Marktgröße für umweltfreundliche Baumaterialien, nach Anwendung (Dächer, Bodenbeläge, Isolierung), Endverwendung (Wohnbereich, Nichtwohnbereich) – Wachstumstrends, regionaler Anteil, Wettbewerbsinformationen, Prognosebericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 6372
  • Veröffentlichungsdatum: Mar 19, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037

Die Größe des

Markts für umweltfreundliche Baumaterialien dürfte von 471,65 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 2,16 Billionen US-Dollar bis 2037 ansteigen, was im Prognosezeitraum zwischen 2025 und 2037 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von mehr als 12,4 % aufweist. Derzeit wird der Branchenumsatz mit umweltfreundlichen Baumaterialien im Jahr 2025 auf 512,59 US-Dollar geschätzt Milliarden.

Die zunehmende Umweltverschmutzung ist ein wesentlicher Treiber für den Markt für umweltfreundliche Baustoffe. Da die Besorgnis über den Klimawandel und die Umweltzerstörung zunimmt, gibt es einen stärkeren Vorstoß in Richtung nachhaltiger Baupraktiken.

Umweltfreundliche Baumaterialien sind darauf ausgelegt, die Umweltbelastung zu minimieren, den Energieverbrauch zu senken und die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern. Dieser Wandel wird sowohl durch regulatorische Anforderungen als auch durch ein wachsendes Bewusstsein für die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung vorangetrieben. Beispielsweise haben viele Länder Standards für umweltfreundliches Bauen wie Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) und Building Research Establishment Environmental Assessment Method (BREEAM) eingeführt, die die Verwendung umweltfreundlicher Materialien fördern. Darüber hinaus treiben technologische Fortschritte und die zunehmende Verfügbarkeit umweltfreundlicher Materialien das Marktwachstum weiter voran.


Green Building Materials Market Size
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Sektor für umweltfreundliche Baustoffe: Wachstumstreiber und Herausforderungen

Wachstumstreiber

  • Rascher Wandel hin zu umweltfreundlichen Gebäuden: Der Wandel hin zu umweltfreundlichen Gebäuden treibt die Nachfrage nach umweltfreundlichen Baumaterialien voran, unterstützt durch regulatorische Rahmenbedingungen, technologische Innovationen und ein wachsendes Verbraucher- und Investoreninteresse. Eine günstige Regierungspolitik und die Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigem Leben führen zu einer wachsenden Präferenz für Materialien, die eine minimale Umweltbelastung haben. Ein wesentlicher Faktor für die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Gebäuden ist die Verwendung nachhaltiger Baumaterialien wie Sonnenkollektoren und Isolierungen, die den Energieverbrauch senken. Beispielsweise zielt der Green Deal der Europäischen Union darauf ab, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen und umweltfreundliche Baupraktiken zu fördern.
  • Bessere Luftqualität in Innenräumen: Grüne Baumaterialien verbessern die Luftqualität in Innenräumen, wirken sich positiv auf die Umwelt aus und verbessern gleichzeitig die Gebäudeleistung. Außerdem sind umweltfreundliche Baumaterialien frei von Verunreinigungen, insbesondere flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), die in der Raumluft vorhanden sind und ein Risiko für die Gesundheit der Bewohner, einschließlich Krebs, darstellen. Daher können umweltfreundliche Baumaterialien Gesundheitsrisiken verringern, indem sie beispielsweise weniger gefährliche Chemikalien entwickeln und die Verwendung von PVC einschränken.
  • Steigende Nachfrage nach energieeffizienten Baumaterialien: Umweltfreundliche Baumaterialien ermöglichen es den Herstellern, die beim Bau verwendeten Abfallmaterialien zu recyceln, anstatt neue Rohstoffe zu verwenden. Außerdem verbrauchen umweltfreundliche Baustoffe im Vergleich zu herkömmlichen Materialien weniger Energie, sind biologisch abbaubar und können mühelos abgebaut werden. Daher verbrauchen umweltfreundliche Baumaterialien weniger Energie, Wasser und natürliche Ressourcen, produzieren weniger oder gar keinen Müll (kein Ausstoß) und sind gesünder für die Bewohner.

Herausforderungen

  • Schwankende Rohstoffpreise: Die Verfügbarkeit von Materialien und die erhöhte Nachfrage aus der Endverbrauchsindustrie werden voraussichtlich zu Preisschwankungen führen, die die Marktexpansion einschränken. Aufgrund der langfristigen Vorteile umweltfreundlicher Gebäude ist die Einführung dieser Materialien mit erheblichen Vorabinvestitionskosten verbunden. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Wohnungsbausektor in vielen Ländern aufgrund des sinkenden Pro-Kopf-Einkommens eingeschränkt wird. Es wird erwartet, dass dies die Einführung umweltfreundlicher Baumaterialien in der Bauindustrie behindern wird.
  • Mangelnde Standardisierung und Zertifizierung: Verschiedene Branchen können unterschiedliche Standards dafür haben, was als umweltfreundliches Material gilt, was es für Fachleute und Verbraucher schwierig macht, kluge Entscheidungen zu treffen. Die Etablierung weltweit anerkannter Zertifizierungen und Standards ist von wesentlicher Bedeutung für die Schaffung eines kohärenten Rahmens, der die Entscheidungsfindung unterstützt und die Legitimität grüner Baumaterialien garantiert. Daher kann dieser Faktor das Wachstum des Marktes für umweltfreundliche Baumaterialien behindern.

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025-2037

CAGR

12,4 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

471,65 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

2,16 Billionen US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika  (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik  (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea und der restliche Asien-Pazifik-Raum)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, NORDIC, Rest von Europa)
  • Lateinamerika  (Mexiko, Argentinien, Brasilien und der Rest von Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika  (Israel, GCC-Nordafrika, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrikas)

Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung umweltfreundlicher Baustoffe

Anwendung (Dächer, Bodenbeläge, Isolierung)

Das Dachsegment im Markt für umweltfreundliche Baumaterialien dürfte bis 2037 einen Umsatzanteil von 50,2 % erreichen. Das Wachstum des Segments ist auf den Anstieg der Nachfrage nach grünen Dachmaterialien wie Solardachsystemen, Gründächern und Kühldächern zurückzuführen. Nach Angaben der Environmental Protection Agency können Gründächer im Vergleich zu herkömmlichen Dächern den Energieverbrauch von Gebäuden um 0,7 % senken, den Spitzenstrombedarf senken und zu jährlichen Einsparungen von 0,23 USD pro Quadratfuß Dachfläche führen. Darüber hinaus sind staatliche Anreize und Vorschriften sowie das wachsende Bewusstsein für die Vorteile grüner Dachmaterialien für die Umwelt, darunter Energieeffizienz und ein geringerer CO2-Fußabdruck, weitere Faktoren, die das Wachstum des Segments beschleunigen.

Endverwendung (Wohngebäude, Nichtwohngebäude)

Es wird geschätzt, dass das Wohnsegment im Prognosezeitraum einen erheblichen Marktanteil für umweltfreundliche Baumaterialien gewinnen wird. Die Expansion des Segments ist auf die wachsende Zahl von Richtlinien und Baugesetzen für energieeffizientes Bauen zurückzuführen. Das Segment wächst aufgrund der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen und energieeffizienten Häusern sowie aufgrund staatlicher Richtlinien und Programme, die den Einsatz umweltfreundlicher Baumaterialien im Wohnungsbau fördern. Beispielsweise verpflichtet der Energy Conservation (Amendment) Bill von 2022 alle indischen Bundesstaaten und Gemeinden, den Energy Conservation Building Code-Residential, auch bekannt als Eco-Niwas Sahmita (ENS), zu übernehmen und anzuwenden. Der Gesetzentwurf stellt eine wichtige Verpflichtung dar, die kumulative Energieversorgung aus nicht-fossilen Brennstoffen auf 50 % der landesweit installierten Kapazität zu erhöhen und die Emissionsintensität des indischen BIP um 45 % im Vergleich zum Niveau von 2005 zu senken.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Anwendung

  • Dächer
  • Bodenbeläge
  • Isolierung

Endverwendung

  • Wohnbereich
  • Nichtwohngebäude

Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Diesen Bericht anpassen

Grüne Baustoffindustrie – Regionale Zusammenfassung

Nordamerikanische Marktstatistiken

Es wird erwartet, dass die nordamerikanische Industrie bis 2037 den größten Umsatzanteil von 35 % ausmachen wird. Das Marktwachstum in der Region wird aufgrund der wachsenden Bauaktivitäten, der steigenden Energienachfrage und der zunehmenden Bemühungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen erwartet. Darüber hinaus ist die Nachfrage nach energieeffizienten und umweltfreundlichen Gebäuden, die den Wert steigern und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren, stark gestiegen.

Die US-Regierung hat mehrere Programme und Gesetze eingeführt, die umweltfreundliche Baupraktiken unterstützen. Die Verwendung dieser Baumaterialien wird durch Steuererleichterungen, Anreize und strengere Vorschriften für energieeffizientes Bauen beeinflusst. Beispielsweise wurde im Federal Sustainability Plan das ehrgeizige Ziel festgelegt, bis 2045 Gebäude mit Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

In Kanada treibt der zunehmende Einsatz energieeffizienter Lösungen im Wohnsektor die Nachfrage nach umweltfreundlichen Baumaterialien voran. Im Jahr 2019 stieg beispielsweise die Energieeffizienz im Wohnsektor um 32 %, was den Kanadiern 440 PJ Energie und 8,5 Milliarden US-Dollar an Ausgaben einsparte, also 47 US-Dollar pro Haushalt und Monat.

APAC-Marktanalyse

Asien-Pazifik wird im Prognosezeitraum ebenfalls ein enormes Wachstum für den Markt für umweltfreundliche Baumaterialien verzeichnen und aufgrund der Verfügbarkeit einer breiten Palette an umweltfreundliche Materialien wie Galvalume-Platten, Linoleum und Faserzementverbundwerkstoffen den zweiten Platz einnehmen. Darüber hinaus werden neue Industriegebäude, niedrige und hohe Wohnbauten sowie Gebäudesanierungen die Haupttreiber des Marktwachstums im asiatisch-pazifischen Raum sein.

In China fördern die steigenden Verbraucherausgaben für Immobilien die Einführung grüner und umweltfreundlicher Gebäude. Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums legt China im 13. Fünfjahresplan für Gebäudeenergieeffizienz und umweltfreundliche Gebäudeentwicklung ehrgeizige Ziele für den Bau und die Sanierung umweltfreundlicher Gebäude fest, einschließlich der Anforderung, dass 50 % aller neuen städtischen Gebäude zertifizierte umweltfreundliche Gebäude sein müssen.

Die zunehmende Einführung strenger Gesetze und Vorschriften für umweltfreundliche Gebäude in Südkorea ist einer der Hauptfaktoren für das eskalierende Marktwachstum in der Region. Südkorea verwendet beispielsweise den Green Standard for Energy and Environmental Design (G-SEED), eine Zertifizierungsmethode für umweltfreundliche Gebäude, bei der Materialien 11 % der Bewertungskriterien ausmachen.

Green Building Materials Market Share
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die die Landschaft der grünen Baustoffe dominieren

    Die wichtigsten Marktteilnehmer sehen sich einem intensiven Wettbewerb durch regionale und globale Unternehmen ausgesetzt, die über umfangreiche Lieferketten, regulatorisches Fachwissen und weitreichende Vertriebsnetze verfügen. Um in ihren aktuellen Märkten zu wachsen, schließen Unternehmen auch Vereinbarungen, kaufen Wettbewerber auf und bilden strategische Allianzen.

    • BASF SE
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Neueste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • PPG Industries, Inc.
    • E.I.du Pont De Nemours and Company
    • Sika AG
    • Heidelberg-Materialien
    • Lafarge Ägypten
    • Forbo International SA
    • HOLCIM
    • Alumasc Group plc
    • Bauder Ltd.

In the News

  • Im November 2023 stellte Heidelberg Materials Verbrauchern in Europa unter der Marke evoZero den ersten CO2-begrenzten Netto-Null-Zement zur Verfügung. Durch den Einsatz von Technologie zur CO2-Abscheidung und -Speicherung im Werk von Heidelberg Materials in Brevik, Norwegen, erreicht evoZero einen Netto-Fußabdruck von Null, ohne dass Gutschriften außerhalb der Wertschöpfungskette des Unternehmens erforderlich sind.
  • Im April 2021 kündigte Lafarge Egypt, eine Tochtergesellschaft der LafargeHolcim Group, die Einführung von EcoLabel-Zement in Ägypten an. Die neu eingeführten Produkte erfüllen die Umweltstandards des Unternehmens, zu denen recycelte Komponenten und ein reduzierter CO2-Fußabdruck gehören.

Autorenangaben:   Shweta Patidar


  • Report ID: 6372
  • Published Date: Mar 19, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Derzeit wird der Branchenumsatz mit umweltfreundlichen Baumaterialien im Jahr 2025 auf 512,59 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der weltweite Markt für umweltfreundliche Baustoffe wird voraussichtlich von 471,65 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 2,16 Billionen US-Dollar im Jahr 2037 wachsen und im Prognosezeitraum zwischen 2025 und 2037 eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 12,4 % aufweisen.

Es wird erwartet, dass die nordamerikanische Industrie bis 2037 den größten Umsatzanteil von 35 % ausmachen wird, beeinflusst durch die wachsenden Bauaktivitäten in der Region.

Zu den Hauptakteuren auf dem Markt gehören BASF SE, PPG Industries, Inc., .I.du Pont De Nemours and Company, Sika AG, Heidelberg Materials, Lafarge Egypt, Forbo International SA, HOLCIM, Alumasc Group plc, Bauder Ltd.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung