Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2024–2036
Der Markt für LNG-Infrastruktur wird im Prognosezeitraum, also zwischen 2024 und 2036, voraussichtlich deutlich wachsen.
Der globale Markt für Flüssigerdgas floriert aufgrund der wachsenden Nachfrage nach sauberer Brennstoffenergie auf der ganzen Welt, gepaart mit der steigenden Produktion von LNG und der Notwendigkeit, LNG als Energiequelle an Endverbraucher auf der ganzen Welt zu verteilen. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) stieg die gesamte Erdgasproduktion weltweit von 126194778 Terajoule (TJ) im Jahr 2010 auf 147137783 Terajoule (TJ) im Jahr 2017.
LNG-Infrastruktursektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Wachsender Handel mit LNG als Energiequelle
Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) sind die weltweiten Erdgasimporte von 3.8382.048 TJ im Jahr 2010 auf 4.5875.233 TJ im Jahr 2017 gestiegen.
Der weltweite Erdgashandel hat im Laufe der Jahre aufgrund der Erdgasnachfrage zahlreicher Nationen rund um den Globus und des Vorhandenseins zahlreicher Erdgasvorkommen in Ländern weltweit stark zugenommen. Die Nachfrage nach Erdgas in mehreren Ländern hat den Bedarf an Investitionen von LNG-Infrastrukturunternehmen erhöht, um schnelle und flexible Importlösungen, wie zum Beispiel schwimmende Speicher- und Wiederverdampfungsanlagen, bereitzustellen. Der Wandel der Erdgasnachfrage von lokalen zu regionalen und globalen Märkten, gepaart mit zunehmender Konkurrenz und Vielfalt unter Anbietern und Kunden, und die Investitionsentscheidungen der Unternehmen im letzten Jahrzehnt tragen zum zunehmenden weltweiten LNG-Handel bei, der voraussichtlich das Wachstum des Weltmarkts in den kommenden Jahren vorantreiben wird. - Steigende Zahl im Bau und bei geplanten Inbetriebnahmen
Anderen Statistiken der IEA zufolge waren im 3. Quartal 2018 weltweit mehr als siebzehn neue LNG-Projekte geplant bzw. im Bau.
Mehrere LNG-produzierende Unternehmen weltweit investieren zunehmend in zahlreiche neue LNG-Projekte, die sich im Bau befinden oder in naher Zukunft in Betrieb genommen werden sollen. Die steigenden Investitionen sind auf die geringeren Anfangsinvestitionskosten und die kürzeren Installationszeiträume zurückzuführen, die für die Errichtung schwimmender Speicher- und Wiederverdampfungseinheiten (FSRUs) erforderlich sind. Um die steigende Nachfrage nach LNG als Energiequelle zu decken, investieren Unternehmen daher zunehmend in die Entwicklung neuer Anlagen zur LNG-Produktion. Ein solcher Faktor dürfte das Wachstum des globalen LNG-Infrastrukturmarktes vorantreiben.
Herausforderungen
- Steigende Nachfrage nach alternativen Energiequellen
Mehrere Länder weltweit entscheiden sich für alternative Energiequellen wie Kernenergie sowie erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind und andere. Darüber hinaus wird erwartet, dass die hohen Kosten der Ausrüstung das Wachstum des globalen Marktes im gesamten Prognosezeitraum behindern werden.
LNG-Infrastrukturmarkt: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2023 |
Prognosejahr |
2024–2036 |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung der LNG-Infrastruktur
Der Markt ist nach Terminaltyp in Verflüssigung und Regasifizierung segmentiert, wobei das Segment der Regasifizierungsterminals voraussichtlich den größten Marktanteil halten wird, da die Regasifizierungskapazität weltweit zunimmt und mehrere neue Regasifizierungskapazitäten im Bau sind, um die steigende Nachfrage der Endverbraucher nach LNG zu decken. Darüber hinaus wird erwartet, dass auch die Entwicklung mehrerer schwimmender Regasifizierungsprojekte weltweit zum Wachstum des Segments auf dem Weltmarkt beitragen wird. Laut der International Gas Union (IGU) stieg die globale Regasifizierungskapazität einschließlich der schwimmenden Regasifizierungsterminals bis Februar 2019 auf 824 MTPA.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente
Nach Terminaltyp |
|
Nach Anwendung |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenLNG-Infrastrukturbranche – Regionale Übersicht
Auf der Grundlage regionaler Analysen wird der globale Markt für LNG-Infrastruktur in fünf Hauptregionen unterteilt: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie die Region Naher Osten und Afrika.
Bis 2036 dürfte die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum den größten Umsatzanteil halten, gestützt durch die steigende Nachfrage nach Flüssigerdgas (LNG) als Energiequelle im Hinblick auf das Ziel, die Luftqualität zu verbessern und eine saubere und grüne Umwelt zu fördern.

Unternehmen, die die LNG-Infrastrukturlandschaft dominieren
- Occidental Petroleum Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Inpex Corporation
- Gazprom
- Rosneft
- Novatek
- Cheniere Energy, Inc.
- Woodside Petroleum Ltd.
- Petroliam Nasional Berhad (PETRONAS)
- Nationale iranische Ölgesellschaft
- Chevron Corporation
In the News
- August 2019: Die Occidental Petroleum Corporation gibt bekannt dass das Unternehmen die Übernahme der Anadarko Petroleum Corporation erfolgreich abgeschlossen hat die eine Transaktion im Wert von 55 Milliarden US-Dollar umfasste.
- Dezember 2019: Die Chevron Corporation gab bekannt dass eine ihrer Tochtergesellschaften Chevron Australia Downstream Pty Ltd. mit Puma Energy Asia Pacific B.V. eine bedingte Aktienverkaufsvereinbarung über den Erwerb aller Aktien und Beteiligungen der Puma Energy (Australia) Holdings Pty Ltd. für einen Betrag im Wert von rund 29534 Millionen US-Dollar unterzeichnet hat.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 2309
- Published Date: Oct 08, 2024
- Report Format: PDF, PPT