Globale Markttrends für Kleinbusse, Prognosebericht 2025–2037
Die Größe desKleinbusmarktes wird von 2025 bis 2037 voraussichtlich um 7,83 Milliarden US-Dollar wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von mehr als 4,3 % entspricht. Der geschätzte Branchenwert von Kleinbussen im Jahr 2025 liegt bei 11,17 Milliarden US-Dollar.
Im selben Jahr wurde laut Statistik der Internationalen Organisation der Kraftfahrzeughersteller (OICA) ein Anstieg um 10 % beobachtet. Dies hat in der Folge zu einem Anstieg des Gesamtenergieverbrauchs geführt. Das US-Verkehrsministerium gibt an, dass sich der Energieverbrauch im Transportwesen im Jahr 2023 auf 27,96 Billiarden British Thermal Units (Btu) belief, was einen Anstieg gegenüber 24,45 Billiarden Btu im Jahr 2020 bedeutet.
Der alarmierende Anstieg der Auspuffemissionen von Pkw um 8.887 Gramm CO2/Gallone und ein jährlicher Fußabdruck von 4,6 Tonnen CO2 pro Fahrzeug haben zu einer Verlagerung hin zu PHEV-Kleinbussen im CPV-Segment geführt. Mehrere Regierungen auf der ganzen Welt führen strenge Vorschriften zu CO2-Emissionen ein, was die Einführung von Elektrofahrzeugen, einschließlich Kleinbussen, vorantreibt. E-Busse entwickeln sich zum umweltfreundlichsten Fortbewegungsmittel im öffentlichen Nahverkehr, was erheblich zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks beiträgt. Europäische Länder wie Norwegen, Belgien, die Schweiz und China verzeichnen eine hohe Akzeptanz der Elektrifizierung von Stadtbussen.
Die Internationale Energieagentur (IEA) gab beispielsweise bekannt, dass im Jahr 2023 China, Norwegen, Belgien und die Schweiz zusammen 50 % des Elektrobusabsatzes ausmachten. Auch in Chile, den Niederlanden, Finnland, Portugal, Polen, Schweden und Kanada entfielen über ein Fünftel der Verkäufe auf Elektrobusse. Diese Statistiken verdeutlichen die zunehmende Verbreitung von Elektrobussen im Transportwesen, was auch dabei hilft, einzuschätzen, welche lukrativen Möglichkeiten sich für Hersteller von E-Kleinbussen bieten.

Kleinbusmarkt: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Integration fortschrittlicher Technologien: Kontinuierliche technologische Fortschritte bei Batterielösungen, Ladeinfrastruktur und Antriebssträngen werden den Absatz moderner Kleinbusse steigern. Die technologisch fortschrittlichen Batterien verbessern die Reichweite von Kleinbussen erheblich. Die fortschrittliche Ladeinfrastruktur in Verbindung mit Smart-Grid-Integrationstechnologien verlängert die Ladezeit und maximiert die Produktivität moderner Kleinbusse, einschließlich Hybrid- und Elektrobussen. Darüber hinaus verbessern die Integration autonomer Fahrtechnologien, intelligentes Flottenmanagement und fortschrittliche Konnektivitätssysteme wie GPS und das Internet der Dinge die Fähigkeiten von Kleinbussen.
Durch die Integration solch fortschrittlicher Technologien und Systeme sind die Kleinbushersteller in der Lage, moderne Fahrzeuge einzuführen und hohe Gewinne zu erzielen. Beispielsweise gab OXA im Oktober 2024 bekannt, dass sein autonomer Ford E-Transit-Transporter und -Minibus mit integrierter OXA-Software jetzt in Großbritannien und den USA erhältlich sind. Diese Ford E-Transit-Fahrzeuge werden unter Verwendung der Referenzautonomiedesigns (RADs), Sensoren, Rechen- und Drive-by-Wire-Systeme von Oxa entwickelt. - Steigende Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel: Die zunehmenden Urbanisierungsaktivitäten weltweit erhöhen den Bedarf an effizienten Lösungen für den öffentlichen Verkehr. Da viele Menschen auf der Suche nach Arbeit, Bildung und einem besseren Lebensstandard in städtische Gebiete ziehen, erhöht sich direkt die Verkehrsaktivität. Diese Faktoren schaffen profitable Möglichkeiten für Kleinbushersteller. Kleinbusse sind in der Lage, mittelgroße Passagierlasten effektiv zu transportieren, und viele Menschen bevorzugen die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da sie die Reisekosten senken und auch dazu beitragen, die Überlastung der Straßen durch Privatfahrzeuge zu verringern.
Die zunehmenden Investitionen der Regierungen in die Einführung fortschrittlicher Kleinbusse für den öffentlichen Verkehr tragen zusätzlich zu deren Umsatzwachstum bei. Beispielsweise wurden in Kalifornien im August 2024 über 2,2 Milliarden US-Dollar investiert, um das öffentliche Verkehrssystem zu beschleunigen. Es wird erwartet, dass solche Investitionen in den kommenden Jahren den Einsatz moderner Kleinbusse steigern werden.
Herausforderungen
- Hohe Kosten für Elektro- und Hybrid-Kleinbusse: Der auf Antrieb basierende Kleinbusmarkt ist in ICE-, Elektro- und Hybridbusse unterteilt, und das Elektro- und Hybridsegment befindet sich in einer Entwicklungsphase. Der ständige technologische Fortschritt bei diesen Kleinbussen erhöht deren Produktionskosten. Diese hohen Kosten, die mit fortschrittlichen Kleinbussen verbunden sind, erschweren deren Akzeptanzraten und behindern das Wachstum des Kleinbusmarktes in gewissem Maße. Außerdem scheuen viele Menschen aufgrund mangelnden Wissens und falscher Vorstellungen vor der Einführung von Elektro- oder Hybridversionen von Fahrzeugen, was wiederum den Verkauf nachhaltiger Kleinbusse einschränkt.
- Alternative Transportmöglichkeiten: Das zunehmende Aufkommen alternativer Transportmöglichkeiten dürfte die Verbreitung von Kleinbussen verlangsamen. Der Aufstieg von Mitfahrplattformen wie Uber, Ola und Lyft, die vielfältige Mobilitätslösungen wie Autorikschas, Autos und Fahrräder anbieten, kann eine Wettbewerbsherausforderung für herkömmliche Kleinbusbetriebe darstellen. Solche Plattformen bieten im Vergleich zu Kleinbussen mehr Flexibilität, Kosteneffizienz und personalisierte Reisemöglichkeiten.
Kleinbusmarkt: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
4,3 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
10,75 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
18,58 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Kleinbus-Segmentierung
Sitzplatzkapazität (unter 10 Sitzplätze, 10–20 Sitzplätze, über 20 Sitzplätze)
Im Kleinbusmarkt wird das Segment mit 10–20 Sitzplätzen bis 2037 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 41,1 % erreichen. Die Nachfrage nach Kleinbussen mit 10–20 Sitzplätzen ist hoch, da es sich um erschwingliche Reisemöglichkeiten für Privatpersonen handelt. Steuern und private Autos können die Reisekosten auf kurzen Strecken erhöhen, wohingegen Kleinbusse eine praktische Wahl für Pendler sind, die Kleinbusse aufteilen möchten. Um diesem Trend gerecht zu werden, setzen viele Transportdienstleister auf Kleinbusse mit 10 bis 20 Sitzplätzen.
Darüber hinaus investieren Industrieunternehmen, die ihren Mitarbeitern Reisedienstleistungen anbieten, häufig in Kleinbusse mit 10–20 Sitzplätzen. Diese Busse sind erschwinglich, kraftstoffeffizient, wartungsarm, flexibel und können problemlos mittelgroße Passagierlasten befördern. Dies macht Kleinbusse mit 10 bis 20 Sitzplätzen zu einer bevorzugten Wahl für Industrieunternehmen und hilft ihnen, die mit großen Bussen verbundenen Betriebs- und Investitionskosten zu senken.
Darüber hinaus investieren innovative Fahrzeughersteller stark in Forschung und Entwicklung, um ÖPNV-Lösungen der nächsten Generation wie Kleinbusse und Lieferwagen herzustellen. Tesla konzentriert sich beispielsweise auf die Entwicklung autonomer Flottenfahrzeuge der nächsten Generation wie ROBOVAN. Dieses Fahrzeug kann für den Gütertransport oder den Massentransport von etwa 20 Personen verwendet werden.
Antrieb (ICE, Elektro, Hybrid)
Bis 2037 soll das ICE-Segment einen Marktanteil von rund 75,2 % im Kleinbusbereich ausmachen. ICE-Kleinbusse sind kostengünstiger als ihre Elektro- oder Hybrid-Pendants. ICE-Kleinbusse erfordern niedrige Produktionskosten, da keine teure Batterietechnologie erforderlich ist, was ihre Akzeptanzrate in Entwicklungsmärkten erhöht. Ein weiterer Faktor, der zum Verkauf von ICE-Kleinbussen beiträgt, ist, dass selbst wenn die Kraftstoffpreise schwanken, sie nicht höher als die Stromkosten steigen. Durch die einfache Antriebskonstruktion sinken auch die Wartungskosten der ICE-Kleinbusse. Da es sich bei Verbrennungsmotoren um bewährte Modelle handelt, ist auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen schnell und kostengünstig. Daher sind Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz wichtige Faktoren, die den Verkauf von ICE-Kleinbussen steigern.
Unsere eingehende Analyse des Kleinbusmarktes umfasst die folgenden Segmente:
Sitzplatzkapazität |
|
Antrieb |
|
Anwendung |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenKleinbusindustrie – Regionale Zusammenfassung
Marktprognose für den Asien-Pazifik-Raum
Es wird erwartet, dass die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum bis 2037 den größten Umsatzanteil von 47,8 % ausmachen wird. Die unterstützende Regierungspolitik im öffentlichen Nahverkehr, Infrastrukturentwicklungsprojekte wie Smart Cities und strenge Vorschriften zu Treibhausgasemissionen beflügeln den Verkauf von Kleinbussen in der Region.
In Indien steigern die zunehmenden Investitionen der Regierung in die Elektrifizierung von Fahrzeugen die Nachfrage nach E-Kleinbussen. Laut dem Bericht der India Brand Equity Foundation nutzen täglich rund 36,5 Millionen Menschen im Land öffentliche Verkehrsmittel. Im Jahr 2022 wurden in Indien schätzungsweise 5.60.493 Elektrofahrzeuge verkauft, davon 0,2 % E-Busse. Auch wenn der Anteil von E-Bussen gering ist, tragen sie doch wesentlich dazu bei, dass das Land sein Ziel erreicht, die CO2-Intensität bis 2030 um 45 % zu senken.
Chinas hohe Investitionen in die Verbesserung des öffentlichen Verkehrsdienstes und strenge Vorschriften zu CO2-Emissionen treiben den Verkauf elektrischer Kleinbusse voran. Laut dem Bericht des International Council on Clean Transportation wurden beispielsweise im Jahr 2022 in China rund 1.38.000 Elektrobusse verkauft. Im selben Jahr exportierte das Land mehr als 6.17.000 E-Busse nach Ägypten, Peru, Chile, Ecuador und Vietnam. Diese Statistiken unterstreichen die hohe Produktion und den hohen Verkauf von in China hergestellten E-Bussen, einschließlich großer, mittlerer und Kleinbusse.
Nordamerikanische Marktstatistiken
Der nordamerikanische Kleinbusmarkt wird im geplanten Zeitraum voraussichtlich stark wachsen. Die starke Präsenz der Automobilhersteller, die kontinuierliche Weiterentwicklung autonomer Fahrzeugtechnologien und die hohe Akzeptanz von Elektrofahrzeugen treiben den Verkauf von Kleinbussen voran. Es wird erwartet, dass die USA einen großen Anteil am nordamerikanischen Kleinbusmarkt halten werden, während der Kleinbusabsatz in Kanada bis 2037 voraussichtlich rasant pro Jahr steigen wird.
In den strongUSA konzentriert sich die Regierung auf die Stärkung ihrer Transportindustrie und investiert zu diesem Zweck stark in die Produktion von in den USA hergestellten Bussen. Beispielsweise kündigte die Federal Transit Administration (FTA) des US-Verkehrsministeriums im Juli 2024 eine Investition von 1,5 Millionen US-Dollar zur Unterstützung von 117 Projekten an, die auf die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs in 47 Bundesstaaten abzielen. Solche Investitionen eröffnen Kleinbusherstellern im Land profitable Möglichkeiten, ihre Einnahmen zu maximieren.
In Kanada führen die Präsenz von Top-Touristenzielen und die hohen Touristenzahlen zu einem verstärkten Einsatz von Kleinbussen für Reisezwecke wie Besichtigungen, Flughafentransfers und Führungen. Touristen aus Asien und Europa reisen oft in einer Gruppe und buchen Kleinbusse, um alle Reiseziele zu bereisen. Daher erhöhen die zunehmenden touristischen Aktivitäten den Einsatz von Kleinbussen in Kanada.

Unternehmen, die den Kleinbusmarkt dominieren
- Daimler AG
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Fiat Chrysler Automobiles N.V.
- Ford Motor Company
- General Motors
- Hyundai Motor Company
- Iveco S.p.A.
- Karsan
- Renault-Gruppe
- Volkswagen
Hauptakteure auf dem Kleinbusmarkt nutzen verschiedene organische und anorganische Marketingstrategien, um hohe Gewinne zu erzielen. Sie investieren stark in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, um Kleinbusse mit innovativen Funktionen auf den Markt zu bringen. Die Integration fortschrittlicher Technologien wie IoT, fortschrittlicher Taucherassistenzsysteme und verbesserter Batterietechnologie verbessern die Leistungsfähigkeit ihrer Kleinbusse. Branchenriesen arbeiten auch mit anderen Akteuren zusammen, um die Marktreichweite von Kleinbussen zu vergrößern. Darüber hinaus sind Fusionen & Akquisitionen und regionale Expansionstaktiken tragen dazu bei, eine größere Zielgruppe anzusprechen.
Zu den wichtigsten Akteuren im Kleinbusmarkt gehören:
In the News
- Im September 2024 gab Karsan bekannt, dass es das erste Unternehmen war, das elektrische Kleinbusse in Santa Maria, Kalifornien, USA, einführte. Die 14 elektrischen Kleinbusse e-JEST werden im Mikrotransitdienst eingesetzt, der von Santa Maria Regional Transit (SMRT) verwaltet wird. Mit solchen Schritten stärkt das Unternehmen seine Position auf dem nordamerikanischen Markt.
- Im Mai 2024 gab die Renault Group bekannt, dass das Unternehmen im Rahmen seiner autonomen Fahrzeugstrategie einen ehrgeizigen Level-4-Kleinbus für den öffentlichen Nahverkehr auf den Markt bringen wird. Das Unternehmen verfolgt diese Strategie, um der wachsenden Nachfrage nach kohlenstoffarmer Mobilität gerecht zu werden.
Autorenangaben: Saima Khursheed
- Report ID: 6747
- Published Date: Jan 10, 2025
- Report Format: PDF, PPT