Globale Markttrends für Ölspeicherung, Prognosebericht 2025–2037
Der Markt für Ölspeicherung wird von 2025 bis 2037 voraussichtlich um 14,45 Milliarden USD wachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate von etwa 5,5 % entspricht. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert der Ölspeicherung voraussichtlich bei 15,08 Milliarden USD liegen.
Der Anstieg der Energiesicherheit und die steigende Nachfrage nach Rohölspeicherung sind einige der Hauptfaktoren, von denen erwartet wird, dass sie die Einführung der Ölspeicherung vorantreiben. Die strategische Bevorratung durch große Nationen verringert das Risiko von Störungen und eine unsichere Versorgung, was zu instabilen Preisen führt. Diese gezielte Strategie hat somit zu einem Anstieg der Investitionen in Öllagerinfrastrukturen geführt, wobei sowohl staatliche Stellen als auch Unternehmen des Privatsektors die Lagerkapazitäten erhöht haben. Angesichts des weltweit beobachteten Anstiegs des Energieverbrauchs wird die immer wichtigere Rolle der Öllagerung als einer der Faktoren für die Widerstandsfähigkeit und Stabilität internationaler Lieferketten hervorgehoben.
Im September 2024 einigten sich Indien und die VAE auf den Ausbau der Rohöllagerinfrastruktur. Das Abkommen stellt eine vollständige Übereinstimmung mit der strategischen Priorität dar, große intellektuelle langfristige Ölvorräte aufzubauen, insbesondere angesichts des unbestimmten globalen Lieferkettenklimas. Darüber hinaus werden solche internationalen Kooperationen wahrscheinlich weitere Entwicklungen auf dem Ölspeichermarkt fördern, da die Länder aufgrund der anhaltenden geopolitischen Spannungen und des instabilen Energiebedarfs darauf hoffen, ihre Energieresilienz zu erhöhen. Dies trägt nicht nur zur nationalen Energiesicherheit bei, sondern leistet auch einen Beitrag zur Stabilität des globalen Ölspeichermarkts.

Ölspeichersektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigender Energieverbrauch: Der steigende Energiebedarf in unzähligen Branchen ist eine der Hauptantriebskräfte für die Erweiterung der Kapazität von Öllageranlagen. Viele Unternehmen modernisieren ihre Speicherinfrastruktur, um den steigenden Mengen an Ölimporten gerecht zu werden und die Kontinuität der Energieversorgung sicherzustellen. Beispielsweise stiegen die Rohölimporte in China im März 2023 um 6,2 % im Vergleich zum Niveau von 2020, wodurch der Bedarf an größeren Lagerlösungen zur Bewältigung der gestiegenen Importmengen zunahm. Dies deutet auf einen umfassenderen Trend weltweit hin, bei dem verstärkte Industrieaktivitäten und größeres Wirtschaftswachstum die Nachfrage nach höheren und effizienteren Öllagerkapazitäten erhöhen.
- Ausbau strategischer Erdölreserven: Die steigende Nachfrage nach strategischen Erdölreserven (SPRs) gilt als einer der Haupttreiber für das Wachstum des Ölspeichermarkts, da Nationen versuchen, die Energieversorgung gegen mögliche Störungen in der Zukunft zu sichern. Diese SPRs tragen nicht nur zur Glättung der Energiepreise in Zeiten von Angebotsengpässen bei, sondern spielen auch eine wichtige Rolle bei der geopolitischen Hebelwirkung. Tatsächlich stellen die laufenden Bemühungen zur Ausweitung solcher SPRs eines der wichtigsten Elemente nationaler Energiestrategien dar, einen Puffer, der die Energiestabilität in Zeiten globaler Unsicherheit gewährleistet und zur langfristigen Rentabilität im globalen Energiekontext beiträgt.
- Investitionen in die Speicherinfrastruktur für alternative Kraftstoffe: Die Branche verzeichnet enorme Investitionen in Speichereinrichtungen, die sauberere Kraftstoffe wie LNG und LPG ermöglichen. Beispielsweise erweiterte das Joint Venture zwischen Aegis Logistics und Royal Vopak im März 2022 die LPG-Lagerung des Unternehmens in Indien, um sich an die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlicheren Kraftstoffen anzupassen. Dieser Wandel wird nicht nur den inländischen Energiebedarf decken, sondern diese Unternehmen auch in die Lage versetzen, auch internationale Märkte zu bedienen, die nach nachhaltigen Energiealternativen suchen. Daraus folgt, dass die Entwicklung von LNG- und LPG-Speicheranlagen zunehmend zu einem integralen Bestandteil der umfassenderen Energiewende wird, was wiederum den Ölspeichermarkt antreibt.
Herausforderungen
- Geopolitische Instabilität und Lieferketten: Die Situation in wichtigen Ölförderregionen trägt zu geopolitischen Spannungen bei, stört Lieferketten und verzögert wichtige Infrastrukturprojekte. Solche Rückschläge haben darauf hingewiesen, dass die Entwicklung von Ölspeicheranlagen sehr anfällig für geopolitische Faktoren ist, die den Vorteilen rechtzeitiger Kapazitätserweiterungen tendenziell entgegenwirken. Die Instabilitäten wirken sich auch auf derzeit in Betrieb befindliche Felder aus und führen zu weiteren Unsicherheiten, die Investitionen in der Öllagerbranche abschrecken könnten.
- Einhaltung von Umweltvorschriften: Strengere Umweltvorschriften verändern weiterhin die Öllagerlandschaft, indem sie Dienstleister zu einer umweltfreundlicheren Arbeitsweise und der Einführung grüner Technologien zwingen. Die Einhaltung solch dynamischer Umweltanforderungen erfordert erhebliche Investitionen in umweltfreundliche Technologien und Infrastrukturverbesserungen, was für Öllageranbieter finanziell und operativ eine Herausforderung darstellen kann.
Ölspeichermarkt: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
5,5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
14,37 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
28,82 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung der Öllagerung
Produkttyp (Rohöl, Benzin, Flugkraftstoff, Mitteldestillate, Flüssiggas, Diesel, andere)
Das Rohölsegment soll bis Ende 2037 einen Marktanteil von über 50,5 % im Bereich der Öllagerung halten. Dies wird durch strategische Interessen wie den Ölimport in großem Maßstab gegen die Risikoaversion von Marktturbulenzen zwischen Ländern und Unternehmen vorangetrieben. Beispielsweise gab Magellan Midstream Partners im Dezember 2021 neue Zusagen für den Rohöltransport auf seiner Texas-Pipeline bekannt und betonte damit den dringenden Bedarf an einer soliden Infrastruktur, um mit der steigenden Speichernachfrage Schritt zu halten. Die Erweiterungen sind ein Zeichen dafür, dass kontinuierlich in die Stärkung der Lagerkapazität für Rohöl investiert wird, um den globalen Energiebedarf zu decken und die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette in einem unvorhersehbareren Markt zu stärken.
Lagertyp (oben offene Tanks, Tanks mit festem Dach, Tanks mit schwimmendem Dach, andere Lagereinrichtungen)
Bis Ende 2037 wird das Segment der Tanks mit festem Dach schätzungsweise einen Marktanteil von etwa 47,5 % bei der Öllagerung dominieren. Dies ist auf ihre bewährte Zuverlässigkeit und ihren effizienten Einsatz bei der Lagerung von Rohöl und Erdölprodukten in großen Mengen zurückzuführen. Die Festdachtanks sind einfach konstruiert und ihre Baukosten sind vergleichsweise geringer; Daher stellen sie für Unternehmen eine attraktive Möglichkeit dar, ihre Speicherkapazitäten ohne übermäßige Kosten zu erweitern. Darüber hinaus bieten Festdachtanks betriebliche Vorteile, wie z. B. geringere Verdunstungsverluste, was sie auf dem Markt beliebter macht. Die kontinuierliche Verbesserung der Tanktechnologien trägt auch zu mehr Sicherheit, Effizienz und Umweltverträglichkeit bei und macht sie daher zu einer günstigen Option für den Ausbau der Öllagerinfrastruktur.
Unsere eingehende Analyse des Öllagermarkts umfasst die folgenden Segmente:
Produkttyp |
|
Speichertyp |
|
Material |
|
Reservetyp |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenÖlspeicherindustrie – regionaler Geltungsbereich
Asien-Pazifik Marktanalyse
Es wird geschätzt, dass die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum bis 2037 einen Großteil des Umsatzanteils von 40 % dominieren wird. Das Wachstum der Öllagerkapazität hat seinen Ursprung in der raschen Industrialisierung und dem hohen Energiebedarf, der sich aus Entwicklungsländern wie China, Indien und Japan ergibt. Regionalregierungen erschließen strategische Erdölreserven, um angesichts volatiler internationaler Ölpreise und geopolitischer Konflikte die Energiesicherheit zu gewährleisten.
Indien ist aufgrund einer SPR-Kapazität von 5,33 Millionen Tonnen einer der führenden Akteure auf dem Öllagermarkt im asiatisch-pazifischen Raum, was ausreicht, um etwa 9,5 Tage Nettoölimport zu decken. Über das SPR hinaus verfügen nationale Ölunternehmen auch über Gesamtlagermöglichkeiten für Rohöl und Erdölprodukte, die für 64,5 Tage aller Nettoimporte reichen und so einen großen Beitrag zur Energiesicherheit des Landes leisten. Das Land unternimmt konkrete Schritte im Bereich der Erweiterung der Öllagerstätten in Indien und fördert damit die gesamte Energiestrategie im Hinblick auf die Reduzierung des Importbedarfs und die regelmäßige Versorgung der Ketten, insbesondere unter Bedingungen der Volatilität auf dem Weltmarkt. Diese Initiativen stehen im Einklang mit dem Bestreben des Landes, die Energieversorgungskette Indiens widerstandsfähiger zu machen.
China erlebt auch ein schnelles Wachstum auf dem Öllagermarkt im asiatisch-pazifischen Raum, da die Ölimportquote steigt und die Raffinerieverarbeitungskapazität zunimmt. Im März 2023 gab ETRI der China National Petroleum Corporation bekannt, dass die Ölimporte im Vergleich zu 2020 um 6,2 % gestiegen sind und 540 Millionen Tonnen erreicht haben. Darüber hinaus stieg die Verarbeitungskapazität der Raffinerie ebenfalls um 7,8 % auf 733 Millionen Tonnen. Dies deutet auf den steigenden Energiebedarf in China hin und darauf, wie das Land Mechanismen einführt, um diesen Bedarf durch eine Erhöhung sowohl der strategischen Lagerung von Öl als auch der Raffineriekapazitäten sicherzustellen.
Marktanalyse für den Nahen Osten und Afrika
Es wird geschätzt, dass der Öllagermarkt im Nahen Osten und in Afrika bis 2037 einen Umsatzanteil von über 32 % erreichen wird. Die meisten Länder in der Region sind besonders daran interessiert, ihre Erdöllagerkapazitäten auszubauen, um der wachsenden Nachfrage auf dem internationalen Markt gerecht zu werden. Geografisch gesehen festigt dieser strategische Standort an wichtigen Ölhandelsrouten seine Position als wichtiger Knotenpunkt für Öllagerung und Logistikbetriebe. Dieser Sektor zieht Investitionen an, da der Bedarf an Lagerinfrastruktur steigt, die eine bessere Verwaltung und Verteilung der weltweit verfügbaren Ölressourcen gewährleistet.
VAE ist auch ein aktiver Teilnehmer am Öllagermarkt und verfolgt aktiv Projekte für Lagerkapazitäten für Rohöl und Erdölprodukte. Im September 2021 schlossen die VAE die zweite Phase ihrer Lageranlage in Fujairah ab, die das Unternehmen nach eigenen Angaben zum zweitgrößten Öllagerbetreiber in der Region machen wird. Eine solche Entwicklung zeigt außerdem, dass die VAE in der globalen Öllogistik-Lieferkette strategisch positioniert sind und in der Lage sind, größere Mengen ihrer strategischen Ölvorräte zu bewältigen. Diese wachsenden Trends unterstreichen die Position der VAE als Zentrum für die Lagerung von Öl und machen sie zu einem entscheidenden strategischen Vermittler für Effizienz bei der Verteilung und Stabilität auf den weltweiten Ölspeichermärkten.
Saudi-Arabien baut strategische Onshore- und Offshore-Öllagerstätten, um seine Ölversorgungsketten zu sichern. Im Inland sind an Orten wie Medina strategische Einrichtungen entstanden, die Teil einer Kette im ganzen Königreich sind, die darauf ausgelegt ist, Notölvorräte außerhalb der ölreichen Ostprovinz zu lagern. Diese verfügen insgesamt über eine Kapazität zur Lagerung von geschätzten 12 Millionen Barrel Ölprodukten, darunter Kerosin, Diesel und Benzin.
Darüber hinaus bauen Unternehmen in Saudi-Arabien ihre Speicherpräsenz weltweit aus. Beispielsweise unterzeichnete Aramco im Jahr 2023 eine gemeinsame Lagervereinbarung mit der südkoreanischen Korea National Oil Corporation, um 5,3 Millionen Barrel Rohöl in der KNOC-Lagerbasis Ulsan zu lagern. Dieses Abkommen wird zur Entwicklung der Energieresilienz und zur stabilen Energieversorgung beitragen, um den Bedarf zu decken. Diese strategischen Investitionen verbessern die Fähigkeit Saudi-Arabiens, die Marktvolatilität zu bewältigen und seine Wettbewerbsposition auf dem Öllagermarkt zu stärken.

Unternehmen, die die Ölspeicherlandschaft dominieren
- Buckeye Partners L.P.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- L.F. Fertigung
- Oiltanking GmbH (Marquard & Bahls)
- Royal Vopak N.V.
- CST Industries Inc.
- Denali Incorporated (National Oilwell Varco Inc.)
- Energy Transfer LP
- Shawcor Ltd.
- Synalloy Corporation
- Snyder Industries LLC
- VTTI B.V.
- Ziemann Holvrieka GmbH
Der Ölspeichermarkt gilt als hart umkämpft, da er eine Reihe wichtiger Akteure umfasst, die die Branche voranbringen, indem sie fortschrittliche Speicherlösungen anbieten und über starke Infrastrukturen verfügen. Zu den wichtigsten Akteuren der Branche zählen Belco, CST Industries, VTTI, Containment Solutions, Inc., Shawcor und Superior Tank Co., Inc. Unternehmen wie DELTA OIL TANKING BV, Royal Vopak, Oiltanking GmbH und Buckeye Partners haben durch den Abschluss strategischer Partnerschaften und die Entwicklung von Infrastrukturprojekten starke Standbeine aufgebaut.
Beispielsweise beschloss Oiltanking im November 2022, seine Anteile an Indian Oiltanking Limited an Adani Ports und die Sonderwirtschaftszone zu veräußern. Die Entscheidung war Teil der Gesamtstrategie, die Oiltanking im Berichtszeitraum verfolgte und die eine Rationalisierung der Abläufe und die Konzentration der Unternehmensressourcen auf wichtige Wachstumsmärkte vorsah, die höhere Renditen und ein größeres langfristiges Potenzial boten. Der Schritt unterstreicht die steigende Wettbewerbsfähigkeit im Ölspeichergeschäft, in dem die Akteure durch Portfolioanpassungen agil sein müssen, um der Dynamik des sich verändernden Ölspeichermarkts und den sich bietenden Chancen gerecht zu werden.
Hier sind einige führende Akteure auf dem Ölspeichermarkt:
In the News
- Im Mai 2024 kündigten AltaGas und Vopak ein Joint Venture zur Entwicklung einer Exportanlage mit einem Terminal für Massenflüssigkeiten, einschließlich Schienen- und Seelogistik, an. Ziel des Projekts war es, die Kapazitäten für die Lagerung und den Export flüssiger Massengüter in Nordamerika zu erweitern. Von diesem Joint Venture wird erwartet, dass es die Exportinfrastruktur verbessert und so der steigenden weltweiten Nachfrage nach Flüssiggas gerecht wird.
- Im März 2023 gründete Buckeye Partners, L.P. BAES Infrastructure, ein diversifiziertes Energieunternehmen, das sich auf Projekte zur Energiewende konzentriert. Das Unternehmen wurde gegründet, um die nachhaltige Energieentwicklung durch neue Bau- und Betriebsinitiativen zu unterstützen. Diese Einführung markierte für Buckeye den strategischen Wandel hin zur Nachhaltigkeit im Energiesektor.
- Im August 2024 veröffentlichte Inpex eine Ausschreibung für den wichtigsten Onshore-Vertrag seines Abadi-Projekts für Flüssigerdgas (LNG) in Indonesien im Wert von über 20 Milliarden USD. Dieses LNG-Projekt mit einer Kapazität von 9,5 Millionen Tonnen pro Jahr, das Ende 2023 von den indonesischen Behörden die Genehmigung für einen überarbeiteten Entwicklungsplan erhielt, umfasst nun eine Komponente zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung im Wert von 1,08 Milliarden US-Dollar. Inpex plant, parallele FEED-Aufträge (Front-End Engineering and Design) an zwei Unternehmen oder Konsortien zu vergeben. Eine endgültige Investitionsentscheidung wird für Ende 2025 erwartet.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 6663
- Published Date: Jan 10, 2025
- Report Format: PDF, PPT