Marktausblick für leichte Stahlrahmen:
Der Markt für Leichtbaustahlrahmen hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 31,7 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 voraussichtlich 62,94 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen bei Leichtbaustahlrahmen mit einer jährlichen Wachstumsrate von rund 7,1 % ansteigen. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert für Leichtbaustahlrahmen auf 33,73 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Es wird prognostiziert, dass ein deutlicher Anstieg der Bautätigkeit in Industrie- und Schwellenländern den Bedarf an Leichtbaukonstruktionen ankurbeln wird. Der Bausektor ist ein wichtiger Bestandteil der amerikanischen Wirtschaft. So gab es beispielsweise im ersten Quartal 2023 in den USA über 919.000 Bauunternehmen. Darüber hinaus erwirtschaftete die chinesische Bauindustrie im Jahr 2022 über 4,35 Billionen US-Dollar – ein Anstieg von fast 100 % gegenüber dem letzten Jahrzehnt. Darüber hinaus werden die Regierungen zahlreicher Entwicklungsländer voraussichtlich mehrere Wohnungsbauprogramme umsetzen, die das weltweite Marktwachstum unterstützen sollen.
Im Bausektor gelten strenge Terminvorgaben der Kunden für die Fertigstellung von Projekten. Die einfache Konstruktion von Leichtbaukonstruktionen hat die Projektlaufzeiten deutlich verkürzt und so die Kundenbedürfnisse erfüllt. Aufgrund ihrer Vorteile wurde die Stahlbautechnologie in den letzten Jahren häufig bei Bauprojekten wie Wolkenkratzern und mehrstöckigen Gebäuden eingesetzt.
Schlüssel Leichtbaustahlrahmen Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der Markt für Leichtbaustahlkonstruktionen im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 einen Marktanteil von über 37 % erreichen, angetrieben durch die zunehmende Bautätigkeit und hohe öffentliche und private Infrastrukturinvestitionen.
- Der europäische Markt gewinnt bis 2035 einen Marktanteil von 26 %, was auf strenge staatliche Vorschriften und die zunehmende Verwendung von Leichtbaustahlkonstruktionen zurückzuführen ist.
Segmenteinblicke:
- Das Segment der wandtragenden Stahlkonstruktionen im Markt für Leichtbaustahlkonstruktionen wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 44 % erreichen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach robusten Konstruktionslösungen und Fortschritte in der Fertigung.
- Das Segment der Wohngebäude im Markt für Leichtbaustahlkonstruktionen wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 42 % erreichen, was auf die steigende Nachfrage nach kostengünstigen und umweltfreundlichen Lösungen im Wohnungsbau zurückzuführen ist.
Wichtige Wachstumstrends:
- Steigende Beliebtheit von modularen und vorgefertigten Gebäuden
- Steigender technologischer Fortschritt
Große Herausforderungen:
- Mangelndes Bewusstsein für die Vorteile von Leichtbaurahmen
- Fachkräftemangel kann das Marktwachstum hemmen
Hauptakteure: Saint-Gobain S.A., ArcelorMittal S.A., ClarkDietrich Building Systems, FRAMECAD Limited, Hadley Group, Voestalpine AG, MiTek Industries, Inc., Aegis Metal Framing, LLC, Scottsdale Construction Systems, Cemco (California Expanded Metal Products Company).
Global Leichtbaustahlrahmen Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 31,7 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 33,73 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 62,94 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 7,1 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (37 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Deutschland, Japan, Indien
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Thailand
Last updated on : 16 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für Leichtbaustahlrahmen:
Wachstumstreiber
- Modulare und vorgefertigte Gebäude erfreuen sich wachsender Beliebtheit – Stahlrahmen lassen sich leicht formen und erfüllen präzise strukturelle und architektonische Anforderungen. Dank ihrer Vielseitigkeit können Architekten und Bauherren durch kreative Anpassung und Gestaltung einzigartige Strukturen schaffen. Leichte Stahlrahmen bieten Gestaltungsfreiheit beim Bau modularer Klassenzimmer für Bildungseinrichtungen. Die externe Fertigung von Stahlrahmen mit individuellen Abmessungen ermöglicht individuelle Klassenzimmerkonfigurationen und architektonische Besonderheiten. Die Qualitätskontrollen der leichten Stahlrahmen können für modulare Bauprojekte im Gesundheitswesen von Vorteil sein. Während des kontrollierten Herstellungsprozesses werden die Stahlrahmen strengen Qualitätskontrollen unterzogen, um die strukturelle Präzision und Integrität zu gewährleisten, die für die grundlegende Infrastruktur des Gesundheitswesens erforderlich ist.
- Wachsender technologischer Fortschritt – Neue Technologien wie Automatisierung, 3D-Druck und Roboter verändern die Baubranche. Leichtbaurahmensysteme lassen sich problemlos mit diesen Technologien integrieren, was ihre Kosten senkt und die Effizienz steigert. Die Technologie hat den Materialverbrauch optimiert und den Abfall bei der Stahlrahmenherstellung reduziert. Darüber hinaus sind die Arbeitskosten durch die Automatisierung einiger Aufgaben gesunken. Die Herstellung von Stahlrahmen wurde dank verbesserter Produktionsprozesse und Konstruktionssoftware deutlich beschleunigt. Die BMI-Technologie ermöglicht es beispielsweise, verschiedene Design- und Konstruktionskomponenten in einem einzigen digitalen Modell zu kombinieren. Dies erleichtert die Kommunikation zwischen verschiedenen Beteiligten und garantiert einen präziseren und effizienteren Bauprozess.
- Nachrüstung bestehender Strukturen – Bei Nachrüstungsprojekten ermöglicht Leichtbau eine effektivere Raumnutzung. Dank des geringen Gewichts des Materials lassen sich bestehende Gebäude einfacher verändern und um neue Komponenten erweitern, ohne die strukturelle Integrität des Gebäudes zu beeinträchtigen. Leichtbau bietet zudem Gestaltungsfreiheit und eignet sich daher für Nachrüstungsprojekte, die individuelle Anpassungen erfordern. Bei der Restaurierung bestehender Strukturen lassen sich diese leicht biegen und an individuelle architektonische Anforderungen anpassen, was einfallsreiche und neuartige Lösungen ermöglicht. Energieeffiziente Neubauten und die Nachrüstung bestehender Strukturen sind die wichtigsten Strategien zur Senkung des Energieverbrauchs der Branche. Einem Bericht zufolge werden bis 2030 in verschiedenen Ländern voraussichtlich bis zu 80 % des Gebäudebestands aus bestehenden Gebäuden bestehen; Nachrüstungen sind für die Steigerung der Energieeffizienz dieser Gebäude besonders wichtig.
Herausforderungen
- Mangelndes Bewusstsein für die Vorteile von Leichtbaukonstruktionen – Die Baubranche ist bekannt für ihre Abneigung gegen Veränderungen, insbesondere bei der Einführung neuer Materialien und Techniken. Einige Akteure empfinden die Umstellung auf Leichtbaukonstruktionen aufgrund eingefahrener Routinen und der Vertrautheit mit früheren Bautechniken als Herausforderung. Der Widerstand gegen Veränderungen kann auf Bedenken hinsichtlich möglicher zukünftiger Störungen, der Notwendigkeit einer Umschulung des Personals und Zweifeln an der langfristigen Machbarkeit und Wirksamkeit eines Leichtbaustahlrahmens beruhen. Daher kann dieser Faktor das Wachstum des Marktes für Leichtbaustahlrahmen hemmen.
- Fachkräftemangel kann das Marktwachstum behindern
- Die Komplexität des Designs kann den Markt für leichte Stahlrahmen behindern
Marktgröße und Prognose für leichte Stahlrahmen:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
7,1 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
31,7 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
62,94 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Leichte Stahlrahmen-Marktsegmentierung:
Produkttyp-Segmentanalyse
Das Segment der wandtragenden Stahlrahmen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit 44 % den größten Anteil am Markt für Leichtbaustahlrahmen halten. Im Wohnungsbau werden wandtragende Rahmenkonstruktionen in großem Umfang eingesetzt. Sie eignen sich meist für niedrige Gebäude und tragen die Boden- oder Dachlasten des Gebäudes. Diese Rahmen müssen ausreichend stabil sein, um horizontalen Belastungen standzuhalten. Für mehrstöckige Gebäude sind wandtragende Rahmen in der Regel ungeeignet, da die Lagergröße entsprechend der von diesen Strukturen erzeugten Lasten erweitert werden muss. Das Segment wächst aufgrund der steigenden Nachfrage nach robusten und zuverlässigen Strukturlösungen in der Bauindustrie. Darüber hinaus haben Fortschritte in der Fertigungstechnik und die Verfügbarkeit standardisierter Komponenten wandtragende Stahlrahmen zugänglicher und kostengünstiger gemacht. Diese Faktoren tragen somit zum Wachstum des Segments der wandtragenden Stahlrahmen bei.
Endverbrauchersegmentanalyse
Der Markt für leichte Stahlrahmen im Wohnbau wird im prognostizierten Zeitraum voraussichtlich einen Anteil von 42 % halten. Das Wachstum im Wohnungsbausektor ist auf den steigenden Bedarf an kostengünstigen und umweltfreundlichen Wohnmöglichkeiten zurückzuführen. Leichte Stahlrahmen erfüllen die Anforderungen der Wohnbranche, indem sie wirtschaftliche und effektive Baulösungen bieten. Aufgrund ihrer inhärenten Stärke, Haltbarkeit und Designflexibilität eignen sie sich ideal für eine Vielzahl von Wohnanwendungen. Darüber hinaus treibt der zunehmende Fokus auf umweltfreundliche Baumethoden und Energieeffizienz den Einsatz von leichten Stahlrahmen im Wohnbau voran. Einem Bericht zufolge wird der Wert der grünen Baubranche in den USA auf 83 Milliarden US-Dollar geschätzt. Im Vergleich zu nicht zertifizierten Bauwerken in Deutschland beliefen sich die Investitionen in grüne Gebäude im Jahr 2022 auf rund 15,29 Milliarden US-Dollar weniger. Diese Faktoren treiben also das Wachstum des Wohnbaus voran.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Produkttyp |
|
Standort |
|
Endbenutzer |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Marktanalyse für leichte Stahlrahmen:
Einblicke in den APAC-Markt
Der Markt für leichte Stahlkonstruktionen wird im asiatisch-pazifischen Raum bis Ende 2035 voraussichtlich mit 37 % den größten Anteil halten. Der Aufstieg des regionalen Marktes wird den wachsenden Bautätigkeiten in der Region zugeschrieben, insbesondere bei Gewerbe- und Industriegebäuden. Zu den wichtigsten Märkten der Region zählen China, Indien und die Länder Südostasiens. Das enorme Wachstum des regionalen Marktes ist größtenteils auf die hohen öffentlichen und privaten Ausgaben dieser Länder für die Entwicklung der Infrastruktur und die Schaffung von Gewerbeflächen zurückzuführen. Einem Bericht zufolge stimmten 61 % der Teilnehmer einer Umfrage aus dem Jahr 2020 zur Bedeutung von Infrastrukturinvestitionen für das künftige Wirtschaftswachstum in einigen Ländern des asiatisch-pazifischen Raums zu, dass die Entwicklung der Infrastruktur für Japans Wirtschaftswachstum im Jahr 2020 von entscheidender Bedeutung sein werde. Außerdem wird erwartet, dass Indiens Bauindustrie bis 2025 1,4 Billionen USD erwirtschaften wird.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt für Leichtbaustahlkonstruktionen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 26 % erreichen. Europaweit finden diese Konstruktionen zunehmend Anwendung in verschiedenen gewerblichen und industriellen Bereichen. Ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber seismischen Belastungen und damit auch Erdbeben nimmt zu. Der Einsatz moderner Bautechniken unterliegt strengen staatlichen Vorschriften und Regulierungen, was zum Wachstum des europäischen Marktes beigetragen hat. Da diese Konstruktionen keine Umweltverschmutzung verursachen und Rohstoffe für umweltfreundliche Bautechnologien liefern, sind sie für Nutzer attraktiv.

Marktteilnehmer für Leichtbaustahlrahmen:
- MiTek Inc
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Forsee-Leistung
- Etex
- Divergent Technologies Inc
- AECOM
Neueste Entwicklungen
- August 2021 – Etex, das unermüdlich daran arbeitet, das weltweit führende Offsite-Bauunternehmen zu werden, hat die Übernahme von Sigmat, dem führenden Anbieter im britischen Sektor für Leichtbaustahlkonstruktionen (LGSF), bekannt gegeben. Diese Transaktion schließt die Käufe des irischen LGSF-Anbieters Horizon Offsite und des Design- und Engineering-Beratungsunternehmens Evolusion Innovation ab. Dank dieser Übernahmen und der bestehenden britischen Aktivitäten von Etex ist das Unternehmen gut positioniert, um vom wachsenden Offsite-Baumarkt in Großbritannien und Irland zu profitieren.
- Dezember 2022 – Divergent Technologies Inc., ein führendes Unternehmen im Bereich umweltfreundlicher Fertigungstechnologien mit der ersten modularen digitalen Fabrik für die Automobilbranche, gab eine Investition von 100 Millionen US-Dollar von Hexagon AB bekannt, einem weltweit führenden Anbieter von Digital-Reality-Lösungen, die Sensor-, Software- und autonome Technologien kombinieren.
- Report ID: 5569
- Published Date: Sep 16, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Leichtbaustahlrahmen Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
