienste mehrere Spektrumbereiche berücksichtigen. In vielen Regionen der Welt ist das Spektrum in einem stark fragmentierten Band verfügbar.
- Die hohen Anfangsinvestitionen stellen ein erhebliches Hindernis für das Wachstum der Branche dar.
- Die Schwierigkeiten beim Aufbau privater LTE-Netze und die Einschränkungen durch die erforderliche Lizenz zum Aufbau eines privaten LTE-Netzes sind Hindernisse für den Ausbau von privatem LTE.
Privater LTE-Markt: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
4.8% |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
177,92 Millionen US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
327,28 Millionen US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
"
|
Private LTE-Segmentierung
Branchen (Gesundheitswesen, Einzelhandel und E-Commerce, IT und Telekommunikation, Fertigung, Regierung und Verteidigung, Energie und Versorgung, Öl und Gas, Bildung)
Basierend auf der Branchenvertikale wird dem Fertigungssegment im privaten LTE-Markt während des Prognosezeitraums der größte Marktanteil von etwa 28 % zugeschrieben. Automatisierte Systeme in Fertigungsanlagen führen regelmäßige Aufgaben mithilfe von Netzwerktechnologien wie GPS, WLAN und kabelgebundenen Verbindungen aus. Diese Verbindungsmöglichkeiten sind jedoch nicht vorhanden. Um seine Position auf dem Markt zu behaupten, hat AT&T Inc. in den letzten drei Jahren mehr als 800 Millionen USD in kabelgebundene und kabellose Netzwerke in Kentucky investiert. Der Telekommunikationsriese erwartet, dass diese geplanten Ausgaben die Abdeckung, Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Gesamtleistung von IoT-Geräten für Unternehmen und Verbraucher verbessern werden. Damit IoT-Geräte und Roboterausrüstung auf verschiedenen Frequenzen betrieben werden können, platziert privates LTE das Netzwerk der Fertigungsanlage auf einem anderen Frequenzband.
Technologie (Frequenzduplex, Zeitduplex)
Basierend auf der Technologie wird dem Frequenzduplex-Segment im privaten LTE-Markt im Prognosezeitraum der größte Umsatzanteil von etwa 65 % zugeschrieben. Beim Frequenzmultiplexverfahren (FDD) werden Signale auf unterschiedlichen Frequenzbändern gesendet und empfangen, wodurch Interferenzen zwischen den beiden vermieden werden. FDD gilt als bessere Wahl als TDD für symmetrische Verkehrssignale, wie z. B. eine Stimme in drahtlosen Breitbandnetzwerken, da die Signale nicht interferieren. Viele drahtlose Systeme, wie Millimeterwellen- (MMW) und Mikrowellen- (MW) Kommunikation sowie bestimmte 4G/LTE-Netzwerke, verwenden Frequenzmultiplexverfahren (FDD). Durch die Verwendung von LTE-FDD wird ein schnelleres mobiles Breitbandkommunikationsnetzwerk geschaffen.
Unsere eingehende Analyse des globalen privaten LTE-Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Komponente |
|
Technologie |
|
Einsatz |
|
Frequenzband |
|
Branchenvertikale |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenPrivate LTE-Industrie – Regionale Übersicht
Prognose zum nordamerikanischen Markt
Der private LTE-Markt in Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit etwa 35 % den größten Umsatzanteil halten. Das Wachstum des privaten LTE-Marktes in dieser Region ist darauf zurückzuführen, dass 5G-Netzwerke in der Region weit verbreitet sind und künstliche Intelligenz (KI) und andere intelligente vernetzte Geräte immer beliebter werden. In Nordamerika wird es bis 2028 fast 406 Millionen 5G-Abonnements geben. Im Jahr 2022 gab es in Nordamerika 166 Millionen 5G-Abonnements. Darüber hinaus besteht mit der Digitalisierung der Unternehmen ein wachsender Bedarf an drahtlosen Netzwerken. Diese Faktoren sowie die Verfügbarkeit von lizenzfreiem und gemeinsam genutztem Spektrum in privaten LTE-Netzwerken bieten Dienstanbietern die Möglichkeit, die neuesten technologischen Fortschritte im Bereich Hochgeschwindigkeits-Internetdienste anzubieten.
Europäische Marktstatistiken
Der private LTE-Markt in der europäischen Region wird im Prognosezeitraum voraussichtlich den zweitgrößten Umsatzanteil von etwa 30 % halten. Starkes Wirtschaftswachstum und kontinuierliche Entwicklung des Telekommunikationssektors veranlassen Unternehmen dazu, erhebliche Investitionen in privates LTE zu tätigen, um die Expansion aufrechtzuerhalten und die Effizienz zu steigern. Der Bedarf an privatem LTE steigt in Europa aufgrund dieses bedeutenden Schritts in Richtung digitaler Transformation und einer zunehmenden Cloud-Bereitstellung.

Unternehmen, die den privaten LTE-Markt dominieren
- LM Ericsson
- Firmenüberblick
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzleistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Die neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Nokia Corporation
- Huawei Technology Co. Ltd
- Samsung Electronics
- Verizon Communications
- Cisco Systems, Inc
- Qualcomm Incorporated
- Sierra Wireless
- ARRIS International Limited
- Future Technologies, LLC
In the News
- Um IoT Accelerator Device Connect bereitzustellen, arbeiteten Ericsson und Thales zusammen, um die ersten generischen eSIMs für Unternehmen zu entwickeln, die für eine Verbindung bereit waren. Im Juni 2020 plant Ericsson, eigenständige 5G-Radiosoftware mit Edge-Cloud-Infrastrukturdiensten allgemein auf den Markt zu bringen.
- Um Hochleistungsgeräte wie 5G Massive MIMO zur Unterstützung aller Frequenzbänder zu liefern, haben Nokia und Ice eine Fünfjahresvereinbarung angekündigt. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird das Unternehmen 3.900 neue Basisstationen installieren und etwa 3.200 bestehende Basisstationen aktualisieren.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 5656
- Published Date: Oct 22, 2024
- Report Format: PDF, PPT