Größe und Anteil des Marktes für Bewässerungsautomatisierung nach System (automatisch, halbautomatisch); Bewässerungsart; Komponente; Endverbrauch – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistikbericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 6245
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 21, 2024
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037

Die Größe des Bewässerungsautomatisierungsmarktes betrug im Jahr 2024 über 5,75 Milliarden US-Dollar und wird bis 2037 voraussichtlich 45,77 Milliarden US-Dollar überschreiten, was einem jährlichen Wachstum von mehr als 17,3 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der Bewässerungsautomatisierung auf 6,6 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Das Wachstum des Marktes für Bewässerungsautomatisierung ist auf die zunehmende Wasserverschwendung bei Bewässerungspraktiken zurückzuführen. Nach Angaben der National Institutes of Health ist die Landwirtschaft der wasserintensivste Wirtschaftszweig, auf den rund 70 % der Entnahmemenge entfallen. Herkömmliche Bewässerungsmethoden führen zu verschiedenen Arten von Wasserverlusten wie Versickerung, Erosion, Staunässe, Tiefenversickerung, Versalzung und Abfluss. Die zunehmende Wasserknappheit hat die Nachfrage nach Bewässerungsautomatisierung beschleunigt, da sie die Nutzpflanzen auf der Grundlage der Echtzeitverfügbarkeit von Bodenwasser mit Wasser versorgt. Dieser Ansatz erhält das Bodenwasserpotenzial, sorgt für eine gleichmäßige Bewässerung und maximiert die Wassereinsparung. Durch die Planung der Bewässerung entsprechend dem Wasserbedarf der Kulturpflanzen liefern diese Systeme die richtige Wassermenge zur richtigen Zeit, was zu einer effizienten und nachhaltigen Wassernutzung führt.


Irrigation Automation Market
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Bewässerungsautomatisierungssektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen

Wachstumstreiber

  • Zunehmende Akzeptanz von Mikrobewässerungssystemen durch Landwirte: Die Mikrobewässerung hat aufgrund ihrer Fähigkeit, die Erträge zu verbessern und bei sachgemäßer Anwendung weniger Arbeitsaufwand, Wasser und Dünger zu erfordern, einen Aufschwung erlebt. Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation werden derzeit weltweit 3,2 Millionen Hektar oder ein Prozent der gesamten bewässerten Fläche mit Mikrobewässerungstechniken bewässert. Darüber hinaus entwickeln Marktteilnehmer Mikrobewässerungsgeräte wie Tropfbewässerung und Mikrosprinkler, um Wasser langsam und gleichmäßig zuzuführen. Mikrobewässerung spart Wasserressourcen und fördert nachhaltige Landwirtschaftspraktiken, indem sie die Wassereffizienz erhöht und den Wasserverlust reduziert. 
  • Spannung in der Entwicklung von Wettermodellierungslösungen: Wichtige Hauptakteure arbeiten an fortschrittlichen Wettermodellierungslösungen, die meteorologische Daten, Satellitenbeobachtungen und Computersimulationen kombinieren, um detaillierte und standortspezifische Wettervorhersagen bereitzustellen, was die Nachfrage nach Bewässerungsautomatisierung antreibt.   Außerdem fördern viele Regierungen die Nutzung dieser Lösungen durch die Bereitstellung von Programmen, Fonds und Richtlinien. Beispielsweise startete der sambische Landwirtschaftsminister im Jahr 2024 eine neue vom UNDP unterstützte Initiative mit dem Titel „Strengting Climate Resilience of Agricultural Livelihoods in Agro-Ecological Regions“ (SCRALA), die Kleinbauern beim Umgang mit Klimarisiken, der Diversifizierung ihrer landwirtschaftlichen Praktiken und der Verbesserung ihres Marktzugangs unterstützen soll.
  • Breites Spektrum an Vorteilen automatisierter Bewässerungssysteme: Automatisierungstechnologie kann in einer Vielzahl von Bewässerungsgeräten implementiert werden. Landwirte können manuell betriebene Tropf-, Sprinkler- oder Oberflächenbewässerungssysteme in halbautomatische und dann vollständig automatisierte Bewässerungssysteme umwandeln.  Viele automatisierte Systeme bieten erweiterte Datenerfassung und -analyse, sodass Benutzer den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens, Wettermuster und die Systemleistung überwachen können, um eine bessere Entscheidungsfindung zu ermöglichen.  Darüber hinaus tragen automatisierte Bewässerungssysteme durch die Optimierung des Wasserverbrauchs und die Reduzierung des Abflusses zu nachhaltigeren landwirtschaftlichen Praktiken und einer geringeren Umweltbelastung bei.

Herausforderungen

  • Mangel an qualifizierten Arbeitskräften für die Datenverwaltung und -aggregation: Bewässerungsautomatisierungssysteme erzeugen große Datenmengen, für deren effektive Verwaltung, Analyse und Interpretation qualifiziertes Personal erforderlich ist. Darüber hinaus erfordert die ordnungsgemäße Einrichtung und Integration automatisierter Bewässerungssysteme Fachwissen. Ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften kann zu einer suboptimalen Implementierung und einer unzureichenden Nutzung der Technologie führen.
  • Hohe Anfangsinvestition: Im Vergleich zu herkömmlichen manuellen Techniken erfordern Bewässerungsautomatisierungssysteme, zu denen Sensoren, Steuerungen, Ventile und Sprinkler gehören, eine erhebliche Vorabinvestition. Dies stellt für einige Landwirte eine Herausforderung dar, insbesondere für diejenigen, die kleine landwirtschaftliche Betriebe mit begrenzten Ressourcen betreiben. Obwohl die langfristigen Vorteile die anfänglichen Kosten überwiegen, behindert die anfängliche Investitionsbarriere die weitverbreitete Einführung der Bewässerungsautomatisierung.

Basisjahr

2023

Prognosejahr

2024–2036

CAGR

17 %

Basisjahr-Marktgröße (2023)

5,2 Milliarden US-Dollar

Prognosemarktgröße für das Jahr (2036)

23,9 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, übriges Lateinamerika)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, übriger Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, NORDIC, übriges Europa)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC Nordafrika, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrika)
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung der Bewässerungsautomatisierung

Automatisierungstyp (zeitbasiert, volumenbasiert, echtzeitbasiert, computerbasiertes Steuerungssystem)

Das zeitbasierte Segment wird bis 2037 voraussichtlich einen Marktanteil von über 33,2 % der Bewässerungsautomatisierung dominieren. Zeitbasierte Bewässerungssysteme ermöglichen eine präzise Planung der Bewässerungszyklen. Dadurch wird sichergestellt, dass Pflanzen zum optimalen Zeitpunkt Wasser erhalten, wodurch die Effizienz verbessert und Wasserverschwendung reduziert wird. Zeitbasierte Systeme sind benutzerfreundlich und einfach einzurichten, sodass sie sowohl für private als auch für gewerbliche Nutzer zugänglich sind, ohne dass umfangreiche technische Kenntnisse erforderlich sind. Mit intelligenten Bewässerungssteuerungen wie dem Rachio Smart Sprinkler Controller können Benutzer spezifische Bewässerungspläne basierend auf der Zeit festlegen und sich automatisch an Wetteränderungen anpassen.

Bewässerungstyp (Sprinkler, Tropf, Oberfläche)

Das Tropfsegment wird voraussichtlich bis Ende 2037 einen beachtlichen Anteil erreichen. Das Wachstum des Segments ist auf die wachsende Beliebtheit technologischer Fortschritte bei Landwirten zurückzuführen, wie z. B. verstopfungshemmende Strahler und automatisierte Systeme. Obwohl sie weniger wirtschaftlich sind, nutzt die Tropfbewässerung das Wasser fast 95–100 % effizienter als andere Methoden und eignet sich daher perfekt für Landwirte, die in dürregefährdeten Gebieten mit begrenzten Wasservorräten leben.

Darüber hinaus finanzieren verschiedene Organisationen Entwicklungsregionen für die Einführung der Tropfbewässerungsmethode. Beispielsweise wurden im Jahr 2020 vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) mit Mitteln der Regierung der Russischen Föderation zwei Tropfbewässerungssysteme in zwei ausgewählten Obstgärten in den Dörfern Urmetan und Yori in Tadschikistan installiert. Dieses Projekt war Teil einer größeren Anstrengung zur Wiederherstellung von Ökosystemen und zur Verringerung des Katastrophenrisikos, zu der auch frühere Baumpflanzungen an trockenen Hängen gehörten.

Endverwendung (landwirtschaftlich, nichtlandwirtschaftlich)

Es wird geschätzt, dass das Agrarsegment im Markt für Bewässerungsautomatisierung im Jahr 2037 einen erheblichen Anteil gewinnen wird. Das Segmentwachstum ist auf die zunehmende Akzeptanz intelligenter Bewässerungssysteme bei Landwirten zurückzuführen, um ihre Bewässerungsprozesse zu automatisieren und den Wasserverbrauch zu reduzieren. Darüber hinaus ist die steigende Nachfrage nach Kosteneffizienz aufgrund eines geringeren Wasserverbrauchs ein weiterer Faktor, der das Wachstum dieses Sektors vorantreibt. Darüber hinaus gewinnt die zunehmende Einführung von IoT-Technologie und KI für intelligente Bewässerung an Dynamik, da sie 20–50 % weniger Wasser verbraucht als herkömmliche Bewässerungsmethoden.

System (Automatisch, Halbautomatisch)

Das halbautomatische Segment ist bereit, im Prognosezeitraum den Markt für Bewässerungsautomatisierung zu dominieren. Das Segment wächst, weil halbautomatische Systeme einfacher und kostengünstiger als vollautomatische Systeme sind, aber dennoch bei jeder Bewässerung menschliche Aufmerksamkeit erfordern. Elektronische oder mechanische Timer werden von den meisten halbautomatischen Systemen verwendet, um Kontrollstrukturen in bestimmten Intervallen auszulösen.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

           System

  • Automatisch
  • Halbautomatisch

          Bewässerungstyp

  • Sprinkler
  • Tropfen
  • Oberfläche

           Komponente

  • Controller
  • Sensoren
  • Ventile
  • Sprinkler

           Automatisierungstyp

  • Zeitbasiert
  • Volumenbasiert
  • Echtzeit-Feedback
  • Computergestützte Bewässerungssteuerung

           Endverwendung

  • Landwirtschaft
  • Nichtlandwirtschaftlich

Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Diesen Bericht anpassen

Bewässerungsautomatisierungsbranche – regionale Übersicht

Nordamerikanische Marktstatistiken

Die nordamerikanische Industrie dürfte bis 2037 einen Großteil des Umsatzes von 36 % dominieren. Die Marktexpansion ist auf das wachsende Bewusstsein für Wasserknappheit zurückzuführen und staatliche Vorschriften zum Wasserverbrauch treiben effizientere Bewässerungspraktiken voran. Die Environmental Protection Agency (EPA) und die örtlichen Wasserbehörden fördern die Einführung wassersparender Technologien.

Der Markt für Bewässerungsautomatisierung in den strongUSA wächst aufgrund der wachsenden Nachfrage nach effektivem Wassermanagement in der Landwirtschaft und technologischen Verbesserungen erheblich. Nach Angaben der US-Umweltschutzbehörde (EPA) ist die Wasserintensität im Geschäftsjahr 2022 im Vergleich zum Geschäftsjahr 2007 um 38,9 % zurückgegangen. Die EPA reguliert weiterhin Wasser, um den Fortschritt aufrechtzuerhalten, und setzt Wasserprojekte um, um den Wasserverbrauch weiter zu senken.

Der Markt in Kanada wächst aufgrund der zunehmenden Verbreitung automatisierter Bewässerungssysteme für die Großlandwirtschaft, da der Wasserschutz aufgrund der Wasserknappheit im Land ein großes Problem für Landwirte darstellt.

APAC-Marktanalyse

APAC wird im Prognosezeitraum ebenfalls ein enormes Wachstum auf dem Markt für Bewässerungsautomatisierung verzeichnen und wird aufgrund der großen landwirtschaftlichen Flächen, des sich schnell verändernden Klimas, der starken staatlichen Unterstützung, der wachsenden Notwendigkeit, Wasserverschwendung zu reduzieren, und der Fortschritte in der Bewässerungstechnologie den zweiten Platz einnehmen. Darüber hinaus sind die Bewohner aufgrund der Flusseinzugsgebiete der Region gezwungen, sensorbasierte Bewässerungssysteme zu nutzen. sinkender Wasserstand.

Die Hersteller in China sind Vorreiter bei der Entwicklung modernster Technologien, wie etwa Tropfbewässerungssysteme, die präzise Wassermengen direkt an die Wurzeln liefern, sowie Sprinklersysteme, die größere landwirtschaftliche Flächen abdecken.

In Indien ist die Landwirtschaft die Hauptquelle der Nahrungsmittelproduktion, um den steigenden Bedarf der Bevölkerung zu decken, und Bewässerung ist ein wesentlicher Prozess, der das Pflanzenwachstum und den Ertrag erheblich beeinflusst und so das Wachstum der Bewässerungsautomatisierung im Land vorantreibt.

Der Markt für automatische Bewässerungsmanagementsysteme in Südkorea wird aufgrund veränderter Kundenpräferenzen, staatlicher Unterstützung und technologischer Fortschritte voraussichtlich erheblich wachsen. Das Land erlebt eine rasante Ausweitung der Automatisierung und Digitalisierung, die aufgrund seines starken Fokus auf Forschung und Entwicklung, insbesondere in aufstrebenden Sektoren wie Biotechnologie, künstliche Intelligenz und erneuerbare Energien, die Produktivität und Produktqualität steigert.

Irrigation Automation Market Size
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die die Bewässerungsautomatisierungslandschaft dominieren

    Der Markt für Bewässerungsautomatisierung ist eine riesige Branche mit etablierten Unternehmen, hochmodernen Start-ups und Technologieanbietern. Mit einer Vielzahl von Optionen zur Bewässerungsautomatisierung, um den sich ändernden Anforderungen von Landwirten auf der Suche nach effektiven und nachhaltigen Bewässerungsmethoden gerecht zu werden, bietet jeder Neuling eine eigene Sichtweise.

    • Netafim
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Neueste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Lindsay Corporation
    • The Toro Company
    • Jain Bewässerungssysteme
    • Valmont Industries Inc.
    • Rain Bird
    • Hunter Industries
    • Nelson Irrigation
    • Irritec S.p.A
    • Galcon

     


In the News

  • Im Januar 2023 gab Valmont Industries, Inc., ein weltweit führender Anbieter innovativer, technologiegetriebener landwirtschaftlicher Produktivitätssteigerung und Bereitstellung kritischer Infrastruktur, bekannt, dass es eine Liefervereinbarung zur Lieferung modernster Technologie und mechanisierter Bewässerungsausrüstung für mehrere landwirtschaftliche Entwicklungsprojekte in Afrika abgeschlossen hat.
  • Im Februar 2024 führte Toro das landwirtschaftliche Bewässerungssystem Tempus Automation ein. Dieses System ist das erste der Branche, das 4G/Wi-Fi/LoRa/Bluetooth-Technologie nutzt und die Konkurrenz in Bezug auf Reichweite, einfache Installation und Benutzerfreundlichkeit übertrifft.

Autorenangaben:  Richa Gupta


  • Report ID: 6245
  • Published Date: Jun 21, 2024
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der Bewässerungsautomatisierung auf 6,6 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die Größe des Marktes für Bewässerungsautomatisierung betrug im Jahr 2024 über 5,75 Milliarden US-Dollar und wird bis 2037 voraussichtlich 45,77 Milliarden US-Dollar überschreiten und im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, um mehr als 17,3 % CAGR wachsen. Das Marktwachstum wird auf die zunehmende Wasserverschwendung bei der Bewässerung zurückgeführt.

Die nordamerikanische Industrie dürfte bis 2037 einen Großteil des Umsatzanteils von 36 % dominieren, beeinflusst durch die robuste Agrarindustrie in der Region.

Die Hauptakteure auf dem Markt sind Netafim, Lindsay Corporation, The Toro Company, Jain Irrigation Systems, Valmont Industries Inc., Rain Bird Hunter Industries, Nelson Irrigation, Irritec S.p.A, Galcon und andere.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung