Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des Marktes für Manufacturing Execution Systems wurde im Jahr 2024 auf 16,18 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2037 67,38 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von rund 11,5 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von Manufacturing Execution Systems auf 17,68 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Dabei handelt es sich um eine Software zur Automatisierung der Prozessplanung, die zur Steigerung der Fertigungseffizienz und Senkung der Kosten eingesetzt wird.
Man geht davon aus, dass der zunehmende Einsatz von Manufacturing-Execution-Systemen im Pharmasektor das Marktwachstum ankurbeln wird. Beispielsweise ersetzt ein Ausführungssystem für die Arzneimittelherstellung papierbasierte Verfahren, die zu langsam und fehleranfällig sind, unterstützt Arzneimittelhersteller bei der Reduzierung von Risiken und Zeit und ermöglicht es ihnen, bessere Leistungen zu erbringen und weniger Geld für den Betrieb auszugeben.

Sektor Manufacturing Execution Systems: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumsbeschleuniger
- Wachsende Nachfrage nach vernetzten Lieferketten im verarbeitenden Gewerbe – MES-Lösungen sind die wichtigste treibende Kraft hinter der digitalen Transformation von Lieferketten in der Fertigung, da sie eine Optimierung des Produktionsprozesses in Echtzeit ermöglichen und den Rahmen schaffen, der für einen belastbaren, anpassungsfähigen und einfallsreichen Wert erforderlich ist Kette.
- Zunehmende Akzeptanz von Industrie 4.0 – Die zunehmende Akzeptanz der Branche. Es wird prognostiziert, dass 4.0 das Wachstum des Marktes in den kommenden Jahren ankurbeln wird. Da der Schwerpunkt weltweit auf Nachhaltigkeit und intelligenten Fertigungspraktiken liegt, setzen Unternehmen zunehmend auf Industrie 4.0, wodurch die Nachfrage nach MES voraussichtlich steigen wird. Beispielsweise wird die Automatisierung von Fertigungsprozessen mithilfe von MES-Software von manuell auf digital umgestellt und ermöglicht Dateneinblicke in Echtzeit und intelligente Fertigungsfunktionen.
Herausforderungen
- Hohe Modernisierungs- und Wartungskosten – Die hohen Anschaffungskosten sind einer der Hauptfaktoren, die das Marktwachstum voraussichtlich verlangsamen werden. Fertigungsausführungssysteme erfordern beispielsweise häufige Anpassungen, was teuer ist. Darüber hinaus sind die Einrichtungs- und Wartungskosten von MES hoch und zeitaufwändig, da es sich um komplexe Technologie handelt, die auch den Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern erhöht, die das System problemlos bedienen können. Dies macht es für KMU schwierig, MES einzuführen, da sie nicht über das erforderliche Budget verfügen.
- Schwierige Bereitstellung von MES in mehreren Sektoren
- Erfordernis einer hohen Kapitalinvestition
Markt für Fertigungsausführungssysteme: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
11.5% |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
16,18 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
67,38 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
"
" |
Segmentierung von Fertigungsausführungssystemen
Bereitstellungsmodus (On-Premise, On-Cloud, Hybrid)
Es wird geschätzt, dass das Hybridsegment im Markt für Manufacturing Execution Systems in den kommenden Jahren einen starken Umsatzanteil von 43 % erreichen wird. Das Segmentwachstum ist auf den wachsenden Öl- und Gassektor zurückzuführen. Da die Branche expandiert, wird voraussichtlich auch die Nachfrage nach Echtzeitdaten in der Branche steigen, da die Branche häufig in herausfordernden Umgebungen tätig ist. Beispielsweise werden langfristige Planung, Konnektivitätslösungen und kurzfristige Betriebspläne durch MES in der Öl- und Gasindustrie unterstützt.
Endverbrauch (Automobilindustrie, Pharmaindustrie, Lebensmittel und Getränke, Luft- und Raumfahrtindustrie und Verteidigung)
Der Markt für Manufacturing-Execution-Systeme aus dem Pharmabereich dürfte in Kürze einen nennenswerten Marktanteil erobern. Das Wachstum des Segments wird durch den aufstrebenden Pharmasektor vorangetrieben. Es wird erwartet, dass aufgrund der wachsenden Pharmaindustrie auch die Nachfrage nach MES steigen wird, da es der Pharmaindustrie durch die Bereitstellung von Dokumentationstools erhebliche Einsparungen bei den Herstellungskosten und eine verbesserte Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ermöglicht. Darüber hinaus bietet es die Funktionalität, patientenbezogene Daten mit der Produktionsumgebung zu verknüpfen, da MES-Lösungen nur auf die Herstellung von Medikamenten innerhalb der Einrichtung ausgerichtet sind. Darüber hinaus kann MES Geschäftsabläufe in der Produktionslieferkette verbessern und die Produktqualität verbessern. Schätzungen zufolge soll der Gesamtmarkt der indischen Pharmaindustrie bis 2030 einen Wert von über 125 Milliarden US-Dollar haben.
Unsere eingehende Analyse des globalen Sektors umfasst die folgenden Segmente:
Angebot |
|
Bereitstellungsmodus |
|
Anwendung |
|
Endverbrauchsindustrie |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenManufacturing Execution Systems Industry – Regionale Zusammenfassung
Nordamerika-Marktstatistik
Es wird erwartet, dass der Markt für Fertigungsausführungssysteme in Nordamerika bis Ende 2035 den größten Anteil von 33 % ausmachen wird. Das Marktwachstum in der Region wird durch die Existenz wichtiger Schlüsselakteure im Bereich MES vorangetrieben. Beispielsweise führt die Präsenz wichtiger Schlüsselakteure in der Region zu steigenden Investitionen in Forschung und Entwicklung, um fortschrittliche MES-Lösungen zu entwickeln, die den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Branchen gerecht werden. Daher ist MES im nordamerikanischen Raum zunehmend gefragt und wird von großen und kleinen Unternehmen weithin eingesetzt.
Marktprognose für den asiatisch-pazifischen Raum
Der Markt für Manufacturing Execution Systems im asiatisch-pazifischen Raum wird im prognostizierten Zeitraum voraussichtlich der zweitgrößte sein. Das Wachstum des Marktes kann durch steigende Industrieaktivitäten in der Region vorangetrieben werden. Beispielsweise nehmen die Fertigungsaktivitäten aufgrund der raschen Industrialisierung in Ländern wie China und Indien zu, was voraussichtlich die Nachfrage nach MES erhöhen wird. Ein Manufacturing Execution System ist beispielsweise ein umfassendes Softwareprogramm, das die Effektivität von Fertigungsprozessen maximiert und Daten über Produktleistung, Rückverfolgbarkeit, Work-in-Progress (WIP) und andere Anlagenaktivitäten sammelt. Diese Daten werden von Entscheidungsträgern genutzt, um den Herstellungsprozess zu rationalisieren und Arbeitsabläufe zu automatisieren. Jüngsten Daten zufolge stieg Indiens Industrieproduktion im Jahr 2023 jährlich um über 1 %.

Unternehmen, die die globale Landschaft der Manufacturing Execution Systems dominieren
- Epicor Software Corporation (USA)
- Firmenüberblick
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzleistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Die neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Siemens AG (Deutschland)
- Rockwell Automation, Inc. (USA)
- SAP SE (Deutschland)
- ABB AG (Schweiz)
- Dassault Systèmes SA (Frankreich)
- AVEVA Group Plc (Großbritannien)
- Applied Materials Inc. (USA)
- Oracle Corporation (USA)
- General Electric Company (USA)
- Emerson Electric Co. (USA)
In the News
- Die Siemens AG führte Siemens Opcenter für das Management von Fertigungsabläufen (MOM) ein, um Hersteller bei der Erfüllung der Anforderungen an Produktionseffizienz, Qualität, Transparenz und kürzere Produktionszeiten zu unterstützen. Darüber hinaus sind erweiterte Planung und Terminierung, Fertigungsausführung, Qualitätsmanagement und Labormanagement nur einige der MOM-Funktionen, die Siemens Opcenter integriert, und das Sortiment umfasst außerdem einen webbasierten, hochmodernen, einheitlichen, anpassungsfähigen und komfortablen Benutzer Schnittstelle.
- Epicor Software Corporation hat eFlex Systems übernommen, um die MES-Funktionen weiterzuentwickeln, Herstellern dabei zu helfen, die Effizienz zu steigern, Prozesse durch offene Protokolle und Tools zu digitalisieren und Betreibern die einfache Verwendung von IoT-Geräten wie DC-Werkzeugen, Barcode-Lesegeräten und anderen zu ermöglichen, um die anstehende Aufgabe zu erledigen.
Autorenangaben: Radhika Pawar
- Report ID: 5132
- Published Date: Oct 14, 2024
- Report Format: PDF, PPT