Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe desMittelspannungsschaltanlagenmarktes soll von 42,89 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 111,15 Milliarden US-Dollar im Jahr 2037 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von mehr als 7,6 % im gesamten Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 entspricht. Derzeit wird der Branchenumsatz von Mittelspannungsschaltanlagen im Jahr 2025 auf 45,17 US-Dollar geschätzt Milliarden.
Das Wachstum des Marktes ist auf die steigende Nachfrage nach Elektromaschinen zurückzuführen. Diese Geräte arbeiten typischerweise mit Spannungen zwischen 1 kV und 73 kV und benötigen daher zuverlässige Schaltgeräte, um einen sicheren und effektiven Betrieb zu gewährleisten. Der Handel mit Elektromaschinen macht rund 0,32 % des Welthandels aus. Andere elektrische Maschinen belegten im Welthandel im Jahr 2020 den 60. Platz mit einem Welthandelsvolumen von 53 Milliarden US-Dollar. Die Exporte anderer Elektromaschinen wurden im Jahr 2020 auf rund 53 Milliarden USD geschätzt.
Zu den Faktoren, von denen angenommen wird, dass sie das Wachstum des Marktes für Mittelspannungsschaltanlagen antreiben, gehört auch die steigende Nachfrage nach Strom. Während sich die Wirtschaft entwickelt und die Bevölkerung wächst, steigt auch die Nachfrage nach Strom zur Stromversorgung von Unternehmen, Haushalten und Industrien. Viele Branchen benötigen große Mengen Strom, um ihren täglichen Betrieb zu betreiben. Darüber hinaus sind viele elektrische Systeme auf der ganzen Welt in die Jahre gekommen. Daher wird erwartet, dass auch die Notwendigkeit, die alten Netze durch neue zu ersetzen, das Marktwachstum vorantreiben wird. Darüber hinaus setzt die Regierung auch Vorschriften um, um die alte Infrastruktur durch Verkauf und effiziente Stromübertragung zu ersetzen.

Mittelspannungsschaltanlagensektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Wachsende Nachfrage nach Elektrizität – Mittelspannungsschaltanlagen werden nicht nur zur Fernübertragung elektrischer Energie, sondern auch zur regionalen Verteilung zu Lastzentren eingesetzt. Es wird erwartet, dass die weltweite Stromnachfrage im Jahr 2021 steigen wird. Laut dem halbjährlichen Strommarktbericht der Internationalen Energieagentur für Januar 2022 war das Wachstum mit rund 1.500 Terawattstunden das größte aller Zeiten.
- Steigende Initiativen zur Elektrifizierung des ländlichen Raums – Mittelspannungsschaltanlagen dienen in erster Linie der Verteilung elektrischer Energie in verschiedene Stromnetze. Daher dürfte die Elektrifizierung ländlicher Gebiete das Marktwachstum vorantreiben. In Indien begannen Projekte zur ländlichen Elektrifizierung in den 1960er Jahren und verzeichneten in den letzten Jahren einige Erfolge. Zum Abschluss des Geschäftsjahres 2020 waren über 598.000 Dörfer in Indien elektrifiziert, genauso viele wie im Vorjahr.
- Höhere Ausgaben für die Modernisierung bestehender Netze–Eine höhere Implementierung neuer Netze erhöht die Nachfrage nach Mittelspannungsschaltanlagen erheblich. Der wichtigste Investitionstreiber ist die alternde Infrastruktur, da ein Drittel der Verteilungsnetze in der EU über 40 Jahre alt ist. Bis 2030 könnte die Hälfte aller Netzwerke dieses Niveau überschritten haben.
- Ausbau von Smart Grid-Netzwerken – Mittelspannungsschaltanlagen tragen auf vielfältige Weise zur Spitzennetzleistung von Smart Grids bei, einschließlich der Einspeiseautomatisierung mit integrierter Kommunikation und lokaler Intelligenz. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur dürften sich die weltweiten Investitionen in intelligente Netze bis 2030 voraussichtlich verdoppeln. Um das Netto-Null-Szenario zu erreichen, müssen die jährlichen Investitionen in Energiesysteme bis 2030 durchschnittlich etwa 600 Milliarden US-Dollar betragen. Das entspricht nahezu dem Vierfachen des aktuellen Investitionsniveaus, das bei etwa 300 Milliarden US-Dollar pro Jahr liegt.
- Stromverlust während der Stromverteilung – Mittelspannungsschaltanlagen minimieren den Spannungsabfall im Verteilungsnetz und reduzieren so die Verlustleistung. Von der Stromerzeugung bis zur Stromübertragung gehen 1–2 % der Energie im Aufwärtstransformator verloren. Darüber hinaus gehen etwa 2–4 % der Energie in Übertragungsleitungen verloren.
Herausforderungen
- Bedenken im Zusammenhang mit der Cybersicherheit – Mit der fortschreitenden Digitalisierung werden die Schaltanlagen immer vernetzter. Das Risiko einer Gefährdung durch Cybersicherheit nimmt zu. Dies stellt wahrscheinlich eine Gefahr für die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Stromnetzes dar. Daher wird erwartet, dass es das Marktwachstum bremst.
- Die Herstellung von Schaltanlagen stellt eine Gefahr für die Umwelt dar
- Mangelnde Kenntnisse zum Entwurf, zur Installation und zur Wartung der Mittelspannungsschaltanlagen
Markt für Mittelspannungsschaltanlagen: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
7,6 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
42,89 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
111,15 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung von Mittelspannungsschaltanlagen
Endnutzer (Kraftwerke, lokale Stromversorgung, Umspannwerke)
Der globale Markt für Mittelspannungsschaltanlagen wird segmentiert und auf Nachfrage und Angebot nach Endverbrauch in Kraftwerken, lokaler Stromversorgung und Umspannwerken analysiert. Von den drei Endanwendungen von Mittelspannungsschaltanlagen wird das Kraftwerkssegment im Jahr 2037 voraussichtlich den größten Marktanteil von etwa 60 % erreichen. Das Wachstum des Segments ist auf die steigende Anzahl von Kraftwerken zurückzuführen. Es gibt über 35.000 Kraftwerke in 167 Ländern, wobei die meisten davon Wärmekraftwerke wie Kohle, Gas, Öl, Kernkraft, Biomasse, Abfall, Geothermie und erneuerbare Energien, einschließlich Wasser-, Wind- und Solarenergie, ausmachen. Darüber hinaus wird erwartet, dass auch eine höhere Stromerzeugung aus den Kraftwerken das Wachstum des Segments vorantreiben wird. Der Drei-Schluchten-Staudamm in China ist das größte Kraftwerk der Welt. Im Jahr 2021 wurden rund 100.000 Milliarden kWh erzeugt. Als nächstes folgt der Itaipu-Staudamm in Brasilien.
Anwendung (Wohngebäude, Gewerbe, Industrie, Versorgungsunternehmen)
Der globale Markt für Mittelspannungsschaltanlagen wird ebenfalls segmentiert und auf Nachfrage und Angebot nach Anwendungen in den Bereichen Wohnen, Gewerbe, Industrie und Versorgung analysiert. Unter diesen vier Segmenten wird das Wohnsegment im Jahr 2037 voraussichtlich einen erheblichen Anteil von rund 46 % erreichen. Raumheizung und -kühlung (Klimaanlage), Beleuchtung, Warmwasserbereitung, Raumheizung sowie Geräte und Gadgets sind die häufigsten Einzelverbraucher von Elektrizität im Wohnsektor. Der Strombedarf in Privathaushalten ist an heißen Sommernachmittagen aufgrund der erhöhten Nutzung von Klimaanlagen am höchsten, gefolgt von Abenden, an denen das Licht eingeschaltet ist. Der steigende Strombedarf im Privathaushalt dürfte das Wachstum des Segments vorantreiben. Darüber hinaus hat die wachsende Bevölkerung zu einer Zunahme der Zahl der Haushalte und damit zu einem höheren Energiebedarf geführt. Darüber hinaus steigt die Nachfrage mit dem Anstieg des Einkommens und der zunehmenden Nutzung energieintensiver Geräte wie Klimaanlagen, Kühlschränke, Waschmaschinen und anderen.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Nach Komponente |
|
Durch Isolierung |
|
Nach Anwendung |
|
Nach Endverwendung |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenMittelspannungsschaltanlagenindustrie – regionale Übersicht
APAC-Marktstatistiken
Der Marktanteil von Mittelspannungsschaltanlagen im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich im Vergleich zum Markt in allen anderen Regionen mit einem Anteil von etwa 34 % bis Ende 2037 der größte sein. Das Wachstum des Marktes ist hauptsächlich auf den wachsenden Stromverbrauch zurückzuführen. Im Jahr 2021 lag der Pro-Kopf-Energieverbrauch bei etwa 3 Tonnen. Pro Kopf betrug der Stromverbrauch rund 7600 kWh. Der Gesamtenergieverbrauch sank zwischen 2010 und 2020 stetig um fast -2 % pro Jahr, stieg dann im Jahr 2021 um etwa 5 % und erreichte 404 Mtoe. Darüber hinaus wird erwartet, dass der stärkere Ausbau des Übertragungsnetzes auch das Wachstum des Marktes für Mittelspannungsschaltanlagen in der Region steigern wird. Bezogen auf Megavoltampere (MVA) hat Indien seine Übertragungsnetzkapazität von März 2013 bis März 2018 effektiv mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate (CAGR) von fast 12 % erweitert. Bezogen auf die Leitungskilometer (ckm) wuchsen die Getriebeleitungen mit einer jährlichen Wachstumsrate von rund 7 % von rund 274.600 ckm auf 390.970 ckm Ende März 2018.
Nordamerikanische Marktprognose
Der nordamerikanische Markt für Mittelspannungsschaltanlagen wird schätzungsweise der zweitgrößte sein und bis Ende 2037 einen Anteil von etwa 26 % verzeichnen. Das Wachstum des Marktes ist hauptsächlich auf die Alterung der Stromnetze in der Region zurückzuführen. Das installierte Fundament ist im Durchschnitt vierzig Jahre alt, wobei mehr als ein Viertel des Netzes fünfzig Jahre oder älter ist. Der Großteil des Stromnetzes in den Vereinigten Staaten wurde in den 1960er und 1970er Jahren ausgebaut. Mehr als 70 Prozent des US-amerikanischen Stromnetzes sind mittlerweile über 25 Jahre alt und daher anfälliger für immer stärkere Stürme. Darüber hinaus ist das Netz der Übertragungsleitungen, die Strom durch die Vereinigten Staaten übertragen, in die Jahre gekommen und nicht für die Bewältigung der erwarteten Nachfrage nach sauberen Energiequellen wie Wind und Sonne ausgelegt. Daher dürfte die zunehmende Nutzung von erneuerbaren Energien die Nachfrage nach Mittelspannungsschaltanlagen in der Region ankurbeln.
Marktprognose für Europa
Darüber hinaus wird erwartet, dass der Markt in Europa zusammen mit den Märkten in allen anderen Regionen bis Ende 2037 einen Großteil des Marktanteils halten wird. Das Wachstum des Marktes für Mittelspannungsschaltanlagen ist hauptsächlich auf die zunehmende Umsetzung von Vorschriften zur Verbesserung der Energieeffizienz zurückzuführen. Die Europäische Union hat Vorschriften zur Verbesserung der Energieeffizienz durch Reduzierung des Energieverlusts bei der Übertragung erlassen. Daher investieren viele europäische Länder in energieeffiziente Technologien, einschließlich Mittelspannungsschaltanlagen.

Unternehmen, die die Landschaft der Mittelspannungsschaltanlagen dominieren
- Chint Group Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Siemens AG
- Schneider Electric SE
- General Electric Company
- Bharat Heavy Electricals Limited
- Eaton Corporation Plc
- Mitsubishi Electric Corporation
- Powell Industries, Inc.
- ABB
- Elatec Power Distribution GmbH
In the News
- General Electric Company gab den Zuschlag für den dreijährigen Rahmenvertrag von SP Energy Network für die Lieferung von G3-Leistungsschaltern bekannt. Während des britischen RIIO-T2-Regulierungszeitraums wird das „Hochspannungs-(HV)-Hauptkraftwerk“ gebaut. Die Vereinbarung deckt die Mehrheit der SP Energy Networks-Unternehmen ab. Anforderungen für 145-kV-SF6-freie Live-Tank-Leistungsschalter.
- Eaton Corporation Plc gab die Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung von 82,275 Prozent an Ulusoy Elektrik Imalat Taahhut ve Ticaret A.S. bekannt, einem führenden Hersteller von Schaltanlagen mit Sitz in Ankara, Türkei, dessen Schwerpunkt auf Mittelspannungslösungen für Industrie- und Versorgungskunden liegt.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 4899
- Published Date: Oct 14, 2024
- Report Format: PDF, PPT