Marktgröße und Marktanteil für nicht-invasive Hirnstimulationssysteme nach Produkt (Transkranielles Magnetstimulationssystem (TMS), Transkranielles Stromstimulationssystem (TCS)); Endbenutzer; Anwendung – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistikbericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 7229
  • Veröffentlichungsdatum: Feb 27, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037

Die Größe des

Marktes für nicht-invasive Hirnstimulationssysteme betrug im Jahr 2024 über 701,4 Millionen US-Dollar und wird bis Ende 2037 schätzungsweise 1,5 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 7,1 % im prognostizierten Zeitraum, d. h. 2025–2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße nicht-invasiver Hirnstimulationssysteme auf 751,2 Millionen US-Dollar geschätzt.

Eine beeinträchtigte Lebensqualität aufgrund der Auswirkungen kognitiver und chronischer neurologischer Störungen beflügelt die Nachfrage auf dem Markt für nicht-invasive Hirnstimulationssysteme. Da die Population von Lebensräumen mit Depressionen, Epilepsie, Parkinson und Alzheimer wächst, steigt der Bedarf an wirksameren und zugänglicheren Lösungen. Laut dem Lancet Neurology-Artikel vom März 2024 erreichte die Zahl der neurologisch beeinträchtigten Menschen weltweit im Jahr 2021 3,4 Milliarden. In dem Bericht heißt es weiter, dass die behinderungsbereinigten Lebensjahre (DALYs) 443,0 Millionen betrugen, mit einem Anstieg von 18,0 % von 1990 bis 2021. Diese Zahlen belegen, dass diese Erkrankungen jedes Jahr die häufigste Todesursache sind. Dies führt dazu, dass weltweite Gesundheitsorganisationen verstärkt in diesen Sektor investieren.

Die zunehmende Belastung durch Behandlungskosten führt zu einem neuen Trend zur Einführung standardisierter Preise für den Markt für nicht-invasive Hirnstimulationssysteme. Die Bemühungen verschiedener autorisierter Institutionen und Forschungs- und Entwicklungsteams helfen Unternehmen dabei, durch ihre revolutionären Erkenntnisse erschwinglichere und zugänglichere Lösungen bereitzustellen. Sie versuchen akribisch, generische Formen fortschrittlicher Geräte zu erhalten, die aus der Ferne eingesetzt werden können, wodurch die Notwendigkeit spezieller Hemmungen und die Kosten für einen Krankenhausaufenthalt entfallen. Allerdings sind die derzeitigen Zahler Die Preise für diese Tools können je nach Region und Krankheitstyp variieren. Dies wurde durch eine im März 2024 in einer NLM-Zeitschrift veröffentlichte systematische Überprüfung untermauert, aus der hervorgeht, dass sich die inflations- und währungsbereinigten Durchschnittskosten des Geräts zur Tiefenhirnstimulation (DBS) auf 21.496,07 USD belaufen. 8.944,16 USD im Jahr 2022.

Länderdurchschnittliche Kosten für DBS-Behandlung und -Operation (2022)

Land

Chirurgie (USD)

Behandlung (USD)

Die USA

53.266.2000,0

62.457.8000,0

Großbritannien

48.941.6667,0

53.711.5000,0

Spanien

43.760.0000,0

50.586.3333,0

Korea

33.309.0000,0

39.147.0000,0

Japan

16.487.0000,0

18.829.0000,0

Deutschland

36.436.6667,0

50.365.3333,0

China

47.294.5000,0

50.853.0000,0

Kanada

31.515.0000,0

32.739.0000,0

Quelle: Inflationsrechner des U.S. Bureau of Labor Statistics


Non-invasive Brain Stimulation System Market Size
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Markt für nicht-invasive Hirnstimulationssysteme: Wachstumstreiber und Herausforderungen

Wachstumstreiber

  • Verstärkte Forschung und klinische Anwendungen: Während die Erforschung des Marktes für nicht-invasive Hirnstimulationssysteme voranschreitet, wird ein größeres therapeutisches Potenzial dieser Produkte eingeführt. Beispielsweise brachte Samphire Neuroscience im Februar 2024 ein drogenfreies Schmerzmittel, Nettle, für Frauen während der Menstruation auf den Markt. Das Stirnband wurde speziell entwickelt, um prämenstruelle Symptome (PMS) zu lindern, indem es den dorsolateralen präfrontalen Kortex (DLPFC) im Gehirn stimuliert und gleichzeitig die Einnahme riskanter Hormonpillen überflüssig macht. Solche Pioniere der Neurotechnologie schaffen ein starkes Fundament für diesen Sektor, indem sie das Spektrum der Verbraucherbasis erweitern und den konventionellen Behandlungsansatz revolutionieren.
  • Wachsende Nachfrage nach nicht-invasiven Behandlungen: Einer der Haupttreiber auf dem Markt für nicht-invasive Hirnstimulationssysteme sind die geringeren chirurgischen Schnitte und kürzeren Krankenhausaufenthalte. Insbesondere die zunehmende Beliebtheit der Präzisionsneurologie stärkt dieses Konzept durch internationale Kooperationen zwischen Psychiatrie und Elektrotechnik mit Fachwissen und Finanzierung. Beispielsweise investierte die Advanced Research and Invention Agency (ARIA) im Januar 2025 4,1 Millionen US-Dollar, um Durchbrüche bei minimalinvasiven Tiefenhirnstimulationstechnologien zu erzielen. Dieser Zuschuss war ein entscheidender Teil der Beschleunigung des Precision Neurotechnologies-Programms zur Behandlung der Parkinson-Krankheit. Diese Initiativen treiben diesen Sektor voran, indem sie neue, schnellere und langlebigere Funktionen einführen.

Herausforderungen

  • Die wirtschaftliche Ungleichheit und Volatilität: Die Preisschwankungen der Produkte auf dem Markt für nicht-invasive Hirnstimulationssysteme stellen eine große Schwierigkeit für eine breite Einführung dar. Hohe Kosten für diese Geräte und Implantationsverfahren stellen ein Hindernis für die Ausweitung der Reichweite dieses Sektors dar, insbesondere in Regionen mit begrenztem Budget. Andererseits erschweren die Entwicklungs- und Produktionskosten den Herstellern die Aufrechterhaltung einer angemessenen Preisgestaltung. Darüber hinaus führt der Mangel an angemessener Gesundheitsinfrastruktur in diesen Gebieten dazu, dass die Vertriebskanäle schrumpfen, was die Marktpräsenz einschränkt.
  • Mangelndes Bewusstsein für fortgeschrittene Module: Der Anstieg der Umsatzzahlen im Markt für nicht-invasive Hirnstimulationssysteme hängt in hohem Maße von der breiten Bekanntheit ab. Daher kann das Fehlen angemessener Aufklärungskampagnen und Werbeaktivitäten in ländlichen Gebieten zu einer Hürde bei der Förderung des Vertrauens und der Akzeptanz der Verbraucher werden. Darüber hinaus kann der Mangel an qualifizierten Bedienern und Chirurgen, die für die Nutzung solcher klinischen Verbesserungen geschult sind, den Umfang der Präsentation ihrer Wirksamkeit verringern. Diese kombinierten Faktoren sind die größten Hürden für die Expansion dieses Sektors.

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025-2037

CAGR

7,1 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

701,4 Millionen US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

1,5 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika  (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik  (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea und der restliche Asien-Pazifik-Raum)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, NORDIC, Rest von Europa)
  • Lateinamerika  (Mexiko, Argentinien, Brasilien und der Rest von Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika  (Israel, GCC-Nordafrika, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrikas)

Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung des nicht-invasiven Hirnstimulationssystems

Produkt (System zur transkraniellen Magnetstimulation (TMS), System zur transkraniellen Stromstimulation (TCS))

Produktbasiert wird das Systemsegment der transkraniellen Stromstimulation (TCS) voraussichtlich bis Ende 2037 einen Marktanteil von nicht-invasiven Hirnstimulationssystemen von über 56,4 % halten. Diese Technologie zeichnet sich durch benutzerfreundliche Bedienung und breite therapeutische Anwendung aus. Viele klinische Studien bewiesen die Wirksamkeit von TCS bei der Behandlung eines breiten Spektrums kognitiver Störungen, darunter Schizophrenie, Zwangsstörungen, Depressionen und andere. Das Vorhandensein ausreichender klinischer Beweise für die Wirksamkeit und Sicherheit dieses Gerätetyps gewinnt sowohl bei Verbrauchern als auch bei medizinischen Fachkräften an Vertrauen und macht ihn gegenüber anderen Optionen vorzuziehen. Darüber hinaus ist auch der umfangreiche Einsatz in der klinischen Forschung und Patientenüberwachung ein wichtiger Treiber in diesem Segment.

Endbenutzer (Krankenhäuser, ambulante chirurgische Zentren, Spezialkliniken)

In Bezug auf den Endverbraucher wird erwartet, dass das Krankenhaussegment im gesamten untersuchten Zeitraum den Markt für nicht-invasive Hirnstimulationssysteme dominieren wird. Auch die Präsenz und Verbesserung ambulanter Leistungen in Krankenhäusern sind aufgrund ihres wirtschaftlichen Beitrags ein Fortschrittsfaktor in diesem Sektor. Beispielsweise hatte der Krankenhausbereich in Indien im Jahr 2021 einen Anteil von 80,0 % an der gesamten Gesundheitsbranche, deren Wert bis 2023 laut NITI Aayog auf 132,0 Milliarden US-Dollar geschätzt wird. Darüber hinaus ist die breite Verfügbarkeit aller Arten neurologischer Ressourcen, einschließlich spezialisierter Chirurgen, ausgestatteter Operationssäle und einer hauseigenen pharmakologischen Versorgung, ein Hauptgrund dafür, dass sich Patienten für eine Behandlung in diesen Einrichtungen entscheiden.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für nicht-invasive Hirnstimulationssysteme umfasst die folgenden Segmente:

Produkt

  • Transkranielles Magnetstimulationssystem (TMS)
  • System zur transkraniellen Stromstimulation (TCS)

Endbenutzer

  • Krankenhäuser
  • Ambulante chirurgische Zentren
  • Spezialkliniken
  • Andere

Anwendung

  • Depressionen
  • Epilepsie
  • Parkinson-Krankheit
  • Chronische Schmerzen
  • Andere

Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Diesen Bericht anpassen

Branche der nicht-invasiven Hirnstimulationssysteme – regionale Zusammenfassung

APAC-Marktstatistiken

Der Markt für nicht-invasive Hirnstimulationssysteme im asiatisch-pazifischen Raum wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 31 % haben. Das breite Verbrauchernetzwerk und die erhöhten Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur tragen zum Wachstum dieser Region bei. Beispielsweise stellte das Ministerium für Gesundheit und Altenpflege in Australien im Juni 2023 Zuschüsse in Höhe von 73,0 Millionen US-Dollar für 19 inländische Projekte bereit. Ein beträchtlicher Teil der Investition, 2,9 Millionen US-Dollar, floss in die Unterstützung von Forschung und Entwicklung, die sich mit der Entwicklung technologischer Innovationen und Alternativen zur drogenfreien Behandlung von Depressionen befassen. Darüber hinaus eröffnen die von der Regierung angeordneten Werbeaktivitäten und die beschleunigten behördlichen Genehmigungen sowohl lokalen als auch globalen Führungskräften neue Möglichkeiten.

Die rasante Verbreitung der Digitalisierung in Indien schafft ein vorher festgelegtes Geschäftsumfeld für den Markt für nicht-invasive Hirnstimulationssysteme. Andererseits begünstigt der Einfluss der Leitungsgremien bei der Förderung der inländischen Produktion medizinischer Geräte lukrative Chancen für lokale Unternehmen. Mit dieser finanziellen und regulatorischen Unterstützung entwickelt sich das Land zu einem Zentrum modernster medizinischer Technologien. Im IBEF-Bericht vom Oktober 2021 heißt es beispielsweise, dass die MedTech-Industrie in Indien im Jahr 2020 10,3 Milliarden US-Dollar groß sei. Der Bericht prognostiziert außerdem, dass dieser Wert bis 2025 50,0 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 37,0 % entspricht. Dies zeigt die fortschrittliche Atmosphäre dieser Landschaft, die durch ihre Exzellenz in den Bereichen 3D-Druck, künstliche Intelligenz, intelligente Sensoren und mehr unterstützt wird.

China treibt die Inflation auf dem Markt für nicht-invasive Hirnstimulationssysteme mit Effizienz sowohl bei der Nachfrage als auch beim Angebot an. Der starke Schwerpunkt des Landes auf die Herstellung medizinischer Geräte und anderer Instrumente ist ein Beweis für seine Vorreiterrolle im internationalen Umfeld. Laut OEC belegte China im Jahr 2023 den dritten Platz unter den weltweiten Exporteuren medizinischer Instrumente und sicherte sich einen Branchenwert von 12,3 Milliarden US-Dollar. Ein weiterer Bericht der International Trade Administration prognostizierte, dass China bis 2026 in der Medizingeräteindustrie eine jährliche Wachstumsrate von 8,3 % verzeichnen und einen Wert von 48,8 Milliarden US-Dollar generieren werde. Dies verdeutlicht die Bemühungen des Landes, eine bessere Gesundheitsinfrastruktur mit angemessenen Einrichtungen und Diensten aufzubauen, um die Zugänglichkeit und Verfügbarkeit in dieser Kategorie zu verbessern.

Nordamerikanische Marktanalyse

Nordamerika wird im betrachteten Zeitraum voraussichtlich das schnellste Wachstum auf dem globalen Markt für nicht-invasive Hirnstimulationssysteme verzeichnen. Die Region zeichnet sich durch eine starke Präsenz führender Neurotechnologieunternehmen aus, die sich durch die Bereitstellung verbesserter Patientenergebnisse internationale Anerkennung gesichert haben. Die zunehmende Beliebtheit von Wearables und modernisierten Neuro-Bildgebungseinrichtungen in etablierten Volkswirtschaften wie den USA und Kanada treibt Fortschritte in diesem Bereich voran. In diesem Zusammenhang prognostizierte Research Nester, dass die nordamerikanische Gehirnüberwachungsindustrie bis 2037 schätzungsweise den größten Anteil von 40,0 % haben wird. Dieser privilegierte Markt wird kultiviert, um den Patientenstamm mit Schwerpunkt neurologisch beeinträchtigten Patienten zu bedienen.

Der wachsende Drang auf dem Markt für nicht-invasive Hirnstimulationssysteme in den USA ist auf den aktuellen Trend zurückzuführen, fortschrittliche Technologien in die allgemeine Gesundheitsversorgung einzudringen. Die verbesserten Ergebnisse und ausreichenden wissenschaftlichen Erkenntnisse haben die Popularität dieser fortschrittlichen Tools gesteigert, da sie eine geeignete Alternative zu den traditionellen Langzeitmethoden darstellen. Im Februar 2024 enthüllte beispielsweise ein Wissenschaftlerteam der Keck School of Medicine der USC das Potenzial von KI bei der Identifizierung der Gemeinschaft berechtigter Bewohner mit behandlungsresistenter Depression. Das ENGIMA-Konsortium präsentierte einen Durchbruch bei der Verbesserung der Vorhersagbarkeit der Ansprechrate von Patienten bei der Anwendung repetitiver transkranieller Magnetstimulation (rTMS). Solche klinischen Erkenntnisse eröffnen neue Möglichkeiten für diesen Sektor.

Kanada verfolgt ebenfalls den Weg konsequenter Forschung und Entwicklung, um ein globaler Pionier auf dem Markt für nicht-invasive Hirnstimulationssysteme zu werden. Beispielsweise stellte der Canada Brain Research Fund im Jahr 2024 Brain Canada über einen Zeitraum von vier Jahren einen Zuschuss von 80,0 Millionen US-Dollar zur Verfügung, um seine Hirnforschungsinitiative im Wert von 160,0 Millionen US-Dollar voranzutreiben. Der stabile Kapitalzufluss der Bundesregierung und günstige regulatorische Rahmenbedingungen fördern zunehmend eine prosperierende Handelsatmosphäre für lokale und ausländische Entwickler. Das Land unterstützt die Integration technologischer Entdeckungen, um geriatrische Lebensräume mit besseren medizinischen Gütern zu versorgen. Dies inspiriert kommerzielle Interessenvertreter, ihre Ressourcen in die Kohorte einzubringen.

Non-invasive Brain Stimulation System Market Share
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die die Landschaft der nicht-invasiven Hirnstimulationssysteme dominieren

    Der kollaborative und fortschrittliche Charakter weltweit führender Unternehmen ist eine treibende Kraft auf dem Markt für nicht-invasive Hirnstimulationssysteme. Ihre Absicht, die Wirksamkeit von Produkten und die Patientenergebnisse durch kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu verbessern, erweitert das Portfolio dieses Bereichs. Beispielsweise erhielt Magstim im Januar 2024 die FDA-Zulassung für sein revolutionäres TMS-System Horizon 3.0 mit StimGuide Pro, um medizinisches Fachpersonal bei der Behandlung von Patienten mit Depressionen und Zwangsstörungen zu unterstützen. In ähnlicher Weise kündigte Soterix Medical im April desselben Jahres die kommerzielle Einführung eines kombinierten hochauflösenden transkraniellen Elektrostimulations- (HD-tES) und EEG-Systems, MxN-GO EEG, an, um die Arbeitsabläufe für Forscher durch die Verfolgung von Gehirnaktivitäten in Echtzeit zu verbessern. Dies deutet auf einen vielfältigen Markt für MedTech-Pioniere hin. Zu diesen Hauptakteuren gehören:

    • Brainbox Ltd.
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Neueste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • BrainsWay
    • eNeura Inc.
    • Flow Neuroscience
    • Magnus Medical, Inc.
    • Magstim
    • MagVenture
    • NeoSync, Inc. (Wave Neuroscience, Inc.)
    • NeuraLace
    • Neurocare Group AG
    • NeuroMetrix
    • Neuronetik
    • Soterix Medical, Inc.
    • Sinaptica Therapeutics, Inc.
    • Medtronic plc

In the News

  • Im Februar 2025 gab Sinaptica Therapeutics den Beginn einer neu gestarteten Phase-II-Studie zu seiner zum Patent angemeldeten Dual-Stimulationstechnologie der zweiten Generation, SinaptiStim System, bekannt. Dieses maßgeschneiderte Neuromodulationstool hat sich bereits bei der Wiederherstellung des Gedächtnisses bei Alzheimer-Patienten bewährt.
  • Im Januar 2025 erhielt MagVenture die FDA-Zulassung für die Vermarktung seines TMS Atlas Neuro Navigationssystems auf dem US-amerikanischen Markt. Ziel des Unternehmens war es, seine starke Präsenz in dieser Kategorie durch die Bereitstellung optimierter Arbeitsabläufe für die TMS-Behandlung mit präzisen und personalisierten Spulenpositionierungsfunktionen zu etablieren.
  • Im Januar 2025 erhielt Medtronic plc die CE-Kennzeichnung (Conformité Européenne) für seine BrainSense Adaptive Tiefenhirnstimulation (aDBS) und den BrainSense Electrode Identifier (EI) von der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich. Diese Genehmigung ermöglichte es dem Unternehmen, die Reichweite seiner Pipeline zur Behandlung der Parkinson-Krankheit zu erweitern.

Autorenangaben:   Radhika Pawar


  • Report ID: 7229
  • Published Date: Feb 27, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2024 betrug die Branchengröße des Marktes für nicht-invasive Hirnstimulationssysteme über 701,4 Millionen US-Dollar.

Die Marktgröße für den Markt für nicht-invasive Hirnstimulationssysteme wird bis Ende 2037 voraussichtlich 1,5 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,1 % wachsen.

Die Hauptakteure auf dem Markt sind Brainbox Ltd., Magnus Medical, Inc., MagVenture, Wave Neuroscience, Inc., Neuronetics, Soterix Medical, Inc. und andere.

In Bezug auf das Produkt wird erwartet, dass das Segment der transkraniellen Stromstimulationssysteme (TCS) bis 2037 den größten Marktanteil von 56,4 % erreichen und im Zeitraum 2025–2037 lukrative Wachstumschancen bieten wird.

Der Markt im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich bis Ende 2037 den größten Marktanteil von 31,0 % halten und in Zukunft weitere Geschäftsmöglichkeiten bieten.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung