Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe desJapan Data Center Cooling Market wurde im Jahr 2024 auf 1 Milliarde US-Dollar geschätzt und wird bis Ende 2037 voraussichtlich 5 Milliarden US-Dollar überschreiten und im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 13,3 % wachsen. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der Rechenzentrumskühlung in Japan einen Wert von 1,1 Milliarden US-Dollar haben.
Der japanische Markt für die Kühlung von Rechenzentren wird aufgrund der steigenden Nachfrage nach fortschrittlichen Datenspeicherlösungen und der schnell wachsenden Anwendungen für Cloud Computing und künstliche Intelligenz voraussichtlich erheblich wachsen. Angesichts der Weiterentwicklung von Rechenzentren zur Unterstützung komplexer und energieintensiver Arbeitslasten werden effiziente Kühlsysteme immer wichtiger, um die Effizienz im Betrieb aufrechtzuerhalten und ungeplante Abschaltungen zu verhindern. Im April 2023 markierte Mitsubishi Heavy Industries eine der bemerkenswerten Entwicklungen in diesem Sektor, indem es ein neues Hybridkühlsystem entwickelte, das Server gleichzeitig unter Einsatz von Immersions-, Luft- und Wasserkühlungsmethoden beherbergen kann. Diese Innovation zeigt, wie die Branche Optionen für fortschrittliche Kühltechnologien in Betracht zieht, die eine höhere Effizienz bei der Senkung des Energieverbrauchs erreichen.
Darüber hinaus fördert die Regierung aktiv die digitale Transformation durch Initiativen wie das Digital Garden City Nation-Konzept, das darauf abzielt, fortschrittliche Technologien in Stadtplanung und Dienstleistungen zu integrieren. Der staatliche Fokus beschleunigt wiederum die Einführung von Data Center as a Service (DCaaS)-Modellen und treibt den Bedarf an effizienten Kühllösungen für Rechenzentren voran. Jüngste Statistiken des Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie deuten darauf hin, dass es ein starkes Streben nach energieeffizienten Technologien gibt, die den CO2-Ausstoß reduzieren. Dies ermutigt Betreiber von Rechenzentren, in nachhaltige Kühlsysteme zu investieren, die mit Umweltvorschriften und Energieeinsparungszielen im Einklang stehen.

Japans Kühlsektor für Rechenzentren: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber:
- Verstärkte Akzeptanz von Cloud Computing und KI-Anwendungen: Die schnelle Ausweitung von Cloud Computing und Anwendungen künstlicher Intelligenz ist ein wichtiger Treiber im japanischen Markt für Rechenzentrumskühlung. Der steigende Bedarf an Datenverarbeitung und -speicherung erfordert effiziente Kühllösungen, um Überhitzungsprobleme bei eng bestückten Servern zu verhindern. Daikin brachte im März 2024 einen neuen hocheffizienten Kühler auf den Markt, der speziell auf Rechenzentren ausgerichtet ist und sich durch flexible Kühlkapazitäten und höhere Energieeffizienz auszeichnet. Dieser Schritt von Daikin spiegelt direkt das Interesse der Branche an fortschrittlichen Kühlsystemen wider, die besser auf KI-gesteuerte Arbeitslasten abgestimmt sind, die sehr energieintensiv sind.
- Engagement für ökologische Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Japans starker Fokus auf die Reduzierung von CO2-Emissionen und Energieeffizienz ist der Hauptgrund für die breite Akzeptanz fortschrittlicher Kühltechnologien im Rechenzentrumssektor. Im Oktober 2024 unterzeichneten Fujitsu Limited und Supermicro, Inc. eine Vereinbarung über eine strategische Partnerschaft bei der Entwicklung einer Plattform, die den neuen armbasierten Prozessor FUJITSU-MONAKA von Fujitsu beherbergen soll, der hohe Leistung und außergewöhnliche Energieeffizienz verspricht. Diese Plattform, deren Verfügbarkeit für 2027 geplant ist, gewährleistet ein kontinuierliches Engagement für Innovationen für Nachhaltigkeit im Einklang mit den größeren japanischen Zielen, den CO2-Fußabdruck energieintensiver Sektoren, einschließlich Rechenzentren, zu reduzieren.
- Ausbau KI-optimierter Rechenzentren: Die zunehmende Akzeptanz KI-gesteuerter Anwendungen beschleunigt die Nachfrage nach KI-optimierten Rechenzentren in Japan. Im Oktober 2024 gab die NTT Communications Corporation bekannt, dass ihr Osaka 7 Data Center, OS7, die begehrte NVIDIA DGX-Ready Data Center-Zertifizierung erhalten hat. Diese Zertifizierung macht OS7 zu einer der sichersten und leistungsstärksten Einrichtungen, die Unternehmen anvertrauen können, die KI- und andere ressourcenintensive Anwendungen auf der NVIDIA-Plattform für beschleunigtes Computing ausführen. Die Zertifizierung unterstreicht den wachsenden Fokus auf die Entwicklung von Rechenzentren, die speziell für KI-Arbeitslasten konzipiert sind, und steigert damit die Nachfrage nach effizienten Kühlsystemen, die den Energieverbrauch bei solchen rechenintensiven Aufgaben effektiv bewältigen können.
Herausforderungen:
- Herausforderungen bei der Kühlung von Serverumgebungen mit hoher Dichte: Zu den größten Herausforderungen auf dem Markt gehört die zunehmende Komplexität der Kühlung von Serverumgebungen mit hoher Dichte, die sehr ausgefeilte Technologien und Fähigkeiten erfordern. Rechenzentren werden immer kompakter und weisen eine höhere Dichte auf Rack-Ebene auf, wofür sich herkömmliche Kühlmethoden als ineffizient erweisen. Laut einem Bericht aus dem Jahr 2023 treibt KI das Design von Rechenzentren voran, und Unternehmen drängen auf höhere Rackdichten, um KI-Arbeitslasten zu bewältigen, was einen dringenden Bedarf an Innovationen bei Kühllösungen schafft.
- Energieeffizienz und Leistung in Einklang bringen: Eine weitere Herausforderung besteht darin, Leistung und Energieeffizienz in Einklang zu bringen, da Rechenzentren viel Strom verbrauchen, den größten Teil davon für den Betrieb von Kühlsystemen. Der Druck, den Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig eine hohe Kühleffizienz aufrechtzuerhalten, ist immens. Der Japan Green Building Council bietet eine Zertifizierung namens CASBEE Certification an, bei der die Energieeffizienzbewertung, einschließlich Kühlsysteme, berücksichtigt wird und umweltfreundlichere Baupraktiken gefördert werden. Dies stellt für Rechenzentrumsbetreiber eine zusätzliche Belastung dar, in energieeffiziente Kühltechnologien zu investieren, die diese Standards erfüllen.
Japanischer Markt für Rechenzentrumskühlung: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
13,3 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
1 Milliarde US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
5 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Kühlsegmentierung für Rechenzentren in Japan
Endbenutzer (BFSI, IT und Telekommunikation, Fertigung, Einzelhandel, Gesundheitswesen, andere)
Die IT & Es wird erwartet, dass das Telekommunikationssegment zum maximalen Umsatz auf dem japanischen Markt für Rechenzentrumskühlung beitragen wird und im Prognosezeitraum einen Anteil von rund 32,7 % hält. Die anwendungsbasierte Nachfrage, die sich aus schnell wachsenden Cloud-Diensten, Big-Data-Analysen und der Verbreitung von IoT-Geräten ergibt, treibt die Nachfrage nach robusten Rechenzentrumsinfrastrukturen voran. Die zunehmende Nutzung von Hochgeschwindigkeitsinternet und mobiler Konnektivität treibt den Bau von Rechenzentren voran und erhöht damit den Bedarf an effizienten Kühllösungen zur Bewältigung der damit verbundenen Wärmelasten.
Komponente (Lösung, Service)
Das Lösungssegment auf dem japanischen Markt für Rechenzentrumskühlung wird voraussichtlich mit 74,7 % im Zeitraum 2025–2037 den größten Umsatzanteil erobern. Dieses Segment umfasst verschiedene Technologien und Geräte, die zum Aufbau von Kühlsystemen in Rechenzentren zur Aufrechterhaltung optimaler Temperaturniveaus verwendet werden. Es wird erwartet, dass das Lösungssegment aufgrund der steigenden Nachfrage nach intelligenten fortschrittlichen Kühltechnologien wie Immersion Cooling und Direct-to-Chip Cooling zur Ableitung der von Hochleistungscomputersystemen erzeugten Wärme führend sein wird. Im September 2023 gab Mitsubishi Heavy Industries die Aufnahme der HyperCool-Lösung von ZutaCore in sein Hardwareangebot für Rechenzentren bekannt. Diese Entwicklung unterstreicht sowohl den Trend zu effizienteren Kühltechnologien als auch die Art und Weise, wie das Lösungssegment das deutliche Wachstum des Marktes vorantreibt.
Unsere eingehende Analyse des japanischen Marktes für Rechenzentrumskühlung umfasst die folgenden Segmente:
Rechenzentrumstyp |
|
Rechenzentrumsgröße |
|
Kühltechnologie |
|
Endbenutzer |
|
Komponente |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenJapanische Rechenzentrumskühlungsindustrie – Zusammenfassung
Marktausblick für Tokio
Als Hauptstadt Japans und eines der wichtigsten Finanzzentren ist Tokio führend auf dem Markt für Rechenzentrumskühlung im Land. Aufgrund der großen Konzentration multinationaler Konzerne, Finanzinstitute und Technologieunternehmen in der Region besteht in der Stadt ein hoher Bedarf an Datenspeicher- und -verarbeitungsanlagen. Beispielsweise kündigte Equinix im November 2022 eine Investition von 115 Millionen US-Dollar für den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Tokio an und unterstreicht damit die Bedeutung der Stadt für die Branche. Darüber hinaus tragen die innovativen Kühllösungen Tokios für High-Density-Computing-Umgebungen dazu bei, den Bau großer Rechenzentren zu unterstützen, wobei Technologien wie Immersions- und Flüssigkeitskühlsysteme eine breite Akzeptanz finden.
Marktausblick für Osaka
Osaka leistet einen weiteren wichtigen Beitrag zum Markt für Rechenzentrumskühlung in Japan. Mit seiner strategischen Lage und seiner soliden Industriebasis fungiert Osaka als wichtiger Wirtschaftsknotenpunkt in der Kansai-Region und zieht erhebliche Investitionen in die Rechenzentrumsinfrastruktur an. Beispielsweise kündigte die NTT Corporation im September 2022 eine Investition von rund 260 Millionen US-Dollar in die Entwicklung des neuen Keihanna Data Center in der Nähe von Osaka an. Das Rechenzentrum verfügt über modulare Designs zur Verbesserung der Skalierbarkeit und Energieeffizienz. Der Fokus der Stadt auf technologischen Fortschritt und Nachhaltigkeit steigert die Nachfrage nach hochmodernen Kühllösungen, um das Wachstum von Rechenzentren bei minimaler Umweltbelastung zu unterstützen.
Unternehmen, die die Kühllandschaft für Rechenzentren in Japan dominieren
- Schneider Electric
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Danfoss A/S
- Black Box
- Johnson Controls Inc.
- Trane
- Rittal GmbH & Co. KG
- Mitsubishi Electric Corporation
- Fujitsu Limited
- Daikin Industries, Ltd.
- Hitachi, Ltd
Der japanische Markt für Rechenzentrumskühlung weist weiterhin eine hohe Wettbewerbsfähigkeit auf, wobei zahlreiche inländische und internationale Akteure darum wetteifern, Innovationen einzuführen und Marktanteile zu gewinnen. Zu den führenden Akteuren zählen Schneider Electric, Danfoss A/S, Johnson Controls Inc., Trane, Rittal GmbH & Co. KG, Mitsubishi Electric Corporation, Fujitsu Limited, Daikin Industries, Ltd. und Hitachi, Ltd. Diese Unternehmen konzentrieren sich auf technologischen Fortschritt, strategische Partnerschaften und bewährte Nachhaltigkeitspraktiken, um den sich ändernden Marktanforderungen gerecht zu werden und Wettbewerbspositionen zu behaupten.
Zum Beispiel Keppel DC REIT Management Pte. hat kürzlich den Verkauf einer 100-prozentigen Beteiligung an einem Shell- und Core-Rechenzentrum in Tokio, Japan, für 23,4 Milliarden JPY (201,0 Millionen US-Dollar) abgeschlossen. Diese strategische Akquisition wird das Portfolio von Keppel DC REIT durch geografische Diversifizierung und mehr Shell- und Core-Leasingverträge erweitern, was die wachsenden Investitionen in die Rechenzentrumsinfrastruktur in Japan widerspiegelt. Solche Entwicklungen zeigen, dass angesichts der wachsenden Märkte für Rechenzentren der Bedarf an effizienten Kühllösungen immer wichtiger wird und die Wettbewerbsaktivitäten wichtiger Akteure untermauert, die starke Marktpositionen aufbauen wollen.
Hier sind einige führende Unternehmen auf dem japanischen Markt für Rechenzentrumskühlung:
In the News
- Im Juni 2024 stellte Johnson Controls eine eigene Einheit für globale Rechenzentrumslösungen vor, die darauf abzielt, die globale Reichweite des Unternehmens zu nutzen, um Rechenzentrumskunden auf der ganzen Welt integrierte Lösungen anzubieten. Dieser strategische Schritt unterstützt Johnson Controls’ breitere Geschäftssegmente durch Konzentration auf die spezifischen Anforderungen der wachsenden Rechenzentrumsbranche.
- Im Juni 2024 gaben Danfoss und Hewlett Packard Enterprise (HPE) eine Partnerschaft zur Einführung von HPE IT Sustainability Services bekannt – Wärmerückgewinnung für Rechenzentren. Dieses serienmäßige Wärmerückgewinnungsmodul soll Unternehmen bei der Verwaltung und Wiederverwendung überschüssiger Wärme unterstützen und so einen nachhaltigeren IT-Betrieb fördern, während sie auf eine umweltfreundlichere Infrastruktur hinarbeiten.
- Im Januar 2024 brachte Aligned sein DeltaFlow-Flüssigkeitskühlsystem auf den Markt, das für die Bewältigung von Rechenlasten mit hoher Dichte entwickelt wurde und eine Kühlleistung von bis zu 300 kW pro Rack bietet. Diese Entwicklungen unterstreichen den Schwerpunkt der Branche auf Hybridsystemen, die sowohl Leistung als auch Energieeffizienz optimieren.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 6617
- Published Date: Oct 30, 2024
- Report Format: PDF, PPT