Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Marktgröße für Photovoltaik-Montagesysteme betrug im Jahr 2024 über 28,95 Millionen US-Dollar und wird bis Ende 2037 voraussichtlich 232,99 Millionen US-Dollar überschreiten, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von mehr als 17,4 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von Photovoltaik-Montagesystemen auf 32,98 Millionen US-Dollar geschätzt.
Der Hauptgrund für das Branchenwachstum bis Ende 2037 ist der weltweit steigende Energiebedarf. So erstellt die Internationale Energieagentur (IEA) beispielsweise jährliche Prognosen über den möglichen Energiebedarf anhand verschiedener Fälle. In ihrem Dokument von 2021 geht das IEA Stated Policies Scenario davon aus, dass der Gesamtenergiebedarf bis 2040 um 21 % steigen wird. Der internationale Bedarf an Erdgas wird voraussichtlich um 28 % und der internationale Ölbedarf bis 2050 um 17 % steigen.
Ein weiterer Grund, der das Wachstum des Marktes für Photovoltaik-Montagesysteme im Prognosezeitraum direkt vorantreiben wird, ist die weltweit wachsende Bevölkerung und ihre weltweite Nutzung von Energie. Darüber hinaus wird die Weltbevölkerung voraussichtlich von knapp 8 Milliarden im Jahr 2022 auf über 8,5 Milliarden im Jahr 2030 und 9,7 Milliarden im Jahr 2050 ansteigen. Der beschleunigte Energiebedarf resultiert aus aufstrebenden Märkten und wachsenden Volkswirtschaften. Die Welt würde doppelt so viel Energie benötigen, wie sie derzeit erzeugt, wenn es keine ständigen Änderungen bei der Energieeffizienz gäbe. Darüber hinaus setzen mehrere Länder auf Erdgas und PV-Module für eine kostengünstige und zuverlässige Stromerzeugung, die weniger Emissionen verursacht als Kohle. Verschiedene Länder nutzen unterschiedliche Arten von Energie, daher ist es schwierig zu sagen, wer am meisten nutzt. Kanada selbst nutzt einen vielfältigen Energiemix aus Öl, Erdgas, Wasserkraft, Kernenergie und mehr.

Markt für Photovoltaik-Montagesysteme: Wachstumsfaktoren und Herausforderungen
Wachstumsfaktoren
- Globaler Wandel der Energieinfrastruktur – Der jüngste Energiewandel ist aufgrund der Dringlichkeit des Wandels unerlässlich. Während die Nutzung von Kohle zu Beginn und während der industriellen Revolution über ein Jahrhundert oder so anstieg, erfordert der jüngste Energiewandel verstärkte Maßnahmen. Der jüngste Erfolg beruht auf der Begrenzung der energiebedingten CO2-Emissionen und der Begrenzung des weltweiten Temperaturanstiegs auf 1,5° des vorindustriellen Niveaus. Fast alle Wirtschaftssektoren werden einen Wandel erleben, einige jedoch mehr als andere. Die Sektoren, die die größten Mengen an Treibhausgasemissionen verursachen, werden den stärksten Wandel erleben. Dazu gehören Transport, Wohnraumheizung, Schwerindustrie, Landwirtschaft, Stromerzeugung und mehr. Der Energiewandel ist eine globale Umstellung der Art und Weise, wie die Welt Energie liefert und verbraucht. Eine Hauptperspektive des Energiewandels ist die Substitution fossiler Brennstoffe durch nachhaltige Ressourcen. Schwierigkeiten hinsichtlich des Einflusses der Nutzung fossiler Brennstoffe auf den Klimawandel sind ein grundlegender Anreiz für den Energiewandel.
- Weltweiter Mangel an fossilen Brennstoffen – Der Energiemarkt für fossile Brennstoffe wird in Zukunft voraussichtlich mit erheblichen Schwierigkeiten und Veränderungen konfrontiert sein. Während noch immer ein erheblicher Bedarf an Öl, Erdgas und Kohle besteht, wird die Branche zunehmend durch den Ausbau erneuerbarer Energiequellen sowie das Bewusstsein für den Klimawandel und ökologische Einflüsse belastet, da viele Organisationen und Gerichtsbarkeiten in Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung investieren und alternative Energiequellen erforschen. Es ist schwer, mit Sicherheit vorherzusagen, welche Länder ihren Anteil an fossilen Brennstoffen erhöhen werden, da dies von mehreren Faktoren abhängt, wie Regierungspolitik, Energiebedarf und der Erreichbarkeit und den Kosten alternativer Energiequellen.
- Kosteneffizienz von Photovoltaik-Montagesystemen – Solar-PV ist hochgradig wandelbar und reicht in der Größe von kleinen Solar-Heimkits und Dachinstallationen mit 3-20 kW Potenzial bis hin zu Systemen mit einem Potenzial von Hunderten von Megawatt. Es hat die Stromerzeugung demokratisiert. Die Kosten für die Herstellung von Solarmodulen sind im letzten Jahrzehnt drastisch gesunken, was sie nicht nur erschwinglich, sondern auch häufig zur billigsten Art der Stromerzeugung macht. Die Preise für Solarmodule sind zwischen 2010 und 2020 um bis zu 93 % gesunken. Im selben Zeitraum sanken die internationalen gewichteten durchschnittlichen Stromgestehungskosten (LCOE) für Solar-PV-Projekte im Versorgungsmaßstab um 85 %.
Herausforderungen
- Der komplexe Installationsprozess der Photovoltaik-Montage – Solarmodule werden mithilfe von Photovoltaik-Montagesystemen, auch Solarmodul-Gestelle genannt, installiert. Wenn die Module jedoch nicht perfekt montiert sind, bleiben sie nicht an ihrem Platz. Alle Schrauben müssen entsprechend verstärkt werden und die Installation muss den Industriestandards entsprechen. Die Module können Schlägen ausgesetzt sein. Wenn sie also nicht ausreichend verankert sind, halten sie möglicherweise nicht lange. Beim Entwurf solcher Rahmen für die Bodenmontage werden auch mehrere nationale und internationale Vorschriften verwendet. Die Dauerhaftigkeit, Zuverlässigkeit und Kosten des PV-Rahmens sind von größter Bedeutung. Bei der Planung einer solchen Art von Struktur sollte gebührende Aufmerksamkeit geschenkt werden, da sie die Investitionskosten und die Ausführung des PV-Kraftwerks direkt beeinflusst. In den letzten Jahren hat jedoch der enorme Ausbau der Solarstromerzeugung durch Photovoltaik (PV) als Ersatz für die traditionelle Produktion fossiler Brennstoffe die Suche nach effektiveren und zuverlässigeren Betriebs- und Managementpraktiken angeregt, da PV-Systeme für eine konstante Produktionseffizienz ein kontinuierliches Management benötigen.
- Mangel an belesenen Technikern
- Überhöhte anfängliche Installationskosten
Markt für Photovoltaik-Montagesysteme: Wichtige Erkenntnisse
Segmentierung von Photovoltaik-Montagesystemen
Endnutzer (Wohn-, Gewerbe-, Industrie-, Versorgungsunternehmen)
Das Versorgungssegment wird voraussichtlich bis 2037 einen Anteil von 59 % am globalen Markt für Photovoltaik-Montagesysteme halten. Dieses Wachstum wird aufgrund der weltweit niedrigen Kosten für PV-Module spürbar sein, wie aus dem World Energy Outlook 2020 der Internationalen Energieagentur hervorgeht. Der 464 Seiten umfassende Ausblick der IEA beschreibt auch den „außerordentlich wilden“ Einfluss des Coronavirus und die „höchst zweifelhafte“ Zukunft der internationalen Energienutzung in den nächsten zwei Jahrzehnten. Die diesjährige Interpretation des äußerst wirkungsvollen Jahresausblicks verdeutlicht diese Zweifelhaftigkeit und präsentiert vier „Wege“ bis 2040, die alle einen deutlichen Anstieg nachhaltiger Ressourcen feststellen. Der Hauptszenario der IEA geht von 43 % mehr Solarstrom bis 2040 aus als noch 2018 prognostiziert, was zum Teil auf eine gründliche neue Bewertung zurückzuführen ist, die zeigt, dass Solarstrom 20-50 % billiger ist als erwartet. Trotz eines schnelleren Anstiegs bei nachhaltigen Energiequellen und eines „strukturellen“ Rückgangs bei Kohle ist es nach Ansicht der IEA noch zu früh, einen Höhepunkt beim weltweiten Ölverbrauch anzukündigen, es sei denn, es werden stärkere Klimaschutzmaßnahmen ergriffen. Ebenso wird angenommen, dass der Gasbedarf bis 2040 um 30 % steigen könnte, wenn die politische Reaktion auf die globale Erwärmung nicht zunimmt.
Komponenten (PV-Module {Panels}, Wechselrichter, Gestelle, Batterien)
Das Segment der PV-Module auf dem Markt für Photovoltaik-Montagesysteme wird voraussichtlich 71 % des Umsatzanteils ausmachen, da es weltweit zunehmend zur Erzeugung von Solarenergie eingesetzt wird. Die Nennleistung von Solarmodulen wird in „Watt“ oder „Wattzahl“ angegeben, der Einheit, die zur Berechnung der Stromerzeugung verwendet wird. Heutzutage erzeugen die neuesten und besten Solarmodule für Wohnimmobilien zwischen 250 und 400 Watt Strom. Während Solarmodulsysteme bei 1 KW beginnen und jährlich zwischen 750 und 850 Kilowattstunden (KwH) erzeugen, müssen größere Häuser und größere Haushalte normalerweise am oberen Ende liegen. Ein Haushalt mit vier bis fünf Personen benötigt möglicherweise ein System mit vier bis fünf KW.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Photovoltaik-Montagesysteme umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Technologie |
|
Komponenten |
|
Endbenutzer |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenPhotovoltaik-Montagesysteme-Industrie - Regionale Übersicht
APAC-Marktanalyse
Der Markt für Photovoltaik-Montagesysteme in der Region APAC wird am stärksten dominieren und bis Ende 2037 mit rund 45 % den höchsten Umsatzanteil haben. Dieses Wachstum wird auf die zunehmende Erzeugung von Solarstrom in dieser Region zurückzuführen sein. So wird sich Chinas installiertes Solarpotenzial bis Ende 2026 auf 1.000 Gigawatt (GW) verdoppeln, da die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt wächst und Investitionen in nachhaltige Quellen aufbaut, schrieb das Energieforschungsunternehmen Rystad Energy in einer Mitteilung. Peking hatte sich zum Ziel gesetzt, das installierte Potenzial des Landes an Wind- und Solarenergie bis 2030 auf über 1.200 GW zu steigern.
Europäische Marktstatistiken
Der Markt für Photovoltaik-Montagesysteme in der Region Europa wird bis Ende 2037 am stärksten wachsen. Dieses Wachstum wird aufgrund der zunehmenden Initiative der europäischen Regierung spürbar sein. Anfang Dezember 2023 erklärte die EU, sie habe die European Solar PV Industry Alliance gegründet. Die Allianz wird den EU-Staaten helfen, eine starke Verbindung zwischen europäischen Herstellern und Verbrauchern von Solarmodulen herzustellen. Deutschland ist das europäische Land, das im Jahr 2022 das größte Volumen an Solarstrom zugebaut hat, und ist auch die Heimat von Wacker Chemicals, einem der weltweit größten Polysiliziumhersteller und einer der entscheidenden Komponenten von Solarmodulen. Auch in anderen europäischen Ländern, darunter Spanien, Polen und den Niederlanden, wurden beträchtliche Mengen an Solarenergie installiert. Unter Berücksichtigung der EU-Projekte könnte die Solarindustrie das europäische BIP jährlich um 60 Milliarden Euro steigern und 400.000 neue Arbeitsplätze schaffen.

Unternehmen, die den Markt für Photovoltaik-Montagesysteme dominieren
- Schletter Inc.
- Firmenüberblick
- Geschäftliche Planung
- Hauptproduktangebote
- Finanzielle Umsetzung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Die neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Unirac Inc.
- Solaris Technology Industry, Inc.,
- K2 Systems GmbH
- Schnellmontage PV
- Land Power Solar Technology Co. Ltd.
- RBI Solar Inc
- Montagesysteme
- Xiamen Grace Solar Neue Energietechnologie Co., Ltd.
- Clenergy International (UK) Ltd.
In the News
19. Dezember 2023: Schletter Inc. lieferte Österreichs größte PV-Dachanlagen. Auf den 85.000 Quadratmeter großen Dächern von Steyr Automotive soll Österreichs größtes PV-Dachprojekt realisiert werden. Die rund 7,5 MWp starken Anlagen wurden mit den Schletter FixGrid- und ClampFit-Systemen installiert. Schletter Inc. arbeitete bei diesem Projekt erneut mit dem Energieversorger Burgenland Energie zusammen.
21. November 2023: Schletter Inc., ein international führendes Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Solar-Montagesystemen, hat im Segment Freiflächenmontage trotz des anhaltenden Gegenwinds am Markt eine Gewinnsteigerung von 162 % im Vergleich zum Vorjahr erzielt und erreichte im dritten Quartal 2023 rund 50.000.000 EUR.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 5614
- Published Date: Oct 22, 2024
- Report Format: PDF, PPT