Marktausblick für Pflanzenfabriken:
Der Markt für Pflanzenfabriken hatte 2025 ein Volumen von 3,79 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2035 auf über 10,01 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 10,2 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird das Marktvolumen für Pflanzenfabriken auf 4,14 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für Pflanzenfabriken wächst stetig aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Technologien für die kontrollierte Umweltlandwirtschaft (CEA). Hydroponik, Aeroponik und vertikale Landwirtschaft ermöglichen den Anbau nährstoffreicher Pflanzen wie magnesiumhaltiges Blattgemüse für die Nahrungsergänzungsmittelherstellung. Im September 2024 kündigte Plenty Unlimited Inc. Pläne zur Erweiterung seines Forschungs- und Entwicklungszentrums in Wyoming an, um die Ernteerträge durch Optimierung von Lichtintensität und Nährstoffen zu steigern. Angesichts der zunehmenden Urbanisierung stellen Pflanzenfabriken den besten Ansatz für Ernährungssicherheit und die Produktion von Pflanzen in Nahrungsergänzungsmittelqualität dar.
Die Maßnahmen der Regierung fördern die Entwicklung des Sektors zusätzlich. Im Dezember 2024 führte die malaysische Regierung GPP KiTa als Regulierungsrahmen für die Zulassung von Pflanzenfabriken für die urbane Landwirtschaft ein. Ebenso zeigte der Globale Bericht zur Nahrungsmittelkrise (GRFC) 2023 auf, dass 282 Millionen Menschen unter akutem Hunger litten, was die Bedeutung höherer Ernteerträge unterstreicht. Aufgrund der wachsenden Besorgnis um die Lebensmittelsicherheit erleben Pflanzenfabriken einen starken Aufschwung, da sie eine zuverlässige Methode zum Anbau von Nutzpflanzen bieten – frei von Schädlingen und Krankheiten und mit minimalen Umweltauswirkungen.
Schlüssel Pflanzenfabrik Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der Markt für Pflanzenfabriken im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 einen Anteil von über 35,40 % erreichen. Treiber dieser Entwicklung sind die Urbanisierung, Maßnahmen zur Ernährungssicherung sowie politische Maßnahmen und Anreize.
- Der nordamerikanische Markt wird im Prognosezeitraum ein substanzielles Wachstum verzeichnen, das durch steigende Investitionen in Pflanzenfabriken und den Konsum von Bio-Lebensmitteln getrieben wird.
Segmenteinblicke:
- Im Segment der künstlichen Beleuchtung im Pflanzenfabrikmarkt wird bis 2035 ein signifikantes Wachstum erwartet, das auf die Möglichkeit der Kontrolle der Lichtverhältnisse im Gewächshaus zurückzuführen ist.
- Im Segment der Indoor-Farmen im Markt für Pflanzenfabriken wird im Prognosezeitraum 2026-2035 ein signifikantes Wachstum erwartet, angetrieben durch den wachsenden Bedarf an einer Lebensmittelproduktion, die nicht von klimatischen Bedingungen beeinflusst wird und gleichzeitig eine hohe Produktivität aufweist.
Wichtigste Wachstumstrends:
- Einführung von KI in der modernen Landwirtschaft
- Ernährungssicherheit und nachhaltige Produktion erreichen
Größte Herausforderungen:
- Hoher Energieverbrauch bei der Indoor-Landwirtschaft
- Mangelndes Verbrauchervertrauen und mangelndes Wissen
Wichtige Akteure: AeroFarms, BrightFarms, Bowery Farming Inc., ESPEC MIC CORP., Farmship, Inc., FF Agro Technologies Pvt Ltd, Freight Farms, Gotham Greens, Hydrofarm Holdings Group Inc., iFarm, Indoor Harvest Farms Pvt Ltd, Keystone Technology Inc., Leaf Factory Tokyo Co., Ltd.
Global Pflanzenfabrik Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 3,79 Milliarden US-Dollar
- Marktgröße 2026: 4,14 Milliarden US-Dollar
- Prognostizierte Marktgröße: 10,01 Milliarden US-Dollar bis 2035
- Wachstumsprognose: 10,2 % jährliches Wachstum (2026–2035)
Wichtigste regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (35,4 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: Vereinigte Staaten, China, Deutschland, Japan, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Indien, Brasilien, Mexiko, Südkorea
Last updated on : 17 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen des Pflanzenfabrikmarktes:
Wachstumstreiber
- Einsatz von KI in der modernen Landwirtschaft: KI-Technologie hat Einzug in die Indoor-Landwirtschaft gehalten und verbessert die Überwachung des Pflanzenzustands, die Nährstoffversorgung und die Klimaregulierung. Im Februar 2024 eröffnete die Universitas Gadjah Mada (UGM) die Smart Agri Plant Factory, die Hydrokultur, KI-gestützte Nährstoffsysteme und Präzisionsbeleuchtung für eine höhere Ertragsqualität kombiniert. Diese Anlage erhöht die Magnesiumkonzentration in den Pflanzen, insbesondere für die Herstellung von Magnesiumglycinat- Präparaten.Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft trägt außerdem zu konstanten Erträgen, geringeren Arbeitskosten und einer besseren Ressourcennutzung bei. Daher eignet sich die Technologie dank der Möglichkeit, Nährstoffe in Echtzeit zu regulieren, auch für die Herstellung funktioneller Lebensmittel.
- Ernährungssicherheit und nachhaltige Produktion: Das Interesse an lokaler Indoor-Landwirtschaft wird durch das Bevölkerungswachstum in Städten und die Auswirkungen des Klimawandels verstärkt, da dadurch die Umweltbelastung durch Lebensmitteltransporte reduziert wird. Im September 2024 installierte Urban Crop Solutions den ersten vertikalen Landwirtschaftsturm auf der Agrotopia, der mit künstlichem Licht und Sonnenlicht ganzjährig Pflanzen anbaut. Er verbraucht wenig Wasser, verbessert die Pflanzenqualität und bietet dem Markt für Pflanzenfabriken frische, lokal angebaute Produkte. Indoor-Landwirtschaft eignet sich besonders für den Anbau magnesiumreicher Pflanzen, um den Nährstoffmangel durch fehlende Nahrungsergänzungsmittel auszugleichen. Angesichts des zunehmenden Drucks auf Regierungen, nachhaltige Landwirtschaft zu fördern, erweisen sich vertikale Farmen als entscheidend für die Ernährung von Städten.
- Zunehmende Investitionen in vertikale Landwirtschaftstechnologien: Regierungen und private Investoren investieren verstärkt in vertikale Landwirtschaft, um die Lebensmittelproduktion und die Landwirtschaft insgesamt zu verbessern. Im Februar 2024 sammelte Oishii 134 Millionen US-Dollar ein, um die Indoor-Landwirtschaft mit hoher Pflanzendichte auszubauen, was das große Vertrauen in die kontrollierte Landwirtschaft unterstreicht. Es werden Investitionen in die Entwicklung automatisierter Pflanzenfabriken getätigt, die nährstoffreiche Nutzpflanzen wie magnesiumhaltige Pflanzen für die Nahrungsergänzungsmittelproduktion anbauen. Durch die Minimierung des Flächen- und Wasserverbrauchs unterstützen diese Anlagen die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen in der Landwirtschaft. Der Einsatz von Robotik, künstlicher Intelligenz und intelligenter Beleuchtung in vertikalen Farmen ermöglicht eine effiziente, produktive und kostengünstige Produktion.
Herausforderungen
- Hoher Energieverbrauch in der Indoor-Landwirtschaft: Pflanzenfabriken mit künstlicher Beleuchtung verbrauchen viel Energie und sind daher teuer und nicht nachhaltig. Der großflächige Einsatz von LEDs und Klimatisierungssystemen trägt zu CO₂-Emissionen bei. Daher besteht Bedarf an energieeffizienten Produkten. Ministerien und Wissenschaftler untersuchen Solarparks und Energierückgewinnungssysteme, um den Stromverbrauch zu senken. Die Verringerung der Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energiequellen ist nach wie vor eine zentrale Herausforderung für den weltweiten Ausbau von Pflanzenfabriken.
- Mangelndes Verbrauchervertrauen und Wissen: Obwohl die Indoor-Landwirtschaft viele Vorteile bietet, sind das Wissen und die Akzeptanz dieser Hightech-Landwirtschaftsmethode in vielen Teilen der Welt noch gering. Frische Produkte sind eng mit traditioneller Landwirtschaft verbunden, was den Anbau von Massenprodukten mittels vertikaler Landwirtschaft erschwert. Daher ist es entscheidend, das öffentliche Bewusstsein zu schärfen, indem man über den Nährwert der Produkte, den Verzicht auf Pestizide in den Indoor-Anlagen und die Nachhaltigkeit dieser Anbauform informiert. Supermärkte, Lebensmittelmarken und Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln arbeiten mit Indoor-Landwirten zusammen, um die Akzeptanz ihrer Produkte bei den Verbrauchern zu erhöhen.
Marktgröße und Prognose für Pflanzenfabriken:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
10,2 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
3,79 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
10,01 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Pflanzenfabriken:
Anlagensegmentanalyse
Es wird erwartet, dass der Markt für Indoor-Farmen bis 2035 über 58,9 % Marktanteil im Bereich der Pflanzenproduktion erreichen wird. Grund dafür ist der wachsende Bedarf an Nahrungsmitteln, die unabhängig von klimatischen Bedingungen und gleichzeitig hochproduktiv sind. Im März 2024 erhielt das in Tokio ansässige Startup-Unternehmen HarvestX Inc. 2,46 Millionen US-Dollar zur Weiterentwicklung seines Indoor-Farming-Systems. Angesichts der wachsenden Bevölkerung in städtischen Gebieten bieten Indoor-Farmen Lösungen zur Bekämpfung von Ernährungsunsicherheit. CEA (Concentrated Energy Applications) ist effektiv für den Erhalt der Nährstoffqualität und eignet sich daher für den Markt für funktionelle Lebensmittel. Hydroponische und aeroponische Systeme werden immer häufiger eingesetzt, um die Erträge bei gleichzeitig geringerem Flächen- und Wasserverbrauch zu steigern.
Analyse des Lichtsegments
Bis Ende 2035 wird künstliches Licht voraussichtlich einen Marktanteil von über 81,9 % im Pflanzenbau erreichen, da es die Lichtverhältnisse im Gewächshaus präzise steuern kann. Im März 2023 gründete die Mitsubishi Chemical Group die Pflanzenfabrik AN, die sich auf die Produktion magnesiumreicher Pflanzen für Nahrungsergänzungsmittel und funktionelle Lebensmittel spezialisiert hat. Fortschrittliche Beleuchtungssysteme tragen durch die Kontrolle von Spektralverteilung und Lichtintensität zur Sicherstellung einer gleichbleibend hohen Pflanzenqualität bei und sind daher für moderne Pflanzenfabriken unerlässlich. Der Einsatz von LED-, UV- und Infrarottechnologien ermöglicht eine Steigerung der Photosynthese-Effizienz und des Ertrags.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Pflanzenfabriken umfasst die folgenden Segmente:
Einrichtung |
|
Lichtart |
|
Anbauart |
|
Technologie |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Pflanzenfabrikenmarktes:
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Markt für Pflanzenfabriken bis Ende 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von rund 35,4 % erreichen. Gründe hierfür sind die Urbanisierung, Maßnahmen zur Ernährungssicherung sowie entsprechende politische Maßnahmen und Anreize. Laut FAO müssen bis Dezember 2030 monatlich mehr als drei Millionen Menschen in der Region vom Hunger befreit werden, um das UN-Nachhaltigkeitsziel 2 (Kein Hunger) zu erreichen. Dies erfordert Lösungen, die die wachsende Weltbevölkerung durch großflächige Produktion wie vertikale Landwirtschaft und Pflanzenfabriken ernähren können.
Das indische Produktionsanreizprogramm (PLI) fördert Investitionen in die Landwirtschaft erheblich und stärkt die Position des Landes bei der Versorgung der Verbraucher. Das PLI-Programm wurde mit 1,97 Billionen INR (über 26 Milliarden USD) für 14 Kernbranchen, darunter die kontrollierte Landwirtschaft, angekündigt. Diese finanzielle Unterstützung dürfte die Entwicklung der vertikalen Landwirtschaft in Indien vorantreiben und das Lebensmittelproduktionssystem transformieren, indem die Auswirkungen des Klimawandels auf die traditionelle Landwirtschaft minimiert werden.
China ist führend im Einsatz von Automatisierung in Pflanzenfabriken mithilfe künstlicher Intelligenz zur Ertragssteigerung. Im Februar 2024 stellten das Institut für Urbane Landwirtschaft (IUA) und die Chinesische Akademie der Agrarwissenschaften (CAAS) Roboter vor, die mithilfe eines KI-Steuerungssystems innerhalb von 35 Tagen Salat produzieren und ernten können. Diese hochmoderne Automatisierungstechnologie ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Umgebung und die Steuerung der Wachstumsbedingungen in vertikalen Farmen, um die Produktivität zu steigern. Aufgrund dieser Faktoren wird China voraussichtlich auch weiterhin eine führende Rolle bei Hightech-Innovationen in der Landwirtschaft einnehmen, da die Innovationsrate im Agrartechnologiebereich stetig wächst.
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika dürfte bis 2035 ein deutliches Wachstum verzeichnen, bedingt durch steigende Investitionen in Pflanzenfabriken und den zunehmenden Konsum von Bio-Lebensmitteln. Der verstärkte Einsatz von kontrollierter Landwirtschaft (CEA) trägt dazu bei, den Herausforderungen des Klimawandels, der Nahrungsmittelknappheit und der fortschreitenden Urbanisierung zu begegnen. Regierungen und private Investoren investieren in Hightech-Lösungen für die vertikale Landwirtschaft, um die Lebensmittelversorgungskette zu optimieren und die Produktion ganzjährig zu steigern.
Die USA sind weiterhin führend bei den weltweiten Investitionen in Pflanzenfabriken. Das Land strebt angesichts der steigenden Nachfrage der Verbraucher nach lokal angebauten, pestizidfreien Produkten verstärkt den Anbau von Nutzpflanzen in kontrollierten Umgebungen an. Im Februar 2024 investierte Realty Income, der größte Immobilien-Investmentfonds (REIT), eine Milliarde US-Dollar in vertikale Landwirtschaft und demonstrierte damit sein großes Vertrauen in diese Technologie. Künstliche Intelligenz in der Klimatisierung und LED-Beleuchtung in Pflanzenfabriken tragen zur Steigerung der Effizienz und der Ernteerträge bei und fördern so das Wachstum des Pflanzenfabrikenmarktes in den USA.
In Kanada ist aufgrund des Klimawandels und der hohen Abhängigkeit von Lebensmittelimporten ein zunehmender Trend zur vertikalen Landwirtschaft zu beobachten. Staat und Privatwirtschaft arbeiten gemeinsam an der Verbesserung der Agrartechnologie, um effiziente Pflanzenfabriken in städtischen und ländlichen Gebieten zu schaffen. Das gestiegene Interesse der Verbraucher an frischen und regional angebauten Produkten hat zum Wachstum von Pflanzenfabriken geführt, die hydroponische und aeroponische Systeme zur Pflanzenproduktion nutzen. Aus diesen Gründen erweisen sich Pflanzenfabriken als vielversprechende Lösung für die Herausforderungen, die der Klimawandel für den kanadischen Agrarsektor mit sich bringt.
Marktteilnehmer im Bereich Pflanzenfabriken:
- AeroFarms
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- BrightFarms
- Bowery Farming Inc.
- ESPEC MIC CORP.
- Farmship, Inc.
- FF Agro Technologies Pvt Ltd
- Frachtfarmen
- Gotham Greens
- Hydrofarm Holdings Group Inc.0
- iFarm
- Indoor Harvest Farms Pvt Ltd
- Keystone Technology Inc.
- Leaf Factory Tokyo Co., Ltd.
- Letcetra Agritech Private Limited
- M Hydroponic Research Co., Ltd
- Mebiol Inc.
- Mitsubishi Chemical Group
- MIRAI Co., Ltd.
- Plenty Unlimited Inc.
- Sky Greens
- Spread Co., Ltd.
- Taikisha Ltd.
- Triton Foodworks
- Urban Crop Solutions BV
- UrbanKisaan
- Vertikale Ernte
Der Markt für Pflanzenfabriken ist gesättigt, und die wichtigsten Akteure setzen auf Automatisierung, Nachhaltigkeit und optimale Nährstoffkontrolle. Zu den führenden Unternehmen zählen AeroFarms, BrightFarms, Bowery Farming Inc., Gotham Greens und Freight Farms. Diese Firmen errichten riesige vertikale Farmen mit KI-gestützter Klimatisierung und LED-Beleuchtung, um höhere Erträge und eine bessere Pflanzenqualität zu erzielen. Innovationen in der Pflanzengenetik, intelligente Sensoren und Präzisionsbewässerung werden entwickelt, um die Produktivität zu steigern und den Ressourcenverbrauch zu senken.
Im November 2024 erwarb die Plantas Group Green Innovations Ltd., ein Unternehmen, das sich auf modulare Technologien für die vertikale Landwirtschaft spezialisiert hat. Diese Akquisition könnte den effizienten Anbau magnesiumreicher Pflanzen für die Magnesiumglycinat-Produktion unterstützen. Darüber hinaus belegen Investitionen von Unternehmen, dass Pflanzenfabriken die Produktion nährstoffreicher Lebensmittel für funktionelle Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel revolutionieren. Automatisierung, Diversifizierung und Effizienz in der Pflanzenernährung machen Pflanzenfabriken zur Zukunft des ertragreichen Anbaus in der Branche.
Hier sind einige führende Unternehmen auf dem Markt für Pflanzenfabriken:
Neueste Entwicklungen
- Im August 2024 erweiterte BrightFarms seine Pflanzenproduktion um magnesiumreiches Blattgemüse und Kräuter und bietet Verbrauchern damit natürliche Quellen essenzieller Mineralstoffe, darunter Magnesiumglycinat-Vorstufen. Ziel dieser Erweiterung ist es, die steigende Nachfrage nach Magnesiumpräparaten zu decken und die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern.
- Im März 2024 entwickelte die Kao Corporation die Pflanzenfabrik Smart Garden Meguri, die CO₂-Recycling nutzt, um das Pflanzenwachstum zu beschleunigen und gleichzeitig den Wasserverbrauch um 40 % zu reduzieren. Dieser innovative Ansatz könnte den Anbau magnesiumreicher Nutzpflanzen für Nahrungsergänzungsmittel verbessern und so zu einer nachhaltigen und effizienten Magnesiumproduktion beitragen.
- Im Juli 2023 schloss sich Spread über 30 anderen Unternehmen der vertikalen Landwirtschaft im Rahmen des Vertical Farming Manifesto an und verpflichtete sich damit zu nachhaltiger Landwirtschaft. Ihre Initiativen könnten die Verfügbarkeit magnesiumreicher Nutzpflanzen für Magnesiumglycinat-Präparate verbessern und so eine nachhaltigere und zugänglichere Lieferkette für Magnesiumpräparate fördern.
- Report ID: 6287
- Published Date: Sep 17, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Pflanzenfabrik Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)