Marktgröße und -anteil der integrierten automatisierten Lieferkette, Lösungstyp (Transportmanagementsystem, Lagerverwaltungssystem, Bedarfsplanung und -prognose, Bestandsverwaltungssystem, Lieferantenbeziehungsmanagement); Unternehmensgröße; Bereitstellungsmodell; Branchenvertikale – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, statistischer Bericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 7567
  • Veröffentlichungsdatum: May 02, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037

Die Größe des Marktes für integrierte automatisierte Lieferketten (Integrated Automated Supply Chain Market) wurde im Jahr 2024 auf 14,3 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2037 33,4 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 6,8 % im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der integrierten automatisierten Lieferkette auf 15,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt wird in erster Linie durch die Einführung von Robotik und Automatisierung in der Lagerhaltung und Logistik vorangetrieben, da die Verbreitung von Automatisierung, Robotik und KI-gestützten Systemen die Infrastruktur der Lieferkette neu aufbaut. Technologien wie fahrerlose Transportfahrzeuge (FTS), autonome mobile Roboter (AMRs) und Roboter-Kommissioniersysteme ermöglichen schnellere und genauere Lagerabläufe. Da Arbeitskräftemangel und Kostendruck zunehmen, automatisieren Unternehmen die Materialhandhabung, Auftragsabwicklung und Bestandsverwaltung, um den Durchsatz zu steigern und menschliche Fehler zu reduzieren. Dieser technologische Fortschritt ist im Einzelhandel, im E-Commerce, in der Fertigung und in der Logistik Dritter stärker ausgeprägt.

Ein aktuelles Beispiel, das die Integration von Robotik und Automatisierung in Lagerhaltung und Logistik veranschaulicht, ist Walmarts strategische Partnerschaft mit Symbotic. Im Januar 2025 gab Walmart den Verkauf seines Advanced Systems and Robotics-Geschäfts an Symbotic für 200 Millionen US-Dollar bekannt. Gleichzeitig verpflichtete sich Walmart dazu, 520 Millionen US-Dollar in die KI-gestützte Robotikplattform von Symbotic zu investieren, um über 400 Accelerated Pickup and Delivery Centers (APDs) in seinen Filialen zu automatisieren. Diese Initiative zielt darauf ab, die E-Commerce-Fulfillment-Fähigkeiten von Walmart durch die Integration fortschrittlicher Automatisierungstechnologien zu verbessern. Der Einsatz der Symbotic-Systeme soll die Effizienz und Genauigkeit der Online-Auftragsabwicklung verbessern und eine schnellere Abholung und Lieferung von Kunden ermöglichen. Dieser Schritt verdeutlicht, wie Einzelhandelsriesen die Roboterautomatisierung skalieren, um der wachsenden Kundennachfrage gerecht zu werden und eine effiziente Produktion zu ermöglichen.


Integrated Automated Supply Chain Market size
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Integrierter automatisierter Lieferkettensektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen

Wachstumstreiber

  • Steigende Nachfrage nach Echtzeit-Transparenz und -Analysen der Lieferkette: Einer der bedeutendsten Wachstumstreiber ist die steigende Nachfrage nach Echtzeit-Datenanalysen für End-to-End-Lieferkettenabläufe. Unternehmen integrieren KI, IoT und maschinelles Lernen in Lieferkettensysteme, um die Transparenz in Beschaffung, Produktion, Lagerbestand und Logistik zu verbessern. Echtzeitanalysen helfen Unternehmen, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren, die Ressourcenzuteilung zu optimieren und das Risiko von Über- oder Unterbeständen zu reduzieren, was angesichts der heutigen volatilen Marktbedingungen von entscheidender Bedeutung ist.
  • Bundesinvestitionen in intelligente Infrastruktur und Modernisierung der Fertigung: Von der Regierung unterstützte Programme zur Förderung intelligenter Fertigung und digitaler Infrastruktur-Upgrades treiben die Einführung integrierter Automatisierung voran. Das Advanced Manufacturing Office (AMO) des US-Energieministeriums fördert den Einsatz intelligenter Fertigungstechnologien, die digitale Werkzeuge in die Lieferkette integrieren. Beispielsweise startete das US-Energieministerium (DOE) im Januar 2025 eine Finanzierungsmöglichkeit in Höhe von 13 Millionen US-Dollar über das State Manufacturing Leadership Program. Dieses Programm zielt darauf ab, Hindernisse zu beseitigen, die kleine und mittlere Unternehmen daran hindern, innovative, datengesteuerte Tools und Technologien einzuführen, die die inländische Produktionsbasis stärken.
  • Aufstieg von Industrie 4.0 und Integration digitaler Zwillinge: Die Prinzipien von Industrie 4.0 beschleunigen die Einführung der Automatisierung im gesamten Lieferkettenmarkt. Technologien wie digitale Zwillinge, also virtuelle Nachbildungen physischer Lieferketten, ermöglichen die Simulation, Überwachung und Optimierung logistischer Abläufe in Echtzeit. Beispielsweise kündigten KION Group, Accenture und NVIDIA im Januar 2025 eine strategische Zusammenarbeit an, die darauf abzielt, die Lagerautomatisierung durch die Integration künstlicher Intelligenz und digitaler Zwillingstechnologien zu revolutionieren. Der Schwerpunkt dieser Partnerschaft liegt auf der Erstellung fortschrittlicher digitaler Zwillinge zur Optimierung der Lieferkettenabläufe. Durch die Nutzung der Omniverse-Plattform von NVIDIA kann die KION Group verschiedene Aspekte des Lagerbetriebs simulieren, wie z. B. Anlagenlayouts, Verhalten der Roboterflotte und Personalzuteilung. Darüber hinaus verbessert Accentures Fachwissen im Bereich digitaler Technologien diese Simulationen und ermöglicht so Echtzeitanalysen und eine kontinuierliche Verbesserung der Lagerleistung. 

Herausforderungen

  • Hohe Implementierungskosten und Komplexität der Systemintegration: Die Bereitstellung integrierter automatisierter Systeme erfordert erhebliche Kapitalinvestitionen in Robotik, KI, IoT und Software-Infrastruktur. Darüber hinaus kann die Integration neuer Automatisierungstechnologien in bestehende Legacy-Systeme insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen technisch komplex und zeitaufwändig sein. Viele Unternehmen sind während der Übergangsphase mit technischen Kompatibilitätsproblemen, Datensilos und Arbeitsabläufen konfrontiert. Daher erschwert der Mangel an qualifiziertem Personal für die Verwaltung dieser integrierten Systeme die Bereitstellung zusätzlich.
  • Cybersicherheits- und Datenschutzrisiken: Da die Automatisierung die Datenvernetzung in der gesamten Lieferkette erhöht, steigt auch das Risiko von Cyberangriffen, Datenschutzverletzungen und Compliance-Verstößen. Cyber-Bedrohungen wie Ransomware, Systemmanipulation und Industriespionage können zu mehreren Betriebsstörungen und finanziellen Verlusten führen. Daher bleiben die Gewährleistung einer robusten Cybersicherheit und die Einhaltung globaler Datenschutzbestimmungen wichtige und gleichzeitig herausfordernde Aufgaben für Unternehmen.

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025-2037

CAGR

6,8 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

14,3 Milliarden US-Dollar

Prognosejahr der Marktgröße (2037)

33,4 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriger Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, NORDIC, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Nordafrika, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrika)

Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Integrierte automatisierte Supply-Chain-Segmentierung

Lösungstyp (Transportmanagementsystem, Lagerverwaltungssystem, Bedarfsplanung und -prognose, Bestandsverwaltungssystem, Supplier Relationship Management)

Das Transportmanagement-Segment (TMS) wird aufgrund des zunehmenden Bedarfs an effizienter Logistik und Echtzeit-Sendungsverfolgung bis Ende 2037 schätzungsweise einen Marktanteil der integrierten automatisierten Lieferkette von über 35 % halten. TMS-Lösungen bieten erweiterte Funktionen wie Routenoptimierung, Frachtmanagement und Echtzeit-Datenanalysen und ermöglichen es Unternehmen, die betriebliche Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Der Aufstieg des E-Commerce und des globalen Handels hat die Nachfrage nach robusten TMS-Plattformen, die komplexe Transportnetzwerke bewältigen und durchgängige Transparenz bieten können, weiter verstärkt. Darüber hinaus hat die Integration von KI und IoT in TMS-Lösungen die prädiktive Analyse und die Entscheidungsfindung in Echtzeit verbessert und zu einer breiten Akzeptanz beigetragen.

Unternehmensgröße (Großunternehmen und kleine Unternehmen)kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Auf dem Markt für integrierte automatisierte Lieferketten wird das Segment der Großunternehmen bis 2037 voraussichtlich einen Umsatzanteil von mehr als 60 % haben. Große Unternehmen setzen zunehmend integrierte automatisierte Lieferkettenlösungen ein, um die betriebliche Effizienz zu steigern und komplexe Logistiknetzwerke zu verwalten. Ihre beträchtlichen finanziellen Ressourcen ermöglichen erhebliche Investitionen in fortschrittliche Technologien wie Robotik, KI-gesteuerte Analysen und cloudbasierte Systeme. Diese Tools ermöglichen eine Echtzeitüberwachung und optimierte Prozesse, die für die Handhabung umfangreicher Produktlinien und globaler Vertriebskanäle von entscheidender Bedeutung sind. Darüber hinaus veranlasst der Schwerpunkt auf Kostensenkung und verbesserte Kundenzufriedenheit große Unternehmen zur Implementierung von Automatisierung, um die Wettbewerbsfähigkeit in einem sich schnell entwickelnden Markt sicherzustellen.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Lösungstyp

  • Transportmanagementsystem
  • Lagerverwaltungssystem
  • Bedarfsplanung und -prognose
  • Bestandsverwaltungssystem
  • Lieferantenbeziehungsmanagement

Unternehmensgröße

  • Große Unternehmen
  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Bereitstellungsmodell

  • Cloudbasiert
  • Vor Ort

Branche vertikal

  • Fertigung
  • Einzelhandel
  • Gesundheitswesen
  • Automobilindustrie
  • Essen und Trinken

Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Diesen Bericht anpassen

Integrierte automatisierte Lieferkettenindustrie – regionaler Geltungsbereich

Nordamerika Marktanalyse 

Es wird erwartet, dass Nordamerika im Markt für integrierte automatisierte Lieferketten bis Ende 2037 aufgrund der raschen Expansion des E-Commerce einen Umsatzanteil von über 40 % haben wird. Der Anstieg des Online-Shoppings hat Unternehmen dazu gezwungen, fortschrittliche Automatisierungstechnologien einzuführen, um das gestiegene Bestellvolumen effizient zu verwalten und die Erwartungen der Verbraucher an schnelle Lieferungen zu erfüllen. Dieser Trend zeigt sich besonders deutlich in den USA, wo der E-Commerce-Umsatz im zweiten Quartal 2024 291,6 Milliarden US-Dollar erreichte, was einem Anstieg von 1,3 % gegenüber dem Vorquartal entspricht. Darüber hinaus setzen Unternehmen zunehmend auf Automatisierung, um Arbeitskräftemangel und steigende Löhne zu bewältigen und gleichzeitig die Genauigkeit zu verbessern und die Kosten zu senken.

Der Markt für integrierte automatisierte Lieferketten in den USA wächst rasant, da Unternehmen der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette nach den jüngsten globalen Störungen Priorität einräumen. Ein wesentlicher Wachstumstreiber sind die zunehmenden Investitionen in die Automatisierung von Lager- und Vertriebszentren zur Rationalisierung der inländischen Logistik. Beispielsweise kündigte Walmart im August 2024 die Eröffnung von fünf neuen automatisierten Vertriebszentren mit einer durchschnittlichen Fläche von jeweils 700.000 Quadratmetern an. Diese Zentren nutzen fortschrittliche Lagereinrichtungen und Roboterarme, um Paletten für einzelne Filialen individuell anzupassen. Ziel ist es, die Effizienz bei der Bevorratung seiner 4.600 Filialen in den USA zu steigern und das Wachstum seiner Lebensmittellieferdienste zu unterstützen. Hersteller in den USA nutzen die Automatisierung, um die Produktion zu lokalisieren und die Abhängigkeit von internationalen Lieferketten zu verringern. Dieser Wandel hin zu Nearshoring, unterstützt durch intelligente Technologien, steigert die Nachfrage nach vollständig integrierten und automatisierten Lieferkettensystemen.

Der integrierte Markt für automatisierte Lieferketten in Kanada wächst stetig, angetrieben durch erhebliche Investitionen großer Einzelhändler und Fortschritte bei Automatisierungstechnologien. Beispielsweise kündigte Walmart Canada im Januar 2025 eine bedeutende Investition von 6,5 Milliarden US-Dollar an, um sein Filialnetz zu erweitern und die Infrastruktur der Lieferkette zu verbessern, einschließlich der Modernisierung der Vertriebszentren, mit fünf neuen Supercentern in Ontario und Alberta bis 2027 und einem neuen Vaughan Distribution Center im Frühjahr 2025. Darüber hinaus implementieren Unternehmen wie Metro Automatisierung, um ihre Lieferketten zu transformieren und so die Effizienz und Skalierbarkeit zu verbessern. Diese Entwicklungen zeigen Kanadas Engagement für die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Lieferkette durch integrierte Automatisierung.

Marktanalyse im asiatisch-pazifischen Raum

Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum aufgrund des schnellen technologischen Fortschritts und zunehmender E-Commerce-Aktivitäten einen erheblichen Marktanteil gewinnen wird. China und Südkorea sind die führenden Länder, die Innovationen in den Bereichen künstliche Intelligenz, IoT und Robotik nutzen, um die Effizienz und Widerstandsfähigkeit der Lieferkette zu verbessern. Regierungsinitiativen zur Förderung digitaler Infrastruktur und intelligenter Fertigung verstärken diese Expansion weiter und positionieren die Region als führend in der Lieferkettenautomatisierung.

Chinas Markt für integrierte automatisierte Lieferketten schreitet rasant voran, angetrieben durch seinen strategischen Vorstoß in Richtung „Made in China 2025“ und digitale Seidenstraßeninitiativen. Das Land integriert KI und Blockchain in die Logistik, um die Zollabfertigung und den grenzüberschreitenden Handel zu optimieren. Große Technologieunternehmen wie JD.com setzen vollautomatische Lagerhäuser ein, die von Drohnen und autonomen Fahrzeugen angetrieben werden. Diese Innovationen verbessern die Agilität der Lieferkette und unterstützen Chinas Dominanz in der globalen Fertigung.

Der

Südkorea-Markt für integrierte automatisierte Lieferketten schreitet rasant voran, angetrieben durch bedeutende Fortschritte bei Industrie 4.0-Technologien und Regierungsinitiativen. Die Regierung hat im Rahmen des koreanischen New Deal rund 160 Billionen US-Dollar für die Verbesserung der digitalen Infrastruktur bereitgestellt und sich dabei auf KI, IoT und intelligente Fabriken konzentriert, um den Fertigungssektor bis 2025 zu automatisieren. Diese Bemühungen helfen Südkorea, eine Führungsrolle bei der Automatisierung der Lieferkette und der digitalen Transformation einzunehmen.

Integrated Automated Supply Chain Market share
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die die integrierte automatisierte Lieferkettenlandschaft dominieren:

    Zu den Top-Unternehmen, die den Markt für integrierte automatisierte Lieferketten dominieren, gehören Siemens, SAP und Honeywell, die für ihre durchgängigen digitalen Lösungen und industriellen Automatisierungssysteme bekannt sind. Auch Amazon und Alibaba spielen mit ihren hochautomatisierten Fulfillment-Netzwerken und KI-gesteuerten Logistikplattformen eine wichtige Rolle. Darüber hinaus prägen Unternehmen wie Zebra Technologies und Dematic den Raum mit fortschrittlicher Robotik und Echtzeit-Tracking-Innovationen. Hier sind einige führende Akteure auf dem Markt:

    •  Siemens
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Neueste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • KION GROUP AG
    • KNAPP AG
    • TGW Logistics Group
    • WITRON Logistik
    • Informatik GmbH
    • EXOTEC Solutions SAS
    • AutoStore AS
    • Westfalia Technologies Inc

In the News

  • Im März 2025 gaben Tompkins Solutions, ein auf Lieferkettenberatung und -automatisierung spezialisiertes Unternehmen, und MSI Automate, ein führender Anbieter von Lagerautomatisierungslösungen, eine Fusion ihrer jeweiligen Unternehmen bekannt. Dieser Schritt bündelt ihre Stärken, um umfassende Lagerautomatisierungsdienste anzubieten. Das neue Unternehmen wird Dienstleistungen wie Supply-Chain-Beratung, Geräte- und Systemeinrichtung, Support und Software für die Verwaltung und Steuerung von Lagerhäusern anbieten.
  • Im März 2025 ging FORTNA, ein Logistikautomatisierungs- und Softwareunternehmen, eine Partnerschaft mit Hai Robotics, einem führenden Anbieter von Lagerautomatisierung, ein. Durch diese Partnerschaft ergänzt Hai Robotics; HaiPick-Systeme, automatisierte Werkzeuge zum Kommissionieren und Lagern von Artikeln, gehören zum Sortiment von FORTNA. Die neueste Version, HaiPick Climb, wird FORTNA dabei helfen, die Art und Weise zu verbessern, wie Kunden ihre Produkte lagern, kommissionieren und versenden.

Autorenangaben:   Abhishek Verma


  • Report ID: 7567
  • Published Date: May 02, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die globale Marktgröße für integrierte automatisierte Lieferketten wurde im Jahr 2024 auf 14,3 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, mit einer profitablen jährlichen Wachstumsrate von 6,8 % wachsen.

Der globale Markt für integrierte automatisierte Lieferketten verzeichnete im Jahr 2024 eine profitable Bewertung von 14,3 Milliarden US-Dollar und wird bis 2037 voraussichtlich 33,4 Milliarden US-Dollar erreichen, wobei er im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,8 % wächst.

Die Hauptakteure auf dem Markt sind Siemens, Tompkins Solution, KION GROUP AG, TGW Logistics Group und andere.

Aufgrund des zunehmenden Bedarfs an effizienter Logistik und Sendungsverfolgung in Echtzeit wird erwartet, dass das Transportmanagement-Segment (TMS) nach Lösungstyp bis 2037 einen dominanten Anteil von 35 % einnehmen wird.

Aufgrund der raschen Expansion des E-Commerce wird Nordamerika voraussichtlich bis 2037 den Markt mit einem Anteil von 40 % dominieren.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung