Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für Nullenergiegebäude im Zeitraum 2025–2037
Netto-Null-Energie-Gebäudemarkt Die Größe wird voraussichtlich von 52,93 Milliarden US-Dollar auf 416,64 Milliarden US-Dollar steigen, was einer jährlichen Wachstumsrate von über 17,2 % im Prognosezeitraum, also zwischen 2025 und 2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von Netto-Nullenergie-Gebäuden auf 60,21 US-Dollar geschätzt Milliarden.
Die rasante Urbanisierung auf der ganzen Welt, die Ausweitung des Bausektors und der hohe Energiebedarf in modernen Gebäuden und Infrastrukturen haben Bedenken hinsichtlich des Energieverbrauchs und der Umweltzerstörung geweckt. Um diesen Problemen gerecht zu werden, konzentrieren sich mehrere Nationen und Regierungen auf die Entwicklung von Netto-Nullenergiegebäuden, die eine Kombination aus Energieeffizienz und erneuerbaren Energien nutzen. Diese Gebäude bieten mehrere Vorteile, darunter geringere Energiekosten und Umweltbelastung, erhöhte Energiesicherheit sowie erhöhten Komfort für die Bewohner. Laut dem Bericht der Vereinten Nationen haben sich China, die USA und Indien ehrgeizige Netto-Null-Ziele für 2050 gesetzt. Dazu muss die globale Erwärmung unter Kontrolle gebracht und die Emissionen bis 2030 auf 45 % reduziert werden. Dies hat zu einer wachsenden Neigung zu umweltfreundlichen Gebäuden und Netto-Null-Energielösungen geführt.
Die Energiepreise weltweit steigen aufgrund geopolitischer Instabilität und eines Ungleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage rapide an. Dies hat Bauunternehmen und Hausbesitzer dazu ermutigt, auf finanziell tragfähige Lösungen umzusteigen, einschließlich Netto-Nullenergie-Gebäuden. Diese energieeffizienten Gebäude sind auf erneuerbare Energielösungen wie Solar-, Wind- und Batteriespeicher angewiesen, um den Energieverbrauch durch intelligente Systeme zu senken und die monatlichen Rechnungen zu senken. Im Juli 2021 startete Johnson Controls OpenBlue Net Zero Buildings as a Service, um eine Komplettlösung für Unternehmen bereitzustellen, die bereit sind, Netto-Null-Kohlenstoff- und erneuerbare Energieziele zu erreichen.

Markt für Nullenergiegebäude: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Zunehmende staatliche Initiativen zur Reduzierung der CO2-Emissionen: Netto-Nullenergiegebäude benötigen wenig Energie, die mit erneuerbaren Quellen wie Solar- und Windenergie erzeugt werden kann. Mit dem Bevölkerungswachstum nimmt die Kohlenstoffemissionsrate allmählich zu, was zu verschiedenen Umweltveränderungen führt. Infolgedessen haben mehrere Regierungen verschiedene Initiativen zur Reduzierung der CO2-Emissionen eingeführt. Beispielsweise besteht das Ziel der Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) durch die Europäische Union im Jahr 2023 darin, bis 2050 ein neutrales Klima im Bausektor zu erreichen, indem ab 2026 alle neuen Gebäude, die für den öffentlichen Sektor gebaut werden, emissionsfrei sind. Darüber hinaus gewähren die Regierungen Steuergutschriften, Zuschüsse und Subventionen für Netto-Null-Bauprojekte, um die Umsetzung zu fördern.
- Steigerung der Bemühungen um Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Nachhaltige Entwicklung ist eine Strategie, die die Qualität der Umwelt für künftige Generationen nicht beeinträchtigt. Dadurch werden Netto-Null-Gebäude immer beliebter und können diesen Zweck erfolgreich erfüllen. Viele Organisationen und Unternehmen konzentrieren sich auf die Sanierung älterer Gebäude. Beispielsweise hat die Europäische Kommission die „Renovation Wave“-Initiative für öffentliche und private Gebäude als Schlüsselinitiative eingeführt, um die Energieeffizienz voranzutreiben, die Lebensqualität zu verbessern und Emissionen durch mehr Hausrenovierungen in der gesamten EU zu senken.
Herausforderungen
- Langsame Einführung des Konzepts: Eine der größten Herausforderungen, die die Einführung von Netto-Null-Gebäuden voraussichtlich behindern wird, ist das geringe Bewusstsein der Menschen für die Vorteile von Netto-Null-Gebäuden und einer effizienten Energienutzung. Trotz der zunehmenden Diskussion über Nachhaltigkeit verstehen viele potenzielle Mieter und Hausbesitzer weder die Vorteile noch die Machbarkeit von Netto-Null-Gebäuden.
- Herausforderungen bei der technologischen Integration: Die Integration fortschrittlicher Technologien wie IoT, Energiespeicher oder automatisierte Gebäudesteuerungen ist komplex und kann die Gesamtkosten erhöhen. Darüber hinaus mangelt es möglicherweise an nahtloser Kompatibilität verschiedener Gebäudekomponenten wie Solar, HVAC und Sensoren, was zu einem verhaltenen Wachstum des Marktes für Netto-Nullenergiegebäude führt.
Markt für Nullenergiegebäude: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
17,2 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
52,93 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
416,64 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung von Netto-Nullenergiegebäuden
Energiequelle (Solarenergie, Biogas)
Es wird prognostiziert, dass das Solarenergiesegment bis 2037 einen Anteil von 58 % am weltweiten Netto-Null-Energie-Gebäudemarkt ausmachen wird. Netto-Null-Energie-Gebäude erfordern Energieerzeugung, und Solarenergie ist die praktikabelste Option zur Energieerzeugung. Durch die Installation von Solarpaneelen können die CO2-Emissionen bei niedrigen Energiekosten erheblich reduziert werden. Stromerzeugung Technologien, die erneuerbare Energiequellen nutzen, können die CO2-Emissionen reduzieren. Solarenergie hat ein größeres Potenzial als Biogas zur Energieerzeugung. Darüber hinaus dürften die reichliche Sonneneinstrahlung, die einfache Installation von Solarmodulen und die staatlichen Subventionen für Solarmodule das Segmentwachstum ankurbeln. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur macht Solarstrom 4,5 % der weltweiten Gesamtstromproduktion aus und ist die drittgrößte Quelle erneuerbarer Elektrizität.
Gerätetyp (HLK-System, Beleuchtung, Wände und Dach)
Es wird erwartet, dass das Segment HVAC-Systeme bis 2037 einen Anteil von 39 % am weltweiten Netto-Nullenergie-Gebäudemarkt ausmachen wird. HVAC-Systeme regulieren Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Luftstrom, um eine gesunde Raumatmosphäre zu gewährleisten. Moderne Luft-, Filter-, Lüftungs- und Überwachungstechnologien sind in HLK-Systeme in Nullenergiegebäuden integriert, um optimale Luftqualität und Komfort für die Bewohner zu gewährleisten. Darüber hinaus nutzen Regierungs- und Regulierungsbehörden beim Bau von Gebäuden ein System mit hoher Energieeffizienz, zu dem auch ein HVAC-System gehört, das zu einem geringeren Ausstoß von Treibhausgasen führt. Gemäß dem Building Energy Codes Program beträgt der Anteil von HVAC-Systemen an der Gesamtenergie des Gebäudes je nach HVAC-Auswahl und Klimazone 23,8 % bis 72,9 %. Im Juni 2024 wurde Brandix zu einem in Shri Lanka ansässigen Unternehmen, um sich der Verpflichtung zu Netto-Null-Kohlenstoff-Gebäuden anzuschließen und Null-Energie-Gebäude mit fortschrittlichen und energieeffizienten HVAC-Systemen und Luftkompressoren anzubieten.
Unsere eingehende Analyse des globalen Netto-Null-Energie-Gebäudemarkts umfasst die folgenden Segmente:
Energiequelle |
|
Gerätetyp |
|
Endbenutzer |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenNetto-Nullenergie-Gebäudebranche – regionale Zusammenfassung
Nordamerikanische Marktanalyse
Es wird erwartet, dass der Markt für Netto-Nullenergiegebäude in Nordamerika bis 2037 einen Großteil des Umsatzes mit einem Anteil von 46 % dominieren wird, was auf die zunehmenden staatlichen Initiativen zum Umweltschutz und das hohe öffentliche Bewusstsein für CO2-Emissionen zurückzuführen ist. Darüber hinaus hat der zunehmende Wunsch nach Energieunabhängigkeit aufgrund steigender Energiekosten zu einer schnellen Einführung von Solarenergie in Kombination mit Energiespeichergeräten in der Region geführt.
Der Markt für Netto-Nullenergie-Gebäude in den USA wächst aufgrund strenger Energievorschriften und staatlicher Vorschriften, steigender Energiekosten und Fortschritte in der Gebäudetechnologie schnell. Die American Society of Heating, Refrigerating, and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE) veröffentlichte 2023 einen Bericht, in dem die Standardabläufe für Null-Netto-Energie und Null-Netto-Kohlenstoff für den Gebäudebetrieb erwähnt werden. Dies hat bei Unternehmen und Gebäudeeigentümern ein Bewusstsein geschaffen und sie dazu ermutigt, auf Nullenergiegebäude umzusteigen. Darüber hinaus wird prognostiziert, dass die Präsenz wichtiger Marktteilnehmer im Land und die Einführung fortschrittlicher Technologien wie Superisolierung und -abdichtung, energieeffiziente Geräte und der Einsatz umweltfreundlicher Bautechnologie das regionale Marktwachstum ankurbeln werden.
APAC-Marktanalyse
Der Markt für Netto-Nullenergiegebäude im Asien-Pazifik-Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein schnelles Wachstum verzeichnen, was auf das steigende Umweltbewusstsein, unterstützende Regierungsmaßnahmen und die starke Einführung nachhaltiger Bautechnologien zurückzuführen ist. Länder wie China, Japan und Australien haben verbindliche Energieeffizienzstandards eingeführt und sind führend bei der Entwicklung und Planung umweltfreundlicher Gebäudeinfrastrukturen. Laut dem U.S. Green Building Council (USGBC) belegte China beispielsweise im Jahr 2023 den ersten Platz unter den zehn besten Ländern und Regionen für LEED Green Building im Jahr 2023. In der Rangliste werden Länder und Regionen außerhalb der USA hervorgehoben, die erhebliche Anstrengungen zur Entwicklung gesunder und nachhaltiger Gebäude unternehmen.
Die rasche Urbanisierung und Infrastrukturentwicklung in Indien sowie der Ausbau erneuerbarer Energien dürften das Wachstum des Marktes für Netto-Nullenergiegebäude im Land unterstützen. Darüber hinaus plant Indien, bis 2070 Netto-Null-Energie zu erreichen, und der Unionsminister für Umwelt, Wald und Klimawandel erklärte im Februar 2023, dass sich das Land darauf konzentriert, die Kohlenstoffemissionen bis 2030 um 45 % zu senken. Dies kann nur erreicht werden, indem man sich auf die Entwicklung der Infrastruktur für Netto-Null-Energie-Gebäude konzentriert.

Unternehmen, die den Markt für Nullenergiegebäude dominieren
- Altura Associates
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Daikin Industries, Ltd.
- Kingspan Group plc
- Rockwool International A/S
- SAGE Electrochromics, Inc.
- Schneider Electric SE
- Siemens AG
- Solatube International, Inc.
- Net Zero Buildings Group
In der Netto-Null-Energie-Gebäudebranche gibt es mehrere wichtige Unternehmen, die versuchen, vom aufkommenden Netto-Null-Trend zu profitieren. Sie nutzen unterstützende Regierungsinitiativen, um die Einführung ihrer Produkte voranzutreiben. Zu den wichtigsten von den Marktteilnehmern umgesetzten Strategien gehören Produkteinführungen, geografische Expansionen, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie Fusionen und Übernahmen.
Hier ist eine Liste mehrerer wichtiger Akteure, die auf dem globalen Markt für Nullenergiegebäude tätig sind.
In the News
- Im März 2024 hat Mahindra Group mit Johnson Controls zusammengearbeitet, um die Net Zero Buildings Initiative zu starten, die Gebäudeeigentümern und Organisationen wichtige Ressourcen und Daten zur Verfügung stellt und ihnen hilft, nachhaltige Räume zu schaffen.
- Im April 2022 kündigte Mahindra Lifespaces seine Pläne an, ab 2030 in Bengaluru die ersten Netto-Null-Energie-Häuser Indiens zu errichten. Der Entwurf ist vom Indian Green Building Council (IGBC) zertifiziert und soll jährlich über 18 Lakh kWh Strom einsparen.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 3673
- Published Date: May 04, 2024
- Report Format: PDF, PPT