Marktausblick für die Feinstaubüberwachung:
Der Markt für Feinstaubüberwachung hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 1,74 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich die Marke von 5,03 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen der Feinstaubüberwachung mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 11,2 % wachsen. Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen der Feinstaubüberwachung auf 1,92 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Das Marktwachstum ist auf die zunehmende Luftverschmutzung zurückzuführen, und das zunehmende Wachstum ist größtenteils auf diese Entwicklung zurückzuführen. Das Bewusstsein für die Vorteile einer gesunden Luftqualität in der Gesellschaft ist gestiegen. Im Jahr 2019 lebten 99 % der Weltbevölkerung in Gebieten, die die WHO-Richtlinien zur Luftqualität nicht erfüllten. Jährlich gibt es 6,7 Millionen vorzeitige Todesfälle aufgrund der kombinierten Auswirkungen von Luftverschmutzung in der Umgebung und in den Haushalten.
Darüber hinaus wird erwartet, dass der Markt für Feinstaubüberwachung durch strenge staatliche Vorschriften zur Emissionsreduzierung aufgrund der rasanten Industrialisierung und Urbanisierung belebt wird. Zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und der Umwelt verpflichten strenge Gesetze die Industrie zur Überwachung und Reduzierung von Feinstaubemissionen. Um diese Standards zu erfüllen, müssen moderne Feinstaubüberwachungssysteme installiert werden. Die Industrie investiert in robuste Überwachungslösungen, um diese Standards zu erfüllen, da Regierungen weltweit strengere Anforderungen an die Luftqualität stellen. Das Wachstum des Feinstaubüberwachungssektors wird zudem durch zunehmende staatliche Gesetze und Standards zur Überwachung der Luftqualität vorangetrieben.
Schlüssel Feinstaubüberwachung Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für Feinstaubüberwachung wird bis 2035 einen Marktanteil von rund 33 % haben. Dies ist auf die rasante technologische Entwicklung und strenge staatliche Vorschriften zur Luftqualität zurückzuführen.
- Der europäische Markt wird bis 2035 einen Marktanteil von 30 % erreichen, angetrieben durch strenge EU-Richtlinien zur Luftqualität und Emissionsvorschriften.
Segmenteinblicke:
- Das PM2,5-Segment im Markt für Feinstaubüberwachung wird voraussichtlich bis 2035 deutlich wachsen, bedingt durch die schwerwiegenden gesundheitlichen Auswirkungen und die schlechte Luftqualität, die PM2,5 mit sich bringt.
- Das Stromerzeugungssegment im Markt für Feinstaubüberwachung wird bis zum Prognosejahr 2035 voraussichtlich um 30 % wachsen, getrieben durch die Notwendigkeit, die Emissionen aus fossilen Brennstoffen zu überwachen.
Wichtige Wachstumstrends:
- Zunehmende Nutzung von Feinstaubsensoren und deren einfache Integration
- Zunehmender Fokus auf die Überwachung der Luftqualität
Wichtige Herausforderungen:
- Mangelnde Echtzeitüberwachung mit modernen Technologien zur Feinstaubüberwachung
- Obwohl der Markt für Feinstaubsensoren voraussichtlich deutlich wachsen wird, ist zu erwarten, dass die Wartungskosten das Wachstum begrenzen werden.
Hauptakteure: Thermo Fisher Scientific Inc., AMETEK Inc., Honeywell International Inc., Sick AG, Spectris Group, Teledyne Technologies Inc., Particle Measuring Systems (PMS), TSI Incorporated, Opsis AB, Siemens AG.
Global Feinstaubüberwachung Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 1,74 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 1,92 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 5,03 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 11,2 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (33 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Deutschland, Japan, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
Last updated on : 16 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen des Marktes für die Überwachung von Partikeln:
Wachstumstreiber
- Zunehmende Nutzung von Feinstaubsensoren und deren einfache Integration – Aufgrund ihres Preisvorteils, ihrer geringen Genauigkeit und ihrer Portabilität werden Feinstaubsensoren häufig als Alternative zur Luftqualitätsmessung eingesetzt. Aufgrund ihrer Genauigkeit wurden diese Sensoren von mehreren Unternehmen übernommen. Der Markt wird auch durch die Integration von Feinstaubsensoren in Drohnen oder andere unbemannte Fahrzeuge zur Probenentnahme in einem Netzwerk für räumlich-zeitliche Luftqualitätsmessungen oder zur persönlichen Überwachung zur Abschätzung der Belastung vorangetrieben. Darüber hinaus entwickeln verschiedene Unternehmen aufgrund der zunehmenden KI Sensoren zur Feinstauberkennung unter Einsatz von Techniken des maschinellen Lernens. Um den Markt im Prognosezeitraum voranzutreiben, sollen diese Vorteile daher analysiert werden.
- Weltweit zunehmende Überwachung der Raumluftqualität – Das Wachstum des Marktes für Feinstaubüberwachung ist auf die Möglichkeit zahlreicher gesundheitlicher Auswirkungen zurückzuführen, wie etwa vorzeitiger Tod bei Menschen mit schwerem Asthma, Herz- oder Lungenerkrankungen, eingeschränkter Lungenfunktion, nicht tödlichen Herzinfarkten, Reizungen der Atemwege und unregelmäßigem Herzschlag. Einige der schädlichen, kleineren und unsichtbaren Partikel wie Smog, Rauch und Ruß sind sichtbar und können leicht in die Lunge und den Blutkreislauf gelangen. Die Auswirkungen dieser Feinstaubpartikel auf die Gesundheit können akut und chronisch sein. Vorerkrankungen, die Art des Feinstaubs und verschiedene Umweltfaktoren spielen bei den gesundheitlichen Auswirkungen von Feinstaub eine wichtige Rolle. Die Belastung mit Feinstaub kann eine Reihe unangenehmer Symptome und Erkrankungen hervorrufen. Insgesamt ist jeder zehnte Todesfall auf Luftverschmutzung zurückzuführen.
- Zunehmender Fokus auf die Überwachung der Luftqualität in der Atmosphäre – In vielen Ländern weltweit wird die Überwachung der Luftqualität im Freien als kritisch angesehen. Einige Städte weltweit, die stark auf moderne Stadttechnologie setzen oder umfangreiche Infrastrukturverbesserungen planen, sollten über die Integration von Luftqualitätssensoren in ihre Infrastruktur nachdenken. In Städten mit Smart-City-Programmen und fortschrittlichem Datenmanagement können Multifunktionssensoren Umgebungsluftqualität, Wetter, Verkehr, Lärm und andere Faktoren messen. Die Auswirkungen dieser Partikel sind für Menschen in stark verschmutzten Städten und Gemeinden spürbar.
Herausforderungen
- Mangelnde Echtzeitüberwachung mit modernen Technologien zur Feinstaubüberwachung – Feinstaubsensoren erfassen alle Änderungen der Partikeldichte und erfassen die Eigenschaften der Luft, die über den Sensor strömt. Im Gegensatz zu Gassensoren, die eine Vielzahl von Dingen erfassen können, ist die genaue Zusammensetzung von Schadstoffen mit Feinstaubsensoren nicht bestimmbar. Sie können jedoch zwischen Partikeln unterschiedlicher Größe unterscheiden. Gravimetrische Methoden gelten beispielsweise als die genaueste Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration, sind jedoch aufgrund des Gewichts und der Kosten dieser Instrumente in der Praxis nicht immer praktikabel und daher für den Einbau in alltägliche Anwendungen nicht geeignet.
- Obwohl man davon ausgeht, dass der Markt für Feinstaubsensoren deutlich wachsen wird, ist davon auszugehen, dass die Wartungskosten das Wachstum begrenzen werden.
- Das Marktwachstum kann durch die Schwellenländer aufgrund von Verzögerungen bei der Umsetzung von Lösungen zur Überwachung von Feinstaub behindert werden.
Marktgröße und Prognose zur Partikelüberwachung:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
11,2 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
1,74 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
5,03 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Partikelüberwachung:
Partikelgrößensegmentanalyse
Basierend auf der Partikelgröße wird dem Segment PM 2,5 im Markt für Feinstaubüberwachung im Prognosezeitraum mit rund 40 % der größte Umsatzanteil zugeschrieben. Das Wachstum der Feinstaubüberwachung ist darauf zurückzuführen, dass Verunreinigungen dieser Größe die Luftqualität stark beeinträchtigen, das Atmen erschweren und verschiedene gesundheitliche Probleme wie Asthma, niedriges Geburtsgewicht und Herzerkrankungen verursachen können. Darüber hinaus erschweren sie die Sicht in städtischen Gebieten wie Peking und Delhi, wo die Tendenz besteht, dass alles trüb ist. Die Luft reizt und verformt die Alveolarwände, wenn sie in die Lunge gelangt. Im Jahr 2020 wurde weltweit bei etwa 2.206.771 Menschen Lungenkrebs diagnostiziert. Dieses Wachstum wird durch ein gestiegenes Bewusstsein für die Überwachung der Feinstaubwerte beim Menschen unterstützt.
Endverbraucher-Branchensegmentanalyse
Das Segment Stromerzeugung, das in der Endverbraucherindustrie angesiedelt ist, wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit rund 30 % den größten Umsatzanteil am Markt für Feinstaubüberwachung halten. Bei der Stromerzeugung werden große Mengen Schadstoffe in die Atmosphäre freigesetzt. Rund 60 % des weltweiten Stroms werden aus Abfällen von Industrie, Kommunen und Biomasse sowie aus fossilen Brennstoffen wie Kohle, Erdöl oder Gas erzeugt. Um die Emissionen von Wärmekraftwerken zu reduzieren, sollten entsprechende Systeme installiert werden, um die Konzentration von Feinstaub und anderen Schadstoffen in Abgasen zu überwachen, bevor diese in die Luft abgegeben werden.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Überwachungstyp |
|
Technologie |
|
Partikelgröße |
|
Anwendung |
|
Endverbraucherindustrie |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Marktes für Partikelüberwachung:
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt für Feinstaubüberwachung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit rund 33 % den größten Umsatzanteil halten. Das Umsatzwachstum in dieser Region ist auf die rasante technologische Entwicklung von Luftqualitätsüberwachungssystemen und das wachsende Bewusstsein der Bevölkerung angesichts der rapide zunehmenden Luftverschmutzung zurückzuführen. Strenge staatliche Regulierungen tragen ebenfalls zum Umsatzwachstum bei. In den USA gibt es Vorschriften, die die Auswirkungen von Stromerzeugung und -übertragung auf die Umwelt regeln. Die EPA setzt den Clean Air Act um und erlässt Emissionsvorschriften für Kraftwerke mithilfe verschiedener Programme, wie beispielsweise dem Acid Rain Program. Dank des Clean Air Act konnten die USA ihre Emissionen bestimmter wichtiger Luftschadstoffe deutlich reduzieren.
Markteinblicke Europa
Der Markt für Feinstaubüberwachung in Europa wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit etwa 30 % den größten Umsatzanteil halten. Das Umsatzwachstum des Marktes wird im Prognosezeitraum voraussichtlich erheblich sein, da die Menschen sich der Luftqualität in der Region zunehmend bewusst werden und strenge staatliche Vorschriften erlassen wurden. Die EU-Luftqualitätsrichtlinien zielen darauf ab, die Gesundheit von Menschen, Pflanzen und natürlichen Ökosystemen durch die Festlegung von Grenzwerten und Zielen für Luftschadstoffemissionen zu schützen. Die Emissionen von NH3 und NOx machten im Jahr 2021 44 % bzw. 43 % des gesamten Versauerungspotenzials aus, während Schwefeldioxid 13 % ausmachte.

Marktteilnehmer für die Überwachung von Partikeln:
- Thermo Fisher Scientific Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- AMETEK Inc.
- Honeywell International Inc.
- Sick AG
- Spectris-Gruppe
- Teledyne Technologies Inc.
- Partikelmesssysteme (PMS)
- TSI Incorporated
- Opsis AB
- Siemens AG
Neueste Entwicklungen
- Particle Measuring Systems (PMS) hat die neue PRO-Serie auf den Markt gebracht, ein Portfolio umfassender Instrumente zur Kontaminationsüberwachung, darunter Partikelzähler und mikrobielle Monitore. Die neue PRO-Serie umfasst tragbare und ferngesteuerte sowie lebensfähige und nicht lebensfähige Instrumente mit Umweltüberwachungs- und Datenmanagementsoftware.
- TSI Incorporated hat den persönlichen Aerosolmonitor SidePak AM520 auf den Markt gebracht. Das Gerät ist der kleinste, batteriebetriebene und tragbarste persönliche Staubmonitor der Branche. Es handelt sich um ein robustes, am Gürtel montiertes Laserphotometer zur Überwachung der täglichen Belastung mit Feinstaub, wie z. B. lungengängigem Quarzstaub, zur Verbesserung der Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter.
- Report ID: 5987
- Published Date: Sep 16, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Feinstaubüberwachung Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
