Marktausblick für Wärmepumpen:
Der Markt für Wärmepumpen hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 88,89 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2035 die Marke von 241,25 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 10,5 % wachsen. Im Jahr 2026 wird der Marktwert der Wärmepumpenindustrie auf 97,29 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Das Marktwachstum ist auf die zunehmende Nutzung und den weltweiten Absatz energieeffizienter Heizprodukte wie Wärmepumpen für kostengünstige Raumheizungs- und -kühlungsanwendungen in Wohn- und Gewerberäumen zurückzuführen. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) waren im Jahr 2021 weltweit rund 190 Millionen Wärmepumpen in Gebäuden in Betrieb. Diese Faktoren dürften das Marktwachstum im Prognosezeitraum ankurbeln.
Zu den Faktoren, die das weltweite Marktwachstum und die Nachfrage nach Wärmepumpen ankurbeln, zählen die steigenden Öl- und Gaspreise sowie die schwindenden Vorräte an fossilen Brennstoffen. Zudem steigt die Notwendigkeit, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und nach energieeffizienten Alternativen zu Heizkesseln und Klimaanlagen zu suchen. Aktuellen Daten zufolge werden fossile Brennstoffe wie Öl und Erdgas voraussichtlich nur noch bis zu 50 Jahre reichen. Darüber hinaus wird prognostiziert, dass der beschleunigte Austausch von Gaskesseln durch die Verdoppelung der Wärmepumpeninstallationen im Industriesektor im Prognosezeitraum ein Marktwachstumspotenzial bietet.
Schlüssel Wärmepumpe Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der asiatisch-pazifische Wärmepumpenmarkt wird bis 2035 einen Marktanteil von über 35 % erreichen, angetrieben durch die schnelle Industrialisierung und die steigende Nachfrage nach effizienten Heizlösungen.
- Der nordamerikanische Markt wird bis 2035 einen Marktanteil von 25 % erreichen, angetrieben durch die zunehmende Einführung von Maßnahmen zum schrittweisen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen für Heizzwecke.
Segmenteinblicke:
- Das Luftwärmepumpensegment wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 46 % erreichen, was auf die Bemühungen zur Energiewende und die Einführung kostengünstiger Technologien zurückzuführen ist.
- Das Industriesegment wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 45 % erreichen, angetrieben durch das Wachstum des Industriesektors und die steigende Produktionsleistung.
Wichtige Wachstumstrends:
- Steigende Investitionen in grüne Energie
- Verstärkte Bemühungen zur Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen (CO2)
Große Herausforderungen:
- Restriktive Richtlinien für fluorierte Gase (F-Gase)
- Unterbrechung der Lieferkette
Hauptakteure: Viessmann Climate Solutions SE, Carrier Global Corporation, Daikin Industries, Ltd., Johnson Controls, NIBE Group, Midea Group, Ingersoll Rand Plc., Vaillant Group, Robert Bosch GmbH, The Danfoss Group.
Global Wärmepumpe Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 88,89 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 97,29 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 241,25 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 10,5 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (35 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: China, Japan, Deutschland, USA, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Japan, Südkorea, Indien, Singapur
Last updated on : 10 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen des Wärmepumpenmarktes:
Wachstumstreiber
- Steigende Investitionen in grüne Energie – Die steigenden Investitionen in saubere Energie sowie die zunehmende Elektrifizierung aller Bereiche werden laut Befürwortern sauberer Energie voraussichtlich das Marktwachstum vorantreiben. So beliefen sich die Investitionen der USA in saubere Energie im Jahr 2019 auf rund 55 Milliarden US-Dollar. Laut der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien werden zudem pro von einer Wärmepumpe verbrauchter Stromeinheit 2,5 bis 5,5 Einheiten Wärme erzeugt.
- Wachsende Bemühungen zur Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes (CO2) – Die wachsende Weltbevölkerung führt zu einer zunehmenden Nutzung fossiler Brennstoffe weltweit, was zu erhöhten Treibhausgasemissionen, insbesondere CO2, führt. Dies dürfte das Marktwachstum in den kommenden Jahren ankurbeln. Daten zufolge tragen allein Wohngebäude in den USA zu fast 20 % der CO2-Emissionen in den USA bei, wobei 50 % durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe beheizt werden.
- Steigende Installation von Wärmepumpen – Im Netto-Null-Szenario werden Wärmepumpen bis 2030 voraussichtlich über 50 % des gesamten Heizwärmeabsatzes ausmachen. Die zunehmenden Bemühungen der politischen Entscheidungsträger, den Einsatz von Wärmepumpen durch staatliche Anreize, Subventionen, Steuerermäßigungen und vieles mehr zu popularisieren, treiben den weltweiten Verkauf von Wärmepumpen voran. So wurden beispielsweise in den USA im Jahr 2021 über 4 Millionen Wärmepumpen installiert, gegenüber 1,7 Millionen im Jahr 2012.
- Steigende Nachfrage aus der Endverbraucherindustrie – elektrische Widerstandsheizungen werden voraussichtlich 61 bis 131 Prozent teurer sein als Wärmepumpen. Öl und Propan sind zudem 10 bis 60 Prozent bzw. 53 bis 120 Prozent teurer als Wärmepumpen. Dies treibt den Einsatz von Wärmepumpen in vielen Branchen voran, beispielsweise in der Papier-, Textil-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Chemie-, Metall-, Automobil-, Maschinenbau- und Holzindustrie und vielen anderen.
Herausforderungen
- Restriktive Richtlinien für fluorierte Gase (F-Gase) – F-Gase, die häufig als Ersatz für ozonschädigende Substanzen verwendet werden, sind starke Treibhausgase und haben eine bis zu 25.000-mal stärkere globale Erwärmung als Kohlendioxid (CO2). Daher wird erwartet, dass sich dies auch auf Wärmepumpenanlagen auswirkt, da diese Geräte ebenfalls F-Gase als Kältemittel verwenden. Obwohl die Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HVAC)-Industrie bereits für einige Anwendungen alternative Kältemittel einsetzt, wird ein vollständiges Verbot von F-Gasen voraussichtlich die Produktion vieler HVAC-Geräte, einschließlich Wärmepumpen, behindern.
- Unterbrechung der Lieferkette
- Zurückhaltung bei der Masseneinführung aufgrund hoher Kosten
Marktgröße und Prognose für Wärmepumpen:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
10,5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
88,89 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
241,25 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Wärmepumpen-Marktsegmentierung:
Anwendungssegmentanalyse
Der globale Wärmepumpenmarkt wird nach Anwendungsgebieten in die Segmente Industrie, Gewerbe und Wohnen segmentiert und hinsichtlich Angebot und Nachfrage analysiert. Von den drei Wärmepumpenanwendungen wird das Industriesegment im Jahr 2035 voraussichtlich mit rund 45 % den größten Marktanteil erobern. Das Wachstum des Segments ist auf die Expansion des Industriesektors zurückzuführen, die sich in einem deutlich steigenden Volumen der Industrieproduktion widerspiegelt. So wuchs die weltweite Fertigungsproduktion im Jahr 2021 gegenüber 2020 um fast 18,25 % auf 16.047 Milliarden US-Dollar. Darüber hinaus wird für das Wohnsegment im Prognosezeitraum eine massive jährliche Wachstumsrate prognostiziert, die auf die steigende Weltbevölkerung und den zunehmenden Bau von Wohngebäuden und Wohnraum zurückzuführen ist.
Technologiesegmentanalyse
Der globale Wärmepumpenmarkt wird zudem hinsichtlich Angebot und Nachfrage nach Technologien in Wasser-, Luft- und Erdwärme segmentiert und analysiert. Innerhalb dieser drei Segmente wird der Luftwärmepumpenmarkt im Jahr 2035 voraussichtlich einen signifikanten Anteil von rund 46 % erreichen. Faktoren wie die zunehmenden Bemühungen um eine grüne Energiewende sowie die Einführung kostengünstiger Technologien, die den globalen CO2-Fußabdruck reduzieren sollen, werden das Marktwachstum voraussichtlich vorantreiben.
Andererseits wird für das Erdwärmesegment im Prognosezeitraum ein massives CAGR erwartet, da die Nutzung geothermischer Energie weltweit für Heizung, Kühlung und Stromerzeugung zunimmt. Dies dürfte in den kommenden Jahren zahlreiche Wachstumsmöglichkeiten für dieses Segment schaffen.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Nach Anwendung |
|
Nach Technologie |
|
Nach Vorgang |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Wärmepumpenmarktes:
Einblicke in den APAC-Markt
Der Anteil des Wärmepumpenmarktes im asiatisch-pazifischen Raum wird im Vergleich zu allen anderen Regionen bis Ende 2035 voraussichtlich mit etwa 35 % am größten sein. Das Marktwachstum ist hauptsächlich auf die rasch voranschreitende Industrialisierung in der Region zurückzuführen, insbesondere auf die expandierende Chemie-, Papier-, Textil- und Automobilindustrie, sowie auf die steigende Nachfrage nach effizienten Lösungen zur Raum- und Warmwasserbereitung in Ein- und Mehrfamilienhäusern aufgrund der steigenden Bevölkerung und des damit verbundenen verfügbaren Einkommens. Den Ergebnissen zufolge verfügte die asiatische Region über den größten regionalen Chemiemarkt der Welt. Im Jahr 2021 machte Asien fast 59 % des Umsatzes der globalen Chemieindustrie aus.
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Wärmepumpenmarkt wird als der zweitgrößte geschätzt und dürfte bis Ende 2035 einen Anteil von etwa 25 % erreichen. Das Marktwachstum ist vor allem auf die zunehmende Umsetzung von Maßnahmen zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen als Heizmittel zurückzuführen, die durch die Klimarevolution und Regierungsinitiativen unterstützt werden. Beispielsweise müssen gemäß dem von der New York Commission genehmigten Plan alle neuen Häuser, die nach 2025 im Bundesstaat gebaut werden, mit elektrischen Systemen betrieben werden, anstatt mit Erdgas, Öl oder Propan. Hausbesitzer sollen dadurch verpflichtet werden, bis 2030 alle Systeme, die fossile Brennstoffe verbrennen, durch kohlenstofffreie Systeme zu ersetzen.
Markteinblicke Europa
Für Europa wird bis 2035 ein deutliches Wachstum erwartet. Der regionale Markt dürfte aufgrund der Strategie der Europäischen Union zur Emissionsreduzierung und verstärkten Investitionen in erneuerbare Energien sowie der Einführung von Wärmepumpen in Gebäuden zum Heizen und Kühlen wachsen. Großbritannien plant, innerhalb der nächsten fünf Jahre ein Verbot von Öl- und Gaskesseln einzuführen und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2028 jährlich 600.000 Wärmepumpen zu verkaufen. Darüber hinaus ergab eine Studie aus 21 Ländern, dass in diesen europäischen Ländern im Jahr 2021 insgesamt über 16 Millionen Wärmepumpen installiert wurden.

Akteure auf dem Wärmepumpenmarkt:
- Viessmann Climate Solutions SE
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Carrier Global Corporation
- Daikin Industries, Ltd.
- Johnson Controls
- NIBE-Konzern
- Midea-Gruppe
- Ingersoll Rand Plc.
- Vaillant Group
- Robert Bosch GmbH
- Die Danfoss-Gruppe
Neueste Entwicklungen
Daikin Industries, Ltd. investiert 320 Millionen US-Dollar in den Bau einer neuen Fabrik für Wärmepumpen im Industriepark Ksawerów in der polnischen Provinz Lodz. Die neue Produktionsstätte nimmt im Juli 2024 den Betrieb auf und soll die stark steigende Nachfrage nach Wärmepumpen in Europa decken.
Viessmann Climate Solutions SE präsentiert auf der Weltleitmesse ISH in Frankfurt Wärmepumpen und unsichtbare Heizsysteme der nächsten Generation. Viessmann invisible revolutioniert die Heiztechnik im Neubau und präsentiert die neue Wärmepumpengeneration mit natürlichem Kältemittel.
- Report ID: 4834
- Published Date: Sep 10, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wärmepumpe Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
