Marktausblick für Photovoltaik-Solarstrom vor Ort für Rechenzentren:
Der Markt für Photovoltaik-Solarstrom vor Ort für Rechenzentren hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 28,46 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2035 ein Volumen von 140,35 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von rund 17,3 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert für Photovoltaik-Solarstrom vor Ort für Rechenzentren auf 32,89 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Aufgrund ihres hohen Stromverbrauchs benötigen Rechenzentren sowohl eine Notstromversorgung als auch eine konstante Stromquelle, um eine kontinuierliche Datenerfassung zu gewährleisten.
Der globale Stromverbrauch von Rechenzentren wird im Jahr 2022 voraussichtlich zwischen 240 und 340 TWh1 liegen, was etwa 1,3 % des weltweiten Endstrombedarfs entspricht. Ein normales Rechenzentrum verbraucht mehrere zehn Megawatt bis mehrere Kilowatt Strom. Die hohen Betriebskosten des Rechenzentrums sind auf seine starke Abhängigkeit von der Stromversorgung zurückzuführen. Die rasanten Fortschritte bei der Energieeffizienz haben jedoch dazu beigetragen, den Anstieg des Energieverbrauchs von Rechenzentren und Datenübertragungsnetzen, die zusammen 1 % bis 1,5 % des weltweiten Strombedarfs verbrauchen, zu bremsen.
Auch Regierungen und Unternehmen entwickeln neue Technologien, beispielsweise Polymer-Solarzellen . So präsentierte beispielsweise das dänische Unternehmen für gedruckte Elektronik InfinityPV im November 2023 eine neuartige Bildgebungstechnologie zur berührungslosen Fehlererkennung in Roll-to-Roll-Produktionslinien für gedruckte Dünnschicht-Solarzellen . Hersteller von Perowskit-, organischen, Kesterit-, Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid- (CIGS) und amorphen Silizium-PV-Folien können die sogenannte ultraschnelle laserinduzierte Stromabbildungstechnologie nutzen, die in bereits bestehende Roll-to-Roll-Linien nachgerüstet werden kann. Im Vergleich zur aktuellen Silizium-Solarzellentechnologie werden diese voraussichtlich 1000-mal dünner, flexibler, leichter und kostengünstiger sein.
Schlüssel Photovoltaik-Solarstrom vor Ort für Rechenzentren Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für On-Site-Photovoltaik-Solarstrom für Rechenzentren erreicht bis 2035 einen Marktanteil von 37 %, getrieben durch das Auslaufen des Solar-ITC und die zunehmende Betonung von Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion in Rechenzentren.
- Der europäische Markt wird bis 2035 einen Marktanteil von 27 % erreichen, angetrieben durch hohe Ziele für erneuerbare Energien, staatliche Förderung und Anreize für Solarstromprojekte in Rechenzentren.
Segmenteinblicke:
- Das Off-Grid-Segment im Markt für On-Site-Photovoltaik-Solarstrom für Rechenzentren wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 54 % erreichen, da der Betrieb von Rechenzentren auch bei Netzausfällen aufrechterhalten werden kann.
- Das monokristalline Segment im Markt für On-Site-Photovoltaik-Solarstrom für Rechenzentren wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 43 % erreichen, da monokristalline Siliziummodule auf begrenztem Raum effizienter sind.
Wichtige Wachstumstrends:
- Globale Entwicklung nachhaltiger Praktiken
- Der rasante technologische Fortschritt
Große Herausforderungen:
- Begrenzter Platz in Rechenzentren für Solarmodule
- Hohe Kosten für die Installation von Solarstromanlagen können das Marktwachstum hemmen
Hauptakteure: Equinix, Inc., Canadian Solar Inc., Orange, Salim Group, DCI Indonesia., Tokyo Electric Power Company Holdings.
Global Photovoltaik-Solarstrom vor Ort für Rechenzentren Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 28,46 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 32,89 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 140,35 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 17,3 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (37 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Japan, Deutschland, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Indien, Singapur, Südkorea, Japan
Last updated on : 16 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen für den Markt für Photovoltaik-Solarstrom vor Ort für Rechenzentren:
Wachstumstreiber
- Weltweit wachsende nachhaltige Praktiken – Die Nutzung unabhängiger und erneuerbarer Energiequellen für Rechenzentren anstelle der Abhängigkeit vom nationalen Stromnetz, das mit fossilen Brennstoffen betrieben wird und bei dessen Erzeugung schädliche Kohlenstoffpartikel in die Umwelt freigesetzt werden, ist einer der Hauptfaktoren, die zum Wachstum des Marktes für vor Ort erzeugte Photovoltaik-Solarenergie für Rechenzentren beitragen.
Fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas sind für über 75 % der weltweiten Treibhausgasemissionen und fast 90 % der Kohlendioxidemissionen verantwortlich. Sie sind damit die mit Abstand größte Ursache des Klimawandels. Treibhausgasemissionen binden die Sonnenwärme und bedecken die Erde. Sinkende Kosten für die Installation von Solaranlagen dürften den Markt im Prognosezeitraum ankurbeln. - Der rasante technologische Fortschritt – Es wird erwartet, dass diese technischen Entwicklungen den Markt beleben und Raum für zukünftige Marktexpansion schaffen. Beispielsweise hat Amazon in jedem seiner vier Rechenzentren weltweit erneuerbare Energiequellen installiert.
Dazu gehören Rechenzentren in Australien, Schweden, Spanien und Virginia. Diese Rechenzentren werden voraussichtlich 840 Gigawatt Strom pro Stunde produzieren. Die Effektivität dieser Integration wird durch Fortschritte in der Smart-Grid- Technologie und KI-gesteuertem Energiemanagement weiter gesteigert. KI-Rechenzentren können dank der Fähigkeit intelligenter Netze, Solarenergie optimal zu verteilen, zuverlässig mit Strom versorgt werden. - Steigende Brennstoffkosten weltweit – Photovoltaik vor Ort, oft auch als Solar-PV bezeichnet, hat sich von einem Markt für Kleinanwendungen zu einer wichtigen Stromquelle entwickelt. Angesichts steigender Brennstoffpreise, der Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen aus unethischen Regionen und der unkontrollierten Umweltverschmutzung entwickelt sich die Photovoltaik vor Ort für Rechenzentren zu einem praktikablen Ersatz für erneuerbare Energiequellen.
Einem Bericht zufolge waren die normalen, formalen Benzinpreise im Einzelhandel in den Vereinigten Staaten im Oktober 2022 deutlich niedriger als in Hongkong oder der Zentralafrikanischen Republik, die Ende Oktober 2022 mit 3,82 USD pro Gallone die weltweit höchsten Benzinpreise meldeten.
Herausforderungen
- Begrenzter Platz für Solarmodule in Rechenzentren – Es wird erwartet, dass das Wachstum des Marktes für Photovoltaik-Solarstrom vor Ort im Prognosezeitraum dadurch gebremst wird, dass kleine Rechenzentren aufgrund von Platzmangel keine Solarmodule installieren können. Mehrere Regierungen starten Programme, um den Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten Stromerzeugung trotz höherer CO2-Emissionen zu erhöhen.
- Hohe Kosten für die Installation von Solarstromanlagen können das Marktwachstum behindern
- Die Abhängigkeit von den Wetterbedingungen kann das Wachstum des Marktes behindern.
Marktgröße und Prognose für Photovoltaik-Solarstrom vor Ort für Rechenzentren:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
17,3 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
28,46 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
140,35 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Photovoltaik-Solarstrom vor Ort für Rechenzentren:
Segmentanalyse für Halbleitermaterialien
Im Markt für Photovoltaik-Solarstrom für Rechenzentren dürfte das monokristalline Segment bis 2035 einen Marktanteil von über 43 % erreichen. Da monokristalline Siliziummodule einen höheren Wirkungsgrad aufweisen, können sie bei gleicher Sonneneinstrahlung mehr Energie erzeugen. Dies ist besonders in beengten Räumen wie Rechenzentren hilfreich. Durch den Einsatz monokristalliner Siliziummodule können Rechenzentren ihre Leistungsabgabe optimieren und die Sonneneinstrahlung maximieren.
Darüber hinaus unterstützen monokristalline Siliziummodule das Nachhaltigkeitsziel, das Rechenzentren zunehmend verfolgen. Sie liefern saubere und erneuerbare Energie, senken den CO2-Ausstoß und tragen zu einem nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Betrieb von Rechenzentren bei. In den letzten Jahren ist der Energieverbrauch in diesem Bereich deutlich gestiegen. Aufgrund der rasant zunehmenden Auslastung großer Rechenzentren lag das Wachstum bei durchschnittlich 20–40 % pro Jahr. Monokristalline Solarzellen haben dank kontinuierlicher Forschung und Entwicklung bedeutende technologische Durchbrüche erzielt, darunter verbesserte Produktionsverfahren und eine höhere Zelleffizienz. Diese Fortschritte unterstützen den Aufwärtstrend des Marktes für Photovoltaik-Solarstrom für Rechenzentren, indem sie die Gesamtleistung und Attraktivität der Solarmodule mit diesen Zellen verbessern.
Anwendungssegmentanalyse
Im Markt für netzunabhängige Photovoltaik-Solarstromversorgung für Rechenzentren wird das Segment der netzunabhängigen Stromversorgung bis Ende 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von rund 54 % erreichen. Netzunabhängige Photovoltaik-Solarstromlösungen ermöglichen es Rechenzentren, ihren Betrieb auch bei Netzstörungen oder Stromausfällen aufrechtzuerhalten. Langfristig können netzunabhängige Optionen Rechenzentren zudem helfen, Stromkosten zu sparen. Durch die Eigenproduktion von Solarstrom verringern sie ihre Abhängigkeit vom teuren Netzstrom und senken möglicherweise ihre Gesamtenergiekosten.
Rechenzentren befinden sich mitunter an abgelegenen Standorten, wo ein Anschluss an das öffentliche Stromnetz unpraktisch oder teuer ist. Für diese Rechenzentren gibt es eine praktikable Alternative zur umfangreichen Netzinfrastruktur: netzunabhängige Photovoltaik. Angesichts dieser Faktoren wird der Markt für netzunabhängige Photovoltaik-Solarstromversorgung für Rechenzentren in den kommenden Jahren deutlich wachsen.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Halbleitermaterial |
|
Anwendung |
|
Technologie |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Marktanalyse für Photovoltaik-Solarstrom vor Ort für Rechenzentren:
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Bis 2035 wird Nordamerika voraussichtlich einen Marktanteil von über 37 % bei der Bereitstellung von Photovoltaik-Solarstrom für Rechenzentren erreichen. Das bevorstehende Auslaufen des ITC (Investment Tax Credit) der US-Regierung für gewerbliche Anlagen ist ein wichtiger Wachstumsfaktor für den Markt für Photovoltaik-Solarstrom für Rechenzentren. Darüber hinaus können Rechenzentren, die Solarstrom nutzen, ihre Energiekosten drastisch senken. Durch die eigene Stromerzeugung vor Ort können sie ihre Abhängigkeit vom oft teuren Strom aus dem herkömmlichen Netz verringern. Darüber hinaus legen Rechenzentren zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und die Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks. Durch die Nutzung von Photovoltaik-Solarstrom vor Ort können Rechenzentren ihr Umweltbewusstsein unter Beweis stellen.
Einblicke in den europäischen Markt
Bis 2035 wird der europäische Markt für Photovoltaik-Solarstrom vor Ort für Rechenzentren voraussichtlich einen Umsatzanteil von rund 27 % erreichen. In Europa sind die Regierungen der Benelux-Länder, Deutschlands, Frankreichs und Spaniens vor allem für die Nachfrage nach Photovoltaik-Solarstrom vor Ort für Rechenzentren verantwortlich. Als Reaktion auf den Klimawandel haben sich viele europäische Länder hohe Ziele für erneuerbare Energien gesetzt. Um diese Ziele zu erreichen, nutzen Rechenzentren zunehmend Photovoltaik-Solarstrom vor Ort.
Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung genießen in ganz Europa einen hohen Stellenwert. Das Green Mountain Data Centre in Norwegen wird vollständig mit nachhaltiger Energie, darunter auch Solarstrom, betrieben. Darüber hinaus fördern europäische Regierungen Solarenergie und andere Projekte im Bereich erneuerbare Energien. So können beispielsweise Rechenzentren in den Niederlanden, die ihren eigenen Solarstrom produzieren, finanzielle Gewinne erzielen und Steuererleichterungen erhalten. Dies ermutigt Rechenzentren, in Solarstromanlagen auf ihrem Gelände zu investieren.

Marktteilnehmer für Photovoltaik-Solarstrom vor Ort für Rechenzentren:
- Equinix, Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Canadian Solar Inc.
- Orange
- Salim-Gruppe
- DCI Indonesien.
- Beteiligungen der Tokyo Electric Power Company
Neueste Entwicklungen
- Orange betreibt in Polen zwei Rechenzentrumsstandorte, an denen Solarmodule installiert sind. Im Rechenzentrum in Å ódź hat das Unternehmen Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 370 kW in Betrieb genommen. Damit werden rund zwei Prozent des jährlichen Energiebedarfs der Anlage gedeckt.
- Salim Group und DCI Indonesia haben H2-02, ihr zweites Rechenzentrum auf dem H2 Data Centre Campus in Karawang, eröffnet. Dank der Integration der Solarstrominfrastruktur durch DCI ist H2-02 nun Indonesiens erstes solarbetriebenes Rechenzentrum. Es umfasst einen 30 Hektar großen Teil des H2-Campus und verfügt über eine maximale Solarstromkapazität von 30 MW. Der H2-Campus erstreckt sich über 86 Hektar und hat eine Kapazität von bis zu 600 MW.
- Report ID: 5583
- Published Date: Sep 16, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Photovoltaik-Solarstrom vor Ort für Rechenzentren Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
