Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des Industriellen Automatisierungsmarktes wird voraussichtlich von 234,08 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 752,64 Milliarden US-Dollar im Jahr 2037 ansteigen, was im prognostizierten Zeitraum von 2025 bis 2037 eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 9,4 % verzeichnen wird. Derzeit wird der Branchenumsatz der industriellen Automatisierung im Jahr 2025 auf 249,48 US-Dollar geschätzt Milliarden.
Der Grund für das Wachstum ist die weltweit zunehmende Einführung der industriellen Automatisierung zur Verbesserung der Qualität und der hohen Effizienz, was zu mehr Optionen in der industriellen Automatisierungslandschaft führt. Nach Angaben der International Trade Administration (ITA) stieg die Produktivität bei den wenigsten Roboteranwendern um 5,1 Prozent pro 1-prozentigem Anstieg der Industrieroboterdichte. Produktivität und Industrieroboterdichte korrelierten branchenübergreifend positiv. Obwohl in diesem Zeitraum weniger Industrieroboter als in anderen Branchen eingesetzt wurden, verzeichnete der Bergbau- und Steinbruchsektor das stärkste Produktivitätswachstum.

Industrielle Automatisierungsbranche: Wachstumstreiber und Herausforderungen
- Steigende Nachfrage nach Automatisierung für eine vertrauenswürdige und qualitativ hochwertige Fertigung – Die Fertigungsunternehmen wollen die Genauigkeit erhöhen, Kosten optimieren und die Produktionseffizienz steigern. Automatisierung erleichtert den einfachen Informationsfluss über alle Unternehmenskomponenten hinweg und hilft bei der Erfassung aller Aktionen. Im Industriesektor reduziert die Automatisierung den Bedarf an menschlicher Arbeitskraft und verbessert gleichzeitig die Genauigkeit, Einheitlichkeit und betriebliche Effektivität. Es steigert außerdem den Output und sorgt gleichzeitig für eine vertrauenswürdige Fertigung.
Darüber hinaus verzeichneten die Automobil- und andere Transportsektoren nach Angaben der International Trade Administration (ITA) einen positiven Zuwachs von 15,1 Industrierobotern pro Million geleisteter Arbeitsstunden, was die größte Verbesserung der Industrieroboterdichte unter allen Branchen darstellt
- Weltweit zunehmende Akzeptanz von Industrie 4.0 – Die industrielle Revolution des 21. Jahrhunderts ist digital. Unternehmen, Verbraucher und Interessengruppen entlang der Wertschöpfungskette können aufgrund der vierten industriellen Revolution möglicherweise leichter auf Waren und Dienstleistungen zugreifen und diese weitergeben. Daher integrieren immer mehr Unternehmen und Industrien Bauen 4.0 in ihre Betriebe.
Laut dem aktuellsten Industrie 4.0-Akzeptanzbericht aus dem Jahr 2022 sind die Unternehmen sogar noch weiter vorangekommen. Bemerkenswerterweise gaben 72 % der Umfrageteilnehmer an, dass sie ihre Pläne für Industrie 4.0/Smart Factory in die Tat umsetzen, wobei viele davon bereits im Gange und einige bereits abgeschlossen sind.
- Zunehmende staatliche Initiativen zur Förderung der industriellen Automatisierung - Zunehmende staatliche Programme zur Unterstützung der industriellen Automatisierung eröffnen viel Potenzial für den globalen Markt für industrielle Automatisierung. Die potenziellen Vorteile der Automatisierung für die Steigerung der Produktivität industrieller Sektoren. Wettbewerbsfähigkeit, Produktivität und Effizienz werden von Regierungen weltweit anerkannt.
Daher führen sie eine Reihe von Regeln und Initiativen ein, um Unternehmen zum Einsatz von Automatisierungstechnologie zu ermutigen. Um Unternehmen dazu zu bewegen, in Automatisierungslösungen zu investieren, gewähren diese Programme häufig Steuererleichterungen, Zuschüsse, Subventionen und Schulungen.
Herausforderungen
- Volatilität in der Endverbrauchsbranche – Die zunehmende Volatilität in verschiedenen Endverbrauchsbranchen kann die Marktausweitung der industriellen Automatisierung bis Ende 2036 behindern. Beispielsweise kann sich der jüngste Rückgang der weltweiten Ölnachfrage auf die Marktwirtschaft auswirken. Obwohl das Ausmaß der weltweiten Erholung nicht ganz klar ist, deuten Statistiken zur Ölnachfrage und zu Mobilitätsindikatoren auf eine deutliche Verlangsamung der Geschwindigkeit der Erholung und das Ende der Phase des Nachfragewachstums über dem historischen Durchschnitt hin.
- Mangel an kompetenten Arbeitskräften für die Implementierung industrieller Automatisierung - Die Nachfrage nach Spezialwissen und -fähigkeiten ist aufgrund der Automatisierungstechnologien gestiegen. schneller Fortschritt. Aus diesem Grund müssen Mitarbeiter ihr Wissen ständig aktualisieren, was zu einer Qualifikationslücke zwischen der aktuellen Belegschaft und den sich ändernden Anforderungen der Belegschaft führt.
Markt für industrielle Automatisierung: Wichtige Erkenntnisse
Segmentierung der industriellen Automatisierung
Komponente (HMI, Industrieroboter, Regelventile, Sensoren)
Es wird geschätzt, dass das Segment Industrieroboter bis Ende 2037 einen Marktanteil von über 56 % in der industriellen Automatisierung halten wird. Das Wachstum des Segments ist auf moderne Maschinen und Industrieroboter zurückzuführen, die in Fertigungsunternehmen weltweit weit verbreitet sind. Derzeit maximieren Tools wie diese Aufgaben, die Kraft, Geschwindigkeit und Präzision erfordern. Die robotergestützte Industrieautomatisierung reduziert die Verschwendung von Rohstoffen, den Arbeitsbedarf und den Energieverbrauch. Es garantiert außerdem einen reibungslosen und kontinuierlichen Arbeitsablauf im Produktionsprozess. All dies sind Faktoren, die voraussichtlich die Expansion der Branche vorantreiben werden.
Wie im jüngsten World Robotics-Bericht angegeben, wurde im Jahr 2021 ein Allzeithoch von 517.385 neuen Industrierobotern in Unternehmen weltweit installiert. Das ist eine jährliche Wachstumsrate von 31 % und 22 % mehr als der Rekord vor der Pandemie für die Roboterinstallation im Jahr 2018. Die Zahl der aktiven Roboter auf der Welt hat gerade einen Rekordwert von über 3,5 Millionen erreicht.
Steuerungssystem (DCS, PLC, SCADA)
Auf dem Markt für industrielle Automatisierung wird das DCS-Segment bis Ende 2037 voraussichtlich einen Umsatzanteil von mehr als 65 % ausmachen. Das Wachstum des Segments wird durch die rasch voranschreitende Industrialisierung in Schwellenländern vorangetrieben. Das rasante industrielle Wachstum in China und anderen asiatischen Regionen kann zusammen mit der Fokussierung auf die wirtschaftliche Entwicklung über den Umweltschutz hinaus zu einer erheblichen Umweltzerstörung in Schwellenländern führen.
51 Schwellenländer bilden die Economic Transformation Database (ETD): sechs im entwickelten Asien, neun in Lateinamerika, vier im MENA-Raum, achtzehn in SSA und vierzehn in den Entwicklungsländern Asiens.
Vertikal (Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Automobil, Chemie, Energie und Versorgung, Lebensmittel und Getränke, Gesundheitswesen)
Bis 2037 wird das Gesundheitswesen voraussichtlich einen Marktanteil von mehr als 35 % im Bereich der industriellen Automatisierung halten, da die Automatisierung bei Beratungen und Dienstleistungen zur Behandlung von Patienten zunehmend zum Einsatz kommt. Im Jahr 2020 ergab eine Studie bedeutender Gesundheits- und Pharmaunternehmen, dass 90 % von ihnen über einen KI- und Automatisierungsplan verfügten, was einem Anstieg gegenüber 53 % im Jahr 2019 entspricht. Darüber hinaus wussten 66 Prozent der Befragten im Jahr 2020 etwas über robotergestützte Prozessautomatisierung, gegenüber 50 Prozent im Jahr zuvor.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Komponente |
|
Kontrollsystem |
|
Vertikal |
|
Angebot |
|
Automatisierungsmodus |
|
Endverbrauchsindustrie |
|
Typ |
|
System |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenIndustrielle Automatisierungsindustrie – Regionale Zusammenfassung
APAC Marktstatistiken
Der asiatisch-pazifische Raum im Markt für industrielle Automatisierung wird voraussichtlich bis 2037 einen Umsatzanteil von mehr als 38 % haben. Der Automatisierungssektor in der Region floriert, da zahlreiche Branchen expandieren und verschiedene Industrieroboter entstehen, insbesondere in China, Indien, Japan usw. Laut der International Federation of Robotics (IFR) bleibt Asien der weltweit größte Markt für Industrieroboter. 74 % aller neu positionierten Roboter im Jahr 2021 wurden in Asien installiert und im Jahr 2020 waren es 70 %.
Der Markt für industrielle Automatisierung ist in China aufgrund des robusten Wirtschaftswachstums und des technologischen Fortschritts des Landes gewachsen. Nach Angaben der Weltbank wird China mittlerweile als Land mit höherem mittlerem Einkommen eingestuft. Auch wenn China die Beseitigung schwerer Armut im Jahr 2020 erklärt hat, wird prognostiziert, dass im Jahr 2023 17,2 Prozent der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze der Weltbank für Länder mit mittlerem Einkommen (Upper-Middle-Income Country, UMIC) leben werden, was 6,85 USD pro Tag (in Kaufkraftparitätspreisen von 2017) entspricht.
Die indische Entwicklung der industriellen Automatisierung beruht hauptsächlich auf der enormen Entwicklung des Landes bei der Herstellung von Automatisierungsprodukten. Darüber hinaus arbeiten führende indische Softwareunternehmen mit Anbietern von Automatisierungslösungen zusammen, um Automatisierungstechnologien der Stufen 2 und 3 zu unterstützen und zu installieren, darunter MES, SCADA und HMI.
Japan ist dafür bekannt, weltweit führend in der Produktion von Robotik- und KI-Tools zu sein, was dazu beitragen wird, dass der Umsatz mit industrieller Automatisierung in diesem Land weiter wächst. Nach Angaben der International Federation of Robotics (IFR) gab es mit 47.182 kollaborativen Roboterinstallationen im Jahr 2021 einen Anstieg von 22 %. Im Jahr 2021 belief sich der Betriebsbestand Japans auf 393.326 Einheiten (+5 %).
Europäische Marktanalyse
Die Größe des Marktes für industrielle Automatisierung in der Region Europa wird aufgrund der steigenden Nachfrage nach der Automobilindustrie in dieser Region bis 2037 voraussichtlich 61,85 Milliarden US-Dollar erreichen. Wie aus dem Bericht der International Federation of Robotics (IFR) hervorgeht, stieg die Nachfrage aus der allgemeinen Industrie um 51 %, während die Nachfrage aus dem Automobilsektor stabil blieb. Darüber hinaus gab es im Jahr 2021 einen Anstieg der Roboterinstallationen in Europa um 24 % auf 84.302 Einheiten.
Die Nachfrage nach industrieller Automatisierung im Vereinigten Königreich wird durch den steigenden Bestand an Robotern in diesem Land angetrieben. Tatsächlich wurde die Zahl der im Einsatz befindlichen Roboter im Jahr 2021 auf 24.445 Einheiten (+6 %) geschätzt.
In Deutschland wird die industrielle Automatisierung ein massives Wachstum verzeichnen, da dieses Land zu den fünf größten Robotermärkten weltweit gehört, was auf die steigenden Roboterexporte aus diesem Land zurückzuführen ist. Deutschlands Exporte von Industrierobotern stiegen um 41 % auf 22.870 Einheiten und übertrafen damit den Gesamtwert vor der Pandemie.
Der Sektor der industriellen Automatisierung wird auch in Frankreich riesig sein, da in diesem Land jährlich immer mehr Roboter installiert werden. Dieses Land gilt als drittgrößter Roboterinstallationsmarkt in der europäischen Region. Darüber hinaus erreichten die Roboterinstallationen im Jahr 2021 5.945 Einheiten, ein Anstieg von 11 %.

Unternehmen, die die industrielle Automatisierungslandschaft dominieren
- ABB Ltd.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Emerson Electric Co.
- General Electric Company
- Honeywell International Inc.
- Rockwell Automation Inc.
- Schneider Electric SE
- Siemens AG
- Endress+Hauser Group Services AG
- KUKA AG
- Advantech Co., Ltd.
Darüber hinaus erweitern Branchenteilnehmer die Funktionalitäten von Automatisierungssteuerungssystemen, um deren Anwendung im industriellen Automatisierungssektor zu erleichtern, einschließlich Luft- und Raumfahrt und Militär, Bergbau und Metallverarbeitung sowie Transportwesen. Zu den führenden Unternehmen auf dem Markt für industrielle Automatisierung und Steuerungssysteme gehören:
In the News
- Schneider Electric hat im Februar 2024 in Zusammenarbeit mit Intel und Red Hat ein bahnbrechendes Distributed Control Node (DCN)-Software-Framework auf den Markt gebracht, um Innovationen voranzutreiben, Obsoleszenz zu reduzieren und die industrielle Automatisierungsinfrastruktur zu revolutionieren. Dieses Framework ersetzt herstellerspezifische Hardware durch eine Plug-and-Produce-Lösung.
Diese Kooperation spiegelt eine ehrgeizige Vision wider, die mit den Zielen des Open Process Automation Forums übereinstimmt: Industrieunternehmen mit tragbarer, interoperabler Technologie auszustatten und so die Richtung industrieller Steuerungssysteme in der Zukunft zu beeinflussen. - Siemens AG hat im November 2023 etwa 500 Millionen US-Dollar an Infrastrukturinvestitionen in den Vereinigten Staaten getätigt, darunter eine High-Tech-Fabrik im Wert von 150 Millionen US-Dollar in Dallas. Die Investition wird amerikanischen Rechenzentren und wichtiger Infrastruktur zugute kommen und die wachsende Nachfrage befriedigen, die durch den Einsatz generativer KI entsteht. Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG, betont die Bedeutung der Aktion für die Weiterentwicklung der Dekarbonisierung und die Unterstützung der Wirtschaft.
Autorenangaben: Richa Gupta
- Report ID: 6039
- Published Date: Nov 08, 2024
- Report Format: PDF, PPT