Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Es wird erwartet, dass die Größe desOnline-Gaming-Marktes im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, um 821,31 Milliarden USD ansteigt, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 17,5 % entspricht. Die Branchenbewertung von Online-Gaming im Jahr 2025 wird auf über 133,19 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt wächst mit der Weiterentwicklung der Mobiltechnologie und Interneteinrichtungen rasant. Der zunehmende Einsatz mobiler Technologien und die verbesserte Internetkonnektivität haben Gamern aller Altersgruppen lukrative Möglichkeiten eröffnet. Da die alltäglichen Ausgaben steigen, verlangen Spieler auf ihren Alltagsgeräten immer intensivere Online-Spielerlebnisse. Mittlerweile konzentrieren sich die Entwickler auf Free-to-Play-Modelle, die es den Spielern ermöglichen, nicht im Voraus zu zahlen und später mit In-Game-Käufen Geld zu verdienen.
Viele Regierungen auf der ganzen Welt haben durch verschiedene Kampagnen und Kooperationen zum Marktwachstum beigetragen. Beispielsweise hat die Europäische Union Programme zur Popularisierung von eSports und digitalen Fähigkeiten bei Gamern ins Leben gerufen, die die Zukunft des Marktes in der Region vorantreiben könnten. Zweitens führte das US-Bildungsministerium im September 2023 die ED Games Expo ein, um das Potenzial bildungsbasierter Spiele zu demonstrieren und Spieleentwickler zu unterstützen, die sich darauf konzentrieren. All diese Initiativen erweitern den Horizont des Gamings stetig von der reinen Unterhaltung hin zu einem Einfluss darauf, welche Spiele in Zukunft entwickelt werden.

Online-Gaming-Sektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Zunehmende mobile Spiele und soziale Interaktion: Die steigende Nachfrage nach verschiedenen Arten von Online-Spielen ist ein Hauptwachstumsfaktor für die Online-Gaming-Branche. Die Expansion in diesem Segment wurde weiterhin durch die hohe Verbreitung intelligenter Mobiltelefone und Hochgeschwindigkeitsinternet vorangetrieben, insbesondere in den sich entwickelnden Online-Gaming-Märkten. Anspruchsvolle und immersive Mobilspiele standen weiterhin im Fokus der Spieleentwickler. Darüber hinaus hat die soziale Interaktion das Online-Gaming vor allem zum Medium für diesen Zweck gemacht. Multiplayer-Spiele und eSport-Turniere gewinnen Millionen von Zuschauern. Derzeit ist das kompetitive Gaming so weit fortgeschritten, dass sein Einfluss auf Ereignisse wie die League of Legends-Weltmeisterschaft im August 2023 zurückzuführen ist. Daher stärkt es Community-gesteuerte Spiele und Plattformen wie Twitch und YouTube Gaming weiter.
- Fortschritte beim Cloud-Gaming: Durch das Aufkommen cloudbasierter Gaming-Plattformen wurden die Einschränkungen der Hardware für Gamer minimiert. Für Spiele dieser Kategorie ist beispielsweise nicht der Kauf einer teuren Konsole oder eines teuren Computers erforderlich. Microsoft hat Xbox Cloud Gaming im November 2020 eingeführt, was die Praxis am besten erklärt. Dieser Faktor öffnete den Zugang und vergrößerte die Möglichkeiten der Spieler. Nutzerbasis weltweit.
Herausforderungen
- Regulatorische Gegenreaktion der Regierung: Die Regierungen großer Glücksspielregionen führen strengere Vorschriften ein. Beispielsweise wirken sich die neuen Richtlinien in China bezüglich der Verfügbarkeit von Stunden zum Spielen von Spielen für Minderjährige auf Spieleentwickler aus. Im März 2022 hat die Regierung in China Regulierungsmechanismen eingeführt, um die steigende Rate der Spielsucht einzudämmen. Eine solche neue Regelung kann sich auf die Spieleentwicklung und die Einnahmequellen auswirken, vor allem bei Spielen, die auf den Jugendmarkt ausgerichtet sind.
- Cybersicherheitsprobleme: Die Zunahme von Online-Glücksspielen bedeutet nur die Zunahme von Cybersicherheitsproblemen. Im März 2023 veröffentlichte die US-amerikanische Federal Trade Commission einen Bericht über die alarmierende Zahl von Cyberangriffen auf Gaming-Plattformen, insbesondere in Form von Datenschutzverletzungen und In-Game-Betrug. Natürlich finden innerhalb des Spiels mehr Transaktionen statt, weshalb ein sicheres Zahlungssystem und persönliche Daten neben vielen anderen Aspekten für die Entwickler nach wie vor von entscheidender Bedeutung sind.
Online-Gaming-Markt: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
17,5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
115,07 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
936,38 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Online-Gaming-Segmentierung
Modell (Free-to-Play-Spiele, Pay-to-Play-Spiele)
Es wird erwartet, dass das Free-to-Play- oder F2P-Segment bis 2037 über 87,5 % des Online-Gaming-Marktanteils erobern wird. Dieses Geschäftsmodell von Entwicklern bietet das Spiel ohne Vorabkosten an und generiert Einnahmen aus In-Game-Käufen oder Werbung und zieht eine breite Zielgruppe an, darunter Gelegenheitsspieler und Hardcore-Spieler. Einige beliebte Beispiele des Modells sind Fortnite und League of Legends. Im Januar 2024 überstiegen die In-Game-Käufe von Fortnite 1 Milliarde US-Dollar, ein klarer Hinweis darauf, wie dieses Modell funktioniert und es Spielern ermöglicht, ein hohes Maß an Engagement und Rentabilität aufrechtzuerhalten. Im Vergleich dazu bietet das F2P-Modell die Möglichkeit der Skalierbarkeit und ermöglicht Spieleentwicklern so die Einführung regelmäßiger Updates, um Kunden über einen längeren Zeitraum willkommen zu heißen und zu binden.
Streaming (Live-Streaming, On-Demand-Streaming)
Das Live-Streaming-Segment im Online-Gaming-Markt dürfte von 2025 bis 2037 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von etwa 21,5 % aufweisen. Gaming-Dienste wie Twitch und YouTube entwickeln das Spiel zu einem Zuschauersport, der Millionen von Zuschauern dazu lockt, Live-Gaming-Events und Streams zu verfolgen. eSports und andere Funktionen, einschließlich Chat-Spenden in Echtzeit, haben Live-Streaming weiter populär gemacht. Beispielsweise wurden im März 2023 die Call of Duty-Weltmeisterschaft per Live-Streaming mehr als 534,2.000 Stunden lang angeschaut. Da immer mehr Streamer treue Communities aufbauen, investieren auch Marken und Werbetreibende in diese Plattformen, die das Marktwachstum weiter ankurbeln.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Modell |
|
Plattform |
|
Streaming |
|
Spielertyp |
|
Einnahmequelle |
|
Genre |
|
Demographisch |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenOnline-Gaming-Branche – Regionale Zusammenfassung
Marktanalyse im asiatisch-pazifischen Raum
Es wird erwartet, dass die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum bis 2037 einen Großteil des Umsatzanteils von 36,7 % dominieren wird. Dies ist auf Länder wie China, Japan und Südkorea zurückzuführen, die über starke Infrastrukturen sowohl für Mobil- als auch für PC-Spiele verfügen. Hochgeschwindigkeitsinternet ist bei Online-Spielen eine Notwendigkeit, und erschwingliche Smartphones sind wichtige Säulen für den Fortschritt in dieser Region. Darüber hinaus verstärken die Beliebtheit von eSports und staatliche Initiativen, Gaming in einigen Ländern als kulturelles und wirtschaftliches Gut zu etablieren, diesen Trend noch mehr.
Indien wird bis 2037 ein schnelles Wachstum der Online-Gaming-Branche erleben. Die Verbreitung von Smartphones und die Erschwinglichkeit von Datentarifen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass viele Inder Spiele spielen. Daher dürfte mobiles Gaming einer der Schlüsselfaktoren sein, der Indien zum führenden Land im asiatisch-pazifischen Raum entwickeln wird.
China stellt den größten Markt in Asien dar, vor allem aufgrund seines großen Gaming-Ökosystems. Unternehmen wie Tencent und NetEase gehören nach wie vor zu den größten Spieleentwicklern der Welt. Im Oktober 2022 erzielte Tencents Handyspiel Honor of Kings Rekordeinnahmen, was zeigt, dass Chinas mobile Gaming-Kultur stark ist. Allerdings bleiben die regulatorischen Faktoren der seit März 2022 für Minderjährige vorgeschriebenen begrenzten Spielzeiten eine Herausforderung für diese Branche, insbesondere wenn es darum geht, die jüngeren Segmente zu erreichen.
Nordamerikanische Marktanalyse
Nordamerika Der Online-Gaming-Markt dürfte zwischen 2025 und 2037 um etwa 11,3 % CAGR wachsen. Das Wachstum sowohl in den USA als auch in Kanada dürfte die Online-Gaming-Branche in Nordamerika vorantreiben. Das Marktumfeld der Region ist durch hohe Ausgaben für Gaming-Technologie und eine gute Präsenz von kompetitivem eSport gekennzeichnet. Dieses Wachstum wird durch eine Hochgeschwindigkeitsinfrastruktur und ein umfangreiches Online-Gaming vorangetrieben.
Die US-amerikanischen ist immer noch der größte Player auf dem nordamerikanischen Markt und die größten lokalen Unternehmen sind unter anderem Microsoft, Sony und Electronic Arts. Im Januar 2022 besiegelte Microsoft die Übernahme des Videospielunternehmens Activision Blizzard im Wert von 68,7 Milliarden US-Dollar und bestätigte damit einen Deal, der die Zukunft des Gamings zu verändern verspricht. Die Übernahme wird als strategisch bezeichnet, da Microsoft seinen Anteil an Mobil- und Cloud-Gaming erhöht.
Der Online-Gaming-Sektor in Kanada wächst ebenfalls zunehmend, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Talenten und Innovationen im Spieledesign liegt. Die kanadische Regierung hat die Branche weiterhin unterstützt, was auch Steueranreize und die Finanzierung lokaler Entwickler durch verschiedene Initiativen umfasst. Im Februar 2023 kündigte der Canadian Media Fund eine Investition von 23 Millionen CAD an, um interaktive digitale Medienprojekte, einschließlich der Entwicklung von Videospielen, zu unterstützen. Diese Finanzierung soll zur Stärkung lokaler Studios und zur Stärkung der Rolle Kanadas auf dem nordamerikanischen Markt beitragen.

Unternehmen dominieren die Online-Gaming-Landschaft
- Tencent
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Microsoft
- Activion Blizzard
- Electronic Arts (EA)
- Ubisoft
Der Online-Gaming-Markt ist hart umkämpft und wird von wichtigen Akteuren wie Tencent, Sony, Microsoft und Activision Blizzard dominiert. Tatsächlich mit dem Aufkommen technologischer Fortschritte in Bereichen wie Portfolioerweiterungen über verschiedene Plattformen hinweg, einschließlich Konsolen-, Mobil- und Cloud-Gaming. Beispielsweise unternahm Sony im August 2022 mit der Übernahme von Savage Game Studios einen ermutigenden Schritt, um im Rahmen der Expansionspläne des Unternehmens für mobile Spiele in den Bereich der Entwicklung mobiler Spiele einzusteigen. Diese Akquisition unterstreicht die Strategie, die Sony bei der Diversifizierung über Konsolen hinaus in den lukrativen und sich zunehmend entwickelnden Markt für mobile Spiele auf der ganzen Welt verfolgt. Mit zunehmenden Investitionen in eSports, Cloud-Gaming und immersive Technologien nimmt auch der Wettbewerb zu, um Innovationen und globales Wachstum weiter voranzutreiben.
Hier sind einige führende Akteure auf dem Online-Gaming-Markt:
In the News
- Im Juli 2023 unternahm Tencent einen strategischen Schritt, indem es eine Mehrheitsbeteiligung an Techland erwarb, dem polnischen Spieleentwickler hinter Dying Light. Durch die Übernahme erhält Tencent Zugriff auf aktuelle und zukünftige Projekte von Techland, stärkt seine Position im Bereich der AAA-Spieleentwicklung und erweitert seinen Einfluss auf dem globalen Gaming-Markt.
- Im September 2023 startete EA EA Sports FC, ein neues Fußballspiel-Franchise, das das Ende seiner langjährigen FIFA-Partnerschaft markiert. EA Sports FC umfasst bei Fans beliebte Features wie Ultimate Team, Karrieremodus und Volta und positioniert sich damit als Nachfolger der Marke FIFA, die jahrzehntelang das Fußballspiel dominiert hatte.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 6503
- Published Date: Jan 10, 2025
- Report Format: PDF, PPT