Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des Hardware-gestützten Verifizierungsmarktes wurde im Jahr 2024 auf 655,06 Millionen US-Dollar geschätzt und wird bis 2037 voraussichtlich 3,94 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von rund 14,8 % im Prognosezeitraum, also zwischen 2025 und 2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der hardwaregestützten Verifizierung auf 732,62 Millionen US-Dollar geschätzt.
Die zunehmende Komplexität von Halbleiterdesigns ist der Haupttreiber für das Wachstum des Marktes. Da sich der technologische Fortschritt beschleunigt, treiben Halbleiterkomponenten vielfältige Anwendungen voran, von künstlicher Intelligenz und 5G bis hin zur Automobilelektronik. Die Komplexität dieser Designs erfordert daher einen robusten Verifizierungsprozess, um Funktionalität, Zuverlässigkeit und optimale Leistung sicherzustellen. Die Halbleiterindustrie erlebt einen Paradigmenwechsel hin zu immer komplexeren Designs, angetrieben durch die unstillbare Nachfrage nach verbesserten Funktionalitäten und Leistung in verschiedenen Sektoren. Einem aktuellen Bericht zufolge wird die weltweite Branche der hardwaregestützten Verifizierung bis zum Jahr 2027 voraussichtlich um 9,5 % wachsen.
Hardware-unterstützte Verifizierung umfasst den Einsatz spezieller Hardware wie Emulation und FPGA-basiertes Prototyping, um die Verifizierung komplexer integrierter Schaltkreise (ICs) und Systems-on-Chip (SoCs) zu beschleunigen. Dieser Ansatz ist besonders in der Halbleiterindustrie von entscheidender Bedeutung, um die Funktionalität, Leistung und Zuverlässigkeit komplexer Designs sicherzustellen. In der Branche gibt es einen Trend zur „Linksverschiebung“. Testmethoden, bei denen Verifizierungsaufgaben früher im Entwurfszyklus verschoben werden, um Probleme früher zu erkennen und zu beheben. Die hardwaregestützte Verifizierung trägt zu diesem Trend bei, indem sie ein frühzeitiges Testen von Hardware- und Softwarekomponenten ermöglicht.

Sektor der hardwaregestützten Verifizierung: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Eskalierende Nachfrage nach High-Performance-Computing-Architekturen (HPC) – Der Anstieg der Nachfrage nach High-Performance-Computing-Architekturen (HPC) ist ein wichtiger Katalysator, der das Wachstum des Marktes für hardwaregestützte Verifizierung vorantreibt. Da die Industrie zunehmend HPC für komplexe Berechnungen und datenintensive Aufgaben nutzt, unterliegen Halbleiterdesigns, die solche Architekturen unterstützen, einer zunehmenden Komplexität. Hardwaregestützte Verifikationslösungen, insbesondere Emulationsplattformen und FPGA-basiertes Prototyping, werden für die Validierung des komplexen Zusammenspiels von Hardware und Software in HPC-Systemen unverzichtbar. Die Analyse zeigt einen deutlichen Anstieg bei der Einführung von HPC-Architekturen, wobei der weltweite HPC-Umsatz bis 2023 voraussichtlich 49 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Dies unterstreicht den parallelen Wachstumspfad des Marktes für hardwaregestützte Verifizierung, der mit der steigenden Nachfrage nach HPC-Lösungen einhergeht.
- Wachsende Betonung der Cybersicherheitsüberprüfung – Die zunehmenden Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit in elektronischen Systemen erfordern eine robuste Überprüfung der in Halbleiterdesigns eingebetteten Sicherheitsmerkmale. Hardwaregestützte Verifizierungstools tragen zur Überprüfung der Cybersicherheit bei, indem sie es Entwicklern ermöglichen, Sicherheitsprotokolle, Verschlüsselungsalgorithmen und Schutzmechanismen gegen potenzielle Schwachstellen und Bedrohungen zu testen und zu validieren. Dies unterstreicht die zunehmende Bedeutung von Cybersicherheitsmaßnahmen in allen Branchen und die entsprechende Nachfrage nach hardwaregestützten Verifizierungslösungen, um die Sicherheitsresilienz von Halbleiterdesigns zu gewährleisten.
- Verlagerung hin zur Verifizierung auf Systemebene – Ein bemerkenswerter Trend im Halbleiterdesign ist die Verlagerung hin zur Verifizierung auf Systemebene, bei der die Funktionalität des gesamten Systems validiert wird, anstatt sich nur auf einzelne Komponenten zu konzentrieren. Die hardwaregestützte Verifizierung, insbesondere durch Emulation, ermöglicht umfassende Tests auf Systemebene und ermöglicht es Designern, Probleme im Zusammenhang mit Hardware-Software-Interaktionen und Systemintegration frühzeitig im Designzyklus zu erkennen und zu beheben. Dieses Wachstum unterstreicht die zunehmende Komplexität von SoC-Designs und den entsprechenden Bedarf an fortschrittlichen hardwaregestützten Verifizierungslösungen, um eine robuste Verifizierung auf Systemebene zu ermöglichen.
Herausforderungen
- Steigende Designkomplexität – Die Designs moderner Halbleiterkomponenten werden aufgrund der Fortschritte in den Bereichen KI, 5G und Automobiltechnologie immer komplexer. Diese Komplexität stellt eine erhebliche Herausforderung für hardwaregestützte Verifizierungstools dar, da der Verifizierungsprozess mit der Komplexität dieser Designs Schritt halten muss. Eine erhöhte Designkomplexität kann zu längeren Verifizierungszyklen, höheren Entwicklungskosten und potenziellen Verzögerungen bei der Markteinführung von Halbleiterprodukten führen.
- Integration mit vorhandenen Workflows
- Hohe Kosten für hardwaregestützte Verifizierungslösungen
Markt für hardwaregestützte Verifizierung: Wichtige Erkenntnisse
Hardwaregestützte Verifizierungssegmentierung
Typ (Emulationsplattform, In-Circuit-Emulation)
Schätzungen zufolge wird das Segment der In-Circuit-Emulation bis 2037 etwa 62 % des weltweiten Marktes für hardwaregestützte Verifizierung ausmachen. Die In-Circuit-Emulation trägt zur Validierung der Energieeffizienz bei, indem sie es Designern ermöglicht, den Energieverbrauch von Halbleiterkomponenten in realen Szenarien zu bewerten. Dies ist in Branchen von entscheidender Bedeutung, in denen die Energieeffizienz von entscheidender Bedeutung ist, beispielsweise im IoT und bei mobilen Geräten. Das Marktsegment der In-Circuit-Emulation wird durch das Zusammenwirken verschiedener Faktoren bestimmt. Dazu gehören die Nachfrage nach Tests unter realen Bedingungen, die zunehmende Komplexität von Halbleiterdesigns, die Integration in sicherheitskritische Systeme, die Notwendigkeit einer schnelleren Markteinführung, Fortschritte in der Halbleiterfertigung und eine wachsende Bedeutung der Energieeffizienz. Mit der Weiterentwicklung der Halbleiterfertigungstechnologien nimmt die Komplexität der Designs zu. Die In-Circuit-Emulation eignet sich gut zur Überprüfung von Designs, die auf den neuesten Herstellungsprozessen basieren, und stellt sicher, dass Halbleiterkomponenten innerhalb der Einschränkungen modernster Technologien optimal funktionieren.
Endbenutzer (Gesundheitswesen, Luft- und Raumfahrt, IoT-Industrie)
Es wird erwartet, dass das IoT-Industriesegment im Markt für hardwaregestützte Verifizierung im Jahr 2037 einen erheblichen Anteil gewinnen wird. Der Wettbewerbscharakter der IoT-Branche erfordert eine schnelle Produktentwicklung und -bereitstellung. Durch die hardwaregestützte Verifizierung können Entwickler den Verifizierungsprozess beschleunigen und so die Markteinführungszeit für IoT-Geräte verkürzen. Dies ist besonders wichtig in Branchen, in denen es einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschafft, als Erster auf den Markt zu kommen. Es wird erwartet, dass der weltweite Umsatz der IoT-Branche bis 2026 1,4 Billionen US-Dollar erreichen wird. Dieses robuste Wachstum unterstreicht die Notwendigkeit einer schnellen Produktentwicklung und -bereitstellung im IoT-Sektor und treibt die Nachfrage nach hardwaregestützter Verifizierung voran. Die IoT-Technologie ist in verschiedenen Anwendungsbereichen allgegenwärtig, darunter im Gesundheitswesen, in der Landwirtschaft, in intelligenten Städten und in der industriellen Automatisierung. Jeder Bereich hat einzigartige Anforderungen, die zu einer großen Vielfalt an Halbleiterdesigns führen. Hardwaregestützte Verifizierungslösungen bieten die Flexibilität, sich an die spezifischen Anforderungen verschiedener IoT-Anwendungsdomänen anzupassen und die Zuverlässigkeit und Funktionalität von Halbleiterkomponenten in unterschiedlichen Umgebungen sicherzustellen.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Endnutzer |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenHardwaregestützte Verifizierungsbranche – regionale Zusammenfassung
APAC-Marktprognose
Die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich bis 2037 den größten Umsatzanteil von 43 % halten. Regierungen und private Unternehmen im asiatisch-pazifischen Raum tätigen erhebliche Investitionen in künstliche Intelligenz (KI) sowie Halbleiterforschung und -entwicklung. Mit zunehmender Verbreitung von KI-Anwendungen wird die hardwaregestützte Verifizierung für die Validierung von Halbleiterdesigns, die KI-Algorithmen und spezielle Hardwarebeschleuniger unterstützen, von entscheidender Bedeutung. China, ein wichtiger Akteur im asiatisch-pazifischen Raum, plant, bis zum Jahr 2025 1,4 Billionen US-Dollar in seine digitale Infrastruktur zu investieren, wobei der Schwerpunkt auf der KI-Entwicklung liegt. Diese strategische Investition unterstreicht die wachsende Bedeutung von KI- und Halbleitertechnologien und treibt die Nachfrage nach fortschrittlichen Verifizierungslösungen voran. In der Region Asien-Pazifik ist eine weitverbreitete Einführung des Internets der Dinge (IoT) in verschiedenen Branchen zu verzeichnen, darunter auch in der intelligenten Fertigung. Die Komplexität von Halbleiterdesigns für IoT-Anwendungen erfordert fortschrittliche Verifizierungsmethoden und positioniert die hardwaregestützte Verifizierung als entscheidenden Faktor für die nahtlose Integration von Halbleiterkomponenten in intelligente Fertigungsumgebungen.
Nordamerikanische Marktstatistiken
Der Markt für hardwaregestützte Verifizierung in der Region Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich den zweitgrößten Anteil halten. Nordamerika steht an der Spitze der technologischen Innovation, insbesondere in der Halbleiterindustrie. Der Markt in dieser Region verzeichnet ein robustes Wachstum, das durch mehrere Schlüsselfaktoren angetrieben wird, die die dynamische Landschaft der Halbleiterdesign- und Verifizierungsmethoden widerspiegeln. Nordamerika nimmt eine führende Position in der Halbleiterfertigung ein, wobei wichtige Akteure den technologischen Fortschritt vorantreiben. Da Halbleiterdesigns immer komplexer werden, wächst der Bedarf an fortschrittlichen Verifizierungslösungen. Hardwaregestützte Verifizierungstools tragen den sich verändernden Anforderungen von Halbleiterfertigungsprozessen Rechnung. Nordamerika, insbesondere das Silicon Valley, ist ein globales Zentrum für Innovationen im Bereich KI und maschinelles Lernen. Halbleiterdesigns, die KI-Algorithmen unterstützen, erfordern eine gründliche Überprüfung. Die hardwaregestützte Verifizierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Leistung von Halbleiterkomponenten in KI-Anwendungen. Die nordamerikanische Automobilindustrie ist führend bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge und fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS). Diese Anwendungen erfordern anspruchsvolle Halbleiterdesigns und erfordern robuste Verifizierungsprozesse.

Unternehmen, die die Landschaft der hardwaregestützten Verifizierung dominieren
- Synopsys, Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Cadence Design Systems, Inc.
- Mentor, ein Siemens-Unternehmen
- Keysight Technologies, Inc.
- Agilent Technologies, Inc.
- Ansys, Inc.
- Aldec, Inc.
- Axiom-Testgeräte
- Breker Verification Systems, Inc.
- Advantest Corporation
In the News
- Cadence hat Future Facilities übernommen, einen Anbieter von Software und Dienstleistungen für Computational Fluid Dynamics (CFD). Durch die Übernahme erweiterte Cadence sein Portfolio an EDA-Software (Electronic Design Automation) und Tools.
- Cadence hat OpenEye Scientific Software, Inc. („OpenEye“) übernommen, einen Anbieter von Software für rechnergestütztes molekulares Design. Durch die Übernahme erweiterte Cadence sein Portfolio an EDA-Software und -Tools auf den Life-Science-Markt.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 5435
- Published Date: Dec 01, 2023
- Report Format: PDF, PPT