Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des Marktes für Abwärme zur Stromerzeugung im Organic Rankine Cycle (ORC) betrug im Jahr 2024 über 3,34 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 voraussichtlich 17,53 Milliarden US-Dollar überschreiten, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 13,6 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der Stromerzeugung aus Abwärme im organischen Rankine-Kreislauf auf 3,7 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Bedarf an einem effektiven Abwärmerückgewinnungssystem wird durch den steigenden Strombedarf der Schwerindustrie angeheizt, was die Einführung von Organic Rankine Cycle (ORC)-Einheiten weiter beschleunigen wird. Rund 30 % des weltweiten Primärenergieverbrauchs werden durch den Industriesektor gedeckt, der die Produktion von Eisen, Stahl, Zement, Chemikalien und Petrochemikalien umfasst.
Darüber hinaus ist der Energieverbrauch weltweit jährlich gestiegen, da die Nachfrage nach Elektrizität zunimmt. Die Energieerzeugung auf Basis fossiler Brennstoffe ist für fast ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich, die zur Umweltverschmutzung und zum Klimawandel beitragen.

Markt für die Stromerzeugung aus Abwärme im Organic Rankine Cycle (ORC): Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumsbeschleuniger
- Zunehmende Industrialisierung und Sorgen über den Klimawandel – Diese Ebene bringt eine Reihe von Anpassungen mit sich, die die Expansion und den Wohlstand der Gesellschaft unterstützen. Die Industrialisierung scheint ein Prozess der allmählichen Entwicklung im Laufe der Zeit zu sein und kein plötzlicher. Infolgedessen werden viele fossile Brennstoffe indirekt verwendet, was sich auf das Klima auswirkt. Ein großes Problem, das sich zusammen mit der zunehmenden Industrialisierung entwickelt hat, ist die Ursache des Klimawandels. Die Industrialisierung ist für das Wirtschaftswachstum notwendig, aber eines der Hauptprobleme, das angegangen werden muss, ist der Klimawandel. Dies wird dazu führen, dass der industrielle Prozess effiziente und nachhaltige Technologien wie das WHP-System implementiert. Der Umweltschutz wird durch den Einsatz solcher Technologien angesichts der zunehmenden Industrialisierung und der Sorgen über den Klimawandel unterstützt.
- Steigendes Interesse an erneuerbaren Energien – Der Markt für die Umwandlung von Abwärme in Strom aus dem Organic Rankine Cycle (ORC) wird vor allem durch den steigenden Bedarf an nachhaltigen Energiequellen angetrieben. Dies soll Unternehmen helfen, weniger abhängig von fossilen Brennstoffen und anderen traditionellen Energiequellen zu werden, indem sie mithilfe von ORC-Systemen, einer Art erneuerbarer Energietechnologie, Strom aus Abwärme erzeugen. ORC-Systeme zur Umwandlung von Abwärme in Strom verbessern nicht nur die Umweltverträglichkeit und senken den CO2-Ausstoß, sondern bieten auch finanzielle Vorteile. Sie können Unternehmen dabei helfen, ihre Energiekosten zu senken, die Energiewirtschaft zu verbessern und die Rentabilität zu steigern. Bis 2028 werden mehr als 42 % des weltweiten Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen.
- Größerer Schwerpunkt auf der Verbesserung der Kraftwerkseffizienz – Die Stromerzeugung weltweit ist in erster Linie auf fossile Brennstoffressourcen wie Kohle, Erdgas und Öl angewiesen. Weltweit gibt es mittlerweile mehr fossil befeuerte Kraftwerke, und der Bau neuer Kraftwerke wird immer beliebter. Andererseits wird von einem Kraftwerk Abwärme in die Atmosphäre abgegeben. Die wichtigste Strategie zur Steigerung der thermischen Effizienz und zur Senkung der Treibhausgasemissionen für fossil befeuerte Kraftwerke ist die Abwärmerückgewinnung. Darüber hinaus hat sich herausgestellt, dass die Implementierung von Abwärmerückgewinnungstechnologien für die Steigerung der Kraftwerkseffizienz immer wichtiger wird. Daher wird ein auf einem geschlossenen thermodynamischen Kreislauf basierendes Abwärme-ORC-System verwendet, um für den Anlagenbetrieb geeignete Wärmeleistung und Elektrizität bereitzustellen. Es wurde festgestellt, dass zahlreiche Kraftwerksvorgänge, darunter Regenerator, Wärmepumpe, Rotationswärmetauscher und Economizer, von diesem System unterstützt werden. Dies erhöht die Effizienz des Kraftwerks und unterstützt seinen Betrieb.
Herausforderungen
- Hohe Installations- und Wartungskosten – Trotz der vielen Vorteile von Abwärmerückgewinnungssystemen wird die Expansion des Marktes für die Umwandlung von Abwärme in Strom durch die Installationskosten eingeschränkt. Zur Rückgewinnung von Abwärme können verschiedene Methoden eingesetzt werden, darunter der Steam Rankine Cycle (SRC), der Organic Rankine Cycle (ORC) und der Kalina Cycle. Je nach Größe des Industriezweigs und der Produktion sind die Kosten dieser Technologien unterschiedlich. Darüber hinaus umfassen die Gesamtkosten für die Installation oder Implementierung von Abwärme-zu-Strom-Systemen (WHP) in jedem Unternehmen eine Reihe von Komponenten und Maschinen, darunter Geräte zur Stromerzeugung , Abwärmerückgewinnung, Stromaufbereitung und Konnektivität. Die indirekten Kosten für Systemdesign, Genehmigungen und Bau sind ebenfalls in den Gesamtkosten enthalten. Trotz der vielen Vorteile von Abwärmerückgewinnungssystemen wird die Expansion des Marktes für die Umwandlung von Abwärme in Strom durch die Installationskosten eingeschränkt. Es gibt verschiedene Methoden zur Rückgewinnung von Abwärme, darunter, aber auch, die Wartungsanforderungen und die Anlagenabstimmung der Wärmerückgewinnungskessel, die sich je nach Technologie und Standortbedingungen ändern können.
- Der Mangel an technischem Know-how kann das Marktwachstum bei der Nutzung von ORC-Abwärme zur Stromerzeugung behindern.
- Das Wachstum des Geschäfts mit der Umwandlung von ORC-Abwärme in Strom wird voraussichtlich durch die Verfügbarkeit verschiedener konkurrierender Technologien gebremst, wie etwa der SRC- und Kalina-Technologie, die geringere Kosten und eine höhere Effizienz als die ORC-Technologie aufweisen.
ORC-Abwärme-zu-Strom-Markt: Wichtige Erkenntnisse
ORC-Abwärme-zu-Strom-Segmentierung
Leistung (weniger als 1000 kW, 1001–4000 kW, 4001–7000 kW, mehr als 7000 kW)
Basierend auf der Kapazität wird erwartet, dass das Segment unter 1000 kW im Prognosezeitraum 35 % des Marktes für die Umwandlung von ORC-Abwärme in Strom halten wird. Die hohe Zuverlässigkeit, Anpassungsfähigkeit und Effizienz dieser Systeme fördern die Produktdurchdringung von Anlagen mit weniger als 1000 kW. Während die Hersteller mit den Endverbrauchern zusammenarbeiten, um deren spezielle Anforderungen zu verstehen und die zuverlässigste ORC-Einheit zu entwerfen und zu entwickeln und eine gute wirtschaftliche Machbarkeit sicherzustellen, versuchen auch große Akteure in der Stahl-, Glas- und anderen Branchen, ihre Geschäftsposition durch verbesserte Energieeffizienz zu verbessern. Diese Zusammenarbeit dürfte die Segmenterweiterung vorantreiben. Dieses Segment eignet sich für Institutionen und Unternehmen mit hohem Energiebedarf, da es erhebliche Mengen an elektrischer Energie erzeugen kann. Im Vergleich zu Stahlwerken im Ausland, die 4,5 bis 5,0 Gigalorien pro Tonne Rohstahl verbrauchen, verbraucht die Mehrheit der integrierten Stahlwerke in Indien 6 bis 6,5 Gigalorien pro Tonne Rohstahl.
Anwendung (Verbrennungsmotor oder Gasturbine, Abfallverbrennung, Metallproduktion, Zement- und Kalkindustrie, Glasindustrie, Erdölraffination, chemische Industrie, Verbrenner auf Mülldeponien)
Basierend auf der Anwendung wird erwartet, dass das Segment Erdölraffination bis 2037 einen Anteil von 30 % am globalen Markt für die Umwandlung von ORC-Abwärme in Strom halten wird. Das energieintensive Geschäft der Erdölraffination erzeugt als Nebenprodukt seiner Aktivitäten eine erhebliche Menge an Abwärme. Mit der ORC-Technologie stellt diese Abwärme eine wertvolle Ressource dar, die genutzt werden kann. Die Gesamttageskapazität der Rohölraffinerien weltweit betrug im Jahr 2021 etwa 101 Millionen Barrel. Andererseits wurden weltweit mehr als 79 Millionen Barrel Öl pro Tag raffiniert.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für die Umwandlung von ORC-Abwärme in Strom umfasst die folgenden Segmente:
Größe |
|
Kapazität |
|
Modell |
|
Anwendung |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenORC-Abwärme zur Stromerzeugung in der Industrie - Regionale Übersicht
Prognose zum nordamerikanischen Markt
Der Markt für die Umwandlung von ORC-Abwärme in Strom in Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit etwa 30 % den größten Umsatzanteil haben. Das Wachstum des Marktes in der Region ist darauf zurückzuführen, dass die Rückgewinnung von Abwärme als Mittel zur Stromerzeugung immer mehr Anerkennung findet. Besonders hervorzuheben sind die Vereinigten Staaten, in denen eine Reihe bedeutender Marktteilnehmer in der Branche für die Umwandlung von ORC-Abwärme in Strom ansässig sind. Diese Ansammlung wichtiger Branchenteilnehmer unterstützt die Führungsrolle der Region bei der Weiterentwicklung der ORC-Technologie und treibt die Expansion des nordamerikanischen Marktes für die Umwandlung von ORC-Abwärme in Strom voran.
APAC-Marktstatistiken
Der Markt für ORC-Abwärme zur Stromerzeugung im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich den zweitgrößten Umsatzanteil von etwa 25 % haben. Der Schwerpunkt liegt zunehmend auf der Reduzierung der Treibhausgasemissionen in der Region und der Förderung der Energieversorgung, um den Bedarf der Schwellenmärkte zu decken. Die Akteure in der Branche haben jetzt die Chance, zu expandieren, indem sie umweltfreundliche Technologielösungen anbieten. So haben beispielsweise ORC Systems und die Experten für erneuerbare Energien, Geothermal Development & Investment (GDI) und EXERGY International, im Juni 2022 zusammengearbeitet, um ORC-betriebene Geothermiekraftwerke in ganz Japan zu verbreiten. Damit expandierten die Unternehmen in Südostasien und Afrika und nutzten die ORC-Technologie zur Abwärmerückgewinnung und anderen wärmebezogenen Anwendungen für erneuerbare Energien.

Unternehmen, die den Markt für die Umwandlung von ORC-Abwärme in Strom dominieren
- Strebl Energy Pte Ltd
- Firmenüberblick
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzleistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Die neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Kaishan USA
- ORCAN ENERGY AG
- BorgWarner Inc.
- Siemens Energy
- Echogen-Stromversorgungssysteme
- ALFA LAVAL
- Corycos-Gruppe
- Fujian Schneemann Co., Ltd.
- Allgemeine Elektrik
In the News
- BorgWarner kündigte sein nächstes Projekt mit Plug and Play an, einer globalen Innovationsplattform und einem Accelerator-Ökosystem für Start-up-Unternehmen, indem es Partner des neu geplanten Inkubator-Standorts in Detroit wurde. Plug and Play Detroit wurde in Zusammenarbeit zwischen Plug and Play und dem Michigan Minority Supplier Development Council (MMSDC) entwickelt und wird über seine globale Innovationsplattform viele Start-up-Unternehmen mit Ressourcen, Beratung und Finanzierung versorgen, um technische Fortschritte schneller als je zuvor zu erzielen. Der Zusammenschluss mit Plug and Play in Detroit – zusätzlich zu seiner bestehenden Kooperation mit Plug and Play im Silicon Valley – verbindet BorgWarner direkt mit einer Vielzahl intelligenter, innovativer zukünftiger Kooperationspartner.
- Siemens hat patentierte Technologie von Echogen Power Systems lizenziert, um überkritisches CO2 als Arbeitsmedium in einem geschlossenen Energiekreislauf zu verwenden, um Abwärme aus der Erzeugungsquelle zu sammeln und diese anschließend in elektrische Energie umzuwandeln. Diese Kreisläufe können autonom mit neutralem Wasserverbrauch und ohne Frostgefahr betrieben werden, was besonders an abgelegenen Standorten mit kaltem Wetter wichtig ist.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 5570
- Published Date: Oct 22, 2024
- Report Format: PDF, PPT