Marktgröße und Prognose für anorganische Koagulanzien nach Typ (Aluminiumkoagulanzien, Eisenchlorid, Polyaluminiumchlorid, Eisensulfat und Calciumcarbonat); Form; und Endverwendung – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026-2035

  • Berichts-ID: 7649
  • Veröffentlichungsdatum: Oct 07, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für anorganische Koagulanzien:

Der Markt für anorganische Koagulantien hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 4,76 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich die Marke von 8,36 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen für anorganische Koagulantien auf über 5,8 % jährlich wachsen. Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen für anorganische Koagulantien auf 5,01 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Inorganic Coagulants Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Der Markt für anorganische Koagulantien wächst aufgrund der steigenden Nachfrage in Branchen, die Koagulantien zur Verbesserung der Wasserqualität einsetzen, indem sie Schadstoffe und Schwebstoffe entfernen, um sauberes Trinkwasser und eine effektive Abwasserbehandlung zu gewährleisten. Um die Entfernung von Schwebstoffen durch Niederschlag oder Sedimentation zu erleichtern, sind diese Koagulantien unerlässlich, da sie diese Partikel destabilisieren und aggregieren. Gängige anorganische Koagulantien sind Eisenchlorid, Polyaluminiumchlorid und Aluminiumsulfat (Alaun). Ihr Einsatz fördert die Bildung größerer, leicht trennbarer Flocken, was die Wasserqualität verbessert und die Trübung verringert. Dies trägt zur Klärung und Reinigung des Wassers bei.

VWT UK bietet Hydrex 6861 an, ein organisches, pflanzliches Koagulans aus nachwachsenden Rohstoffen. Im Vergleich zu metallbasierten Koagulanzien arbeitet das Koagulans bei einem deutlich niedrigeren pH-Wert (4,5–7). Dies deutet darauf hin, dass die Verwendung von Natriumhydroxid oder anderen ätzenden Chemikalien zur Erhöhung des pH-Werts vor der Behandlung nicht erforderlich ist. Durch die Reduzierung der Schlammmenge können die Transportkosten um bis zu 50 % gesenkt werden. Betriebe, die zur Schlammentfernung die Druckentspannungsflotation (DAF) einsetzen, werden zudem feststellen, dass die verringerte Schlammproduktion zu einer geringeren Beladung führt, was den Betrieb deutlich effizienter macht.

Schlüssel Anorganische Koagulantien Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Der Markt für anorganische Koagulantien im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 einen Marktanteil von 39,30 % erreichen. Dies ist auf die rasante Industrialisierung, Urbanisierung und das Bevölkerungswachstum zurückzuführen, die die Wasserverschmutzung erhöhen und zuverlässige Wasseraufbereitungssysteme erfordern.
    • Der nordamerikanische Markt wird im Prognosezeitraum 2026–2035 eine stabile jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen, die durch die zunehmende Betonung nachhaltiger Praktiken und den steigenden Bedarf an Trinkwasser begünstigt wird.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Segment der Aluminiumkoagulantien wird im Markt für anorganische Koagulantien bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von 62,90 % erreichen.
    • Das Segment der flüssigen Koagulantien im Markt für anorganische Koagulantien wird bis 2035 voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen, das auf die einfache Handhabung, die bequeme Dosierung und die breite Anwendung in der Wasseraufbereitung zurückzuführen ist.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Entwicklung fortschrittlicher Wasseraufbereitungstechnologien
    • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Umweltstandards
  • Große Herausforderungen:

    • Wachsender Fokus auf die ökologischen Auswirkungen
    • Hohe Anschaffungs- und Betriebskosten
  • Hauptakteure: Kemira Oyj, BASF SE, SNF Group, Ecolab Inc., Solenis LLC, Kurita Water Industries Ltd., Feralco AB, IXOM, GEO Specialty Chemicals, Inc., PVS Chemicals, Inc.

Global Anorganische Koagulantien Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 4,76 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 5,01 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 8,36 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 5,8 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Asien-Pazifik (39,3 % Anteil bis 2035)
    • Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: China, USA, Deutschland, Japan, Frankreich
    • Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Thailand
  • Last updated on : 7 October, 2025

Wachstumstreiber

  • Wachsende fortschrittliche Wasseraufbereitungstechnologien: Der dynamische Wandel hin zu effektiveren, komplexeren und umweltfreundlicheren Verfahren spiegelt sich im Trend zu fortschrittlichen Aufbereitungstechnologien im Bereich der Wasseraufbereitung wider, einschließlich des Einsatzes anorganischer Koagulantien. Zu den fortschrittlichen Aufbereitungsmethoden gehören eine Vielzahl hochmoderner Techniken wie Membranfiltration, Elektrokoagulation und UV-Desinfektion. Diese Methoden bieten häufig eine höhere Präzision und ermöglichen die Entfernung eines größeren Spektrums an Verunreinigungen wie organischen Verbindungen, Bakterien und Spurenschadstoffen. Darüber hinaus ermöglicht die Integration intelligenter Sensoren und Automatisierung in die Wasseraufbereitung eine Echtzeitüberwachung und Anpassung der Koagulantiendosierung an sich ändernde Wasserqualitätskriterien.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Umweltstandards: Der Einsatz anorganischer Koagulantien wird durch die strengen Umweltgesetze und Wasserqualitätsanforderungen der Aufsichtsbehörden weltweit beschleunigt. Strenge Vorschriften zur Qualität des von Industrie und Kommunen eingeleiteten Wassers sind zwingend erforderlich. Anorganische Koagulantien unterstützen die Koagulations- und Flockungsprozesse und gewährleisten die Einhaltung von Umweltvorschriften. Sie bieten eine zuverlässige und effiziente Möglichkeit, diese Anforderungen zu erfüllen, indem sie die Koagulations- und Flockungsprozesse unterstützen und die Einhaltung von Umweltvorschriften gewährleisten.

    Um Vorschriften einzuhalten und negative Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren, investieren Unternehmen in Spitzentechnologien und Lösungen mit anorganischen Koagulanzien. Dieser Trend fördert nicht nur den Einsatz anorganischer Koagulanzien, sondern stimuliert auch Marktinnovationen. Der Bedarf an anorganischen Koagulanzien wird durch die zunehmende Bedeutung ökologischer Nachhaltigkeit zusätzlich verstärkt, da Unternehmen ihre ökologischen Auswirkungen verringern und ihre Initiativen zur unternehmerischen Verantwortung stärken wollen.

Herausforderungen

  • Zunehmender Fokus auf ökologische Auswirkungen: Es wird erwartet, dass das wachsende Bewusstsein für die ökologischen Auswirkungen anorganischer Koagulantien auf Wasserlebewesen und Ökosysteme die Marktexpansion anorganischer Koagulantien behindern wird. Der pH-Wert von aufbereitetem Wasser kann durch die Verwendung bestimmter Koagulantien beeinflusst werden, was sich auf die Bioverfügbarkeit von Metallen auswirken und Wasserlebewesen gefährden kann.

    Darüber hinaus werden die Untersuchung alternativer Koagulanzienformulierungen und die Entwicklung nachhaltigerer Techniken durch die zunehmenden Bemühungen von Regierungen und Unternehmen vorangetrieben, die Umweltauswirkungen von Wasseraufbereitungsverfahren zu verringern. Darüber hinaus wird der Markt für anorganische Koagulanzien durch einschränkende Faktoren wie regulatorischen Druck, wirtschaftliche Erwägungen und Umweltprobleme im Zusammenhang mit der Verwendung bestimmter Koagulanzien beeinflusst.
  • Hohe Anschaffungs- und Betriebskosten: Die erheblichen Anschaffungskosten für Produktionsanlagen und Spezialausrüstung sind einer der Hauptfaktoren, die ein schnelles Wachstum des Marktes für anorganische Koagulantien verhindern. Für die Synthese anorganischer Koagulantien sind komplizierte Verfahren und fortschrittliche Technologie erforderlich, was den Anschaffungspreis deutlich erhöht. Darüber hinaus stellen laufende Kosten – wie Fachpersonal und Wartung – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine finanzielle Herausforderung dar. Die Marktteilnahme kleinerer Akteure könnte durch diese hohe Markteintrittsbarriere eingeschränkt werden, was das Wachstum des Gesamtmarktes hemmen würde.

Marktgröße und Prognose für anorganische Koagulanzien:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

5,8 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

4,76 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

8,36 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordeuropa, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Anorganische Koagulantien-Marktsegmentierung:

Typsegmentanalyse

Das Segment der Aluminiumkoagulantien im Markt für anorganische Koagulantien wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von 62,9 % erreichen. Aluminiumbasierte Koagulantien wie Aluminiumsulfat (Alaun) und Polyaluminiumchlorid werden aufgrund ihrer hervorragenden Koagulations- und Flockungseigenschaften häufig in der Wasseraufbereitung eingesetzt. Faktoren wie Urbanisierung, Industrialisierung und Bevölkerungswachstum erfordern leistungsstarke Lösungen zur Wasser- und Abwasseraufbereitung, die das Wachstum dieses Segments beschleunigen dürften.

Es wird erwartet, dass eisenbasierte Koagulantien im Prognosezeitraum deutlich zunehmen werden. Aufgrund ihrer effizienten Koagulations- und Flockungseigenschaften werden eisenbasierte Koagulantien – vor allem Eisenchlorid und Eisensulfat – häufig in der Wasseraufbereitung eingesetzt. Ihre Wirksamkeit bei der Destabilisierung von Partikeln und die Förderung der Bildung größerer Flocken für eine bessere Wasserqualität sind der Grund für ihre weite Verbreitung. Polyaluminiumchlorid und Aluminiumsulfat zeichnen sich durch ihren erheblichen Beitrag zum Markt für anorganische Koagulantien aus und sorgen für Anpassungsfähigkeit und Effizienz in der Wasseraufbereitung.

Formularsegmentanalyse

Basierend auf der Form dürfte der Markt für flüssige anorganische Koagulantien bis Ende 2035 einen nennenswerten Marktanteil halten. Die flüssige Form anorganischer Koagulantien wird aufgrund ihrer Wirksamkeit und Benutzerfreundlichkeit häufig in der Wasseraufbereitung eingesetzt. Ihre Beliebtheit ist auf die einfache Handhabung und Dosierung zurückzuführen, die die Wirksamkeit der Koagulation bei der Entfernung von Schadstoffen aus Abwasser und Wasser erhöht. Die flüssige Form ist eine beliebte Option für Unternehmen und Kommunen, die nach zuverlässigen und effektiven Wasseraufbereitungslösungen suchen, da sie Flexibilität in der Anwendung für eine Reihe von Behandlungsszenarien bietet.

Die Marktsegmentierung anorganischer Koagulantien ermöglicht es den Beteiligten, das Wachstumspotenzial jeder Kategorie zu bestimmen und ist daher für das Verständnis von Markttrends unerlässlich. Der Bedarf an diesen Koagulantien wird insgesamt durch Umweltvorschriften, industrielle Anwendungen und den wachsenden Bedarf an sauberem Wasser getrieben. Dies dürfte das Marktwachstum und die Umsätze in den kommenden Jahren ankurbeln.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für anorganische Koagulantien umfasst die folgenden Segmente:

Typ

  • Aluminiumkoagulantien
  • Eisenchlorid
  • Polyaluminiumchlorid
  • Eisensulfat
  • Kalziumkarbonat

Bilden

  • Flüssig
  • Trocken

Endverwendung

  • Wasseraufbereitung
  • Abwasserbehandlung
  • Industrielle Abwasserbehandlung
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Marktanalyse für anorganische Koagulanzien:

Markteinblicke in den Asien-Pazifik-Raum

Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einem Anteil von 39,3 % den Markt für anorganische Koagulantien anführen. Die rasante Industrialisierung, Urbanisierung und das Bevölkerungswachstum in der Region treiben den Markt für anorganische Koagulantien voran, da sie die Wasserverschmutzung erhöhen und den Einsatz zuverlässiger Wasseraufbereitungssysteme erforderlich machen. Die Einführung von Produkten zur effizienten Abwasserbehandlung wird auch durch strenge Umweltgesetze, Investitionen in die Wasserinfrastruktur und technologische Durchbrüche beeinflusst.

Chinas wachsende Bevölkerung und das Wachstum der Industriezweige sind für das Wachstum des Marktes für anorganische Flockungsmittel verantwortlich. Die Kläranlage von Shanghai ist eine der größten der Welt und befindet sich in Bailonggang, nahe Shanghai, einer zweistelligen Millionenmetropole im Osten Chinas. Die Anlage musste täglich ein Drittel des Abwassers aus einem Einzugsgebiet von mehr als 270 km² oder mehr als zwei Millionen Kubikmetern reinigen. Insgesamt lieferte KSB 241 Abwasser-Tauchpumpen vom Typ Amacan, 65 Tauchmotorpumpen vom Typ Amarex KRT und Amarex N, sechs trocken aufgestellte Abwasserpumpen vom Typ SPN und sechs trocken aufgestellte Axialpumpen vom Typ ZL.

Indien nimmt etwa 2,45 % der weltweiten Landfläche und 4 % der Wasserressourcen ein, beherbergt aber auch 16 % der Weltbevölkerung. Bei der derzeitigen Wachstumsrate (1,9 % jährlich) wird die Weltbevölkerung bis 2050 voraussichtlich die Marke von 1,5 Milliarden Menschen überschreiten. Nach Angaben der Planungskommission der indischen Regierung wird der Wasserbedarf voraussichtlich von 710 Milliarden Kubikmetern im Jahr 2010 auf etwa 1180 Milliarden Kubikmeter im Jahr 2050 steigen, wobei in Haushalten und Unternehmen fast 2,5-mal so viel Wasser verbraucht wird. Indiens Urbanisierung setzt die Stadtbehörden unter Druck, Infrastruktur, sauberes Trinkwasser und sanitäre Einrichtungen bereitzustellen. Das zunehmende Bevölkerungswachstum hat einen Bedarf an Trinkwasser geschaffen, was die Erforschung von Rohwasserquellen sowie die Entwicklung von Aufbereitungs- und Verteilungssystemen erforderlich macht.

Markteinblicke Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für anorganische Koagulantien wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine stabile jährliche Wachstumsrate aufweisen. Die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Praktiken sowie der steigende Bedarf an Trinkwasser begründen die Produkterweiterung, um verschiedene Probleme der Wasserqualität zu lösen und gleichzeitig das Engagement der Region für Umweltschutz und Ressourcenschonung zu unterstützen.

Der US- Markt für anorganische Koagulantien wächst aufgrund der steigenden Nachfrage nach hochwertigem Trinkwasser. Diese wird durch den steigenden Lebensstandard und die zunehmende Bedeutung der öffentlichen Gesundheit vorangetrieben, was wiederum die Nachfrage nach diesem Rohstoff ankurbelt. Laut einem UN-Bericht aus dem Jahr 2023 haben 46 % der Menschen weltweit keinen Zugang zu angemessenen sanitären Einrichtungen, und 26 % der Menschen weltweit leiden unter einem Mangel an sauberem Wasser. Prognosen zufolge werden bis 2050 2,4 Milliarden Menschen von Wasserknappheit betroffen sein. Dies schafft Bedarf an einem besseren Wassermanagement in der Region.

Kanada spielt auch eine Rolle auf dem Markt für anorganische Koagulantien, insbesondere durch seine Richtlinien für steigende Wasserstände zur Vermeidung von Gesundheitsproblemen. Aluminium wird häufig in Trinkwasser-, Abwasser- und industriellen Wasseraufbereitungsanlagen verwendet. Aluminiumsalze werden in der Trinkwasseraufbereitung eingesetzt, um organische Stoffe, Mikroben und Trübstoffe zu entfernen. Laut Statistics Canada werden 69,2 % des Oberflächenwassers und 6,7 % des direkt von Oberflächenwasser beeinflussten Grundwassers mit Koagulantien auf Aluminiumbasis behandelt. Aluminium ist nicht nur eine Verunreinigung in anderen in der Wasseraufbereitung verwendeten Chemikalien, sondern kann auch aus zementbasierten Materialien ins Trinkwasser gelangen. Durch den Einsatz von aktivierter Tonerde zur Entfernung weiterer Verunreinigungen kann dem Trinkwasser Aluminium zugesetzt werden.

Inorganic Coagulants Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktteilnehmer für anorganische Koagulanzien:

    Der Markt für anorganische Koagulantien dürfte aufgrund ihrer Vielseitigkeit und der steigenden Nachfrage in zahlreichen Branchen, insbesondere in der industriellen Prozesstechnik, der kommunalen Abfallwirtschaft und der Wasseraufbereitung, stetig wachsen. Um neue Marktchancen und technologische Fortschritte zu nutzen, muss die zukünftige Branchenexpansion den Wettbewerb, die Rohstoffverfügbarkeit und Umweltaspekte berücksichtigen.

    Hier sind einige führende Akteure auf dem Markt für anorganische Koagulantien:

    • BASF
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Kemira
    • Solenis
    • Ecolab
    • SNF
    • Danaher Corporation
    • Evonik Industries AG
    • Suez SA
    • Nouryon
    • Huntsman Corporation
    • GEO Specialty Chemicals, Inc.
    • IXOM
    • Feralco AB

Neueste Entwicklungen

  • Im April 2024 brachte Gradiant CURE Chemicals für die wichtigsten Industrien der Welt auf den Markt. Mehr als 300 proprietäre Formulierungen von Korrosions- und Kesselsteininhibitoren, Prozesschemikalien, Bioziden, Antiscalants & Reinigungsmitteln, Koagulantien & Flockungsmitteln und anderen Produkten gehören zur Produktlinie von CURE Chemicals. Diese Produkte sind darauf ausgelegt, ihre Umweltbelastung zu reduzieren und gleichzeitig die Wirksamkeit und Effizienz von Wasseraufbereitungsverfahren zu verbessern.
  • Report ID: 7649
  • Published Date: Oct 07, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Größe der Branche für anorganische Koagulantien auf 5,01 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für anorganische Koagulantien wird im Jahr 2025 ein Volumen von 4,76 Milliarden US-Dollar erreichen und voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 5,8 % wachsen, sodass bis 2035 ein Umsatz von 8,36 Milliarden US-Dollar erreicht wird.

Der Markt für anorganische Koagulanzien im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 einen Anteil von 39,30 % haben. Dies ist auf die schnelle Industrialisierung, Urbanisierung und das Bevölkerungswachstum zurückzuführen, die zu einer zunehmenden Wasserverschmutzung führen und zuverlässige Wasseraufbereitungssysteme erforderlich machen.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Kemira Oyj, BASF SE, SNF Group, Ecolab Inc., Solenis LLC, Kurita Water Industries Ltd., Feralco AB, IXOM, GEO Specialty Chemicals, Inc. und PVS Chemicals, Inc.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Abhishek Bhardwaj
Abhishek Bhardwaj
Vizepräsident – Forschung & Beratung
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos