Marktausblick für Wasserstoffverbrennungsmotoren:
Der Markt für Wasserstoffverbrennungsmotoren hatte 2025 einen Wert von 48,6 Milliarden US-Dollar und wird Prognosen zufolge bis Ende 2037 auf 155,8 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,2 % im Prognosezeitraum 2026–2037 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für Wasserstoffverbrennungsmotoren auf 53,5 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Zunehmende globale Umweltbedenken sind ein Hauptfaktor für das Wachstum des Marktes für Wasserstoffverbrennungsmotoren. Gesellschaftliche Akteure, darunter Regierungen, Unternehmen und andere, ergreifen Maßnahmen, um den Umweltproblemen entgegenzuwirken. So hat beispielsweise die indische Regierung zusammen mit den Staats- und Regierungschefs von Ländern wie Brasilien, den USA, Italien, Argentinien, Bangladesch, Singapur, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Mauritius im September 2023 die Globale Biokraftstoff-Allianz ins Leben gerufen, um die nachhaltige Produktion und Nutzung von Biokraftstoffen zu fördern. Die Förderung von Biokraftstoffen dürfte ein günstiges Umfeld für die Einführung von Wasserstoffverbrennungsmotoren schaffen.
Die steigende Produktion und Speicherung von Wasserstoff fördert auch das Wachstum des Marktes für Wasserstoffverbrennungsmotoren. Laut dem Global Hydrogen Review erreichte die weltweite Wasserstoffproduktion im Jahr 2023 97 Millionen Tonnen. Im selben Geschäftsjahr erreichte die installierte Kapazität von Wasserelektrolyseuren 1,4 GW. Bis 2030 wird die Produktion von emissionsarmem Wasserstoff voraussichtlich 49 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen. Durch die Sicherstellung einer ausreichenden Verfügbarkeit von Wasserstoffkraftstoff für den Fahrzeugbetrieb dürfte die steigende Produktion und Speicherung von Wasserstoff den Einsatz von Wasserstoffverbrennungsmotoren begünstigen.
Globale Wasserstoffpolitik und Kapazitätsentwicklung 2024
Region / Land | Wichtigste Highlights |
China | Führende Elektrolyseure planen Kapazitätserweiterungen mit einer kumulierten Kapazität von 780 MW (2023) und über 9 GW in fortgeschrittenen Entwicklungsstadien. |
europäische Union | Verabschiedung zweier delegierter Rechtsakte (Februar 2023) zur Definition von erneuerbarem Wasserstoff; Finanzierung für vier IPCEI-Wellen bewilligt; zwei Auktionen für die Wasserstoffbank (1,9 Mrd. EUR / 2 Mrd. USD) im Jahr 2024 gestartet. |
Indien | Die Nationale Mission für grünen Wasserstoff wurde im Januar 2023 ins Leben gerufen, mit dem Ziel, bis 2030 5 Millionen Tonnen erneuerbaren Wasserstoff zu erzeugen. Dazu gehört das SIGHT-Programm zur Unterstützung der Elektrolyseurherstellung und der Produktion von erneuerbarem Wasserstoff. |
Vereinigtes Königreich | Veröffentlichung des Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff (Juli 2022); Eröffnung der Konsultation (Februar 2023) für ein Wasserstoffzertifizierungssystem; Start von Elektrolyse-Zuteilungsrunden zur Unterstützung einer kumulativen Kapazität von 1 GW |
Vereinigte Staaten | 1,7 Mrd. USD für sechs Projekte (Industrielles Demonstrationsprogramm) bewilligt; endgültige Regeln für die IRA-Wasserstoffsteuergutschrift veröffentlicht. |
Mauretanien (Subsahara-Afrika) | Veröffentlichte Wasserstoffstrategie (2023) und reiht sich damit in die Riege von Südafrika, Kenia, Namibia und der ECOWAS als Vorreiter in der Region ein. |
Quelle: IEA
Schlüssel Wasserstoffverbrennungsmotor Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Nordamerika dominiert den Markt für Wasserstoffverbrennungsmotoren mit einem Marktanteil von 48,5 %. Dies ist auf die zunehmende regulatorische Unterstützung und das Engagement der Unternehmen zur Dekarbonisierung zurückzuführen und sichert so die Führungsrolle im Bereich nachhaltiger Energie bis 2026–2035.
- Der europäische Markt für Wasserstoffverbrennungsmotoren erwartet bis 2035 ein lukratives Wachstum, das auf die aggressive Dekarbonisierungspolitik und die Emissionsreduktionsziele der EU zurückzuführen ist.
Segmenteinblicke:
- Das Segment Personenkraftwagen wird voraussichtlich bis 2035 einen bemerkenswerten Marktanteil erreichen, angetrieben durch die Einführung von Wasserstoffverbrennungsmotoren als emissionsarme Alternative.
- Das Segment Protonenmembranaustausch wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von über 60 % erreichen, angetrieben durch seine Rolle bei der Verbesserung der Wasserstoffverbrennungseffizienz und der Emissionsreduzierung.
Wichtige Wachstumstrends:
- Steigende Investitionen in die Wasserstoffinfrastruktur
- Nutzung bestehender Verbrennungsmotorentechnologie
Große Herausforderungen:
- Hohe Produktions- und Lagerkosten
- Herausforderungen hinsichtlich Stickoxidemissionen und Verbrennung
- Hauptakteure: Cummins Inc, JCB, Ford Motor Company, General Motors Company, Mazda Motor Corporation, AGCO Corporation.
Global Wasserstoffverbrennungsmotor Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 48,67 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 53,01 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 125,09 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 9,9 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (48,5 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: Vereinigte Staaten, Japan, Deutschland, China, Südkorea
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Brasilien
Last updated on : 5 September, 2025
Markt für Wasserstoffverbrennungsmotoren – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Die Förderung saubererer Transportlösungen: Das globale Bestreben, die durch den Verkehr verursachte Umweltverschmutzung zu beseitigen, um die Klimabelastung zu reduzieren und die öffentliche Gesundheit zu verbessern, ist ein wesentlicher Treiber für das Wachstum des Marktes für Wasserstoffverbrennungsmotoren. Der Internationale Rat für Sauberen Transport (ICCT) veranstaltete im August 2024 in Indien eine zweitägige Konferenz, um Regierungen und politische Entscheidungsträger weltweit bei der Verbesserung der Umweltbilanz des Schiffs-, Straßen- und Luftverkehrs zum Wohle der öffentlichen Gesundheit zu unterstützen. Im Mittelpunkt der Konferenz stand der notwendige Weg der Länder zur Dekarbonisierung der mit dem Straßenverkehrssektor verbundenen Unternehmen. Die Förderung saubererer Transportlösungen steigert die Nachfrage nach Fahrzeugen mit Wasserstoffverbrennungsmotoren.
- Neue Umweltauflagen: Neue Umweltauflagen, die auf die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen und die Förderung klimaneutraler Kraftstoffe abzielen, treiben das Wachstum des Marktes für Wasserstoffverbrennungsmotoren deutlich an. Im Mai 2024 wurde die Vereinbarung zur Überarbeitung der CO₂-Normen für schwere Nutzfahrzeuge von der Europäischen Union unterstützt. Die überarbeiteten Normen verpflichten Lkw-Betreiber, ihre Kohlenstoffemissionen bis 2025 um 15 % und bis 2030 um 30 % zu senken. Das Bestreben nach zunehmender Klimaneutralität bewegt Lkw-Besitzer dazu, Wasserstoff als neueste Alternative zu fossilen Brennstoffen zu nutzen. Infolgedessen wird mit einer steigenden Nachfrage nach Wasserstoffverbrennungsmotoren gerechnet.
- Die Entwicklung der Infrastruktur für Wasserstoffbetankung: Das Wachstum des Marktes für Wasserstoffverbrennungsmotoren wird maßgeblich durch den Ausbau der Wasserstoffbetankungsinfrastruktur gefördert. Dazu gehören die Entwicklung von Produktionssystemen für Transport, Speichereinrichtungen und Wasserstofftankstellen. Ein Beispiel hierfür ist die Fördermöglichkeit von bis zu 1,2 Milliarden US-Dollar, die im Rahmen des von der California Energy Commission organisierten Vorantragsworkshops GFO-23-307 von der Alliance for Renewable Clean Hydrogen Energy Systems (ARCHES) für die Errichtung eines Wasserstoff-Hubs in Kalifornien im November 2023 bewilligt wurde. Der Ausbau der Wasserstoffbetankungsinfrastruktur erhöht die Nutzungsmöglichkeiten von Wasserstoffverbrennungsmotoren in Fahrzeugen und dürfte somit zu einer verstärkten Akzeptanz führen.
Herausforderungen
- Wasserstoffversprödung: Die Wasserstoffversprödung stellt eine zentrale Herausforderung für den Markt der Wasserstoffverbrennungsmotoren dar, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie schwächt die Metallelemente in den Motoren und kann zu Motorausfällen führen. Duktilität und Belastbarkeit der Motoren verschlechtern sich mit dem Auftreten von Wasserstoffversprödung. Dies führt häufig zu Rissbildung und Materialversagen. Diese Bedenken potenzieller Kunden verringern die Akzeptanz von Fahrzeugen mit Wasserstoffverbrennungsmotoren.
- Hohe Wasserstoffkosten: Die hohen Wasserstoffkosten stellen eine erhebliche Herausforderung für das Wachstum des Marktes für Wasserstoffverbrennungsmotoren dar. Die Kosten variieren von Land zu Land, abhängig vom Ausbau und der Entwicklung der Produktionsanlagen im jeweiligen Land. Auch die Wasserstoffnachfrage beeinflusst die Produktion. Beispielsweise ist in Entwicklungsländern mit vergleichsweise geringer Verbreitung von Wasserstofffahrzeugen die Nachfrage nach Wasserstoff relativ niedrig. Dies dürfte die Produktion verringern und die Wasserstoffpreise erhöhen. Die mangelnde Bezahlbarkeit von Wasserstoff als Alternative zu fossilen Brennstoffen behindert die Einführung von Wasserstoffverbrennungsmotoren in Fahrzeugen.
Marktgröße und Prognose für Wasserstoffverbrennungsmotoren:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2037 |
|
CAGR |
10,2 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
48,6 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2037) |
155,8 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Wasserstoffverbrennungsmotoren:
Technologiesegmentanalyse
Das Segment der Protonenmembran-Elektrolyseure (PEM) wird voraussichtlich bis Ende 2037 mit einem Marktanteil von 60,2 % den größten Anteil ausmachen. Grund dafür ist die zunehmende Bedeutung von PEM-Brennstoffzellen als geeignete Technologie für Transportanwendungen. Die Technologie zeichnet sich durch hohe Leistungsdichte, besseren Wirkungsgrad, kurze Anlaufzeiten, einfache Bedienung und die Fähigkeit zum Betrieb bei niedrigen Temperaturen aus. Unternehmen investieren verstärkt in die Weiterentwicklung dieser Technologie. Ein Beispiel hierfür ist die Ankündigung der National Power Corporation (NTPC) im Juni 2023 bezüglich der Übernahme von Ohmium International zur Produktion von PEM-Elektrolyseuren. Die Produktion von PEM-Elektrolyseuren erweitert die Möglichkeiten zur Erzeugung von grünem Wasserstoff und macht Wasserstoffverbrennungsmotoren dadurch attraktiver.
Typensegmentanalyse
Es wird erwartet, dass der Markt für Wasserstoff-Brennstoffzellenmotoren bis Ende 2037 aufgrund der technologischen Fortschritte einen bedeutenden Marktanteil erreichen wird. Die zunehmende Verbreitung von Wasserstoff-Brennstoffzellenmotoren in der Automobilindustrie treibt das Wachstum des Wasserstoff-Verbrennungsmotors zusätzlich an. Im Februar 2025 kündigte die Toyota Motor Corporation die Entwicklung ihres neuen Brennstoffzellensystems der dritten Generation an. Der neue Brennstoffzellenmotor ist langlebiger, kostengünstiger in der Produktion, kraftstoffsparend und mit verschiedenen kommerziellen und allgemeinen Anwendungen kompatibel, darunter Schienenfahrzeuge, Generatoren, Schiffe und Pkw. Die Merkmale dieser Innovation sind so wirksam, dass sie die Verbrauchernachfrage nach Fahrzeugen mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor ankurbeln dürften.
Anwendungssegmentanalyse
Dem Segment der Pkw wird bis Ende 2037 ein beachtlicher Marktanteil zugeschrieben, da wasserstoffbetriebene Fahrzeuge bei den Fahrgästen immer bekannter werden. Die Verfügbarkeit wasserstoffbetriebener Transportmittel kann die Akzeptanz dieser Fahrzeuge bei den Fahrgästen erhöhen. Auch Unternehmen engagieren sich in der Entwicklung wasserstoffbetriebener Pkw. So präsentierte Renault beispielsweise im April 2024 auf dem ChangeNow Summit in Paris den Renault Emblème. Dieses Fahrzeug diente als Demonstrationsmodell für einen wasserstoffbetriebenen Pkw der nächsten Generation und erreichte ein neues Niveau der Dekarbonisierung. Mit der zunehmenden Verbreitung wasserstoffbetriebener Pkw steigt auch die Nachfrage nach Wasserstoffverbrennungsmotoren sprunghaft an.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für Wasserstoffverbrennungsmotoren umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Technologie |
|
Typ |
|
Ausgangsleistung |
|
Anwendung |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Wasserstoffverbrennungsmotoren – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt für Wasserstoffverbrennungsmotoren wird aufgrund zunehmender Fortschritte in der Wasserstoffproduktion bis Ende 2037 voraussichtlich einen Marktanteil von 48,7 % erreichen. Nordamerikanische Unternehmen tätigen strategische Investitionen in die Wasserstoffproduktion. So kündigte beispielsweise ABB, ein führender Anbieter von Standard-Elektro- und Modulkomponenten, im März 2025 seine Zusammenarbeit mit Charbone Hydrogen zum Aufbau von bis zu 15 skalierbaren und modularen Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff in Nordamerika an.
Der US-amerikanische Markt für Wasserstoffverbrennungsmotoren wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14,0 % wachsen. Grund dafür sind strenge Umweltauflagen bezüglich Emissionen. Regulierungsbehörden stellen zudem Mittel für die Weiterentwicklung von Wasserstoffverbrennungsmotoren bereit. So kündigte das US-Energieministerium im Februar 2024 Investitionen in Höhe von 10,5 Millionen US-Dollar für die Innovationsförderung im Bereich Wasserstoffverbrennungsmotoren an. Regulierungen und Investitionen in Wasserstoffverbrennungsmotoren fördern somit die Nutzung von Wasserstoff als Nebenprodukt anstelle fossiler Brennstoffe in Fahrzeugen und tragen damit zur ökologischen Nachhaltigkeit bei.
Name | Ort (Stadt, Bundesland) | Projektbeschreibung |
PACCAR Inc. | Mount Vernon, WA | Entwicklung und Demonstration eines Hochleistungs-Wasserstoff-Verbrennungsmotors |
Cummins Inc. | Columbus, Indiana | Entwicklung eines hocheffizienten, emissionsarmen, robusten Wasserstoff-Verbrennungsmotors |
Antriebsstrang | Plymouth, Michigan | Entwicklung eines leistungsstarken, emissionsarmen, robusten Wasserstoffmotors |
Quelle: US-Energieministerium
Der Markt für Wasserstoffverbrennungsmotoren in Kanada dürfte im Prognosezeitraum aufgrund staatlicher Förderung und Finanzierung des Einsatzes von Wasserstofffahrzeugen ein jährliches Wachstum von 16,4 % verzeichnen. Auch die Wasserstoffproduktion in Kanada steigt seit Jahren kontinuierlich. Bis Oktober 2023 wählte die Regierung zehn Projekte im Bereich Wasserstoffprodukte aus, die mit 300 Millionen US-Dollar gefördert werden sollen. Die zunehmende Verbreitung von Wasserstofffahrzeugen dürfte die Nachfrage nach Wasserstoffverbrennungsmotoren weiter ankurbeln.
Einblicke in den europäischen Markt
Bis 2037 wird Europa voraussichtlich zu einem stetig wachsenden Markt für Wasserstoffverbrennungsmotoren werden, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14,2 % im Prognosezeitraum. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Wasserstoffproduktion und -speicherung treibt dieses Marktwachstum an. Investitionen der Automobilindustrie in Forschung und Entwicklung von Fahrzeugen mit Wasserstoffverbrennungsmotoren fördern ebenfalls die Weiterentwicklung verschiedener Motorentypen. So gab beispielsweise Ligier Automotive im Mai 2023 seine strategische Partnerschaft mit Bosch zur Entwicklung des Ligier JS2 RH2 bekannt, eines Hochleistungsfahrzeugs mit Wasserstoffantrieb. Insgesamt gewinnen Wasserstoffverbrennungsmotoren als Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren zunehmend an Attraktivität.
Der deutsche Markt für Wasserstoffverbrennungsmotoren wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14,2 % wachsen. Grund dafür sind die von der Regierung verabschiedeten Klimaschutzziele. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat das Klimaschutzprogramm 2023 verabschiedet. Im Rahmen dieser Initiative wurden Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen in allen Sektoren priorisiert. Auch die Nachfrage nach nachhaltigen Verkehrsmitteln steigt in Deutschland stetig. Dieser Faktor erhöht zusammen mit den Klimaschutzzielen die Attraktivität von Wasserstoffverbrennungsmotoren im ganzen Land.
Nach Deutschland wird Großbritannien voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 15,2 % im Prognosezeitraum zu einem expandierenden Markt für Wasserstoffverbrennungsmotoren werden. Dies ist auf die Unterstützung von Automobilzulieferern bei der Entwicklung wasserstoffbetriebener Fahrzeuge zurückzuführen. Auch Automobilhersteller engagieren sich in der Entwicklung von Wasserstofffahrzeugen. So gab beispielsweise First Hydrogen Corp im Februar 2023 die Zusammenarbeit mit der EDAG Group zur Entwicklung der zweiten Generation leichter Nutzfahrzeuge bekannt. Die Entwicklung von Wasserstofffahrzeugen belegt die anhaltende Nachfrage nach Wasserstoffverbrennungsmotoren.
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Der Markt für Wasserstoffverbrennungsmotoren im asiatisch-pazifischen Raum wird aufgrund rasanter Fortschritte bei wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen voraussichtlich bis 2037 stark wachsen. Unternehmen bringen kontinuierlich neue wasserstoffbetriebene Fahrzeuge auf den Markt. Im November 2023 kündigte die Toyota Motor Corporation die Markteinführung ihrer neu entwickelten Crown Limousine an, einer Brennstoffzellenversion (FCEV), die im Betrieb emissionsfrei fährt. Darüber hinaus dürften staatliche Investitionen in den Ausbau von Wasserstoffanlagen und der zunehmende Fokus auf die Entwicklung fortschrittlicher Wasserstoffverbrennungsmotoren das Marktwachstum in den kommenden Jahren weiter ankurbeln.
Der Markt für Wasserstoffverbrennungsmotoren in China dürfte im Prognosezeitraum aufgrund Chinas Position als weltweit größter Wasserstoffproduzent exponentiell wachsen. Die Einführung neuartiger Verbrennungsmotoren trägt ebenfalls zum Marktwachstum bei. Chinesische Automobilhersteller engagieren sich zudem in der Entwicklung der entsprechenden Infrastruktur für Fahrzeuge mit Wasserstoffverbrennungsmotoren. So kündigte beispielsweise China Yuchai International im Dezember 2021 die Markteinführung des YCK05 an, Chinas ersten Wasserstoffmotor, der das Potenzial hat, sich im Nutzfahrzeugmarkt weit zu etablieren.
Indien dürfte sich aufgrund der zunehmenden Umweltverschmutzung im ganzen Land zu einem Wachstumsmarkt für Wasserstoffmotoren entwickeln und ein bemerkenswertes jährliches Wachstum verzeichnen. Wie die Society for Environmental Communications im März 2024 berichtete, belegte Indien 2023 weltweit den dritten Platz unter den am stärksten verschmutzten Ländern. Der Einsatz von Wasserstoffmotoren als Alternative zu Benzin- und Dieselmotoren in Fahrzeugen nimmt aufgrund der steigenden Umweltverschmutzung zu. Auch Regierungsinitiativen wie die Genehmigung der Nationalen Mission für Grünen Wasserstoff durch das indische Kabinett im Januar 2023 dürften die Verbreitung von Wasserstoffmotoren weiter beschleunigen.
Wichtige Akteure auf dem Markt für Wasserstoffverbrennungsmotoren:
- Toyota Motor Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Yuchai International Import & Export
- Cummins Inc
- DEUTZ AG
- INNIO-Gruppe
- Mazda
- Honda Motor Co
- Stellantis NV
- Ford-Motoren
- CNH Industrial NV
- MAN Trucks
- Rio Tinto
- BMW Group
- Komatsu
- Hyundai Motor
Der globale Markt für Wasserstoffverbrennungsmotoren ist hart umkämpft und wird von wichtigen Akteuren auf globaler und regionaler Ebene dominiert. Die meisten dieser Akteure investieren in Forschung und Entwicklung, um Wasserstoffverbrennungsmotoren weiterzuentwickeln. Einige Wettbewerber bemühen sich zudem, die Wasserstoffproduktion zu steigern. Der Großteil des Umsatzes wird von großen Unternehmen erzielt, was den Markt fragmentiert, während gleichzeitig das Auftreten zahlreicher kleinerer Anbieter zu einer Konzentration des Marktes führt.
Nachfolgend sind einige der im Markt für Wasserstoffverbrennungsmotoren aufgeführten Unternehmen aufgeführt:
Neueste Entwicklungen
- Im März 2025 begann Tata Motors , die grüne Zukunft Indiens voranzutreiben, indem das Unternehmen die Testfahrten des ersten Wasserstoff-Lkw des Landes intensivierte. Geplant ist, 16 Lkw auf den wichtigsten Güterverkehrskorridoren Indiens einzusetzen.
- Im März 2025 feierte Cummins den Abschluss eines Projekts zur Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotors mit 6,7 Litern Hubraum, der als H2-ICE bezeichnet wird. Das Unternehmen führte das Projekt in Zusammenarbeit mit PHINIA, Johnson Matthey und Zircotec durch.
- Im Februar 2025 startete Komatsu die weltweit ersten Machbarkeitsstudien des Muldenkippers mit der Bezeichnung HD785, der mit einem Wasserstoffverbrennungsmotor ausgestattet ist.
- Im April 2024 erweiterte MAN Trucks sein Portfolio an emissionsfreien Fahrzeugen mit der Ankündigung der Markteinführung des MAN hTGX, eines kleinen Lkw mit Wasserstoffverbrennungsmotor. Das Unternehmen plante die Einführung von 200 Fahrzeugen in ausgewählten Märkten.
- Report ID: 7425
- Published Date: Sep 05, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wasserstoffverbrennungsmotor Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)