Marktgröße und -anteil von Ligninabfällen nach Produkt (Lignosulfonat, Kraftlignin); Anwendung (Betonzusatzmittel, Bindemittel für Tierfutter, Farbstoffe) – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistikbericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 6166
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037

Der Markt für Ligninabfälle hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 881,62 Milliarden US-Dollar und wird bis 2037 voraussichtlich die Marke von 1,81 Billionen US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum, also zwischen 2025 und 2037, wird er mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 5,7 % wachsen. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für Ligninabfälle auf 924,33 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die Menschen erkannten die Bedeutung des Umweltschutzes und die Notwendigkeit nachhaltiger Produkte, um den Klimawandel zu verhindern und den Artenverlust zu stoppen. Das wachsende Bewusstsein für die Verwendung von Ligninabfällen in verschiedenen Sektoren trägt zum Wachstum des Ligninabfallmarktes bei. Darüber hinaus kann minderwertiges Lignin aus Abfallprodukten von Bioraffinerien und der Zellstoff- und Papierindustrie gewonnen werden. Laut der Royal Society of Chemistry werden im Jahr 2024 jährlich rund 100 Millionen Tonnen Lignin produziert, von denen jedoch nur 2 % der Gesamtmenge für die stoffliche Nutzung zurückgewonnen werden.

Lignin Waste Market analysis
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Lignin als Bioenergiequelle - Der aus Lignin gewonnene Rohstoff hat ein hohes Potenzial für die Nutzung als Biokraftstoff. Zudem erzeugt Lignin als Brennstoff bei der Verbrennung mehr Energie als andere Materialien wie Zellulose.

    Laut einem Bericht aus dem Jahr 2021 entsteht bei der Verbrennung von Lignin eine Wärme von etwa 26,6 kJ/g. Dies führt aufgrund der reaktiven Gruppen im Lignin zu einer hohen Energieproduktion für natürliche Polymere. Weltweit werden jährlich rund 50 Millionen Tonnen Lignin produziert. 98 bis 99 % davon werden zur Erzeugung von Dampf und Prozessenergie verbrannt. Etwa 1 bis 2 % stammen aus der Sulfitzellstoffindustrie und werden in der chemischen Umwandlung zur Herstellung von Ligninsulfonaten verwendet.

  • Produktion von Lignin in der Zellstoff- und Papierindustrie und Verwendung als Ersatz für erdölbasiertes Lignin - Die Zellstoff- und Papierindustrie ist der größte Ligninproduzent, da es als industrielles Nebenprodukt beim Zellstoffprozess entsteht und jährlich Tonnen von Lignin produziert. Ein Teil des produzierten Lignins wird in wertvollen industriellen Prozessen verwendet, der Rest wird zur Energieerzeugung und Rückgewinnung von Chemikalien verbrannt.

    Zum Beispiel werden weltweit jährlich 50–70 Millionen Tonnen Lignin für Zellstoff- und Papierprodukte produziert. Prognosen zufolge wird die Ligninproduktion bis 2030 auf 225 Millionen Tonnen pro Jahr steigen.

Herausforderungen

  • Geringes Bewusstsein für die Verwendung von Ligninabfällen in Entwicklungsländern – Die Menschen in Entwicklungsländern sind sich der Vorteile von Lignin nicht bewusst, was das Wachstum des Ligninabfallmarktes voraussichtlich hemmen wird. Ligninbasierte Produkte, die aus Ligninabfällen gewonnen werden, sind weniger wettbewerbsfähig.

  • Hohe Kosten für Forschung und Entwicklung (F&E) – Die Kosten im F&E-Bereich sind recht hoch, da Lignin bevorzugt als Zusatzstoff für ökologisches Bauen verwendet wird. Die Qualität des Produkts kann schwanken, was die breite Nutzung von Lignin behindert.

Markt für Ligninabfälle: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

5,7 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

881,62 Milliarden USD

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

1,81 Billionen USD

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung von Ligninabfällen

 Produkt (Lignosulfonat, Kraftlignin)

Es wird geschätzt, dass das Lignosulfonat-Segment bis Ende 2036 mit einem Marktanteil von rund 63 % den größten Marktanteil bei Ligninabfällen einnehmen wird. Dieses Wachstum ist möglicherweise auf den höheren Schwefelgehalt von Lignosulfonat zurückzuführen. Lignosulfonat ist ein wasserlösliches Derivat von Ligninabfällen und entsteht beim Sulfitaufschlussverfahren zur Papierherstellung aus Holz.

Lignosulfonat enthält im Allgemeinen mehr Schwefelgruppen und damit einen höheren Sulfonierungsgrad als Kraftlignin. Darüber hinaus stellt es eine Alternative zu nicht erneuerbaren Bindemitteln in Holzwerkstoffen dar. Laut einem aktuellen Bericht macht Ligninsulfonat 90 % des kommerziell verfügbaren Lignins aus.

Anwendung (Betonzusatzmittel, Bindemittel für Tierfutter, Farbstoffe)

Im Markt für Ligninabfälle wird das Segment Betonzusatzmittel bis Ende 2036 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 57,5 ​​% erreichen. Dieses Wachstum ist auf die Eigenschaften zurückzuführen, die Ligninabfälle als Zusatzstoffe benötigen, darunter Wasserreduzierung, erhöhte Festigkeit und einfache Handhabung über einen längeren Zeitraum. Lignin dient als Bindemittel und hält die Zellulosefasermatrix in einer starr-holzartigen Struktur zusammen.

Darüber hinaus gelten Betonzusatzmittel als umweltfreundliches und nachhaltiges Produkt zur Verwendung als Zusatzstoff. Laut der Portland Cement Association reduzieren wasserreduzierende Zusatzmittel den erforderlichen Wassergehalt einer Betonmischung in der Regel um etwa 5 bis 10 Prozent, wodurch diese über einen größeren Temperaturbereich stabiler ist.

Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Ligninabfälle umfasst die folgenden Segmente:

          Produkt

  • Ligninsulfonat

  • Kraftlignin

          Anwendung

  • Betonzusatzmittel

  • Futtermittelbindemittel

  • Farbstoffe

Vishnu Nair
Vishnu Nair
Head - Global Business Development

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Ligninabfallindustrie - Regionale Übersicht

Marktstatistik Nordamerika

Bis 2037 wird die nordamerikanische Industrie voraussichtlich mit 35 % den größten Umsatzanteil erzielen. Das Marktwachstum wird auch aufgrund der zunehmenden Umstellung auf erneuerbare Energiequellen in der Region erwartet. Laut Angaben der US-Energiebehörde werden 8,43 Billiarden Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugt, wovon im Jahr 2023 8,24 Billiarden verbraucht werden.

In den USA finden kontinuierliche Innovationen sowie Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten statt, um neue Anwendungen zu entwickeln und die Qualität von Ligninabfällen zu verbessern. Lignin kann zu modernen Biokraftstoffen für die Luftfahrt und Schifffahrt verarbeitet werden. RenFuel bietet die Technologie für das Bioöl LIGNOL. LIGNOL kann jedem Roh- oder Pflanzenöl zugesetzt werden und ergibt nach Hydrotreating in einer Raffinerie Benzin, Diesel, Flug- und Schiffskraftstoffe, die genauso effizient sind wie herkömmliche Kraftstoffe.

In Kanada wird Lignin durch Zerlegung und Fraktionierung von Holzresten gewonnen. Durch Depolymerisation entstehen marktfähige Produkte wie Bio-Flugzeugkraftstoff. Dieser Biokraftstoff würde Kanada sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nutzen, da er Treibhausgasemissionen vermeidet. Laut der kanadischen Energieregulierungsbehörde (Canada Energy Regulator) beträgt die gesamte Primärenergie, die Kanada aus Biomasse jährlich zur Verfügung steht, rund 1.800 Petajoule (PJ).

Marktanalyse Asien-Pazifik

Auch der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum ein enormes Wachstum des Ligninabfallmarktes verzeichnen und aufgrund der Entwicklung effizienter Verfahren zur Verwertung von Ligninabfällen und der zunehmenden Verwendung von Lignin in verschiedenen Sektoren, beispielsweise für UV-Schutzmaterialien, den zweiten Platz einnehmen.

Lignin ist aufgrund seiner phenolischen Struktur ein hervorragender Lichtabsorber. Die Absorption von Licht im UV-B-Bereich (280–320 nm) bietet das Potenzial für Lignin kann als natürliches UV-Schutzmaterial verwendet werden. Diese UV-Schutzfolien sind biologisch abbaubar und für verschiedene Anwendungen erneuerbar. Einem aktuellen Bericht zufolge erhöhte sich die UV-Absorption von Sonnenschutzmitteln mit 10 Gewichtsprozent Lignin und LSF 15 um mehr als 40 %. Darüber hinaus dienen Lignin-Mikropartikel aus organischer Säure Lignin als UV-Absorber, was bei einer Lignin-Dosierung von 5 Gewichtsprozent zu einer signifikanten Erhöhung des LSF-Werts in reiner Handlotion von LSF 1 auf 3,53 führt. Darüber hinaus deutet das UVA/UVB-Verhältnis (0,690,72) dieses Lignins auf überlegene Eigenschaften hin.

Das Wachstum des Ligninabfallmarktes in Korea ist auf die führenden regionalen Umsätze zurückzuführen, die auf die steigende Nachfrage nach Ligninabfällen im Bausektor und ihre Verwendung als Tierfutter zurückzuführen sind. Laut dem jüngsten Bericht belief sich die Futtermittelproduktion in Südkorea im Jahr 2023 auf rund 21,5 Millionen Tonnen. Die Tierfutterproduktion in Südkorea stieg langsam an und überschritt 2019 erstmals die 20-Millionen-Tonnen-Marke. Grund dafür waren der Anstieg der Sauenbestände, der Zuchtbestände und das Potenzial für die Kälberproduktion.

In China wird zunehmend in die Entwicklung ligninbasierter Produkte wie Kohlenstofffasern und 3D-Druckmaterialien investiert.

Lignin Waste Market Scope
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die die Ligninabfalllandschaft dominieren

    Die wichtigsten Akteure auf dem Markt für Ligninabfälle bieten ein umfassendes Portfolio an biologisch abbaubaren und erneuerbaren Produkten aus Ligninabfällen an. Diese Unternehmen führten fortschrittliche Technologien zur Umwandlung von Ligninabfällen in Biokraftstoff und andere nutzbare Komponenten ein.

    • Green Agrochem
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Leistungskennzahlen
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Sappi
    • Ingevity Corporation
    • Domtar Corporation
    • Tembec Inc.
    • The Dallas Group of America
    • ECHEMI Digital Technology Co., Ltd.
    • Lignol Energy Corporation
    • Aditya Birla Chemicals Pvt. Ltd.
    • Borregaard AS

Neueste Entwicklungen

  • Ingevity Corporation gab bekannt, dass eine Studie des Beratungsunternehmens Environmental Resources Management (ERM), London, Großbritannien, ergeben hat, dass die kohlenstoffnegativen Eigenschaften des ligninbasierten Dispergiermittels Polyfon H die mit seiner Herstellung verbundenen Treibhausgasemissionen vollständig kompensieren. Dies führt zu einem um 122 % geringeren CO2-Fußabdruck als bei Alternativen auf Basis fossiler Kohlenstoffe und wirkt sich positiv auf den Klimawandel aus.
     
  • Sappi Südliches Afrika hat die GMP+ Feed Safety Assurance (FSA) 2020-Zertifizierung (Zertifizierungssystem für Tierfutter) für Pelletin erhalten, ein ligninbasiertes Produkt, das als Zusatzstoff in der Tierfutterherstellung verwendet wird. Damit ist Sappi das zweite Unternehmen in Afrika, das diese prestigeträchtige Zertifizierung erhalten hat.

Autorenangaben:  Abhishek Bhardwaj

  • Report ID: 6166
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird das Industrievolumen für Ligninabfälle auf 924,33 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für Ligninabfälle wurde im Jahr 2024 auf 881,62 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2037 1,81 Billionen US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird das Marktwachstum mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 5,7 % steigen. Das wachsende Bewusstsein für die Verwendung von Ligninabfällen in verschiedenen Sektoren wird das Marktwachstum ankurbeln.

Es wird erwartet, dass die nordamerikanische Industrie bis 2037 mit 35 % den größten Umsatzanteil ausmachen wird, was auf die zunehmende Konzentration auf die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen in der Region zurückzuführen ist.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Green Agrochem, Sappi, Ingevity Corporation, Domtar Corporation, Tembec Inc., The Dallas Group of America, ECHEMI Digital Technology Co., Ltd., Lignol Energy Corporation, Aditya Birla Chemicals Pvt. Ltd., Borregaard AS und andere.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Abhishek Bhardwaj
Abhishek Bhardwaj
VP – Research & Consulting
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos