Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für Pneumokokken-Impfstoffe im Zeitraum 2025–2037
Der Markt für Pneumokokken-Impfstoffe wurde im Jahr 2024 auf 8,4 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2037 18,7 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 7 % erwartet. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert des Pneumokokken-Impfstoffs auf 9 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Laut einem Bericht der WHO wurden bis 2024 jährlich mehr als 1,7 Millionen Todesfälle durch Pneumokokken-Erkrankungen registriert. Betroffen waren vor allem Säuglinge und ältere Menschen. Allein in Deutschland gab es laut Robert Koch-Institut (RKI) im Jahr 2025 einen Anstieg der Patientenzahl um 15,1 % auf 4,3 Millionen Fälle. Daher bemühen sich mehrere Gesundheitsbehörden, den Zugang der Bevölkerung zu Schnellimpfungen als frühzeitige Präventionsmaßnahme zu verbessern und die benötigten Biologika zu beschaffen. Dies deutet auf eine stetig wachsende Verbraucherbasis und eine nachhaltige Nachfrage hin. So wurden von 2009 bis 2025 im Rahmen der Gavi-Initiative mehr als 183,2 Millionen Impfstoffe verabreicht.
Die steigenden Preise der Kostenträger von den Herstellern bis zu den Patienten erschweren häufig den vollständigen Marktzugang. Beispielsweise stieg der Erzeugerpreisindex (PPI) für die Impfstoffherstellung zwischen 2023 und 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 4,3 %. Grund dafür waren erhebliche Kostensteigerungen bei Rohstoffen und Compliance-Hürden. Diese Inflation geht laut einem Bericht des U.S. Bureau of Labor Statistics mit einem Anstieg des Verbraucherpreisindex (CPI) für Impfstoffe um 3,9 % im Jahr 2024 einher. Verschiedene Faktoren, darunter Unterbrechungen der API-Lieferkette und Komplexitäten in der Produktion, führen zu dieser wirtschaftlichen Ungleichheit. Sie lässt sich durch strategische Kostenoptimierung und die Ausrichtung auf staatlich subventionierte Impfungen abmildern.

Pneumokokken-Impfstoffsektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Klinische und finanzielle Vorteile von Impfungen: Da sich Menschen und Gesundheitsorganisationen zunehmend der Bedeutung einer frühzeitigen Abwehr von Krankheiten zur Senkung der Sterblichkeit bewusst werden, steigen die Investitionen in den Markt für Pneumokokken-Impfstoffe. Dies belegt eine 2022 von der Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) veröffentlichte klinische Studie, die einen Rückgang der Krankenhauseinweisungen aufgrund dieser Krankheit um 27,2 % belegt. Dadurch konnte das US-Gesundheitssystem innerhalb von zwei Jahren über 3,2 Milliarden US-Dollar einsparen. Darüber hinaus wurde 2023 eine weitere AHRQ-Bewertung zu dieser Kategorie veröffentlicht. Diese ergab, dass die Notwendigkeit von Intensivstationen im Vergleich zu Routineimpfungen für Erwachsene um 33,1 % reduziert wurde.
- Verbesserungen der Therapie- und Produktionseffizienz: Neben der Zugänglichkeit hat auch die Verbesserung von Formulierungen und Funktionalitäten für öffentliche und private Organisationen Priorität erlangt, um Innovationen auf dem Markt zu fördern. In der Folge treiben verstärkte Investitionen in umfangreiche Forschung und Entwicklung die Entwicklung in diesem Sektor voran und schaffen vielfältige Geschäftsmöglichkeiten. So stellte das National Institute of Health (NIH) bis 2024 jährlich über 250,1 Millionen US-Dollar bereit, um die Forschung an Pneumokokken-Impfstoffen voranzutreiben. Im selben Jahr investierte die Biomedical Advanced Research and Development Authority (BARDA) 120,4 Millionen US-Dollar in Pneumokokken-Konjugatimpfstoffe der nächsten Generation.
Historisches Patientenwachstum (2010–2020) und dessen Auswirkungen auf die Marktexpansion
Das Patientenwachstum zwischen 2010 und 2020 hat seine Bedeutung für die aktuelle Marktdynamik unter Beweis gestellt. Dieser demografische Anstieg war in diesem Zeitraum in fast allen wichtigen Sektoren zu beobachten, beispielsweise durch die Einführung vorgeschriebener Impfpläne für Kinder und die Umsetzung von Impfempfehlungen für Erwachsene. Darüber hinaus führten staatliche Initiativen in Verbindung mit der raschen Alterung der Bevölkerung in Schwellenländern zu einem starken Wachstum in diesem Sektor und kurbelten die Nachfrage nach skalierbarer Produktion an. Darüber hinaus wurde der zunehmende Trend zur Massenbeschaffung und zu weltweiten Impfprogrammen durch diese Vergrößerung der Patientenpopulation im ausgewählten Jahrzehnt ausgelöst.
Historische Pneumokokken-Impfempfänger (2010–2020)
Land |
2010 (Millionen) |
2015 (Millionen) |
2020 (Millionen) |
CAGR (2010–2020) |
Schlüsselfaktor |
||
USA |
45,3 |
58,8 |
72,2 |
4,9 % |
CDC ACIP-Vorgaben (PCV13 für alle Säuglinge) |
||
Deutschland |
12,5 |
17,0 |
22,4 |
6,1 % |
... p style="text-align:center">18,7 |
6,4 % |
„Impfkalender“ Reformen (2013) |
Spanien |
7,9 |
10,3 |
15,0 |
6,8 % |
Regionale Nachholkampagnen |
||
Australien |
6,4 |
8,7 |
12,5 |
7,1 % |
NIP-Erweiterung (2011, 2018) |
||
Japan |
19,0 |
21,5 |
25,8 |
3,2 % |
Programm für verzögerte Erwachsenenbildung (2014) |
||
Indien |
8,6 |
24,7 |
68,4 |
23,2 % |
Gavi-PNEUMOSIL-Einführung (2017) |
||
China |
15,8 |
32,9 |
59,5 |
14,3 % |
Lokale PCV13-Produktion (2019) |
Machbare Expansionsmodelle für den zukünftigen Pneumokokken-Impfstoffmarkt
Der Ansatz eines regionsspezifischen Geschäftsbetriebs kam mehreren wichtigen Marktteilnehmern bei der Globalisierung und Umsatzgenerierung zugute. Ihre umgesetzten Strategien, wie die lokale Beschaffung von Wirkstoffen, Produktinnovationen und öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP), sind daher für neue Marktteilnehmer in diesem Sektor von großem Nutzen. So half beispielsweise die Gründung einer ÖPP mit Gavi den Anbietern in Indien zwischen 2017 und 2024, ihre Kostenerstattungsquote von 35,1 % auf 68,4 % zu steigern. Auch in Nigeria steigerte die Resilienz und Nutzung von UNICEF-Ausschreibungen die jährliche Impfdosis bis 2025 auf 50,2 Millionen. Darüber hinaus wird erwartet, dass diese strategischen Schritte zur Kommerzialisierung bis 2030 zu einem Umsatz von 12,3 Milliarden US-Dollar in diesem Bereich führen werden.
Umsatz-Machbarkeitsmodelle (2020–2024)
Modell |
Region |
Umsatzauswirkungen |
Schlüsselstatistik |
Gavi-Kofinanzierung |
Indien |
Umsatzplus von 12,4 % (2022–2024) |
60,1 Millionen Kinderdosen pro Jahr |
Inländische Produktion |
China |
-40,2 % Kosten/Dosis |
100,3 Millionen Dosen/Jahr von Walvax |
Medicare Teil B |
USA |
+1,3 Milliarden US-Dollar (2023) |
85,4 % Seniorenversorgung |
UNICEF-Ausschreibungen |
Afrika |
+300,2 Millionen US-Dollar (2025) |
50,4 Millionen Dosen/Jahr |
Herausforderung
- Einschränkungen bei der Langzeitlagerung und -verteilung: Verderb und finanzielle Verluste aufgrund der Logistik werden zu einem erheblichen Hindernis für das schnelle Wachstum des Marktes. Insbesondere in ressourcenarmen Regionen ist die Vorratshaltung aufgrund der fehlenden Infrastruktur in den meisten klinischen Einrichtungen schwierig. So führt beispielsweise der Mangel an Kühllösungen in Afrika laut WHO jährlich zu einem Verlust von 30,4 % an Dosen. Diese Verschwendung führt nicht nur zu einer Überschreitung der Haushaltsmittel, sondern hält auch Regierungsbehörden davon ab, Impfstoffe in großen Mengen zu beschaffen. Dadurch besteht in Notsituationen die Gefahr von Engpässen. Der Einsatz technologiebasierter Transportmittel für die Lieferung von Fläschchen und notwendigen Komponenten trägt jedoch dazu bei, dieses Hindernis zu überwinden.
Markt für Pneumokokken-Impfstoffe: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
7 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
8,4 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
18,7 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung des Pneumokokken-Impfstoffs
Impfstofftyp (PCV13, PPSV23, PCV20, Next-Gen)
Bezüglich des Impfstofftyps wird das PCV20-Segment voraussichtlich bis Ende 2037 mit 42,5 % den größten Marktanteil im Pneumokokken-Impfstoffmarkt einnehmen. Der weltweite Trend zu kostengünstiger und skalierbarer Prävention ist der Hauptgrund für diese führende Position. Mehrere klinische Studien belegen die umfassenden klinischen Vorteile dieses Subtyps als Alternative zu PCV13 und PCV15. Daher hat sich PCV20 sowohl für medizinisches Fachpersonal als auch für Patienten zur bevorzugten Option entwickelt. Darüber hinaus bietet dieser Impfstoff gemäß der ACIP-Empfehlung 2023 der CDC ein breiteres Anwendungsgebiet für Erwachsene, was diesem Segment maximale Einnahmen in diesem Sektor beschert. Laut US Medicare wird bis 2026 voraussichtlich ein Anstieg von über 90,4 % der Pneumokokken-Impfungen auf PCV20 erwartet.
Altersgruppe (Kinder (0–5 Jahre), Erwachsene (18–64 Jahre), Senioren (65+ Jahre))
Bezogen auf die Altersgruppe wird erwartet, dass das pädiatrische Segment im betrachteten Zeitraum mit einem Anteil von 38,1 % den Markt für Pneumokokken-Impfstoffe dominieren wird. Die Notwendigkeit der Impfung von Kleinkindern, um sie vor potenziell lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Lungenentzündung, Meningitis und Blutinfektionen zu schützen, ist ein wesentlicher Faktor für die Marktführerschaft in diesem Segment. Daher engagieren sich sowohl private als auch öffentliche Organisationen intensiv für die Förderung und Durchführung von Impfungen für diese Altersgruppe. In diesem Zusammenhang hat sich die WHO zum Ziel gesetzt, bis 2030 weltweit über 90,2 % der Kinder zu impfen. Das Wachstum dieses Segments zeigt sich auch in der deutlichen Ausweitung der Impfstoffverabreichung bei Kindern durch Gavi auf jährlich 60,5 Millionen Dosen.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Pneumokokken-Impfstoffmarktes umfasst die folgenden Segmente:
Impfstofftyp |
|
Vertriebskanal |
|
Altersgruppe |
|

Vishnu Nair
Head - Global Business DevelopmentPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Pneumokokken-Impfstoffindustrie – Regionale Übersicht
Marktanalyse Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Pneumokokken-Impfstoffe wird voraussichtlich den globalen Markt dominieren und im betrachteten Zeitraum mit 35,3 % den größten Anteil einnehmen. Ein robustes Gesundheitssystem und ein kontinuierlicher Kapitalzufluss sind die wichtigsten Wachstumsfaktoren für diese Region. Die Bemühungen der Regierungen spiegeln sich in verschiedenen Initiativen wider, wie der Ausweitung der Medicare-Abdeckung, der Förderung durch die Provinzregierungen und einer kosteneffizienten Beschaffung. Diese deutlichen Trends werden durch die 3,3 Milliarden US-Dollar schweren Bundesinvestitionen in die Verbesserung der Infrastruktur Kanadas für besonders gefährdete Bürger untermauert. Ebenso ermöglichte die Erhöhung der Gesundheitsausgaben um 18,1 % durch die Regierung von Ontario der Bevölkerung, die Kosten in dieser Kategorie zu senken.
Die USA bauen ihre Dominanz auf dem regionalen Markt durch eine starke Erstattungsstruktur und finanzielle Unterstützung durch die Kostenträger aus. So beschleunigten beispielsweise die 5,2 Milliarden US-Dollar hohen staatlichen Investitionen in das Gesundheitswesen laut CDC den Ausbau der Medicare-Teil-B-Abdeckung im Jahr 2024 um 15 Prozentpunkte gegenüber 2020. Darüber hinaus verzeichnet das Land einen stetig wachsenden Patientenpool. Die jährliche Inzidenz und Hospitalisierung aufgrund einer Pneumokokken-Pneumonie belief sich bis 2024 auf rund 900.012 bzw. 50.005. Die landesweite Umstellung von Impfstoffen mit niedrigerer zu höherwertigerer Impfstoffqualität inspiriert führende Biopharmaunternehmen im In- und Ausland zur Entwicklung innovativerer Formulierungen.
Marktstatistik Asien-Pazifik
Der asiatisch-pazifische Raum wird im analysierten Zeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für Pneumokokken-Impfstoffe aufweisen. Die zunehmende Zahl lebensbedrohlicher Atemwegserkrankungen in allen Altersgruppen, insbesondere aufgrund der schnell alternden Bevölkerung, beschleunigt die Ausbreitung des Impfstoffs erheblich. Dies fördert den starken Bedarf an präventiven Lösungen, der durch verschiedene Regierungsprogramme und Kooperationen weiter gefördert wird. In Schwellenländern wie China und Indien beispielsweise hat der Start des Erweiterten Impfprogramms (EPI) und des Allgemeinen Impfprogramms (UIP) die Priorität einer ausreichenden Versorgung mit Pneumokokken-Impfstoffen für Kinder und ältere Menschen unterstrichen.
China ist die tragende Säule der inländischen Produktion im regionalen Pneumokokken-Impfstoffmarkt. Die außergewöhnliche Produktionskapazität des Landes ist das Ergebnis immenser staatlicher Unterstützung und Initiativen. So stiegen die Impfstoffkäufe Chinas laut der Nationalen Arzneimittelbehörde (NMPA) zwischen 2020 und 2024 um 20,4 %. Derselbe Bericht erwähnt auch, dass allein im Jahr 2023 die Zahl der Impfungen in China über 2,1 Millionen betrug. Andererseits steigerte die Erhöhung der Impfstoffproduktionskapazitäten durch lokale Hersteller wie Walvax Biotechnology die Versicherungsdeckung für PCV13 in städtischen Gebieten auf bis zu 60,2 %. Darüber hinaus fördern die ehrgeizigen Ziele des Landes, eine unübertroffene Qualität und Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung zu erreichen, Investitionen in diesem Sektor.

Unternehmen dominieren den Markt für Pneumokokken-Impfstoffe
-
Die aktuelle Dynamik des Pneumokokken-Impfstoffmarktes spiegelt die Stärke der Regionen wider. Pfizer und Merck kontrollieren zusammen über 70,1 % der weltweiten Exporte aus den USA und Europa. Ihre Dominanz verdanken sie der schnellen Markteinführung und strategischen Vermarktung ihrer wichtigsten Produkte wie Prevnar 20 und Pneumovax 23. In Schwellenländern hingegen gestalten wichtige Hersteller und Händler ihre Lieferketten neu. So wurde das Serum Institute zur Quelle des 40,3 %-igen Pneumokokken-Impfstoffs von Gavi. Gleichzeitig beschleunigen Unternehmen in China die Produktion von Wirkstoffen, um ihre führende Position in der globalen Rohstoffversorgung zu behaupten.
Die 20 wichtigsten Akteure in diesem Markt sind:
Firmenname |
Branche Fokus |
Marktanteil (2024) |
Pfizer Inc. |
Führender Hersteller von Prevnar 13 und Prevnar 20. dominiert den Markt für Konjugatimpfstoffe. |
35,2 % |
GlaxoSmithKline (GSK) |
Wichtiger Akteur mit Synflorix, Schwerpunkt auf pädiatrischen und Impfungen für Erwachsene. |
25,4 % |
Merck & Co. |
Produziert Pneumovax 23, einen wichtigen Polysaccharid-Impfstoff für Erwachsene. |
15,1 % |
Sanofi Pasteur |
Entwickelt Pneumokokken-Impfstoffe, darunter PCV15, das sich in klinischen Studien befindet. |
8,4 % |
Serum Institute of India |
Größter Impfstoffhersteller der Welt, liefert kostengünstiges PCV10 & PCV13 für LMICs. |
6,3 % |
Walvax Biotechnology |
Führender chinesischer Hersteller von PCV13, expandiert in der Region Asien-Pazifik. |
xx% |
AstraZeneca |
Partnerschaft mit dem Serum Institute für die weltweite Impfstoffverteilung. |
xx % |
CSL Limited |
Der Schwerpunkt liegt auf Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoffen für Hochrisikogruppen. |
xx % |
Bharat Biotech |
Entwicklung von Pneumokokken-Konjugatimpfstoffen der nächsten Generation für Schwellenländer. |
xx% |
Panacea Biotec |
Produziert PCV-Impfstoffe in Partnerschaft mit globalen Gesundheitsorganisationen. |
xx% |
Biologische E |
Lieferungen PCV14 in Partnerschaft mit PATH und Bill & Melinda Gates Foundation. |
xx% |
KM Biologics |
Konzentriert sich auf Pneumokokken-Impfstoffe für Japans alternde Bevölkerung. |
xx% |
LG Chem |
Investiert in die Entwicklung eines neuartigen Pneumokokken-Konjugatimpfstoffs. |
xx % |
Takeda Pharmaceuticals |
Forschung und Entwicklung von Pneumokokken-Impfstoffen für den globalen Markt. |
xx % |
Bio Farma |
Liefert PCV-Impfstoffe gemäß WHO-Präqualifikation. |
xx% |
Zuellig Pharma |
Verteilt Pneumokokken-Impfstoffe in ganz Südostasien. |
xx % |
Hualan Biological |
Entwicklung inländischer PCV-Impfstoffe für Chinas Impfprogramme. |
xx% |
Green Cross Corp |
Arbeitet an Pneumokokken-Impfstoffen für Kinder. |
xx% |
Incepta Pharma |
Aufstrebender Anbieter kostengünstiger Pneumokokken-Impfstoffe Impfstoffe für Südasien. |
xx% |
Pharmaniaga |
Staatlich geförderter Lieferant von Pneumokokken-Impfstoffen in Malaysia. |
xx% |
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2024 brachte das Serum Institute of India in Zusammenarbeit mit Gavi und der WHO seinen erschwinglichen Impfstoff Pneumosil (PCV10) in zehn afrikanischen Ländern auf den Markt. Der Impfstoff war 40,4 % günstiger als Konkurrenzimpfstoffe und stärkte damit die Präsenz des Unternehmens in einkommensschwachen Märkten mit einem geschätzten Marktanteilsgewinn von 8,1 %.
- Im März 2024 erweiterte Pfizer den Zugang zu seinem 20-valenten Pneumokokken-Impfstoff (PCV20) in Indien, Brasilien und Südafrika deutlich und richtete sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder. Diese Markteinführung führte im zweiten Quartal 2024 zu einem Umsatzanstieg von 15,4 % für die Impfstoffsparte des Unternehmens.
Autorenangaben: Radhika Pawar
- Report ID: 2352
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Pneumokokken-Impfstoff Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten