Marktausblick für LED-Lesezeichen:
Der Markt für LED-Lesezeichen hatte 2025 ein Volumen von rund 0,584 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf etwa 1,03 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 5,8 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für LED-Lesezeichen auf 0,618 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der globale Markt verfügt über eine komplexe Lieferkette, die Rohstoffbeschaffung, Komponentenproduktion, Integration und Logistik umfasst. Zu den wichtigsten Rohstoffen zählen Leuchtdioden (LEDs) sowie elektronische und Kunststoffkomponenten. Der Import von LED-Komponenten und anderen elektronischen Bauteilen ist für die Montage in den USA unerlässlich. Im Montageprozess werden importierte Komponenten mit lokalen Rohstoffen kombiniert, um die LED-Lesezeichen herzustellen. Der Erzeugerpreisindex (PPI) für Zellstoff, Papier und verwandte Güter ist in den letzten zwei Jahren deutlich gestiegen. Dieser Anstieg des PPI deutet auf höhere Rohstoffpreise hin. Dies könnte die gesamten Herstellungskosten von LED-Lesezeichen, insbesondere solcher mit Verpackung oder Papierkomponenten, erhöhen.
Der Markt für LED-Lesezeichen ist jedoch den komplexen Dynamiken von Lieferketten, Handel, Preisgestaltung und technologischen Fortschritten unterworfen. Die weltweite Marktpräsenz wird von verschiedenen Nachfragefaktoren beeinflusst. Zu diesen Faktoren zählen technologische Innovationen, regulatorische Vorgaben und das Konsumverhalten. Der Marktfortschritt hängt maßgeblich von Technologieinvestitionen ab. Das Office of Science des US-Energieministeriums fördert kontinuierlich Forschung und Entwicklung, die neue Fortschritte in der LED-Technologie ermöglicht. Bisherige Initiativen und Investitionen zielen darauf ab, die Energieeffizienz zu verbessern, die Produktionskosten zu senken und die Leistung von LED-Produkten, einschließlich Lesezeichen, zu steigern.
LED-Lesezeichenmarkt – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten: Das gestiegene Umweltbewusstsein der Verbraucher hat zu einer erhöhten Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten geführt. LED-Lesezeichen mit nachhaltigen Materialien und energieeffizienten Komponenten können diese Nachfrage befriedigen. Dies spricht umweltbewusste Verbraucher an und ermöglicht höhere Preise. Dadurch steigt die Nachfrage nach tragbarer Beleuchtung wie LED-Lesezeichen. Hersteller könnten diese Nachfrage nutzen, indem sie Produkte mit Helligkeitsregelung entwickeln, die mit mehreren Geräten kompatibel sind. Laut Daten der europäischen Regierung gaben 60 % der Befragten an, Produkte mit besonders geringer Umweltbelastung gekauft zu haben.
- Zunehmender E-Commerce und Online-Handel: Die wachsende Verfügbarkeit von E-Commerce-Kanälen hat sich zu einem wichtigen Vertriebsnetz für Nischenprodukte wie LED-Lesezeichen entwickelt. Online-Marktplätze und spezialisierte Schreibwarenhändler verschaffen Lesezeichenherstellern, die keinen stationären Einzelhandel betreiben, Sichtbarkeit. Laut der Schiller International University werden bis 2040 voraussichtlich erstaunliche 95 % aller Einkäufe über E-Commerce-Plattformen abgewickelt. Darüber hinaus ermöglicht der E-Commerce auch kleineren, regional ausgerichteten Verlagen den Zugang zu internationalen Märkten. So können sie globale Nachfragemuster nutzen und eine entscheidende Rolle bei der Marktentwicklung spielen.
- Zunehmendes Bewusstsein für Augengesundheit und ergonomisches Lesen: Sehprobleme und Augenbelastung durch schlechte Beleuchtung geben zunehmend Anlass zur Sorge. Die steigende Zahl von Menschen mit Sehbehinderungen führt zu einer erhöhten Nachfrage nach kostengünstigen und komfortablen Lesehilfen, und LED-Lesezeichen erfüllen diese Bedürfnisse optimal. Viele Menschen mit Sehschwäche profitieren von hochwertigen LED-Lesezeichen, die eine fokussierte und stabile Beleuchtung zu einem günstigen Preis bieten. Da viele Sehbehinderte Bücher mit großer Schrift bevorzugen, unterstützen LED-Lesezeichen dieses Leseverhalten. Sie bieten eine kostengünstige Lösung, indem sie Beleuchtung mit Mobilität kombinieren und sind daher besonders attraktiv für ältere Menschen, Sehbehinderte in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen sowie für Pflegekräfte, die unauffällige Hilfsmittel suchen.
Blindheit und Sehbehinderung (2023)
Zustand | Die geschätzte Anzahl der Menschen weltweit (in Millionen) |
Sehbehinderung im Nah- oder Fernbereich | 2.2 |
Katarakt | 94 |
Refraktionsfehler | 88,4 |
altersbedingte Makuladegeneration | 8 |
Glaukom | 7,7 |
Diabetische Retinopathie | 3.9 |
Alterssichtigkeit | 826 |
Quelle : WHO
Herausforderungen
- Regulatorische Fragmentierung: Ohne ein globales Regelwerk für den digitalen Handel führen Unterschiede zwischen Ländern zu einer Fragmentierung der Compliance-Anforderungen von Unternehmen. Beispielsweise können zwei Länder unterschiedliche Standards in Bezug auf Datenschutz und elektronische Übermittlungen haben. Dies kann den Markteintritt erschweren oder die Gesamtbetriebskosten erhöhen.
- Anforderungen an die Datenlokalisierung: Über 90 Länder haben Gesetze zur Datenlokalisierung eingeführt, die vorschreiben, dass Daten innerhalb der Landesgrenzen gespeichert werden müssen. Diese Regelungen erhöhen häufig die Infrastrukturkosten und schränken die Skalierbarkeit digitaler Dienste ein. Unternehmen, die IKT-Produkte wie LED-Lesezeichen herstellen und Cloud-basierte Funktionen anbieten, stehen vor großen Herausforderungen bei der Einhaltung dieser Gesetze.
Marktgröße und Prognose für LED-Lesezeichen:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
5,8 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
0,584 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
1,03 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für LED-Lesezeichen:
Segmentanalyse der Vertriebskanäle
Es wird erwartet, dass der E-Commerce-Sektor bis Ende 2035 einen Marktanteil von 45 % erreichen wird. Dieses Wachstum ist vor allem auf die steigende Beliebtheit von Online-Kanälen zurückzuführen. Online-Plattformen entwickeln sich im Vergleich zu stationären Geschäften und Fachhändlern zu den wichtigsten Vertriebskanälen. Online-Marktplätze wie Amazon und Flipkart ermöglichen es Herstellern, ein globales Publikum zu erreichen, ohne hohe Investitionen in physische Geschäfte tätigen zu müssen. Darüber hinaus bevorzugen Kunden Online-Shopping, da sie dort detailliertere Produktinformationen erhalten. Auch die Preisgestaltung kann auf Online-Plattformen transparenter gestaltet werden.
Anwendungssegmentanalyse
Es wird erwartet, dass das Segment der persönlichen Lesegeräte bis 2035 den größten Marktanteil erreichen wird. LED-Lesezeichen sind speziell für den persönlichen Lesebedarf konzipiert und bieten Bücherliebhabern eine praktische, mobile Lösung. Immer mehr Leser wünschen sich, auch spät abends noch lesen und sich von digitalen Medien erholen zu können. Kompakte, leichte Accessoires mit ausreichender Beleuchtung erfreuen sich daher großer Beliebtheit. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Lesealltag machen dieses Segment zu einem wichtigen Wachstumstreiber des Marktes und positionieren es als unverzichtbares Hilfsmittel statt als bloßes Dekorationsobjekt.
Typensegmentanalyse
Es wird erwartet, dass magnetische LED-Lesezeichen bis 2035 den größten Marktanteil erreichen werden. Das Marktwachstum ist auf die doppelte Funktionalität der magnetischen Designs zurückzuführen, die sie praktischer als herkömmliche Klemm-Lesezeichen machen. Magnetische Lesezeichen gewinnen auch deshalb an Beliebtheit, weil immer mehr Menschen gerne lesen – sowohl wissenschaftlich als auch in ihrer Freizeit. Die steigende Nachfrage nach multifunktionalen Lesegeräten, die neben einer effizienten Beleuchtung auch eine Seitenmarkierungsfunktion bieten, sorgt dafür, dass magnetische LED-Lesezeichen im Prognosezeitraum das dominierende Produkt bleiben.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für LED-Lesezeichen umfasst die folgenden Segmente:
Segmente | Teilsegmente |
Typ |
|
Stromquelle |
|
Material |
|
Vertriebskanal |
|
Preisstufe |
|
Anwendung |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
LED-Lesezeichenmarkt – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt für LED-Lesezeichen wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von 28,9 % erreichen. Dieses Wachstum ist auf die staatliche Förderung der IKT-Infrastruktur und die direkte Unterstützung der Nutzung von LED-Lesezeichen im Kontext der Weiterentwicklung digitaler Lese- und Bildungstechnologien zurückzuführen. Laut Daten des Weltwirtschaftsforums vom Januar 2022 gaben zudem rund 30 % der Erwachsenen in den USA an, in den vergangenen Jahren E-Books gelesen zu haben. Diese veränderten Lesegewohnheiten beflügeln das Interesse an Buchzubehör, insbesondere zur Steigerung des Lesekomforts. Dies trug zu einer erhöhten Nachfrage nach LED-Lesezeichen-Technologie im Wohnungssektor bei. Branchenteilnehmer nutzen diese Entwicklungen, um neuere, benutzerfreundlichere und energieeffiziente Lesezeichenbeleuchtungen zu entwickeln, die mit Smart-Geräten kompatibel sind. Die regulatorische Unterstützung für 5G hat die natürliche Entwicklung des US-Marktes im Bereich der IoT-Geräte beschleunigt. Das Wachstum des US-Marktes dürfte durch die steigende Nachfrage der Verbraucher nach tragbaren Lesegeräten, die das Leseerlebnis optimieren, weiter gefördert werden.
In Kanada fördert Innovation, Wissenschaft und wirtschaftliche Entwicklung (ISED) verschiedene Programme zur IKT-Innovation und digitalen Kompetenz. Dies unterstützt die Verbreitung von LED-Lesezeichen in diesen Systemen. Die kanadische Kommission für Rundfunk und Telekommunikation (CRTC) setzt sich stark für barrierefreie Telekommunikationslösungen ein und positioniert LED-Lesezeichen als Multimedia-Tools kostenlos für Endnutzer. Auch Arbeitsgruppen aus Industrie und Regierung sowie gemeinsame Interessenvertretungen, beispielsweise durch Organisationen wie die Telecommunications Alliance Canada, sprachen sich für die Unterstützung von LED-Lesezeichen aus. Dies erleichtert die Marktdurchdringung durch standardisierte Koordination und Interessenvertretung mit der Telekommunikationsbranche. Der Markt für LED-Lesezeichen in Kanada profitiert von der staatlichen Förderung durch ISED zur Stärkung digitaler Innovationen und der IKT-Branche. Die Telecommunications Alliance Canada vernetzt sich mit der Telekommunikationsbranche und arbeitet mit ihr an neuen Technologien, Standards und Produktinnovationen. Dies entspricht den aktuellen Trends der nachhaltigen Entwicklung.
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Die Region Asien-Pazifik wird voraussichtlich bis Ende 2035 ein starkes Wachstum verzeichnen. Dieses Marktwachstum ist auf den hohen Anteil an Studierenden zurückzuführen. Die steigenden Studierendenzahlen führen zu einer exponentiell wachsenden Nachfrage nach erschwinglichen Lernhilfen wie LED-Lesezeichen. Zudem begünstigt die Urbanisierung in der Region die Nutzung multifunktionaler und kompakter Produkte. Verschiedene Initiativen zur Förderung von Buchmessen schaffen ein günstiges Umfeld für eine stetige Nachfrage nach LED-Lesezeichen. In China ist der E-Commerce weit verbreitet, und die Beliebtheit von LED-Lesezeichen hat zu bemerkenswerten Umsatzspitzen bei preiswertem Zubehör geführt. Darüber hinaus fördert die Regierung die Alphabetisierung und den Aufbau kultureller Wirtschaftszweige und legt Wert auf das Lesen und den Zugang zu Büchern, was wiederum die Nutzung innovativer Lesehilfen ankurbelt.
In Indien ist das Marktwachstum auf die starke Tradition des Schenkens zu verschiedenen Anlässen wie Geburtstagen und anderen Feiern zurückzuführen. LED-Lesezeichen eignen sich hervorragend als attraktive und einzigartige Geschenke in Werbematerialien. Besonders ansprechend wirken sie, wenn sie attraktiv gestaltet oder personalisiert sind. Diese kulturelle Vorliebe steigert die Nachfrage über den reinen Nutzen hinaus. Zudem wächst der Trend zur Personalisierung, und LED-Lesezeichen passen perfekt in dieses Bild. Sie lassen sich mit individuellen Farben und attraktiven Logos gestalten.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt für LED-Lesezeichen wird bis 2035 rund 23 % des Marktumsatzes erreichen. Dieses Wachstum ist vor allem auf Innovationszentren und die begrenzte staatliche Förderung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zurückzuführen. Deutschland war in Europa führend, dank Initiativen des Bundesministeriums für Digitalisierung und Verkehr zur IKT-Förderung und einer wegweisenden Politik im Bundeshaushaltszyklus 2022/23. Die Nachfrage nach Lesezubehör wie LED-Lesezeichen ist in Deutschland hoch, insbesondere bei Lesern, die gedruckte Bücher und das Lesen bei schwachem Licht bevorzugen. Das gut ausgebaute Bildungssystem des Landes sorgt für eine stetige Grundnachfrage nach Schreibwaren und verwandten Materialien.
Darüber hinaus verzeichnet der Markt in Großbritannien ein rasantes Wachstum, bedingt durch das steigende Interesse an Energieeffizienz und zunehmende Verbote ineffizienter Beleuchtung. Steigende Energiekosten haben zudem das Interesse von Verbrauchern und Institutionen am Stromsparen verstärkt. LED-Lesezeichen mit lokaler Beleuchtung eignen sich ideal zum Lesen bei schwachem Licht, beispielsweise unterwegs, auf Reisen oder in Gemeinschaftsräumen. Auch Studierende in Wohnheimen oder Wohngemeinschaften benötigen oft kleine, tragbare Beleuchtung. Staatliche Vorschriften zu Abfall, Energieverbrauch und Produktkennzeichnung fördern zudem nachhaltigere Designs seitens der Hersteller, was Produkten wie LED-Lesezeichen zugutekommt.
Wichtigste Akteure auf dem Markt für LED-Lesezeichen:
- LuminaTech Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Vekki
- Glocusent
- Mark-My-Time
- FLEXILIGHTPRO
- LightWedge
- Energizer
- Shenzhen Reevictor Technology Co., Ltd
- Guangzhou Liicapromo Co., Ltd
- Ningbo Vision Lighting Technology Co., Ltd
- Ningbo Jaspagate Import and Export Co., Ltd
- Everlight Electronics
- BrightPath-Lösungen
- GlowLine Technologies
- LumaVision Corp.
Der Markt für LED-Lesezeichen befindet sich in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld, da etablierte Marktführer, führende Unternehmen im Gesundheitswesen und neue Marktteilnehmer in innovative Technologien investieren. Die wichtigsten Akteure konzentrieren sich auf die Entwicklung neuer Technologien und Produkte, die den strengen regulatorischen Vorgaben und der Kundennachfrage gerecht werden. Um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Marktposition zu stärken, verfolgen sie verschiedene Strategien wie Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Partnerschaften und die Einführung neuer Produkte.
Die 15 weltweit führenden Hersteller im Markt für LED-Lesezeichen
Neueste Entwicklungen
- Im Dezember 2024 unterzeichnete Lumina Datamatics eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an TNQTech. Durch diese Akquisition stärkt Lumina Datamatics sein Angebot an KI/ML- und technologiebasierten Lösungen im Verlagsbereich. TNQTech bietet spezialisierte (patentierte/zum Patent angemeldete) Technologien für Content-Workflows, die Effizienz, Kosten und Geschwindigkeit verbessern. Lumina sieht darin eine deckungsgleiche Partnerschaft mit seiner Wachstumsstrategie im Bereich digitaler Content- und Publishing-Technologien.
- Report ID: 1769
- Published Date: Sep 25, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
LED-Lesezeichen Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)