Marktausblick für Oxo-Chemikalien:
Der Markt für Oxochemikalien wurde 2025 auf 20,12 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 auf 33,30 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,2 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für Oxochemikalien auf 21,16 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für Oxochemikalien wächst stetig aufgrund der steigenden Nachfrage nach Acrylaten, Weichmachern und anderen Oxoderivaten für Anwendungen in Branchen wie dem Bauwesen, der Konsumgüterindustrie und der Automobilindustrie. Die US-Handelskommission (US International Trade Commission) erklärt, dass die Herstellung synthetischer organischer Chemikalien, insbesondere von Oxoverbindungen, zugenommen hat, um die inländische und ausländische Nachfrage zu decken. Verbesserungen in der Bioproduktion tragen zusätzlich zum Marktwachstum bei.
Hinsichtlich der Rohstofflieferkette werden Oxochemikalien typischerweise aus einer Vielzahl petrochemischer Rohstoffe gewonnen, darunter beispielsweise Olefine und Synthesegas. Wie ein Bericht der US-Handelskommission zeigt, werden erhebliche Mengen dieser Chemikalien nach wie vor aus natürlichen Fetten und Ölen hergestellt und in beträchtlichen Mengen synthetisch produziert. Darüber hinaus verzeichneten die USA einen deutlichen Anstieg der Exporte von Kunststoffmaterialien und -produkten in Freihandelsabkommensländer auf 44,7 Milliarden US-Dollar, was 59,5 % der gesamten Kunststoffexporte entspricht.
Oxo-Chemikalien-Markt – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Expansion in der Automobil- und Lackindustrie: Das globale Wachstum der Automobil- und Lackindustrie erfordert Oxochemikalien. Oxoderivate, die als Lösungsmittel und Weichmacher in Automobilteilen und Industrielacken eingesetzt werden, tragen zum Wachstum dieser Branchen bei. Erhöhte Investitionen in die Infrastruktur haben die Nachfrage nach Lacken und Klebstoffen und damit auch nach Oxochemikalien gesteigert.
- Steigende Nachfrage nach Weichmachern : Oxoalkohole, darunter 2-Ethylhexanol und n-Butanol, sind wichtige Rohstoffe für die Weichmacherherstellung bei der Produktion von Polyvinylchlorid (PVC)-Produkten. Die Nachfrage nach flexiblem PVC für Kabel, Rohre und Verpackungsmaterialien im Bau- und Automobilsektor treibt den Bedarf an Weichmachern und letztlich auch an Oxochemikalien an. Laut einer Vorstudie der indischen Regierung wird die Nachfrage nach Oxoalkoholen, insbesondere nach 2-Ethylhexanol und n-Butanol, bis zum Fiskaljahr 2024/25 voraussichtlich 47.000 Tonnen pro Jahr erreichen.
- Nachfrage aus Endverbraucherbranchen: Die Automobil-, Bau- und Konsumgüterindustrie sind Schlüsselbranchen für den Verbrauch von Oxochemikalien. In der Automobilindustrie werden Oxochemikalien in Weichmachern für optimale Schmierstoffeigenschaften und in Beschichtungen für Fahrzeugoberflächen eingesetzt. In der Bauindustrie finden sie Verwendung in Farben, Dichtstoffen und Klebstoffen. Der Konsumgütermarkt nutzt Oxochemikalien in Beschichtungen und Verpackungsmaterialien.
- Angebots- und Nachfrageszenario für Oxoalkohole (n-Butanol und 2-Ethylhexanol) bis März 2030
Jahr | Installierte Kapazität | Kapazitätsauslastung | Produktion | Inlandsnachfrage | Exportnachfrage | Gesamtnachfrage | Angebotslücke |
2021-22 | 70.500 | 80% | 56.400 | 110000 | 1000 | 111000 | 54600 |
2024-25 | 155500 | 80% | 124400 | 138568 | 1092 | 139660 | 15260 |
2029-30 | 155500 | 80% | 124400 | 203601 | 1604 | 205205 | 80805 |
Quelle: niti.gov
Herausforderungen
- Volatilität der Rohstoffpreise: Die Oxochemiebranche ist stark von petrochemischen Rohstoffen (Propylen, Erdgas und Synthesegas) abhängig. Preisschwankungen bei Rohöl und Erdgas beeinflussen die Preise dieser Rohstoffe und führen zu Unsicherheit bei den Produktionskosten, was die Gewinnmargen der Hersteller schmälern kann. Angebotsengpässe auf dem Weltmarkt, die Schwankungen verursachen (z. B. geopolitische Konflikte, Produktionskürzungen der OPEC, pandemiebedingte Störungen), tragen zu dieser Volatilität bei und erschweren es den Herstellern, langfristige Verträge abzuschließen, ihr Betriebskapital effizient zu verwalten und ihren Abnehmern (in verschiedenen Endverbraucherbranchen) stabile Preise zu bieten.
- Umweltauflagen und Compliance-Kosten: Die Oxo-Chemikalien-Herstellung sieht sich zunehmend strengeren Umweltauflagen gegenüber, insbesondere in Bezug auf Emissionen, Abfall und Lösungsmittel. Unternehmen müssen in sauberere Technologien, Energieeffizienz und nachhaltige Praktiken investieren, um Vorschriften wie REACH (EU), EPA (USA) und steigende CO₂-Steuern einzuhalten. Dadurch verzögern sich Betriebskosten und Kapazitätserweiterungen mitunter, insbesondere für kleinere Hersteller. Können diese die Compliance-Standards nicht erfüllen, führt dies zu einer stärkeren Marktkonsolidierung. Unternehmen, die die Auflagen nicht erfüllen, riskieren zunehmend Bußgelder, andere Strafen, Reputationsschäden und letztlich einen eingeschränkten oder gar verbotenen Zugang zu regulierten Märkten.
Marktgröße und Prognose für Oxochemikalien:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
5,2 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
20,12 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
33,30 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Oxo-Chemikalien:
Anwendungssegmentanalyse
Dem Segment der Weichmacher wird mit einem Marktanteil von 42,2 % der größte Marktanteil zugeschrieben, vor allem aufgrund ihres weitverbreiteten Einsatzes in der Herstellung von flexiblem PVC. Oxochemikalien wie 2-Ethylhexanol und n-Butanol dienen als wichtige Zwischenprodukte bei der Herstellung von phthalathaltigen und phthalatfreien Weichmachern. Mit steigender Nachfrage in der Bau-, Automobil- und Konsumgüterbranche wächst auch der Bedarf an langlebigen, elastischen Materialien. Dies treibt den Verbrauch von Weichmachern an und erweitert somit den Markt für oxochemikalienhaltige Rohstoffe. Darüber hinaus fördert der Trend zu umweltfreundlichen und phthalatfreien Alternativen Innovationen bei oxobasierten Formulierungen. Diese Trends untermauern gemeinsam die Bedeutung von Weichmachern als Eckpfeiler für das Wachstum der Anwendung von Oxochemikalien.
Produktsegmentanalyse
Bis 2035 wird ein Marktanteil von 18,2 % für 2-Ethylhexanol erwartet. Das Wachstum des Oxochemikalienmarktes wird durch 2-Ethylhexanol (2-EH) stimuliert, einem wichtigen Zwischenprodukt für Weichmacher (DOP, DINP), das 51 % der weltweiten Nachfrage ausmacht (ICIS, 2024). Seine Anwendung in PVC-Produkten (Bauwesen und Automobilindustrie) nimmt rasant zu. Die weltweite PVC-Produktionskapazität lag 2022 bei rund 59,97 Millionen Tonnen und soll bis 2027 jährlich um etwas mehr als 3 % steigen. Dieser stetige Anstieg lässt vermuten, dass auch der Einsatz von Additiven entsprechend zunehmen wird, wobei typischerweise flexible oder starre PVC-Typen verwendet werden.
Endverwendungssegmentanalyse
Bis 2035 wird ein Wachstum des Bausektors auf einen Marktanteil von 10,2 % erwartet. Treiber dieses Wachstums ist die starke Nachfrage nach PVC-Bodenbelägen, -Rohren und anderen weichmacherhaltigen Materialien. Zunehmende Urbanisierung, Infrastrukturentwicklung und staatliche Investitionen in Wohnungsbau und Versorgungseinrichtungen treiben das Wachstum an. Phthalat- und phthalatfreie Weichmacher auf Oxobasis finden breite Anwendung im Baugewerbe und machen diesen Sektor weltweit zum größten und einflussreichsten Endverbrauchersegment.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
| Segment | Teilsegment |
Produkttyp |
|
Anwendung |
|
Endverwendung |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Oxochemikalien – Regionale Analyse
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Der asiatisch-pazifische Raum wird bis 2035 48,2 % des globalen Marktes für Oxochemikalien ausmachen. Treiber dieses Wachstums sind der Einsatz von Weichmachern in Indien und das Bauboom in China. Die mit ASEAN und bilateralen Handelsabkommen einhergehende Handelsliberalisierung stärkt die Rohstoffbeschaffung und fördert den Export der Produkte. Neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie regulatorische Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit prägen die Branche und führen zu Innovationen und einer erhöhten Kapazität für die Nutzung von Oxochemikalien in der gesamten Region. Dadurch entwickelt sich der asiatisch-pazifische Raum zum Produktionszentrum für Oxochemikalien.
China ist aufgrund seiner großen petrochemischen Anlagen mit integrierten Lieferketten (Upstream und Downstream) sowie des hohen Verbrauchs von Oxoalkoholen und Weichmachern durch Endverbraucherbranchen wie die Kunststoff-, Farben- und Lackindustrie etc. der Hauptakteur auf dem Markt für Oxochemikalien im asiatisch-pazifischen Raum. Die im Rahmen des 14. Fünfjahresplans festgelegten Regierungsrichtlinien fördern grüne Chemie und Energieeffizienz und regen Investitionen in fortschrittliche Produktionsanlagen an. Der Sektor profitiert von der Nachfrage nach Oxoalkoholen wie 2-Ethylhexanol und n-Butanol aus dem Bau- und Automobilsektor, Rekordexporten und der zunehmenden Berücksichtigung von Nachhaltigkeit bei der Erreichung der Ziele der Nationalen Agrarreform-Initiative (NPRFA).
Exportdaten für Compoundweichmacher
Jahr | Land | Exportwert (in Tausend USD) | Menge (kg) |
2023 | China | 85.737,46 | 52.265.300 |
2023 | Indonesien | 54.630,46 | 6.805.280 |
2023 | Malaysia | 51.875,06 | 18.564.400 |
2023 | Indien | 26.562,06 | 28.649.800 |
2023 | Südkorea | 13.437,02 | 5.903.380 |
2023 | Australien | 411,60 | 212.614 |
2023 | Japan | 4.990,42 | 953.167 |
Quelle: WITS
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt für Oxochemikalien wird bis 2035 voraussichtlich 23 % des weltweiten Gesamtumsatzes ausmachen. Gründe hierfür sind die Nachfrage nach umweltfreundlichen Weichmachern und die US-amerikanische Politik für saubere Energie (ACC, 2024). Steigende Investitionen in die umweltfreundliche Produktion und der regulatorische Fokus auf grüne Chemikalien beeinflussen die Marktbedingungen. Nordamerika verfügt über eine etablierte petrochemische Infrastruktur und Innovationen in vielen nachgelagerten Anwendungsbereichen, wie beispielsweise Weichmachern und Lösungsmitteln. Diese Aktivitäten im Bereich Handel und regionale Abkommen sowie grenzüberschreitende Liefervereinbarungen stärken die regionalen Kapazitäten und das Produktionsökosystem. Darüber hinaus ermöglichen Partnerschaften zwischen Herstellern, Organisationen und Forschungspartnern ein technologieorientiertes Wachstum, insbesondere bei speziellen Oxoderivaten.
In den USA werden Oxochemikalien hauptsächlich für Kunststoffe, Beschichtungen, Klebstoffe und pharmazeutische Zwischenprodukte verwendet. Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie staatliche Förderprogramme und Initiativen zur nachhaltigen Chemieproduktion haben die heimische Produktion effizienter gemacht. Der weltweite Verbrauch von Oxochemikalien überstieg 10 Millionen Tonnen jährlich, mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von über 3 %. Der Markt wird überwiegend von großen globalen Chemieunternehmen wie Eastman Chemical Company, BASF, The Dow Chemical Company, BAX Chemicals BV, ExxonMobil Chemical Company und der OXEA Group dominiert. Diese Branchenführer prägen die Marktdynamik maßgeblich durch ihre umfassenden Produktportfolios, fortschrittlichen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und starken globalen Vertriebsnetze. Ihre strategischen Initiativen und technologischen Innovationen fördern weiterhin Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit im gesamten Chemiesektor. Von den weltweit verbrauchten Oxochemikalien entfielen rund 77 % auf die Propylenderivate n-Butyraldehyd und Isobutyraldehyd.
Einblicke in den europäischen Markt
Europa wird bis 2035 18,8 % des globalen Marktes für Oxochemikalien ausmachen. Die Nachfrage stammt aus den Bereichen Bauwesen, Automobilindustrie und Beschichtungen. Schwellen- und Industrieländer in der EU, darunter auch solche mit nachhaltigen Chemikalienrichtlinien im Rahmen des EU-Green-Deals, fördern die Einführung nachhaltiger und umweltfreundlicher Oxoderivate und deren Anwendungen. CEFIC weist darauf hin, dass Europa einen bedeutenden Anteil an der globalen Chemieproduktion hat und sich als Region für Spezialzwischenprodukte etabliert hat. Das Wachstum in der Produktion von Spezialzwischenprodukten ist weiterhin stabil. Europa verfügt über starke Forschungs- und Entwicklungszentren, regulatorische Rahmenbedingungen, dynamische Handelsstrukturen und eine hohe Konzentration der Lieferkette. Dies bietet eine hohe Wahrscheinlichkeit, durch Innovationen in der Produktion von Oxo-basierten Anwendungen künftig Wertschöpfung und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Deutschland ist der größte Chemieproduzent Europas. Oxochemikalien finden hier vielfältige Anwendung in der Automobilindustrie, bei Leichtbaumaterialien, Beschichtungen und Bauprodukten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erklärt, dass Investitionen in eine nachhaltige Chemieproduktion und digitale Fertigung weiter ausgebaut werden. Dank seiner erstklassigen Infrastruktur, hoher Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie seiner exportorientierten Marktstruktur wird Deutschland die Oxochemikalienproduktion auch künftig dominieren.
Exportdaten für Compoundweichmacher
Jahr | Land | Exportwert (in Tausend USD) | Menge (kg) |
2023 | Deutschland | 148.558,60 USD | 47.757.500 kg |
2023 | Frankreich | 2.196,71 USD | 431.134 kg |
2023 | Italien | 8.723,56 USD | 2.833.480 kg |
2023 | Spanien | 7.793,48 USD | 2.785.720 kg |
2023 | Vereinigtes Königreich | 971,95 USD | 229.675 kg |
Quelle: WITS
Wichtige Akteure auf dem Markt für Oxochemikalien:
- BASF SE
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Dow Inc.
- ExxonMobil Chemical
- Eastman Chemical Company
- LG Chem Ltd.
- Evonik Industries AG
- Grupa Azoty Zak?ady Azotowe
- Oxea GmbH (Teil von Oman Oil)
- Petronas Chemicals Group
- Sinopec
- Indian Oil Corporation
- Qenos Pty Ltd
- Sasol Ltd
- Formosa Plastics Corporation
Die führenden Hersteller von Oxochemikalien stehen in einem starken Wettbewerb und konzentrieren sich auf Nachhaltigkeit, technologische Weiterentwicklung und strategische Partnerschaften, um ihre Marktposition zu sichern. Unternehmen wie BASF SE und ExxonMobil Chemical setzen verstärkt auf biobasierte Oxochemikalien, um die strengen Umweltstandards zu erfüllen. Mitsubishi Chemical Corporation und LG Chem erweitern ihre Produktionskapazitäten, um die steigende Nachfrage in der Automobilindustrie und im Bereich Beschichtungen zu decken. Um die Effizienz der Oxochemikaliensynthese weiter zu steigern, setzen Dow Chemical und Evonik Industries modernste Katalysatoren ein. Es werden Fusionen und Übernahmen im Markt verzeichnet, und Perstorp Holding AB baut seine Präsenz durch strategische Allianzen aus.
Nachfolgend sind einige der wichtigsten Akteure auf dem Markt aufgeführt:
Neueste Entwicklungen
- Im Juni 2021 unterzeichnete die Indian Oil Corporation Limited (IOCL) eine Absichtserklärung (MoU) mit der Regierung von Gujarat zur Errichtung eines Petrochemie- und Schmierstoffintegrationsprojekts (LuPech) sowie eines Acryl-/Oxoalkoholprojekts und einiger Infrastrukturprojekte in ihrer Ölraffinerie in Vadodara mit einer Investition von 24.000 Crore INR (3,28 Milliarden US-Dollar).
- Im September 2020 brachte Evonik Industries die neue Marke Elucare auf den Markt, die in den folgenden Monaten schrittweise eingeführt wurde und eine Vielzahl verschiedener Oxoalkohole umfassen sollte. Diese dienten als hochwertige Zwischenprodukte für die Synthese von Tensiden, Spezialestern, Schmierstoffen, Harzen und Speziallösungsmitteln.
- Report ID: 983
- Published Date: Sep 15, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Oxo-Chemikalien Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)