Marktausblick für oxiddispersionsverstärkte Legierungen:
Der Markt für oxiddispersionsverstärkte Legierungen hatte im Jahr 2025 einen Wert von 125,09 Millionen US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 209,66 Millionen US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen für oxiddispersionsverstärkte Legierungen mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 5,3 % wachsen. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert für oxiddispersionsverstärkte Legierungen auf 131,06 Millionen US-Dollar geschätzt.
Die steigende Nachfrage aus verschiedenen Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Verteidigung und der Kernenergie lässt oxiddispersionsverstärkte Legierungen vielversprechende Zukunftsaussichten erwarten. Die einzigartigen Eigenschaften von ODS-Legierungen umfassen eine erhöhte Festigkeit und Beständigkeit gegen extreme Temperaturen, wodurch sie sich hervorragend für Hochleistungsanwendungen eignen. Der Markt für ODS-Legierungen wird in naher Zukunft voraussichtlich ein starkes Wachstum verzeichnen, da die steigende Nachfrage nach Materialien aus Branchen mit anspruchsvollen Umweltbedingungen an Bedeutung gewinnt.
Weitere Faktoren, die zum Marktwachstum oxiddispersionsverstärkter Legierungen beitragen, sind technologische Durchbrüche und die Zusammenarbeit verschiedener Unternehmen. Im März 2021 erzielte die Texas A&M University auf ihrem Campus einen Durchbruch in der Kernmaterialforschung durch die Entwicklung einer neuen widerstandsfähigen ODS-Legierung. Das Material zeigte sowohl in Kernspaltungs- als auch in Fusionsreaktoren eine hervorragende Leistung. Damit etablierte es die Rolle von ODS-Legierungen in diesen kritischen Energiebranchen. Dies deutet darauf hin, dass ODS-Legierungen branchenübergreifend – von der Luft- und Raumfahrt bis zur Kernenergie – zunehmend an Bedeutung gewinnen und den wichtigsten Akteuren lukrative Perspektiven eröffnen.
Schlüssel Oxiddispersionsverstärkte Legierungen Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für oxiddispersionsverstärkte Legierungen (ODS) wird bis 2035 mit einem Marktanteil von rund 33,20 % dominieren, angetrieben durch die Nachfrage aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Kernenergie.
- Der asiatisch-pazifische Markt wird von 2026 bis 2035 voraussichtlich deutlich wachsen, angetrieben durch steigende Investitionen in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Kernenergie.
Segmenteinblicke:
- Das Segment eisenbasierter ODS im Markt für oxiddispersionsverstärkte Legierungen wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 37,40 % halten, was auf die guten mechanischen Eigenschaften und die thermische Stabilität eisenbasierter ODS-Legierungen zurückzuführen ist.
- Das Segment der Trägerraketensysteme im Markt für oxiddispersionsverstärkte Legierungen wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 28,30 % halten, was auf die steigende Nachfrage nach leichten und langlebigen Materiallösungen in der Weltraumforschung zurückzuführen ist.
Wichtige Wachstumstrends:
- Steigende Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt
- Neueste additive Fertigungsverfahren
Wichtige Herausforderungen:
- Regulatorische Hürden
Hauptakteure: ArcelorMittal, Precision Castparts Corp., Sandvik AB, VDM Metals, Kansai Pipe Industries, Ltd., MBN Nanomaterialia S.p.A., Proterial Metals, Ltd., Haynes International, Inc., Cadi Company, Inc. und Rolled Alloys, Inc.
Global Oxiddispersionsverstärkte Legierungen Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 125,09 Millionen USD
- Marktgröße 2026: 131,06 Millionen USD
- Prognostizierte Marktgröße: 209,66 Millionen USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 5,3 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (33,2 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Japan, Deutschland, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Mexiko
Last updated on : 16 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für oxiddispersionsverstärkte Legierungen:
Wachstumstreiber:
- Steigende Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt: Das Wachstum in der Luft- und Raumfahrtbranche, die eine starke Nachfrage nach leichten und hochfesten Metallen mit extremen Umweltbedingungen aufweist, ist einer der Hauptfaktoren für die Nachfrage nach ODS-Legierungen. Die Weiterentwicklung von ODS-Legierungen wurde von verschiedenen Luft- und Raumfahrtherstellern typischerweise vorangetrieben, um eine bessere Leistung bei gleichzeitig höherer Treibstoffeffizienz zu erzielen. Da sich die Luft- und Raumfahrthersteller auf Treibstoffeinsparungen und Leistung konzentrieren, wird die Nachfrage nach ODS-Legierungen voraussichtlich steigen und somit erhebliche Wachstumschancen bieten.
- Neueste additive Fertigungsverfahren: Neue additive Fertigungsverfahren haben das Wachstum in Branchen, die auf ODS-Legierungen angewiesen sind, vorangetrieben. Diese Fertigungsverfahren haben die Produktionskapazität verbessert und neue Perspektiven für die Entwicklung neuer Materialdesigns eröffnet. Unternehmen wie die US-amerikanische 3D Systems Group bekunden ihr Interesse an der weiteren Forschung zur Entwicklung von ODS-Legierungen für additive Fertigungsanwendungen.
- Staatliche Initiativen und Förderung: Die staatlichen Initiativen zur Weiterentwicklung der Materialforschung und -entwicklung haben maßgeblich zum Marktwachstum oxiddispersionsverstärkter Legierungen beigetragen. Die Europäische Union hat zudem mehrere Förderprogramme für die Erforschung neuer innovativer Materialien, darunter auch ODS-Legierungen, aufgelegt. Diese Initiativen dürften das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben.
Herausforderungen:
- Verarbeitungsschwierigkeiten: Die Verarbeitung von ODS-Legierungen ist eine anspruchsvolle Aufgabe und kann daher für produzierende Unternehmen erhebliche Probleme mit sich bringen. Die Bewältigung dieser technischen Herausforderungen ist für den breiten Einsatz von ODS-Legierungen in vielen weiteren Anwendungen von größter Bedeutung. Darüber hinaus fehlen nach wie vor Prüfnormen für das Material, was den Einsatz in kritischen Branchen erschwert.
- Regulatorische Hürden: Marktteilnehmer für oxiddispersionsverstärkte Legierungen müssen einige regulatorische Hürden überwinden, die ihr Wachstum behindern könnten. So sind ODS-Legierungen beispielsweise eine kostspielige Investition und erfordern zusätzliche Ressourcen, um strenge Sicherheits- und Leistungsparameter in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt und der Kernenergie zu erfüllen. Zudem kann das internationale regulatorische Umfeld für Unternehmen, die in neue Märkte vordringen wollen, eine Herausforderung darstellen. Daher ist eine umfassende Vereinfachung der regulatorischen Compliance-Aufgaben dringend erforderlich.
Marktgröße und Prognose für oxiddispersionsverstärkte Legierungen:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
5,3 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
125,09 Millionen USD |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
209,66 Millionen USD |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Oxiddispersionsverstärkte Legierungen-Marktsegmentierung:
Typsegmentanalyse
Das eisenbasierte ODS-Segment wird bis 2040 voraussichtlich einen Marktanteil von über 37,4 % bei oxiddispersionsverstärkten (ODS) Legierungen halten. Diese führende Position verdankt es den guten mechanischen Eigenschaften und der thermischen Stabilität der eisenbasierten ODS-Legierungen, die sie für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie im Energiebereich interessant machen. Darüber hinaus führen Hersteller fortschrittliche eisenbasierte ODS-Legierungen ein, ein Indiz für das anhaltende Wachstum dieses Segments. Angesichts der steigenden Nachfrage der Industrie nach Materialien, die extremen Bedingungen standhalten, wird erwartet, dass das eisenbasierte ODS-Segment weiterhin dominieren wird.
Anwendungssegmentanalyse
Im Markt für oxiddispersionsverstärkte Legierungen wird der Anteil des Segments Raumfahrzeug-Startsysteme bis 2040 voraussichtlich rund 28,3 % betragen. Dieses Segment wird durch die steigende Nachfrage nach leichten und langlebigen Materiallösungen in der Weltraumforschung angetrieben, wo Leistung und Zuverlässigkeit entscheidend sind. Innovative Entwicklungen wichtiger Akteure verdeutlichen das Engagement der Branche für den Einsatz hochentwickelter Materialien.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Anwendung |
|
Endverbraucherindustrie |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Marktregionale Analyse für oxiddispersionsverstärkte Legierungen:
Markteinblicke Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für oxiddispersionsverstärkte (ODS) Legierungen wird bis Ende 2040 voraussichtlich einen Umsatzanteil von rund 33,2 % erreichen. Das Wachstum in der Region wird durch die Nachfrage aus zahlreichen Branchen, darunter Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Kernenergie, angetrieben. Aufgrund dieser präferenzbasierten Tendenz suchen Unternehmen nach leistungsfähigeren Materialien, die extremen Bedingungen standhalten. Dank der Vorteile dieser einzigartigen Eigenschaften, darunter verbesserte mechanische Festigkeit und thermische Abbaubeständigkeit, ist ODS-Stahl attraktiv.
Die USA sind einer der führenden Akteure in der Entwicklung und Anwendung von ODS-Legierungen. Führende Hersteller und Forschungseinrichtungen sind maßgeblich an der Entwicklung von Materialtechnologien beteiligt. Das US-Energieministerium vergab im Januar 2023 ein Stipendium in Höhe von 22,1 Millionen US-Dollar an ein Team der University of California, Berkeley, das neue ODS-Legierungen für Kernreaktoren entwickelte. Staatliche Initiativen zur Förderung der Entwicklung von Hochleistungslegierungen helfen Unternehmen und Forschern, einige der wichtigsten Herausforderungen während der Produktion zu lösen. Damit sind die USA weiterhin gut aufgestellt, um ihre Führungsrolle durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der ODS-Legierungstechnologie zu behaupten und Wachstum und Investitionen im Markt für oxiddispersionsverstärkte Legierungen voranzutreiben.
Kanada trägt zudem zum Wachstum des nordamerikanischen Marktes für oxiddispersionsverstärkte Legierungen (ODS) bei. Das Land investiert massiv in die Forschung zu Hochleistungswerkstoffen, um seine Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsindustrie zu stärken. Darüber hinaus dürften staatliche Unterstützung und Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Industrie die Innovationsgeschwindigkeit im Bereich der ODS-Legierungen erhöhen und so die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Dieser Schritt unterstreicht das Wachstum Kanadas und sein Engagement für die Stärkung der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie für den Aufbau einer festen Position auf dem Weltmarkt für ODS-Legierungen.
Markteinblicke in den Asien-Pazifik-Raum
Der asiatisch-pazifische Raum wird bis 2035 voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen. Geografisch gesehen stellt der asiatisch-pazifische Raum einen der größten Märkte für oxiddispersionsverstärkte Legierungen mit beeindruckendem Wachstumspotenzial in Ländern wie Indien und China dar. Diese Länder investieren erheblich in die Luft- und Raumfahrt, den Energie- und den Verteidigungssektor und eröffnen damit den Herstellern von ODS-Legierungen hohe Wachstumschancen, um die steigende Nachfrage nach Hochleistungsmaterialien in diesen Branchen zu decken.
Aufgrund des anhaltenden Interesses an Innovation und Entwicklung bereitet sich der Markt für oxiddispersionsverstärkte Legierungen (ODS) in Indien auf einen rasanten Anstieg vor. Die Initiativen der Regierung zur Förderung der einheimischen Fertigung und technologische Fortschritte in der Luft- und Raumfahrt treiben die Nachfrage nach diesem Markt voran. Im März 2024 kündigte das indische Atomenergieministerium eine Erhöhung der Kernenergiekapazität an, was die Wachstumsaussichten für Hochleistungswerkstoffe wie ODS verbessert. Dies wird nicht nur Indiens Position in der Weltraumforschung stärken, sondern auch die Nutzung fortschrittlicher Materialien fördern und so weitere Wachstumschancen für den Markt eröffnen.
Gleichzeitig erlebt China aufgrund der Entwicklung der Luft- und Raumfahrt- sowie Energieindustrie einen rasanten Marktanstieg im Bereich oxiddispersionsverstärkter Legierungen. Die staatlichen Impulse für Innovation und Technologieentwicklung haben zu rasanten Investitionen in die Materialforschung geführt. China hat seine Produktionskapazitäten für oxiddispersionsverstärkte Legierungen kürzlich ausgebaut und ist auf dem besten Weg, zu einem der führenden Länder auf dem Weltmarkt zu werden.
Marktteilnehmer für oxiddispersionsverstärkte Legierungen:
- ArcelorMittal
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Precision Castparts Corp.
- Sandvik AB
- VDM Metals
- Kansai Pipe Industries, Ltd.
- MBN Nanomaterialia SpA
- Proterial Metals, Ltd.
- Haynes International, Inc.
- Cadi Company, Inc.
- Rolled Alloys, Inc.
Zu den wichtigsten Akteuren im Wettbewerbsumfeld oxiddispersionsverstärkter Legierungen zählen GE Aviation, die NASA und mehrere spezialisierte Hersteller. Diese Unternehmen investieren kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um die Eigenschaften von ODS-Legierungen zu verbessern und ihre Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen zu erweitern. Die steigende Nachfrage nach Hochleistungsmaterialien verschärft den Wettbewerb zusätzlich und zwingt Hersteller zu Innovationen, die sie von anderen Marktteilnehmern abheben.
Im Oktober 2022 gab GE Aviation die Entwicklung einer neuen ODS-Legierung namens GEnx-1A bekannt, die für den Einsatz in Triebwerkskomponenten vorgesehen ist. Berichten zufolge ist die neue Legierung im Vergleich zu herkömmlichen Legierungen stärker und langlebiger und reduziert den Treibstoffverbrauch um bis zu 2 Prozent. Solche Entwicklungen verdeutlichen nicht nur das Engagement des Unternehmens für Innovation, sondern auch die Wettbewerbsdynamik auf dem Markt für oxiddispersionsverstärkte Legierungen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Luft- und Raumfahrtindustrie auch in Zukunft erfüllt werden.
Hier sind einige führende Unternehmen auf dem Markt für oxiddispersionsverstärkte Legierungen (ODS):
Neueste Entwicklungen
- Im September 2024 wurde TWI Ltd. zum britischen Technologiebroker der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ernannt. Ziel ist es, Innovationen im Weltraumsektor durch die Erleichterung des Technologietransfers zwischen der Weltraum- und der terrestrischen Industrie zu fördern. Diese Initiative eröffnet neue Möglichkeiten in verschiedenen Sektoren und trägt dazu bei, die Zusammenarbeit und den technologischen Fortschritt sowohl in der Weltraumindustrie als auch in anderen Branchen voranzutreiben.
- Im Februar 2022 gelang einem Forschungsteam des Hefei Institutes of Physical Science (HFIPS), der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) und des Nuclear Power Institute of China ein bedeutender Durchbruch bei der Entwicklung einer nanoskaligen, dispersionsverstärkten ZrC-Molybdänlegierung. Diese Molybdänlegierung wies bei Raumtemperatur sowohl eine hohe Festigkeit als auch eine ausgezeichnete Duktilität auf und markierte damit einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der Hochleistungsmaterialien.
- Report ID: 5869
- Published Date: Sep 16, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Oxiddispersionsverstärkte Legierungen Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)