Marktausblick für Heimsicherheitssysteme:
Der Markt für Heimsicherheitssysteme hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 59,75 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 119,75 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von über 7,2 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert für Heimsicherheitssysteme auf 63,62 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Das Marktwachstum ist auf die steigende Nachfrage nach Smart-Home-Sicherheitssystemen sowie die zunehmende Verbreitung von Smart Homes zurückzuführen. So waren bis 2021 weltweit insgesamt 257 Millionen Smart Homes installiert. In den USA verfügen 24 Prozent der Haushalte über drei oder mehr Smart-Home-Geräte. Smart Homes sind mit Sensoren, Kameras und anderen Sicherheitsgeräten ausgestattet, die fernüberwacht und ferngesteuert werden können. Mit dieser Technologie können Hausbesitzer ihr Zuhause von überall aus überwachen, bei Problemen benachrichtigt werden und Maßnahmen zum Schutz ihres Eigentums ergreifen. Dies hat die Nachfrage nach Sicherheitssystemen für Privathaushalte erhöht und treibt den Markt an.
Darüber hinaus dürften neue Technologien wie Funksysteme, künstliche Intelligenz und Gesichtserkennung das Marktwachstum für Sicherheitssysteme für Privathaushalte befeuern. Diese haben Sicherheitssysteme für Privathaushalte für Verbraucher zugänglicher und komfortabler gemacht, ebenso wie der verstärkte Fokus auf Cybersicherheit. Im Jahr 2019 wurden in den USA mehr als 1.475 Datenschutzverletzungen gemeldet, bei denen 163 Millionen Datensätze offengelegt wurden. Cybersicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Firewalls und Malware-Schutz können Hausbesitzer vor Datenschutzverletzungen und bösartigen Angriffen schützen. Darüber hinaus bieten Sicherheitsunternehmen für Privathaushalte umfassendere Pakete an, die Cybersicherheitsdienste beinhalten, um ihre Kunden besser zu schützen.
Schlüssel Heimsicherheitssysteme Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für Haussicherheitssysteme wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 38 % erreichen, was auf die Sensibilisierung und die Sicherheitsvorschriften zurückzuführen ist.
- Der asiatisch-pazifische Markt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 24 % erreichen, was auf Smart-City-Initiativen und das Wachstum der städtischen Bevölkerung zurückzuführen ist.
Segmenteinblicke:
- Das Softwaresegment im Markt für Heimsicherheitssysteme wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 42 % erreichen. Dies wird durch die zunehmende Anzahl vernetzter Geräte, Cloud-basierter Systeme und die Einführung KI-gestützter Überwachung vorangetrieben.
- Das Segment Videoüberwachungssysteme im Markt für Heimsicherheitssysteme wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 34 % erreichen. Dies ist auf die große Nachfrage nach effizienter und kostengünstiger Überwachung in verschiedenen Branchen zurückzuführen.
Wichtige Wachstumstrends:
- Weltweit steigende Diebstahl- und Raubfälle
- Steigende Zahl von Alleinerziehenden
Wichtige Herausforderungen:
- Mangelndes Bewusstsein für die Vorteile von Sicherheitssystemen für Privathaushalte
- Unzureichende Aufklärung und Zurückhaltung der Verbraucher bei der Einführung neuer Technologien
Hauptakteure: Rhythm Energy, Arlo Technologies Inc., Google LLC, ABB Ltd, Zmodo, ADT Inc., Johnson Controls, Inc., Nortek Security & Control LLC, Honeywell International Inc, Assa Abloy.
Global Heimsicherheitssysteme Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 59,75 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 63,62 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 119,75 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 7,2 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (38 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Deutschland, Japan, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Brasilien
Last updated on : 10 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für Heimsicherheitssysteme:
Wachstumstreiber
Weltweit steigt die Zahl der Diebstähle und Raubüberfälle – Laut FBI ereignen sich in den USA täglich etwa 6.000 Einbrüche, alle 13 Sekunden ein Einbruch, alle 20 Minuten vier und stündlich 240. Berichten zufolge ereignen sich Einbrüche in jedem dritten Haus ohne Sicherheitssystem, verglichen mit 250 Häusern mit Sicherheitssystem. Angesichts der zunehmenden Kriminalität suchen die Menschen zunehmend nach Möglichkeiten, ihr Zuhause und ihr Eigentum zu schützen. Sicherheitssysteme für Privathaushalte wie Überwachungskameras, Sensoren und Alarmanlagen bieten eine schnelle und effiziente Möglichkeit, kriminelle Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern. Sie senden außerdem Echtzeitwarnungen, sodass Hausbesitzer schnell reagieren können.
Steigende Zahl von Alleinerziehenden – Schätzungsweise 24 % der Kinder unter 18 Jahren in den USA leben bei einem Elternteil. Zum Vergleich: 4 % der chinesischen, 5 % der nigerianischen und 6 % der indischen Kinder leben nur bei einem Elternteil. Alleinerziehende Familien haben häufiger das Bedürfnis nach zusätzlichen Sicherheitssystemen, da sie nicht ständig einen zweiten Erwachsenen im Haus haben können. Dieses gesteigerte Sicherheitsgefühl kann zu einer erhöhten Nachfrage nach Sicherheitssystemen für Privathaushalte führen.
Zunehmende Nutzung von Sicherheitssystemen für Privathaushalte – Schätzungen zufolge installieren mehr als 75 % der Amerikaner Sicherheitssysteme, um die Sicherheit ihres Zuhauses zu gewährleisten. Mehr als jeder vierte Amerikaner nutzt Sicherheitssysteme zum Schutz seines Eigentums und Zuhauses.
Entstehung von Smart-City-Projekten – Die USA sind das Land mit der größten Anzahl an Smart Cities und haben dort 50 Smart-City-Initiativen und -Technologien eingeführt. Dicht dahinter folgen China mit 45 Smart Cities, Indien mit 25 Smart Cities, Großbritannien mit 10 Smart Cities und Japan mit 8. Die weltweiten Investitionen in Smart-City-Technologie erreichten bis 2022 einen Gesamtwert von 150 Milliarden US-Dollar. Smart-City-Projekte sollen die öffentliche Sicherheit erhöhen und den Bürgern bessere Dienstleistungen bieten. Im Rahmen dieser Projekte werden Haussicherheitssysteme eingeführt, um die Bürger besser vor Eindringlingen und anderen Sicherheitsbedrohungen zu schützen.
Steigende Verbraucherausgaben für Smart-Home-Technologie – Verbraucher geben jedes Jahr mehr Geld für Smart-Home-Technologie aus. Schätzungen zufolge werden Verbraucher weltweit bis 2022 130 Milliarden US-Dollar für Smart-Home-Systeme ausgeben. Bis 2025 wird ein Anstieg auf 169 Milliarden US-Dollar erwartet.
Herausforderungen
Hohe Installationskosten und Systemkomplexität – Sicherheitssysteme für Privathaushalte erfordern die Installation komplexer Geräte und Komponenten, was für viele Verbraucher unerschwinglich sein kann. Darüber hinaus kann die Komplexität der Systeme deren Nutzung erschweren und für manche Nutzer eine Hürde bei der Einführung darstellen.
Mangelndes Bewusstsein über die Vorteile von Sicherheitssystemen für Privathaushalte
Unzureichende Bekanntheit und Zurückhaltung der Verbraucher bei der Einführung neuer Technologien
Marktgröße und Prognose für Heimsicherheitssysteme:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
7,2 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
59,75 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
119,75 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Heimsicherheitssysteme:
Segmentanalyse Dienstleistungen
Der globale Markt für Sicherheitssysteme für Privathaushalte ist segmentiert und wird hinsichtlich Angebot und Nachfrage nach Dienstleistungen in die Bereiche Videoüberwachungssysteme, Alarmsysteme, Zugangskontrollsysteme, Brandschutzdienste, Fernüberwachungsdienste und weitere analysiert. Von diesen wird das Segment Videoüberwachungssysteme im Jahr 2035 voraussichtlich mit etwa 34 % den größten Marktanteil erreichen. Das Wachstum des Segments ist auf die steigende Nachfrage nach Videoüberwachungssystemen durch private, gewerbliche und industrielle Einrichtungen aufgrund ihrer höheren Effizienz und der niedrigen Installationskosten zurückzuführen. Schätzungen zufolge waren bis 2021 weltweit etwa eine Milliarde Überwachungskameras installiert, wobei 53 % der weltweiten Überwachungskameras in China installiert waren. Darüber hinaus wird erwartet, dass der technologische Fortschritt und das Aufkommen von Lösungen auf Basis künstlicher Intelligenz die Nachfrage nach Sicherheitskameras zur Videoüberwachung ankurbeln.
Typsegmentanalyse
Der globale Markt wird nach Angebot und Nachfrage in die Typen Hardware, Software und Dienstleistungen segmentiert und analysiert. Dabei wird das Softwaresegment im Jahr 2035 voraussichtlich einen signifikanten Marktanteil von etwa 42 % erreichen. Das Wachstum dieses Segments ist auf die schnelle Verbreitung vernetzter Geräte und den Bedarf an hochentwickelten Überwachungssystemen sowie die steigende Nachfrage nach cloudbasierten Überwachungssystemen zurückzuführen. Die Zunahme internetfähiger Geräte hat komplexere Überwachungssysteme ermöglicht und cloudbasierte Speicherlösungen erleichtern Unternehmen die Speicherung und den Zugriff auf Überwachungsmaterial erheblich. Darüber hinaus dürften der zunehmende Einsatz von Gesichtserkennungstechnologie und die Entwicklung künstlicher Intelligenz-basierter Sicherheitssysteme das Segmentwachstum vorantreiben. Gesichtserkennungstechnologie setzt sich immer weiter durch und mit der Entwicklung KI-gestützter Sicherheitssysteme können Unternehmen ihre Räumlichkeiten nun effektiver überwachen und gleichzeitig schneller auf potenzielle Bedrohungen reagieren.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Nach Haustyp |
|
Nach Installation |
|
Nach Typ |
|
Nach Dienstleistungen |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Marktanalyse für Heimsicherheitssysteme:
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Prognosen zufolge wird die nordamerikanische Industrie bis 2035 mit 38 % den größten Umsatzanteil ausmachen. Das Marktwachstum ist hauptsächlich auf das steigende Bewusstsein für Sicherheit zu Hause sowie die zunehmende Verbreitung fortschrittlicher Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zurückzuführen. Zudem gibt es in der Region zahlreiche verbindliche Brandschutz- und Sicherheitsvorschriften, wie etwa jene der National Fire Protection Association und der US Consumer Product Safety Commission als Reaktion auf die steigende Zahl von Bränden in der jüngeren Vergangenheit. Jedes Jahr sterben hierzulande etwa 4.800 bis 5.000 Menschen durch Brände, weitere 25.000 werden verletzt. Im Jahr 2018 wurden in den Vereinigten Staaten von den öffentlichen Feuerwehren über 1.317.000 Brände gemeldet. Diese Vorschriften schreiben die Installation von Rauchmeldern, Feuerlöschern und Notausgängen in allen Wohn- und Geschäftsgebäuden vor. Die Vorschriften verlangen auch regelmäßige Inspektionen, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitssysteme ordnungsgemäß funktionieren.
Einblicke in die APAC-Marktstatistik
Der Markt für Heimsicherheitssysteme im asiatisch-pazifischen Raum ist Schätzungen zufolge der zweitgrößte und wird bis Ende 2035 einen Anteil von etwa 24 % haben. Das Marktwachstum ist hauptsächlich auf das wachsende Bewusstsein der Verbraucher für Heimsicherheitssysteme und die zunehmende Zahl von Smart-City-Initiativen in der Region zurückzuführen. Diese Initiativen fördern die Nutzung von Heimsicherheitssystemen im asiatisch-pazifischen Raum und treiben das Marktwachstum voran. Darüber hinaus werden die zunehmenden Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Überwachung sowie die wachsende Stadtbevölkerung das regionale Marktwachstum voraussichtlich weiter vorantreiben. Die Stadtbevölkerung im asiatisch-pazifischen Raum hat in den letzten Jahren aufgrund einer Kombination von Faktoren wie Wirtschaftsentwicklung, Migrationsmustern und Bevölkerungswachstum zugenommen. Mit zunehmender Bevölkerungsdichte der Städte steigt auch der Bedarf an Sicherheitssystemen. In dicht besiedelten Gebieten installieren die Menschen eher Sicherheitssysteme in ihren Häusern, um ihr Eigentum vor Diebstahl und Vandalismus zu schützen.
Markteinblicke Europa
Für die Region Europa wird bis 2035 ein starkes Wachstum erwartet. Dieses Marktwachstum ist vor allem auf die zunehmende Besorgnis über die Sicherheit von Personen und Eigentum sowie die steigende Nachfrage nach modernen und zuverlässigen Sicherheitssystemen in Europa zurückzuführen. Auch staatliche Initiativen zur Förderung von Sicherheitssystemen für Privathaushalte, wie beispielsweise die EU-Strategie für eine sichere Informationsgesellschaft, dürften das Marktwachstum in Europa weiter ankurbeln. Die Strategie zielt darauf ab, die Online-Sicherheit der Bürger zu erhöhen, sie vor Cyber-Bedrohungen und kriminellen Aktivitäten zu schützen und die Sicherheit ihrer Daten zu gewährleisten. Dazu gehört die Implementierung von Sicherheitssystemen für Privathaushalte in Wohn- und Geschäftsgebäuden. Die zunehmende Urbanisierung und die zunehmende Nutzung von Hausautomationssystemen tragen ebenfalls zum Marktwachstum in der Region bei.

Marktteilnehmer für Heimsicherheitssysteme:
- Rhythmus-Energie
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Arlo Technologies Inc.
- Google LLC
- ABB Ltd
- Zmodo
- ADT Inc.
- Johnson Controls, Inc.
- Nortek Security & Control LLC
- Honeywell International Inc
- Assa Abloy
Neueste Entwicklungen
- Rhythm Energy hat das Paket „Simply Secure 24“ angekündigt. Es umfasst einen Energietarif mit Festpreis und ein voll ausgestattetes Heimsicherheitssystem von SimpliSafe. Das Paket bietet Kunden einen ermäßigten Energietarif und beinhaltet außerdem ein hochmodernes Heimsicherheitssystem von SimpliSafe.
- Arlo Technologies Inc. hat ein innovatives Smart-Home-Sicherheitssystem vorgestellt. Das All-in-One-Multisensorsystem wurde mit dem CES Innovation Award 2022 ausgezeichnet. Das System nutzt Bewegungs- und Temperatursensoren, um mögliche Sicherheitsbedrohungen im Haus zu erkennen und Benutzer davor zu warnen.
- Report ID: 4862
- Published Date: Sep 10, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Heimsicherheitssysteme Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Learn how top-performing U.S. companies are managing through Heimsicherheitssysteme Market uncertainty - get your insights today.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
