Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2024–2036
Die Größe des LNG-Carrier-Marktes wurde im Jahr 2023 auf 12,64 Milliarden US-Dollar geschätzt und dürfte bis Ende 2036 24,73 Milliarden US-Dollar überschreiten und im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2024 und 2036, um mehr als 5,3 % CAGR wachsen. Im Jahr 2024 wird die Branchengröße von LNG-Carriern auf 13,24 Milliarden US-Dollar geschätzt. Die weitverbreitete Nutzung sauberer Energiequellen und die steigende Bedeutung von Flüssigerdgas (LNG) auf dem globalen Energiemarkt treiben das Wachstum des Marktes erheblich voran.
Die Einführung strenger Emissionsvorschriften weltweit treibt die Nachfrage nach LNG nicht nur in den Industriesektoren an, sondern steigt auch im gewerblichen und privaten Sektor. Angesichts des steigenden Energiebedarfs und der allmählichen Erschöpfung der weltweiten Ölreserven werden zudem alternative Energieoptionen wie Flüssigerdgas (LNG) rasch erkundet und gehandelt. Dies schafft daher zahlreiche Möglichkeiten für LNG-Transportschiffe. Jüngsten Daten zufolge gab es im Jahr 2022 162 Neubestellungen für LNG-Transportschiffe, was mehr als den 99 Bestellungen im Jahr 2021 entspricht.

LNG-Tankstellensektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumsbeschleuniger
- Neuerungen im Kraftstoffmix der Schifffahrtsindustrie – Das Internationale Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe (MARPOL) hat die Grenzwerte für den Schwefelausstoß von Schiffen verschärft. Aufgrund dessen ziehen die Betreiber Alternativen wie Flüssigerdgas (LNG) als Kraftstoff für den Schiffsverkehr in Betracht, was voraussichtlich zu einer steigenden Nachfrage nach LNG-Tankern führen wird.
- Steigende Anzahl von LNG-Tankerflotten – Die zunehmenden technologischen Fortschritte und Innovationen in der Flüssigerdgas-Infrastruktur zusammen mit dem zunehmenden Handel mit LNG dürften den Markt in den kommenden Jahren sicherlich ankurbeln. Im Jahr 2021 bestand die weltweite Flüssigerdgas-Tankerflotte (LNG) aus insgesamt über 700 Schiffen.
Herausforderungen
- Hohe Kosten für Herstellung und Unterbringung eines LNG-Tankers - Der Bau von LNG-Pipelines ist schwierig und teuer, da LNG eine Temperatur von -160 °C (-260 °F) [3] benötigt, um flüssig zu bleiben. LNG-Pipelines müssen daher aufwendig isoliert werden, um diese niedrige Temperatur aufrechtzuerhalten und eine Wiedervergasung zu verhindern.
- Fehlende förderliche Infrastruktur
- Verlängerte Lieferzeit
LNG-Tankermarkt: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2023 |
Prognosejahr |
2024–2036 |
CAGR |
~5.3% |
Marktgröße im Basisjahr (2023) |
~ 12,64 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr (2036) |
~ 24,73 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung von LNG-Tankstellen
Eindämmungstyp (Membran, Moos)
Prognosen zufolge wird das Membransegment bis 2036 einen Umsatzanteil von 60 % am gesamten LNG-Tankermarkt erreichen. Das Wachstum wird durch die zunehmende Entwicklung der Membrantechnologie mit undurchlässigen Schichten unterstützt. Der fortschreitende Einsatz modernster Technologien zur Herstellung von Membrantanks, die eine flexible Montage ermöglichen, erweitert den Lagerraum für Ladung und minimiert die Gesamtkosten für die Herstellung und den Betrieb des Schiffs.
Anwendung (Inlandstransport, Internationaler Transport)
Aufgrund des radikal steigenden Energiebedarfs und der zunehmenden Betonung sauberer Stromerzeugung wird für das internationale Segment eine erhebliche Wachstumsrate des Gesamtmarktes erwartet. Darüber hinaus führt die stärkere Betonung der Schiffbauindustrie auf die Deckung des aufkommenden Bedarfs an Flüssigerdgas auf den globalen Märkten zu einem Anstieg der Zahl der LNG-Flotten.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Kapazität |
|
Eindämmungstyp |
|
Anwendung |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenLNG-Tankerindustrie – Regionale Übersicht
APAC-Marktprognose
Der Markt für LNG-Transporte im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich mit einem Anteil von etwa 32 % bis Ende 2036 der größte sein. Die zunehmende Industrialisierung in der Region treibt die Nachfrage nach Erdgas, einschließlich LNG, durch verschiedene Endverbraucherindustrien an. Daher wird erwartet, dass das Wachstum mehrerer Endverbrauchsindustrien wie Petrochemie, Automobile, Düngemittel und Energie, insbesondere in Ländern wie China, Indien, Japan und Südkorea, die Nachfrage in der Region ankurbeln wird. Außerdem war Japan im Jahr 2022 der weltweit größte LNG-Importeur.
Nordamerikanische Marktstatistiken
Der nordamerikanische Markt für LNG-Transporte wird voraussichtlich der zweitgrößte sein und bis Ende 2036 einen Anteil von etwa 26 % verzeichnen. Statistiken der Internationalen Energieagentur (IEA) zufolge ist der nordamerikanische Erdgasverbrauch im Jahr 2021 um 4,4 % gestiegen. Der steigende Verbrauch dieses Gases in den USA, im kanadischen Stromerzeugungssektor und im Industriesektor dürfte die LNG-Nachfrage in der Region erhöhen.

Unternehmen, die den LNG-Transportsektor dominieren
- Gaztransport & Technigaz SA
- Firmenüberblick
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzleistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Die neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Mitsui OSK Lines, Ltd.
- Hudong–Zhonghua Schiffbaugesellschaft
- Teekay Lng Partners, LP
- Kawasaki Heavy Industries Ltd.
- Dynagas LNG Partners LP.
- GasLog Ltd.
- BW-Gruppe
- MISC-Gruppe
- Nippon Yusen Kabushiki Kaisha
In the News
- Gaztransport & Technigaz SA soll im Anschluss an eine Bestellung von Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering zwei neue LNG-Tankschiffe entwerfen.
- Mitsui OSK Lines, Ltd. baut in Zusammenarbeit mit Shin Kurushima Dockyard Co., Ltd. vier LNG-betriebene Autotransporter. Ziel ist es, bis 2030 90 LNG-betriebene Schiffe zu bauen.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 3825
- Published Date: Jul 21, 2023
- Report Format: PDF, PPT